Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Visualisierung
    4. Eigenanteil vom Stromverbrauch bei Balkonkraftwerk

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Eigenanteil vom Stromverbrauch bei Balkonkraftwerk

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      amandus99 last edited by

      Hallo,

      ich habe ein Balkonkraftwerk BKW an meinem Balkon befestigt. DIe Lage ist nicht ideal, durch ein paar Bäume im Weg. Aber dennoch würde ich gerne wissen was denn mein Eigenverbrauch von dem erzeugten Strom ist. Das ganze für aktuelle Werte hinzubekommen war mit Grafana einfach möglich:

      2023-03-15_19-18_1.png

      wieviel Energie pro Tag erzeugt werden, kann das AHOY Modul auch einfach berechnen. Aber wie kann ich ermitteln was mein Eigenanteil ist? Hier waren es jetzt 2,15kWh produziert und ich würde gerne wissen, welchen Anteil ich sozusagen verschenke.

      Visuell ist es der Teil, wenn der Shelly 3EM ins negative geht. Ich müsste sozusagen integrieren von -unendlich bis 0. Aber wie mache ich sowas mit Grafana oder auch gerne mti einem Script oder was auch immer dafür am besten geeignet ist.

      2023-03-15_19-18.png

      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • BananaJoe
        BananaJoe Most Active @amandus99 last edited by BananaJoe

        @amandus99 sagte in Eigenanteil vom Stromverbrauch bei Balkonkraftwerk:

        Visuell ist es der Teil, wenn der Shelly 3EM ins negative

        Das steht auch als Datenpunkt im Shelly-Adapter zur Verfügung - Total_Returned

        Ist ein Zähler in Wh.

        Also um Mitternacht einmal den Wert wegspeichern,
        jedes mal wenn der sich ändert kannst du deinen Einspeisewert für den Tag neu berechnen (aktueller Wert - Wert von Mitternacht). Und Einspeisewert auch immer im Mitternacht auf 0 setzen.

        Dann den erzeugten Solarstrom errechnen indem du das gleiche mit dem Balkonkraftwerk machst,
        also um Mitternacht den aktuellen Wert wegspeichern und bei jeder Änderungen wieder aktueller Wert - Wert von Mitternacht. Damit hast du dann deine Erzeugung für den Tag (die auch immer um Mitternacht auf 0 setzen).

        So, und nun der Eigenanteil: Immer wenn sich der Wert des Einspeisetroms oder des erzeugten Solarstroms ändert Rechnest du Solarstrom - Einspeisestrom und dann hast du die Zahl für den Tag wieviel Eigenanteil es war.

        Beachte die Einheiten, im Shelly Adapter sind es Wh, musst schauen was du von der Solaranlage bekommst. Ggf musst du vorher umrechnen.

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          amandus99 @BananaJoe last edited by

          @bananajoe
          Hey danke für den Hinweis. War mir gar nicht bewusst, dass der shelly so einen Punkt hat. Das Problem ist aber, dass dieser Wert nicht saldierend ist. Hab das Thema jetzt auch in anderen Foren schon gefunden. In meinem Fall speist das BKW auf Phase 0 ein und wenn diese negativ ist und auf Phase 1 und 2 Verbrauch ist, fliesst das nicht in den Total_Returned mit ein. Wenn dem nicht so wäre müssten die Werte für Total_returned von Phase 0 und allen zusammen nicht nahezu identisch sein.

          2023-03-16_13-38.png

          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • BananaJoe
            BananaJoe Most Active @amandus99 last edited by

            @amandus99 sagte in Eigenanteil vom Stromverbrauch bei Balkonkraftwerk:

            Das Problem ist aber, dass dieser Wert nicht saldierend ist.

            Warum sollte der auch? Das ist der Datenpunkt für die Einspeisung.
            Für den Bezug hast du einen Extra-Datenpunkt. Der Rest ist Mathematik. Bezug minus Einspeisung = Verbrauch
            Mit einem kleinem Blockly baust du dir deinen "saldierenden" Datenpunkt selbst, du musst es über alle 3 Phasen betrachten, netterweise stellt der Adapter das ja auch gleich unter Total zur Verfügung.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              amandus99 last edited by

              @bananajoe
              und genau das ist doch falsch. Der addiert für die Einspeisung wahrscheinlich einfach alle 3 Phasen. Wenn aber 1 Phase gerade einspeist und die anderen beiden verbrauchen müssten würde ich erwarten dass dies beim Total berücksichtigt wird. Das passiert aber nicht. in meinem Fall ist Einspeisung Gesamt immer gleich Einspeisung Phase 0 egal ob Phase 1 oder 2 auch Strom bezogen haben in der Zeit.

              paul53 BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @amandus99 last edited by paul53

                @amandus99 sagte: Einspeisung Gesamt immer gleich Einspeisung Phase 0 egal ob Phase 1 oder 2 auch Strom bezogen haben in der Zeit.

                Dafür ist Bezug gesamt auch nur Bezug Phase 1 + Bezug Phase 2. Saldo Bezug - Einspeisung stimmt also.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • BananaJoe
                  BananaJoe Most Active @amandus99 last edited by

                  @amandus99 sagte in Eigenanteil vom Stromverbrauch bei Balkonkraftwerk:

                  würde ich erwarten dass dies beim Total berücksichtigt wird

                  Bei einem normalen Stromzähler mit 2 Richtungen - Jupp, da hast du Recht.

                  bei einem Shelly 3EM: NEIN! Er zählt beides separat, das soll auch so sein bei diesem Modell und ist auch gut so.
                  Die Werte stehen hier ja viel detaillierter zur Verfügung als einem schnöden Stromzähler, du kannst unterscheiden und messen pro Phase wieviel rein / raus geht.
                  Wenn du einen saldierenden Zähler brauchst must du - so wie ich - dir diesen Datenpunkt selbst bauen.
                  Wenn du statt des Shelly-Adapters nativ MQTT nutzt hast du die Total-Werte überhaupt nicht. Ergo werden diese durch den Adapter erstellt. Dann müsstest du ein Feature-Request auf Github für den Adapter erstellen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  669
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.2k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  how-to own project
                  3
                  7
                  486
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo