Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 )

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    203

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 )

Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 )

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
125 Posts 33 Posters 62.7k Views 35 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • C cainam

    @klassisch said in Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 ):

    1954053696

    Das ist der Panasonic sensor... vermutlich kein bild wegen dürfen sie nicht offiziell verkaufen!?
    Reicht denn auch der tcrt5000? WEMOS habe ich bestellt und warte bis die endlich kommen...

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    wrote on last edited by
    #116

    @cainam sagte in Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 ):

    @klassisch said in Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 ):

    1954053696

    Habe hier die ali-Nummer eingetragen, weil bei den ali-Links noch immer irgendwelche Zusatzinformationen drankleben

    Das ist der Panasonic sensor... vermutlich kein bild wegen dürfen sie nicht offiziell verkaufen!?

    Wie gesagt, ich habe dort gekauft und das Teil funktioniert.

    Reicht denn auch der tcrt5000? WEMOS habe ich bestellt und warte bis die endlich kommen...

    Bei mir und meiner Art der Abfrage sicherlich nicht. Ich wollte ja das Sternrad abfragen und nicht nur den Literzeiger. Damit habe ich bei meiner Uhr die 90-fache Auflösung, damit aber auch die 90-fache Abtastfrequenz. Und vor allem brauche ich eine deutlich höhere optische Präzision und somit einen stark gebündelten Sende-und Empfangsstrahl, der auch noch rel. tief in die Uhr eindringen muß. Da braucht es schon etwas mehr an optischen Bauteilen als beim TCRT5000 vorhanden. Der EX-26 hat genau diese optischen Linsen eingebaut.
    Wenn Du nur einen Zeiger auslesen willst, dann kannst Du es gerne mit dem TCRT5000 testen. Ich habe das bei der Wasseruhr nie gemacht und werde es auch nicht mehr machen, kann Dir die Frage also nicht abschließend beantworten. Wiewohl ich den TCRT5000 von meinen Übungen mit dem Smartmeter durchaus kenne.
    Wenn Du es mit dem TCRT5000 testen willst, empfehle ich Dir so ein Modul mit LM393 Schmitt Trigger und Trimmpotentiometer zur Einstellung der Triggerschwelle. Das vereinfacht vieles. Bei Umgebungen mit wechselndem Umgebungshelligkeit kann eine Konservendose über der Uhr helfen, da die TCRT5000 Module nicht pulsen. Beim Panasonic EX-26 braucht man das nicht unbedingt, wiewohl bei allen transparenten Wasserbehältnissen eine Abdunklung empfehlenswert ist, um das Algenwachstum nicht zu fördern.

    C 1 Reply Last reply
    0
    • K klassisch

      @cainam sagte in Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 ):

      @klassisch said in Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 ):

      1954053696

      Habe hier die ali-Nummer eingetragen, weil bei den ali-Links noch immer irgendwelche Zusatzinformationen drankleben

      Das ist der Panasonic sensor... vermutlich kein bild wegen dürfen sie nicht offiziell verkaufen!?

      Wie gesagt, ich habe dort gekauft und das Teil funktioniert.

      Reicht denn auch der tcrt5000? WEMOS habe ich bestellt und warte bis die endlich kommen...

      Bei mir und meiner Art der Abfrage sicherlich nicht. Ich wollte ja das Sternrad abfragen und nicht nur den Literzeiger. Damit habe ich bei meiner Uhr die 90-fache Auflösung, damit aber auch die 90-fache Abtastfrequenz. Und vor allem brauche ich eine deutlich höhere optische Präzision und somit einen stark gebündelten Sende-und Empfangsstrahl, der auch noch rel. tief in die Uhr eindringen muß. Da braucht es schon etwas mehr an optischen Bauteilen als beim TCRT5000 vorhanden. Der EX-26 hat genau diese optischen Linsen eingebaut.
      Wenn Du nur einen Zeiger auslesen willst, dann kannst Du es gerne mit dem TCRT5000 testen. Ich habe das bei der Wasseruhr nie gemacht und werde es auch nicht mehr machen, kann Dir die Frage also nicht abschließend beantworten. Wiewohl ich den TCRT5000 von meinen Übungen mit dem Smartmeter durchaus kenne.
      Wenn Du es mit dem TCRT5000 testen willst, empfehle ich Dir so ein Modul mit LM393 Schmitt Trigger und Trimmpotentiometer zur Einstellung der Triggerschwelle. Das vereinfacht vieles. Bei Umgebungen mit wechselndem Umgebungshelligkeit kann eine Konservendose über der Uhr helfen, da die TCRT5000 Module nicht pulsen. Beim Panasonic EX-26 braucht man das nicht unbedingt, wiewohl bei allen transparenten Wasserbehältnissen eine Abdunklung empfehlenswert ist, um das Algenwachstum nicht zu fördern.

      C Offline
      C Offline
      cainam
      wrote on last edited by
      #117

      @klassisch said in Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 ):

      LM393

      So eines meinst du?
      LM393 3,5-24V Spannung Komparator Modul Hohe Ausgang Analog Komparator Control Mit LED Anzeige
      https://a.aliexpress.com/_mtLxWE9

      K 1 Reply Last reply
      0
      • C cainam

        @klassisch said in Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 ):

        LM393

        So eines meinst du?
        LM393 3,5-24V Spannung Komparator Modul Hohe Ausgang Analog Komparator Control Mit LED Anzeige
        https://a.aliexpress.com/_mtLxWE9

        K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        wrote on last edited by klassisch
        #118

        @cainam eher sowas wie ebay 263035171047 . Gibt es auch bei Ali, z.B. 4000077217976 . Schauen wo es gerade günstiger ist. Da ist schon alles mit drauf. TCRT5000, Widerstand für die IR LED, und der einstellbare Schmitt-Trigger für den Phototransistor. Und die praktische LED-Anzeige. In dem oben verlinkten Smartmeter Guide habe ich ein Bild davon drin und beschrieben, wie man die Dinger notfalls schneller machen kann, falls sie für Deinen Zähler zu langsam sind.

        C 1 Reply Last reply
        0
        • K klassisch

          @cainam eher sowas wie ebay 263035171047 . Gibt es auch bei Ali, z.B. 4000077217976 . Schauen wo es gerade günstiger ist. Da ist schon alles mit drauf. TCRT5000, Widerstand für die IR LED, und der einstellbare Schmitt-Trigger für den Phototransistor. Und die praktische LED-Anzeige. In dem oben verlinkten Smartmeter Guide habe ich ein Bild davon drin und beschrieben, wie man die Dinger notfalls schneller machen kann, falls sie für Deinen Zähler zu langsam sind.

          C Offline
          C Offline
          cainam
          wrote on last edited by
          #119

          Hallo zusammen
          Inzwischen habe ich ein TCRT5000 erhalten. Nun aber schaffe ich es nicht auf weissem Hintergrund irgend was zu erkennen. Also auch nicht auf einem Blatt Papier ein schwarzen strich und schon gar nicht schaffe ich es durch das Glas der Wasseruhr ein Zeiger zu erkennen. Muss ich da was bestimmte beachten wie zB. Licht, Absolut! Dunkel, Abstand??? Wenn ich auf Schwarzem hintergrund oder in die Luft mit etwas hintendruchwinke funktioniert es und erkennt die Bewegugn

          Habe es versuchsweise mit meinem WEMOS D1 und Tasmota als Counter eingestellt...

          K 1 Reply Last reply
          0
          • C cainam

            Hallo zusammen
            Inzwischen habe ich ein TCRT5000 erhalten. Nun aber schaffe ich es nicht auf weissem Hintergrund irgend was zu erkennen. Also auch nicht auf einem Blatt Papier ein schwarzen strich und schon gar nicht schaffe ich es durch das Glas der Wasseruhr ein Zeiger zu erkennen. Muss ich da was bestimmte beachten wie zB. Licht, Absolut! Dunkel, Abstand??? Wenn ich auf Schwarzem hintergrund oder in die Luft mit etwas hintendruchwinke funktioniert es und erkennt die Bewegugn

            Habe es versuchsweise mit meinem WEMOS D1 und Tasmota als Counter eingestellt...

            K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            wrote on last edited by
            #120

            @cainam wie ich oben geschrieben habe, würde bei meiner Uhr - bzw. bei meinen Uhren der TCRT5000 nicht reichen. Es mag Uhren geben. wo das funktioniert. Aber bei Nassläufern mit dickem Glas und tiefliegenden Zählwerk funktioniert das nicht mehr. Da ist die Strahldivergenz zu groß und man braucht eine bessere Optik als nur die Platiklinsen der TCRT Komponenten.
            Deshalb verwende ich ja Panasonic EX-26A. Anderer Preissticker, geht aber dann auch. Zumindest habe ich das bei 3 verschiedenen Uhren in Betrieb.
            Du hast einige Parameter, mit denen Du spielen kannst:

            • Intensität bzw. Triggerlevel über den Trimmer
            • Abstand, wobei man bei tiefliegenden Zählwerken meist bis auf das Glas geht
            • Kippwinkel und Kipprichtung. Das kann bei spiegelnden Oberflächen hilfreich sein

            Meiner Meinung nach kannst Du schwarze Striche o.ä. mit dem TCRT vergessen, so scharf bündelt der nicht.
            Wenn Du Glück hast, geht es mit einem Zeiger. Wie gesagt, bei meinen Zählern hatte ich damit kein Glück.
            Aber vielleicht hat ein erfolgreicher TCRT Nutzer noch ein glückliches Händchen und einen Tipp.

            B 1 Reply Last reply
            0
            • G George_Best

              Hallo zusammen,

              anbei meine Umsetzung einer elektronischen Erfassung eines mechanischen Wasserzählers ohne Impulsausgang o.ä..

              Inspiriert haben mich die Beiträge von ruhr70, Schubi und starfish. Ohne deren Beiträge wäre die Umsetzung nicht möglich gewesen.

              Ziel des Projekts:

              • Erfassung der Messung des Wasserzählers und Übermittlung an ioBroker.

              • Ermittlung des täglichen Wasserverbrauchs

              (- Warnung bei Rohrbruch => noch nicht umgesetzt)

              Einkaufsliste:

              • 1x induktiver Näherungsschalter Endschalter PNP - NC, TTL kompatibel, LJ12A3 https://www.ebay.de/itm/232176583655

              • 1x WeMos D1 MINI - ESP8266 ESP12 NodeMcu Dev-Kit WiFi Modul Board Arduino https://www.ebay.de/itm/252745698566

              • 1x DIN-Hutschiene, geschlitzt http://www.mercateo.com/p/108EL-467(2d) … 500mm.html

              • 1x Stahlwinkel

              • 1x 1 kOhm Widerstand

              • 3x 220 Ohm Widerstand

              • 1x 100nF Entstör-Kondensator

              • 1x Lochrasterplatine 45x39 mm (https://www.pollin.de/p/punktrasterpla … ck-442529)

              ****Umsetzung:

              Hardware:****

              Die Positionierung des Näherungsschalters habe ich mittels zweier Hutschienen (geschlitzt) umgesetzt. Das erlaubt eine sehr genaue Positionierung in X- und Y-Richtung. Das Ganze habe ich dann mit einem Stahl-Winkel an der Wand befestigt. Die Positionierung in Z-Richtung erfolgt über das Gewinde bzw. Muttern am Sensor selbst.

              Der induktive Näherungsschalter wird mit der 5V Versorgung (braun) und GND (blau) des Wemos versorgt. Der Ausgang des Sensor wird mittels Spannungsteiler an den Eingang D3 des ESPs verbunden. Ursprünglich hatte ich für den Spannungsteiler 1k:2k Ohm berechnet. Aus irgendwelchen Gründen (Bier?!) habe ich jedoch 1k:660 Ohm verwendet. Seltsamerweise funktioniert dies besser als der berechnete Spannungsteiler.

              Bei Tests habe ich festgestellt, dass der Zähler am ESP ständig Impulse gezählt hat. Dank meines 30-Jahren alten Oszis war die Ursache schnell gefunden - Störeinflüße auf die umgeschirmten Leitung. Ein Enstörkondensator (100nF) zwischen Eingang und Masse hat hier schnell Abhilfe geschaffen.

              Im Schaltplan im Anhang ist ein optischer Sensor dargestellt. Ich habel leider in der Bauteilbibliothek keinen anderen gefunden und selber erstellen wollte ich nicht.

              Zunächst habe ich es auf einem Breadboard getestet und später auf eine kleine Platine gelötet. Ok…. ordentliches Platinenlayout und Leiterbahnen ist etwas anderes...

              Die ganze Geschichte versorge ich dank des USB-Anschlusses mit einem herkömmlichen Smartphone-USB-Ladegerät.

              Zusätzlich habe ich noch zwei LEDs mit zwei GPIOs des ESP verbunden und in ioBroker entsprechende Datenpunkte angelegt. Warum? Weil es funktionert...

              Software:

              • ioBroker 😉

              • ESPEasy für den ESP8266 => Installation bzw. Flash gemäß https://www.letscontrolit.com/wiki/inde … are_Upload

              Nach dem erfolgreichen Flashen und Einrichtung des Wemos mit ESPEasy habe ich die Eingänge enstprechende konfiguiert. Den Eingang D3 habe ich als "Counter" parametriert. Unter Config sind die Daten des mqtt-Adapters eingetragen. Ich kann ihr nur auf den hervorragenden Thread viewtopic.php?f=35&t=5460 verweisen. Hier wird detailiert beschrieben wie der Adapter und ESPEasy einzurichten sind.

              Danach erscheint auch schon der "Counter" als Datenpunkt in den Objekten.

              Die Datenpunkte des Counters speichere ich via SQL und berechne mir hieraus auch den täglichen Verbrauch.

              ! ````
              sendTo('sql.0', 'query', 'SELECT id, (from_unixtime((ts / 1000))) AS time, val FROM ioBroker.ts_number WHERE (ioBroker.ts_number.id = 28) ORDER BY (from_unixtime((ts / 1000))) DESC LIMIT 2', function (result) {
              if (result.error) {
              console.error(result.error);
              } else {
              //show result;
              //console.log('Rows: ' + JSON.stringify(result.result));
              //console.log(result.result[0].time)
              //console.log(result.result[0].val)
              //console.log(result.result[1].time)
              //console.log(result.result[1].val)
              var Differenz = (result.result[0].val) - (result.result[1].val);
              console.log("Verbraucher letzter Tag: " + Differenz +" l");
              setState("javascript.0.WaterCount_Daily_DELTA"/WaterCount_Daily_DELTA/, Differenz);
              }
              });

              Die ganze Geschichte funktioniert nun schon eine Woche ohne Probleme. Ein Abgleich mit dem manuellen Zähler hat ergeben, dass der Counter auf den Liter genau zählt.
              [3428_befestigung_1.jpg](/assets/uploads/files/3428_befestigung_1.jpg)
              [3428_befestigung_2.jpg](/assets/uploads/files/3428_befestigung_2.jpg)
              [3428_befestigung_3.jpg](/assets/uploads/files/3428_befestigung_3.jpg)
              [3428_befestigung_4.jpg](/assets/uploads/files/3428_befestigung_4.jpg)
              [3428_befestigung_5.jpg](/assets/uploads/files/3428_befestigung_5.jpg)
              [3428_platine_oben.jpg](/assets/uploads/files/3428_platine_oben.jpg)
              [3428_platine_unten.jpg](/assets/uploads/files/3428_platine_unten.jpg)
              [3428_schematic_steckplatine.png](/assets/uploads/files/3428_schematic_steckplatine.png)
              [3428_schematic_schaltplan.png](/assets/uploads/files/3428_schematic_schaltplan.png)
              bruuschdB Offline
              bruuschdB Offline
              bruuschd
              wrote on last edited by
              #121

              @george_best Hi Georg, tolles Projekt.
              Du schreibst in dem Beitrag von einem Schaltplan im Anhang, ich kann den Anhang aber nicht finden.
              Hast du den Schaltplan noch irgendwo? Ich bin ein relativer Elektronik-Neuling und frage mich, wie das ganze verkabelt wird und ob die 5V am Wemos für den Sensor ausreichen.

              LG basement

              1 Reply Last reply
              0
              • K klassisch

                @cainam wie ich oben geschrieben habe, würde bei meiner Uhr - bzw. bei meinen Uhren der TCRT5000 nicht reichen. Es mag Uhren geben. wo das funktioniert. Aber bei Nassläufern mit dickem Glas und tiefliegenden Zählwerk funktioniert das nicht mehr. Da ist die Strahldivergenz zu groß und man braucht eine bessere Optik als nur die Platiklinsen der TCRT Komponenten.
                Deshalb verwende ich ja Panasonic EX-26A. Anderer Preissticker, geht aber dann auch. Zumindest habe ich das bei 3 verschiedenen Uhren in Betrieb.
                Du hast einige Parameter, mit denen Du spielen kannst:

                • Intensität bzw. Triggerlevel über den Trimmer
                • Abstand, wobei man bei tiefliegenden Zählwerken meist bis auf das Glas geht
                • Kippwinkel und Kipprichtung. Das kann bei spiegelnden Oberflächen hilfreich sein

                Meiner Meinung nach kannst Du schwarze Striche o.ä. mit dem TCRT vergessen, so scharf bündelt der nicht.
                Wenn Du Glück hast, geht es mit einem Zeiger. Wie gesagt, bei meinen Zählern hatte ich damit kein Glück.
                Aber vielleicht hat ein erfolgreicher TCRT Nutzer noch ein glückliches Händchen und einen Tipp.

                B Offline
                B Offline
                btro
                wrote on last edited by btro
                #122

                @klassisch Ich frage seit einigen Jahren zwei unterschiedliche Wasserzähler mit TCRT5000 ab. Bei mir findet die Auswertung zwar über einen Raspi statt, aber hier geht es ja um die Zeigererkennung.

                Der Trick ist, dass man anstatt der IR-LED eine grüne nehmen muss, damit der rote Zeiger kein rotes Licht reflektiert sondern von der Empfängerdiode auf dem weißen Hintergrund als schwarz wahrgenommen wird. Die verwendete Empfängerdiode muss das grüne Licht natürlich detektieren können.

                Ich habe die Sende- und die Empfangsdiode in eine Optik eingebaut, die ich aus einer optischen Maus gewonnen habe. Wenn man dort die Sende- von der Empfangsoptik trennt (ist bei einigen Logi-Mäusen ein gemeinsames aber sägbares Kunststoffteil) kann man den Fokus unter die Glasscheibe und damit auf die „Tiefe“ des Zeigers verschieben.

                Hier noch Bilder dazu, denn die sagen mehr als tausend Worte 🙂

                C772DF39-151F-4EA1-8B71-110ED3C3A650.jpeg 8CBD4EDB-06D3-414D-9A20-B25824913AA4.jpeg04BEFC00-4548-4179-8371-E10DF4C953AF.jpeg

                Über Rückmeldungen - gern hier im Forum - würde ich mich freuen.

                Gruß Bernd

                K 1 Reply Last reply
                0
                • B btro

                  @klassisch Ich frage seit einigen Jahren zwei unterschiedliche Wasserzähler mit TCRT5000 ab. Bei mir findet die Auswertung zwar über einen Raspi statt, aber hier geht es ja um die Zeigererkennung.

                  Der Trick ist, dass man anstatt der IR-LED eine grüne nehmen muss, damit der rote Zeiger kein rotes Licht reflektiert sondern von der Empfängerdiode auf dem weißen Hintergrund als schwarz wahrgenommen wird. Die verwendete Empfängerdiode muss das grüne Licht natürlich detektieren können.

                  Ich habe die Sende- und die Empfangsdiode in eine Optik eingebaut, die ich aus einer optischen Maus gewonnen habe. Wenn man dort die Sende- von der Empfangsoptik trennt (ist bei einigen Logi-Mäusen ein gemeinsames aber sägbares Kunststoffteil) kann man den Fokus unter die Glasscheibe und damit auf die „Tiefe“ des Zeigers verschieben.

                  Hier noch Bilder dazu, denn die sagen mehr als tausend Worte 🙂

                  C772DF39-151F-4EA1-8B71-110ED3C3A650.jpeg 8CBD4EDB-06D3-414D-9A20-B25824913AA4.jpeg04BEFC00-4548-4179-8371-E10DF4C953AF.jpeg

                  Über Rückmeldungen - gern hier im Forum - würde ich mich freuen.

                  Gruß Bernd

                  K Offline
                  K Offline
                  klassisch
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #123

                  @btro sagte in Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 ):

                  @klassisch aber hier geht es ja um die Zeigererkennung.

                  Bei mir geht es bisher um die Abtastung des Sternrades. Ich will es etwas hochauflösener haben. Und das mache ich an 3 Uhren.
                  Die Hauptuhr soll dieser Tage ausgetauscht werden. Bin mal gespannt, ob und wie das dann bei der neuen geht.

                  Ich habe die Sende- und die Empfangsdiode in eine Optik eingebaut, die ich aus einer optischen Maus gewonnen habe. Wenn man dort die Sende- von der Empfangsoptik trennt (ist bei einigen Logi-Mäusen ein gemeinsames aber segbares Kunststoffteil) kann man den Fokus unter die Glasscheibe und damit auf die „Tiefe“ des Zeigers verschieben.

                  Ja, genau. Wenn man soche Uhren hat, geht es kaum ohne Optik. Mausoptik ist eine gute Idee. Als Laptop Nutzer hatte ich keine Maus. Habe ich mir erst vor kurzem wg. Homeoffice gekauft.
                  Ich verwende halt die Optik des Panasonic Sunx EX26

                  Hier noch Bilder dazu, denn die sagen mehr als tausend Worte 🙂

                  Danke, ich sehe die bewährte Cu-Draht Rohrschellenbefestigung in Vollendung! 😉

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • G George_Best

                    Hallo zusammen,

                    anbei meine Umsetzung einer elektronischen Erfassung eines mechanischen Wasserzählers ohne Impulsausgang o.ä..

                    Inspiriert haben mich die Beiträge von ruhr70, Schubi und starfish. Ohne deren Beiträge wäre die Umsetzung nicht möglich gewesen.

                    Ziel des Projekts:

                    • Erfassung der Messung des Wasserzählers und Übermittlung an ioBroker.

                    • Ermittlung des täglichen Wasserverbrauchs

                    (- Warnung bei Rohrbruch => noch nicht umgesetzt)

                    Einkaufsliste:

                    • 1x induktiver Näherungsschalter Endschalter PNP - NC, TTL kompatibel, LJ12A3 https://www.ebay.de/itm/232176583655

                    • 1x WeMos D1 MINI - ESP8266 ESP12 NodeMcu Dev-Kit WiFi Modul Board Arduino https://www.ebay.de/itm/252745698566

                    • 1x DIN-Hutschiene, geschlitzt http://www.mercateo.com/p/108EL-467(2d) … 500mm.html

                    • 1x Stahlwinkel

                    • 1x 1 kOhm Widerstand

                    • 3x 220 Ohm Widerstand

                    • 1x 100nF Entstör-Kondensator

                    • 1x Lochrasterplatine 45x39 mm (https://www.pollin.de/p/punktrasterpla … ck-442529)

                    ****Umsetzung:

                    Hardware:****

                    Die Positionierung des Näherungsschalters habe ich mittels zweier Hutschienen (geschlitzt) umgesetzt. Das erlaubt eine sehr genaue Positionierung in X- und Y-Richtung. Das Ganze habe ich dann mit einem Stahl-Winkel an der Wand befestigt. Die Positionierung in Z-Richtung erfolgt über das Gewinde bzw. Muttern am Sensor selbst.

                    Der induktive Näherungsschalter wird mit der 5V Versorgung (braun) und GND (blau) des Wemos versorgt. Der Ausgang des Sensor wird mittels Spannungsteiler an den Eingang D3 des ESPs verbunden. Ursprünglich hatte ich für den Spannungsteiler 1k:2k Ohm berechnet. Aus irgendwelchen Gründen (Bier?!) habe ich jedoch 1k:660 Ohm verwendet. Seltsamerweise funktioniert dies besser als der berechnete Spannungsteiler.

                    Bei Tests habe ich festgestellt, dass der Zähler am ESP ständig Impulse gezählt hat. Dank meines 30-Jahren alten Oszis war die Ursache schnell gefunden - Störeinflüße auf die umgeschirmten Leitung. Ein Enstörkondensator (100nF) zwischen Eingang und Masse hat hier schnell Abhilfe geschaffen.

                    Im Schaltplan im Anhang ist ein optischer Sensor dargestellt. Ich habel leider in der Bauteilbibliothek keinen anderen gefunden und selber erstellen wollte ich nicht.

                    Zunächst habe ich es auf einem Breadboard getestet und später auf eine kleine Platine gelötet. Ok…. ordentliches Platinenlayout und Leiterbahnen ist etwas anderes...

                    Die ganze Geschichte versorge ich dank des USB-Anschlusses mit einem herkömmlichen Smartphone-USB-Ladegerät.

                    Zusätzlich habe ich noch zwei LEDs mit zwei GPIOs des ESP verbunden und in ioBroker entsprechende Datenpunkte angelegt. Warum? Weil es funktionert...

                    Software:

                    • ioBroker 😉

                    • ESPEasy für den ESP8266 => Installation bzw. Flash gemäß https://www.letscontrolit.com/wiki/inde … are_Upload

                    Nach dem erfolgreichen Flashen und Einrichtung des Wemos mit ESPEasy habe ich die Eingänge enstprechende konfiguiert. Den Eingang D3 habe ich als "Counter" parametriert. Unter Config sind die Daten des mqtt-Adapters eingetragen. Ich kann ihr nur auf den hervorragenden Thread viewtopic.php?f=35&t=5460 verweisen. Hier wird detailiert beschrieben wie der Adapter und ESPEasy einzurichten sind.

                    Danach erscheint auch schon der "Counter" als Datenpunkt in den Objekten.

                    Die Datenpunkte des Counters speichere ich via SQL und berechne mir hieraus auch den täglichen Verbrauch.

                    ! ````
                    sendTo('sql.0', 'query', 'SELECT id, (from_unixtime((ts / 1000))) AS time, val FROM ioBroker.ts_number WHERE (ioBroker.ts_number.id = 28) ORDER BY (from_unixtime((ts / 1000))) DESC LIMIT 2', function (result) {
                    if (result.error) {
                    console.error(result.error);
                    } else {
                    //show result;
                    //console.log('Rows: ' + JSON.stringify(result.result));
                    //console.log(result.result[0].time)
                    //console.log(result.result[0].val)
                    //console.log(result.result[1].time)
                    //console.log(result.result[1].val)
                    var Differenz = (result.result[0].val) - (result.result[1].val);
                    console.log("Verbraucher letzter Tag: " + Differenz +" l");
                    setState("javascript.0.WaterCount_Daily_DELTA"/WaterCount_Daily_DELTA/, Differenz);
                    }
                    });

                    Die ganze Geschichte funktioniert nun schon eine Woche ohne Probleme. Ein Abgleich mit dem manuellen Zähler hat ergeben, dass der Counter auf den Liter genau zählt.
                    [3428_befestigung_1.jpg](/assets/uploads/files/3428_befestigung_1.jpg)
                    [3428_befestigung_2.jpg](/assets/uploads/files/3428_befestigung_2.jpg)
                    [3428_befestigung_3.jpg](/assets/uploads/files/3428_befestigung_3.jpg)
                    [3428_befestigung_4.jpg](/assets/uploads/files/3428_befestigung_4.jpg)
                    [3428_befestigung_5.jpg](/assets/uploads/files/3428_befestigung_5.jpg)
                    [3428_platine_oben.jpg](/assets/uploads/files/3428_platine_oben.jpg)
                    [3428_platine_unten.jpg](/assets/uploads/files/3428_platine_unten.jpg)
                    [3428_schematic_steckplatine.png](/assets/uploads/files/3428_schematic_steckplatine.png)
                    [3428_schematic_schaltplan.png](/assets/uploads/files/3428_schematic_schaltplan.png)
                    Q Offline
                    Q Offline
                    Qax1
                    wrote on last edited by
                    #124

                    @george_best
                    Der Schaltplan würde mich auch interessieren.
                    Ich verwende auch einen Näherungsschalter am Wemos D1 um meinen Gaszähler auszulesen.
                    Im Test auf der Werkbank funktioniert das ganze aber am Zähler bekomme ich keinen Impuls.
                    Ich vermute Mal das es an der zu geringen Versorgung des Sensors liegt

                    Gruß Stefan

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • R Offline
                      R Offline
                      RikDRS
                      wrote on last edited by
                      #125

                      Hi zusammen!

                      Auf Grund eines heute festegestellten Wasserschaden möchte ich unsere Wasseruhr /-zähler gerne ebenfalls überwachen.

                      Als Hardware habe ich einen ESP8266Mod 12-F D1 Mini und TCRT 5000 zur Verfügung. Diese würde ich gerne per MQTT entsprechend in iOBroker einbinden - habe aber bisher Null Erfahrung mit Flashen und Co

                      Würde mir einer bei Seite stehen und mich unterstützen und durch dieses Vorhaben begleiten? Würde auch ein HowTo dazu schreiben...

                      Danke im Voraus!

                      Rik

                      1 Reply Last reply
                      0
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      126

                      Online

                      32.4k

                      Users

                      81.3k

                      Topics

                      1.3m

                      Posts
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Login

                      • Don't have an account? Register

                      • Login or register to search.
                      • First post
                        Last post
                      0
                      • Recent
                      • Tags
                      • Unread 0
                      • Categories
                      • Unreplied
                      • Popular
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe