Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Adapter für Broadlink RM 3 Mini/RM3 Pro - Infrarot/IR

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Adapter für Broadlink RM 3 Mini/RM3 Pro - Infrarot/IR

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
220 Beiträge 64 Kommentatoren 71.2k Aufrufe 18 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Offline
    L Offline
    LaGra
    schrieb am zuletzt editiert von
    #89

    Hallo @ all.

    Ich habe mich mangels anständigen, bzw deutschsprachigen Broadlink Skill für Alexa damit auseinandergesetzt, dies über ioBroker zu

    realisieren. Jetzt bin ich aber auf ein Problem gestoßen.

    Wenn ich einen neuen Code anlerne, wird der alte ständig überschrieben.

    hat jemand das selbe Phänomen beobachten können? Kennt jemand Lösungsansätze?

    Mit dem RM-Plugin für Android ist es zudem möglich Makros, also eine Folge nacheinander ausgeführter Signale zu senden.

    Kennt da jemand Möglichkeit dies im Broker umzusetzen?

    Mfg LaGra

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • W Offline
      W Offline
      weimaraner
      schrieb am zuletzt editiert von
      #90

      Gibst Du dem angelernten Signal sofort einen richtigen Namen? Dnn dürfte das nämlich nicht passieren.

      Grüße Andreas

      Edit: schau mal hier http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … =40#p61998 Da wurde die Frage auch schonmal gestellt

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • BBTownB Offline
        BBTownB Offline
        BBTown
        schrieb am zuletzt editiert von
        #91

        @LaGra:

        Wenn ich einen neuen Code anlerne, wird der alte ständig überschrieben.

        hat jemand das selbe Phänomen beobachten können? Kennt jemand Lösungsansätze? ` Du mußt den Code nach dem Anlernen natürlich noch Anpassen.

        Als ID nimmst Du "CODE_xxxxxx" wobei hier "xxxx" der tatsächiche Code ist.

        Als Namen vergibts Du dann idealerweise noch etwas leicht erkennbares wie "TV ein"

        Am besten legst Du dir eine Struktur an.

        Ich habe beispielsweise eine Objektgruppe (Device) "MultiMedia.0" angelegt

        Da drunter befindet sich die Gruppe (Device) "Samsung Plasma TV"

        und dort drunter befinden sich dann wiederum die ganzen Steuerocdes (Datenpunkte) meines Samsung Plasma TV

        usw.
        @LaGra:

        Mit dem RM-Plugin für Android ist es zudem möglich Makros, also eine Folge nacheinander ausgeführter Signale zu senden.

        Kennt da jemand Möglichkeit dies im Broker umzusetzen? `
        Dafür installierst Du dir den "javascrip" Adapter und benutzt den "Blockly" Editor (wenn Du dir diesen ganzen Fred von Anfang bis Ende durchliest verstehst Du die Vorgehensweise).

        Optional kannst Du das auch über "Szenen" in ioBroker umsetzen.

        Auch das wird hier im Forum ausgiebig behandelt.

        ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • BBTownB Offline
          BBTownB Offline
          BBTown
          schrieb am zuletzt editiert von
          #92

          http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=24&t=5461&p=80494#p78591 als Screenshot zu sehen.

          ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • O Offline
            O Offline
            oif
            schrieb am zuletzt editiert von
            #93

            @Muchul:

            Guten Morgen zusammen,

            dies ist mein erstes Post in diesem Forum.

            Ich bin absoluter Neuling in der Materie und habe keine Ahnung von Programmieren und null Englisch Kenntnisse.

            Daher ist die Entscheidung für iobroker gefallen, da hier wenigstens deutsch geschrieben wird.

            Ich bitte jetzt schon um Entschuldigung wenn ich zukünftig mit Banalen Fragen komme, und auch für meine nur rudimentären Deutschkenntnisse, wobei mein türkisch sogar noch schlechter ist :-)

            Daher ein Großes Dankeschöön dafür.

            Ich habe den iobroker auf einem Rasppery Pi 3 installiert.

            Bisher habe ich nur MQTT und den Broadlink Adapter aktiviert.

            Das Anlernen von IR Signalen funktioniert problemlos, auch das Senden klappt.

            Allerdings habe ich neben IR und 433 Mhz auch noch mehrere TC2 Lichtschalter und noch drei SP2 von Broadlink.

            Ich habe leider nicht gefunden, wie ich die TC2 bzw. SP2 Codes raus bekommen kann.

            Hat das eventuell jemand schon gemacht und kann mir einen Tip geben?

            Ich habe auch die RM-Bridge auf dem Handy installiert und falls Logs benötigt werden, stelle ich diese sehr gerne zur Verfügung.

            Herzlichen Dank im voraus. `

            Hast du schon eine Lösung gefunden?

            ich habe die TC2 codes per rm plugin ausgelesen, aber schaffe sie nicht zu senden.

            hab mir auch diesen thread https://community.home-assistant.io/t/b … h/7904/155 durchgelesen, jedoch hilft mir da nichts.

            hab versucht den aus und ein code zu einem zusammenzufügen, 0000 dranzuhängen, zu konvertieren, vervielfachen, … nichts hilft...

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Offline
              M Offline
              Muchul
              schrieb am zuletzt editiert von
              #94

              Leider nein, bisher nutzte ich die html bridge.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R Offline
                R Offline
                RandyAndy
                schrieb am zuletzt editiert von
                #95

                Hallo,

                ich verwende den Broadlink um 3 Klimaanlagen zu steuern. Das funktioniert auch soweit recht zuverlässig.

                Was mir allerdings aufgefallen ist, dass sich von Zeit zu Zeit (insb. wenn der Raspberry neu gestartet wird) die Broadlinks nicht mehr aus dem ioBroker ansprechen lassen. Ein neu starten des ioBroker hilft da auch nicht. Offensichtlich hängt das irgendwie mit der IP Konfiguration zusammen. In meinem Fall ist der Broadlink auf die IP Adresse 192.168.178.6 eingestellt.

                Wenn ich in den Einstellungen des Broadlinks im ioBroker die IP Adresse ändere z.B. von 192.168.178.6 auf 192.168.178.200 und die Instanz neu neu starte und danach die IP Adresse wieder zurück stelle auf 192.168.178.6 und die Instanz wieder neu starte dann ist alles wieder gut und die Steuerung funktioniert wieder.

                Ich habe schon mal in den Systemparametern nachgesehen, aber da scheint alles ok zu sein.

                Vielleicht hat ja irgendwer eine Idee

                Andreas

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • BBTownB Offline
                  BBTownB Offline
                  BBTown
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #96

                  @RandyAndy:

                  die Broadlinks nicht mehr aus dem ioBroker ansprechen lassen. Ein neu starten des ioBroker hilft da auch nicht ` sorry, ich habe so ein Problem noch nicht feststellen können, daher habe ich nich die geringste Idee wie ich dir eine Hilfestellung geben könnte :(

                  ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • C Offline
                    C Offline
                    crepp
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #97

                    Hallo,

                    Ich muss mich hier mal dranhängen, weiss allerdings nicht ob es der richtige Fred ist…

                    Habe den broadlink pro jetzt erfolgreich in Betrieb genommen und es funzt soweit alles. Ein Problem habe ich aber noch nicht in den Griff bekommen:

                    Ich möchte die Codes übersichtlich in einer "Ordner"-Struktur haben. Kann ich die eigentlich auch im Nachhinein anlegen u. sozusagen die Codes dorthin verschieben oder muss ich meine Codes jetzt noch mal anlernen? Wenn ja wie mache ich das - habs nicht allein (über Anlegen Objekt, Device Channel) hinbekommen. Vieleicht gibt's ja auch schon eine Anleitung im Forum - Wäre dann für einen Link dankbar ...

                    686__bers.png

                    Grüße

                    Torsten

                    Gruß

                    crepp

                    –-

                    CCU2 / 2x RaspberryPi / 2x Amazon Echo Dot / Milight LED / Philips Hue (z.Z. 16 Homematic-Geräte)

                    Kodi auf W10pro und OSMC

                    DVBViewer MediaServer auf W10

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BBTownB Offline
                      BBTownB Offline
                      BBTown
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #98

                      @crepp:

                      Ich möchte die Codes übersichtlich in einer "Ordner"-Struktur haben. Kann ich die eigentlich auch im Nachhinein anlegen u. sozusagen die Codes dorthin verschieben ` ja, das kannst Du über das Register "raw" in den Eigenschaften des Datenpunktes anpassen. Einfach den Pfad unter "_id:" entsprechend aktualisieren.

                      [EDIT] Du musst dabei auch nicht in der Rubrik "broadlink.0" bleiben, Du kannst auch eine völlig neue Struktur z.B. "Geräte.0" anlegen und darunter dann deine angelernten Geräte strukturieren.
                      1917_broadlink_struktur.png

                      ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • C Offline
                        C Offline
                        crepp
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #99

                        Aha, danke, hatte mir schon so was gedacht, mich aber nicht ran getraut, da ich mich nicht zu den Experten zähle … ;)

                        Werde das mal testen und gebe Rückmeldung.

                        Vielen Dank !

                        Gruß

                        Torsten

                        Gruß

                        crepp

                        –-

                        CCU2 / 2x RaspberryPi / 2x Amazon Echo Dot / Milight LED / Philips Hue (z.Z. 16 Homematic-Geräte)

                        Kodi auf W10pro und OSMC

                        DVBViewer MediaServer auf W10

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • BBTownB Offline
                          BBTownB Offline
                          BBTown
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #100

                          Nachtrag:

                          Wenn Du im "raw" Bereich den bestehenden Eintrag "broadlink.0.learnedSignals.CODE_xxxx"

                          durch beispielsweise "broadlink.0.TV.CODE_xxxx" ersetzt, dann wird die Kategorie "TV" unterhalb von "broadlink.0" automatisch angelegt, sofern diese bis dahin noch nicht existierte

                          ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • BBTownB Offline
                            BBTownB Offline
                            BBTown
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #101

                            @crepp:

                            mich aber nicht ran getraut, da ich mich nicht zu den Experten zähle … ;) ` dann treten wir hiermit den Beweis an, dass Du innerhalb von 2 Forumsbeiträgen zum Experten wurdest ;) 8-)

                            ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • C Offline
                              C Offline
                              crepp
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #102

                              Das wäre wohl etwas vermessen :lol:

                              Gruß

                              crepp

                              –-

                              CCU2 / 2x RaspberryPi / 2x Amazon Echo Dot / Milight LED / Philips Hue (z.Z. 16 Homematic-Geräte)

                              Kodi auf W10pro und OSMC

                              DVBViewer MediaServer auf W10

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C Offline
                                C Offline
                                crepp
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #103

                                Habe die ID wie beschrieben angepasst, Jetzt gibts den Code 2x (Einmal an der neuen u. einmal ander alten Stelle) Kann ich den einfach an der alten Position löschen, oder wird automatisch gelöscht ?
                                686__bers.png

                                Gruß

                                crepp

                                –-

                                CCU2 / 2x RaspberryPi / 2x Amazon Echo Dot / Milight LED / Philips Hue (z.Z. 16 Homematic-Geräte)

                                Kodi auf W10pro und OSMC

                                DVBViewer MediaServer auf W10

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • W Offline
                                  W Offline
                                  weimaraner
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #104

                                  @BBTown:

                                  Nachtrag:

                                  Wenn Du im "raw" Bereich den bestehenden Eintrag "broadlink.0.learnedSignals.CODE_xxxx"

                                  durch beispielsweise "broadlink.0.TV.CODE_xxxx" ersetzt, dann wird die Kategorie "TV" unterhalb von "broadlink.0" automatisch angelegt, sofern diese bis dahin noch nicht existierte `

                                  Ich muß mich mal einklinken. Ich will gerade damit anfangen, meine CCU-Skripte in blockly zu überführen. Alle allgemeinen Variablen möchte ich in einem zentralen Ordner ablegen. Jetzt eine wahrscheinlich ganz banale Frage: :shock: Wie lege ich solch einen Ordner an??? Eine Unterkategorie wie von Heiko beschrieben ist jetzt klar. Aber ich möchte einen "Hauptordner" namens "meine_Variablen.0"

                                  Danke und Grüße Andreas

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • BBTownB Offline
                                    BBTownB Offline
                                    BBTown
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #105

                                    @crepp:

                                    Habe die ID wie beschrieben angepasst, Jetzt gibts den Code 2x (Einmal an der neuen u. einmal ander alten Stelle) Kann ich den einfach an der alten Position löschen, oder wird automatisch gelöscht ? ` ja, den alten Eintrag kannst Du einfach entfernen.

                                    Aber wie Du siehst, hast Du den Eintrag "learnedSignals" auch noch als Unterkategorie drinnen. Ich würde das aus der "_id:" herausnehmen ;)

                                    ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • BBTownB Offline
                                      BBTownB Offline
                                      BBTown
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #106

                                      @weimaraner:

                                      Alle allgemeinen Variablen möchte ich in einem zentralen Ordner ablegen. Wie lege ich solch einen Ordner an??? Eine Unterkategorie wie von Heiko beschrieben ist jetzt klar. Aber ich möchte einen "Hauptordner" namens "meine_Variablen.0" ` ändere die "_ID:" doch im "raw" Register einfach genau so ab, dass diese "_id:" mt "meine_Variablen.0.xxxx" beginnt.

                                      ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • W Offline
                                        W Offline
                                        weimaraner
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #107

                                        Alles klar! Ich dachte nur, man kann einen Ordner auch irgendwo unter Objekte quasi im gui erstellen und ich finde es bloß nicht.

                                        Grüße Andreas

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • paul53P Offline
                                          paul53P Offline
                                          paul53
                                          schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                          #108

                                          @weimaraner:

                                          Ich dachte nur, man kann einen Ordner auch irgendwo unter Objekte quasi im gui erstellen und ich finde es bloß nicht.

                                          Einen Ordner kann man nicht direkt erstellen, aber einen ersten Datenpunkt, der den Ordner erzeugt:
                                          493_datenpunkte_im_eigenen_ordner.jpg
                                          Danach kann man den Namen ändern und weitere Datenpunkte im Ordner anlegen:
                                          493_datenpunkt2_im_eigenen_ordner.jpg

                                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          446

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe