Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Modbus adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Modbus adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
modbus adaptermodbus
981 Beiträge 141 Kommentatoren 383.9k Aufrufe 64 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H Offline
    H Offline
    Hideloop
    schrieb am zuletzt editiert von
    #469

    Hallo zusammen,

    seid ein paar Tagen habe ich keine Verbindung des Modbus Adapter mehr zu meinem Wechselrichter.

    modbus.0 2019-01-19 20:09:57.485 warn On error: {"code":"EHOSTUNREACH","errno":"EHOSTUNREACH","syscall":"connect","address":"192.168.1.165","port":1502}

    modbus.0 2019-01-19 20:09:57.485 error Client in error state.

    modbus.0 2019-01-19 20:09:57.484 error Socket Error

    Das sind die Fehlermeldungen. Ich kann auf der entsprechenden Adresse mit anderen Tools die Register auslesen.

    Jemand eine Idee?

    Grüße,

    Hideloop

    (Adapter entfernt / neu installiert / mehrfach neu gestartet)

    Hm … es liegt wohl an meiner IOBroker Installation bzw. der Modbus Installation auf diesem. Ich habe gerade einfach einen neuen auf meinem Win

    System aufgesetzt und da kann ich die Werte auslesen.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • F Offline
      F Offline
      Frank_Reich
      schrieb am zuletzt editiert von
      #470

      Hallo.

      Ich hänge mich auch mal hier rein.

      Also ich habe gestern eine Modbus RTU Verbindung zu einem überlagerten System aufgebaut.

      Testweise tausche ich erstmal nur ein Bit aus.

      Das funktioniert. Am Raspberry betreibe ich den auch hier schon öfter genannten Digitus USB->RS485 Adapter.

      Bei meiner Installation läuft der ioBroker derzeit als Master.

      Ist das bei serieller Verbindung nicht möglich, den ioBroker als Slave zu betreiben?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • wendy2702W Online
        wendy2702W Online
        wendy2702
        schrieb am zuletzt editiert von
        #471

        @Frank_Reich:

        Hallo.

        Ich hänge mich auch mal hier rein.

        Also ich habe gestern eine Modbus RTU Verbindung zu einem überlagerten System aufgebaut.

        Testweise tausche ich erstmal nur ein Bit aus.

        Das funktioniert. Am Raspberry betreibe ich den auch hier schon öfter genannten Digitus USB->RS485 Adapter.

        Bei meiner Installation läuft der ioBroker derzeit als Master.

        Ist das bei serieller Verbindung nicht möglich, den ioBroker als Slave zu betreiben? `

        Ich habe zwei PI‘s als Slave die MODBUS RTU Seriel nutzen.

        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • F Offline
          F Offline
          Frank_Reich
          schrieb am zuletzt editiert von
          #472

          Bei mir kann ich, wenn ’Serial‘ gewählt ist, nicht von ’Master’ auf ’Slave’ umstellen.
          18084_5545d6f6-a762-4ddd-9feb-43f9136ebdd4.jpeg

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • wendy2702W Online
            wendy2702W Online
            wendy2702
            schrieb am zuletzt editiert von
            #473

            Ok.

            Dann reden wir über etwas anderes.

            Bei mir ist die Modbus Instanz immer der MASTER und das Gerät welches ich Auslese quasi der Slave.

            Meine PIs laufen als Slaves in einer ioBroker Multihost Umgebung.

            Warum willst das die Instanz als Slave laufen lassen?

            Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • F Offline
              F Offline
              Frank_Reich
              schrieb am zuletzt editiert von
              #474

              Ok. Danke für die Info.

              Ich benutze ein übergeordnetes System, was ich lieber als Modbus-Master betreiben würde.

              Ich möchte den ioBroker quasi als Datensammler bzw. Gateway benutzen. Sodass die eigentlichen Funktionen übergeordnet bearbeitet werden.

              Wenn nun weitere Geräte/2.ioBroker dazu kommt, wird es schwieriger diese Signale an das übergeordnete System durchzureichen.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Offline
                D Offline
                darkbrain85
                schrieb am zuletzt editiert von
                #475

                Hier ist ein ähnliches Problem.

                Modbus Adapter in aktueller Version mit einem Energiezähler (SDM120 von B+G) (soll an sich mal mehr werden).

                Die Kommunikation läuft auch nach dem Start des Adapters sauber. Irgendwann gibt es dann timeouts und nichts geht mehr. Lasse ich den Adapter einfach in Ruhe, wird irgendwann wieder kommuniziert. Die genauen Zeitlichen Abstände oder einen Zusammenhang konnte ich leider noch nicht ausmachen.

                Hat dazu noch jemand eine Idee? Aufgrund der teilweise Stundenlangen funktionalität bin ich geneigt erst mal Kabel oder Widerstände auszuschließen. Oder denke ich da zu kurz?

                Genutzt wird hier ein RS485 HAT auf einem Raspberry im Slave betrieb.

                Ich habe jetzt auch mal einen RS485 USB Stick bestellt. Dann kann ich mal direkt an den Iobroker Master unter Debian gehen.

                Haben die Leute mit den Verbindungsabbrüchen auch immer Raspberrys im Einsatz? Und was nutzen die, bei denen es problemlos läuft?

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • wendy2702W Online
                  wendy2702W Online
                  wendy2702
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #476

                  Ich habe PI's im Einsatz und immer den Stick von Digitus. Dazu Verbindung mit CAT6 Kabel und Anschlußwiderstände.

                  Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D Offline
                    D Offline
                    darkbrain85
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #477

                    @wendy2702:

                    Ich habe PI's im Einsatz und immer den Stick von Digitus. Dazu Verbindung mit CAT6 Kabel und Anschlußwiderstände. `

                    Ich habe mir jetzt zusätzlich auch den Digitus Stick bestellt. Vielleicht muss ich auch noch 120 Ohm Widerstände besorgen. Ich habe momentan je 2 Widerstände mit rechnerisch 121 Ohm… aber das sollte ja nicht weiter relevant sein.

                    Ist es eigentlich egal welche Art Widerstand man verwendet?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • wendy2702W Online
                      wendy2702W Online
                      wendy2702
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #478

                      Die Art des Widerstandes sollte egal sein.

                      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D Offline
                        D Offline
                        darkbrain85
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #479

                        Hi!

                        Der Modbus Adapter trennt ja relativ fix die Verbindung wenn ein Fehler aufgetreten ist. So auch bei Registern die aktuell nicht geschrieben werden können. Bei meinem Zähler muss vorher das Schreiben am Zähler temporär aktiviert werden.

                        Sobald der Schreibvorgang fehlschlägt, ist die Verbindung weg. Damit kann ich leben. Leider wird dann aber auch nicht neu verbunden. Erst wenn ich den Adapter neu starte, läuft die Kommunikation wieder.

                        Ist das beabsichtigt, bzw. muss das so? Ich glaube das dies auch bei jedem anderen Fehler der Fall ist. Das sorgt früher oder später zu einem Kommunikationsabbruch. Eventuell ist das ein Problem des Adapters? Oder Generell ein Modbus "Feature"?

                        1860_bildschirmfoto_2019-01-28_um_16.23.45.png

                        Edit: Kann es sein, dass der Raspberry zwischendurch den /dev/ttyAMA0 für eine andere Anwendung missbraucht und deswegen die Verbindung abbricht? Und bei einem Neustart des Adapters holt sich iobroker das Interface wieder? die Serielle Konsole habe ich schon deaktiviert, aber sonst wüsste ich nicht wo und wie ich suchen soll….

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Offline
                          D Offline
                          darkbrain85
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #480

                          Hallo Wendy!

                          Da ich so wie Du B+G Energiezähler abfrage, aber dabei leider nicht so erfolgreich bin:

                          Kannst Du hier nochmal deine aktuellen Einstellungen schicken? Einmal die Adaptereinstellungen und auch mal Beispielhaft die Register.

                          Ich habe in einem anderen Beitrag von dir gelesen, dass Du die "Holding register" nutzen musst damit es geht. Leider erhalte ich da zwar keine Fehler, aber auch nur "0" als Wert.

                          Mit den Input Registern erhalte ich Werte, aber nach einer gewissen Zeit verliert der Adapter die Verbindung und kann nicht neu verbinden.

                          Ich habe sämtliche Hardware Varianten durch. Den Digitus Adapter, diverse Kabel, Widerstände sind auch drin… Ich weiss einfach nicht mehr woran es liegen soll. Mittlerweile glaube ich schon an einen Fehler des Adapters, aber dann dürfte es bei Dir ja nicht gehen.

                          btw: Welchen Zähler genau liest Du aus? Ich habe hier aktuell diverse SDM120 zum testen...

                          Warum kann der Adapter sich nicht neu verbinden? Es gibt einen Fehler... OK... aber warum muss ich den kompletten Adapter neu starten? Was wird beim Neustart gemacht, was nicht auch beim wiederherstellen der Verbindung passieren kann?

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • wendy2702W Online
                            wendy2702W Online
                            wendy2702
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #481

                            Werde versuchen das morgen zu erledigen…

                            Hoffentlich vergesse ich das nicht [emoji51]

                            Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Offline
                              D Offline
                              darkbrain85
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #482

                              @wendy2702:

                              Werde versuchen das morgen zu erledigen…

                              Hoffentlich vergesse ich das nicht [emoji51]

                              Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro `

                              Ich werde dich notfalls dezent erinnern! :lol:

                              Vielen Dank schon mal!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • wendy2702W Online
                                wendy2702W Online
                                wendy2702
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #483

                                Hi,

                                ich habe diesen Zähler: PRO380-Mod Inepro

                                Settings:

                                999_pro_380_modbus_settings.jpg

                                Register:

                                999_pro_380_modbus_register.jpg

                                Noch einen zweiten Zähler den ich aber aus Zeitgründen bisher nur mit einem Register zum Testen versehen habe. Meine der ist vom EMH… sicher bin ich aber nicht :oops:

                                Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Offline
                                  D Offline
                                  darkbrain85
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #484

                                  Danke für die Screenshots!

                                  Läuft der Adapter bei Dir schmerzfrei durch, oder machst Du automatische Neustarts?

                                  Ich bekomme einfach keine Kommunikation hin, die länger als ein paar Minuten steht.

                                  Unter windows kann ich den Zähler abfragen wie ich will, das juckt den nicht. Der Adapter scheint irgendwo nicht ganz rund zu laufen. Ich habe nur keinen blassen Schimmer wo…

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • wendy2702W Online
                                    wendy2702W Online
                                    wendy2702
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #485

                                    Läuft seit Monaten ohne Probleme.

                                    Versuche es erstmal mit nur einem Register und schaue ob das stabil läuft.

                                    Wenn es Probleme mit mehreren hat vermute ich ein timing Problem.

                                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D Offline
                                      D Offline
                                      darkbrain85
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #486

                                      Ich habe jetzt mal einen RS485 Converter an meine Windows 10 VM durchgereicht und dort mit dem Tool QModMaster den Zähler permanent abgefragt.

                                      Das klappt genauso wie in IOBroker eine Weile ohne Probleme. Irgendwann (einer in mehreren Minuten) ist mal ein Poll dazwischen, der in ein Timeout läuft. Hier pollt QModMaster aber einfach weiter und der nächste Poll ist direkt wieder erfolgreich.

                                      An diesem Punkt scheint mit dem Modbus Adapter irgendwas falsch zu sein. Denn sobald hier ein Timeout erfolgt, gehen alle folgenden Abfragen schief und der Adapter muss erst neu gestartet werden.

                                      Vielleicht kann ja einer der Entwickler mal was dazu sagen. Ist es wirklich ein "Design Problem" in dem Adapter? Ich habe mal bei Guthub ein Issue aufgemacht… Vielleicht ist es keiner, aber ich kann es anders nicht mehr erklären...

                                      Lasse ich größere Abstände zwischen den Abfragen, läuft es tendenziell länger. Allerdings verringert das offensichtlich einfach nur die Wahrscheinlichkeit für ein Timeout.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • F Offline
                                        F Offline
                                        Frank_Reich
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #487

                                        @darkbrain85:

                                        @wendy2702:

                                        Ich habe PI's im Einsatz und immer den Stick von Digitus. Dazu Verbindung mit CAT6 Kabel und Anschlußwiderstände. `

                                        Ich habe mir jetzt zusätzlich auch den Digitus Stick bestellt. Vielleicht muss ich auch noch 120 Ohm Widerstände besorgen. Ich habe momentan je 2 Widerstände mit rechnerisch 121 Ohm… aber das sollte ja nicht weiter relevant sein.

                                        Ist es eigentlich egal welche Art Widerstand man verwendet? `

                                        Die Art der Widerstände ist egal. Modbus kann auch mit 130 Ohm abgeschlossen werden. Es muss nicht präzise 120 Ohm sein.

                                        Zur Verbindung benutze ich eine verdrillte Zweidrahtleitung ohne Schirm, verlegt im Verdrahtungskanal der Unterverteilung, teils gekreuzt mit div. Einzeladern, welche 230V führen.

                                        Als Stick benutze ich den von Digitus.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D Offline
                                          D Offline
                                          darkbrain85
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #488

                                          Ich starte jetzt automatisch alle 2 Minuten den Modbus Adapter neu. Das liefert zuverlässig Werte. Die Unterbrechung von 3-4 Sekunden für den Neustart kann man ja vernachlässigen…

                                          Natürlich wäre eine Optimierung des Adapter trotzdem schön...

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          673

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe