Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sonoff - maximale Anzahl Datenpunkte im RAM

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Sonoff - maximale Anzahl Datenpunkte im RAM

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
sonoff adapterramdatenpunkte
3 Posts 2 Posters 350 Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • M Offline
    M Offline
    marwell
    wrote on last edited by marwell
    #1

    Objekte im Sonoff-Adapter haben die Möglichkeit, die Daten im History-Adapter zu speichern. Dazu muss das in den Einstellungen jedes Unterpunktes (kleines Zahnrad jeweils am Ende der Zeile) aktiviert werden. Aktiviert kann man auch die maximalen Datenpunkte im RAM einstellen. Was ist das und welche Auswirkung hat eine Erhöhung oder Verringerung der Zahl?

    Hintergrund der Frage ist, dass immer wieder die Reaktionszeiten von RF433-Schaltern gesteuerten ESP8266s (Beleuchtung) sehr langsam werden und Blockly-Skripte nicht wie gewünscht steuern oder Szenen nur teilweise geschaltet werden. Wenn ich mich nicht verguckt habe, brauchte die Sonoff-Instanz gestern über 1GB Speicher. Kaum bemerkt hab ich den Rechner (Ein HP T620) neugestartet. Seitdem liegt es bei rund 150MB. Vielleicht habe ich mich auch versehen!

    Aber erstmal würde mich die Frage interessieren, was konkret "Datenpunkte im RAM" bedeutet und was ein Einstellen des Wertes bewirkt.

    Danke!

    ChaotC 1 Reply Last reply
    0
    • M marwell

      Objekte im Sonoff-Adapter haben die Möglichkeit, die Daten im History-Adapter zu speichern. Dazu muss das in den Einstellungen jedes Unterpunktes (kleines Zahnrad jeweils am Ende der Zeile) aktiviert werden. Aktiviert kann man auch die maximalen Datenpunkte im RAM einstellen. Was ist das und welche Auswirkung hat eine Erhöhung oder Verringerung der Zahl?

      Hintergrund der Frage ist, dass immer wieder die Reaktionszeiten von RF433-Schaltern gesteuerten ESP8266s (Beleuchtung) sehr langsam werden und Blockly-Skripte nicht wie gewünscht steuern oder Szenen nur teilweise geschaltet werden. Wenn ich mich nicht verguckt habe, brauchte die Sonoff-Instanz gestern über 1GB Speicher. Kaum bemerkt hab ich den Rechner (Ein HP T620) neugestartet. Seitdem liegt es bei rund 150MB. Vielleicht habe ich mich auch versehen!

      Aber erstmal würde mich die Frage interessieren, was konkret "Datenpunkte im RAM" bedeutet und was ein Einstellen des Wertes bewirkt.

      Danke!

      ChaotC Offline
      ChaotC Offline
      Chaot
      wrote on last edited by
      #2

      @marwell Ich denke mal die Antwort wirst du beim History Adapter finden.
      Ich nutze influx db und habe die Option nicht.
      Meine Vermutung ist, das du einstellen kannst wieviel Datenpunkte im RAM gehalten werden bevor sie geschrieben werden. Ist bei reichhaltig ausgestatteten Systemen eventuell ein Vorteil.

      ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

      M 1 Reply Last reply
      0
      • ChaotC Chaot

        @marwell Ich denke mal die Antwort wirst du beim History Adapter finden.
        Ich nutze influx db und habe die Option nicht.
        Meine Vermutung ist, das du einstellen kannst wieviel Datenpunkte im RAM gehalten werden bevor sie geschrieben werden. Ist bei reichhaltig ausgestatteten Systemen eventuell ein Vorteil.

        M Offline
        M Offline
        marwell
        wrote on last edited by
        #3

        @chaot Wow, das war schnell! Schonmal danke!

        1 Reply Last reply
        0
        Reply
        • Reply as topic
        Log in to reply
        • Oldest to Newest
        • Newest to Oldest
        • Most Votes


        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate
        FAQ Cloud / IOT
        HowTo: Node.js-Update
        HowTo: Backup/Restore
        Downloads
        BLOG

        752

        Online

        32.4k

        Users

        81.4k

        Topics

        1.3m

        Posts
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
        ioBroker Community 2014-2025
        logo
        • Login

        • Don't have an account? Register

        • Login or register to search.
        • First post
          Last post
        0
        • Recent
        • Tags
        • Unread 0
        • Categories
        • Unreplied
        • Popular
        • GitHub
        • Docu
        • Hilfe