NEWS
[Problem] Muß immer wieder beim Z Wave Adapter die Geräte löschen und neu anlernen
-
Welche Adapter Version hast du?
Mit Security könnte es schon eventuell was zu tun haben, Bluefox hat ja damals zum Testen vom 0.6.0 aufgerufen…. Aber da lief anscheinend nur bei mir was schief bzw. hat da keiner mehr drauf reagiert
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php ... e&start=20
Bin aber leider kein Experte und weiß nicht ob das alles zusammenhängt....
-
Ich nutze auch die Version 0.6.0 Ich meine damit hätte ich sogar gestartet, bin mir aber nicht mehr sicher…
Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk
-
Heute ging jetzt gar nichts mehr, nach mehrmaligen Adapter neu start und manuellen aufwecken von Devices gehen jetzt ein paar wieder.
Im Log ist vermehrt vorher
ZW_SEND_DATA could not be delivered to Z-Wave stack
Wenn man googelt ist die einzige heiße Spur die ich gefunden habe das hier:
http://opensourceautomation.com/phpBB3/ … t1083.html
Kann es sein, dass sich das auch auf ioBroker auswirkt? Wenn OZW da was geändert hat
-
Bitte schreibt mal dazu, welchen Stick ihr nutzt. Ich hatte massiv Probleme mit einem UZB (zwave.me) Stick, vor allem diese:
> Error, ERROR: ZW_SEND_DATA could not be delivered to Z-Wave stack
Nach einem Firmwareupdate war der Stick dann kaputt.Mit einem AEOEZW090-C läuft jetzt erstmal alles prima, man darf allerdings nicht den Fehler machen und anlernen über OZW und direkt mit dem Stick (Knopf auf dem Stick drücken) vermischen.
Dann habe ich noch zwei Aeotec Batterie Sensoren, diese hören auf zu senden, sobald der Stick für einige Stunde aus war. Durch ein einfaches aufwecken des Sensors geht es aber dann wieder weiter. Dies deckt sich auch mit den Angaben hier:
http://www.openzwave.com/knowledge-base/deadnode
Ich habe übrigens alles im Secure Modus angelernt.
EDIT:
mir fällt noch was ein:
Nach dem Anlernen eines Nodes bleibt der Stick bei mir dauerhaft im Anlernmodus oder zumindest nicht im default Modus. Alle Befehle reagieren dann sehr sehr langsam oder gar nicht. Bei einem einfachen Adapterneustart kommt auch kein "scan completed" mehr. Ich denke der Adapter hat noch einige Probleme mit dem Starten und Stoppen der Include Und Exclude Modi. Als Workaround stoppe ich den Adapter, stecke den Stick kurz aus (wichtig!) und wieder ein und starte anschließend den Adapter neu. Danach läuft alles wieder.
-
Hallo Pman,
danke für deine Antwort ;
Habe den weißen Aeotec AEOEZW090-C Aeon Labs USB Stick.
man darf allerdings nicht den Fehler machen und anlernen über OZW und direkt mit dem Stick (Knopf auf dem Stick drücken) vermischen. `
Den Fehler dürfte ich gut gemacht haben, steht das irgendwo, dass man das nicht darf? :oops: Anfangs mehr über Stick angelernt aber Secure geht mit dem Stick ja nicht, dann wieder vermehrt im eingesteckten Zustand….
Meinst du, wenn man alle Z-Wave Geräte wieder löscht und einheitlich über den Adapter anlernt (obwohl ich mit dem Stick besser finden würde damit ich nicht alles abmontieren muß aber da geht Secure Mode ja nicht oder?) hört der Horror auf?
Und wie löscht man das alles am Besten, weil die Node Nummerierung immer weiter geht... Wenn das weiter so läuft habe ich mit dem Ganzen löschen und neu anlernen bald die 230iger OZW Grenze erreicht :lol:
Ich habe übrigens alles im Secure Modus angelernt. `
Wie hast du das gemacht? Alle Geräte unterstützen den Modus ja gar nicht und manche erst ab einer gewissen Firmware
Ich denke der Adapter hat noch einige Probleme mit dem Starten und Stoppen der Include Und Exclude Modi. `
Der Meinung bin ich eben leider auch aber bist jetzt der erste Experte der das auch so sieht
Habe halt alles auf Z-Wave aufgebaut. Mit Z-Wave ist man anschienend hier aber leider in der Unterzahl, weil die meisten Homematic benutzen… Aber für mich wärs halt der wichtigste Adapter, wenn daran gearbeitet werden würde.... und ein Ende von dem ganzen Spuk in Sicht wär fände ich das super! Aber jeden Tag jetzt solche Ausfälle verdirbt den ganzen Spaß am tollen ioBroker
-
Ich habe die Zwave-Platine auf meinem pi3. Ich habe alle Geräte via Adapter angelegt und nach einem Neustart auch immer nur Probleme mit meinen Fibaro Motion Sensoren, die batteriebetrieben sind… Meine node Nummerierung wird auch immer größer
Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk
-
Hallo Pman,
Den Fehler dürfte ich gut gemacht haben, steht das irgendwo, dass man das nicht darf? :oops: Anfangs mehr über Stick angelernt aber Secure geht mit dem Stick ja nicht, dann wieder vermehrt im eingesteckten Zustand….
Meinst du, wenn man alle Z-Wave Geräte wieder löscht und einheitlich über den Adapter anlernt (obwohl ich mit dem Stick besser finden würde damit ich nicht alles abmontieren muß aber da geht Secure Mode ja nicht oder?) hört der Horror auf?
Und wie löscht man das alles am Besten, weil die Node Nummerierung immer weiter geht... Wenn das weiter so läuft habe ich mit dem Ganzen löschen und neu anlernen bald die 230iger OZW Grenze erreicht :lol: `
Bin leider auch (noch) kein super Experte bei Zwave. Ich habe das mit dem Anlernen so halb durch Ausprobieren und Foren lesen herausbekommen. Die Geräte löschen und wieder anlernen sollte funktionieren, aber wie du das mit den Nummern löst weiß ich nicht. Möglicherweise ist dies aber nur die interne Nummerierung in OZW, welche gar keine Begrenzung hat. Ich habe mal testweise ein Fibaro Home Center Lite als Gastcontroller in das Netzwerk gelassen und dieser hatte seine eigene Nummerierung von 1 an.
> Wie hast du das gemacht? Alle Geräte unterstützen den Modus ja gar nicht und manche erst ab einer gewissen Firmware
Zum Anlernen im Secure Mode nah am Aktor nutze ich eine Powerbank mit dem RPI, auf dem der Adapter läuft und lege einfach ein langes Netzwerkkabel in die Nähe des Aktors. Wie beschrieben warte ich nach jedem Anlernen ein paar Minuten und ziehe dann den Stick kurz raus.Ich habe nur neuere Sensoren / Aktoren, welche Verschlüsselung unterstützen. Zumindest bilde ich mir das ein. Ich habe nur für ein paar davon das Log geprüft, ob diese auch wirklich Secure eingebunden wurden.
Ich habe die Zwave-Platine auf meinem pi3. Ich habe alle Geräte via Adapter angelegt und nach einem Neustart auch immer nur Probleme mit meinen Fibaro Motion Sensoren, die batteriebetrieben sind… Meine node Nummerierung wird auch immer größer
`
Musst du die Sensoren wirklich löschen um sie wieder aktiv zu bekommen oder reicht evtl. auch einfach ein dreifaches drücken auf den Button (Sensor leuchtet dann für eine Weile blau). Dies entspräche dem Vorgehen, wie es hier beschrieben ist:http://www.openzwave.com/knowledge-base/deadnode
Die Option "Log speichern" würde ich übrigens immer nur temporär aktiveren, da wirklich sehr sehr viel geschrieben wird, was gerade in einem RPI die MicroSD grillt.
-
Musst du die Sensoren wirklich löschen um sie wieder aktiv zu bekommen oder reicht evtl. auch einfach ein dreifaches drücken auf den Button (Sensor leuchtet dann für eine Weile blau). Dies entspräche dem Vorgehen, wie es hier beschrieben ist: `
Ich muss sie definitiv löschen und neu anlernen
Ich habe nur neuere Sensoren / Aktoren, welche Verschlüsselung unterstützen. `
Ich eigentlich auch aber bei den Fibaro Devices kommt es ja auf die Firmware an und die kann man ja nicht auslesen. Wobei die Rauchmelder von Fibaro glaub ich nicht Secure gehen.Denkst du das es ebenfalls Probleme gibt, wenn man alles Secure anlernt auch wenns welche nicht unterstützen bzw. wenn man ein Mischmasch aus Secure und Non-Secure hat?
Als Workaround stoppe ich den Adapter, stecke den Stick kurz aus (wichtig!) und wieder ein und starte anschließend den Adapter neu. Danach läuft alles wieder. `
Nur um auf Nummer sicher zu gehen bevor ich wieder alles von vorne machen muss… Du wartest einfach 5 Minuten und schaust dir die Meldungen gar nicht an bzw. wartest auf eine bestimmte Meldung?PS: Beim Stick muss man 20 Sekunden den kleinen Resetbutton auf der Rückseite mit einer Büroklammer drücken, glaub damit dürfte er beim neu Inkludieren dann wieder bei 1 Anfangen
-
` > Ich eigentlich auch aber bei den Fibaro Devices kommt es ja auf die Firmware an und die kann man ja nicht auslesen. Wobei die Rauchmelder von Fibaro glaub ich nicht Secure gehen.
Denkst du das es ebenfalls Probleme gibt, wenn man alles Secure anlernt auch wenns welche nicht unterstützen bzw. wenn man ein Mischmasch aus Secure und Non-Secure hat? `
Normalerweise sollte es keine Probleme geben. Ich habe mir extra ein Fibaro HCL besorgt, um einen "Dimmer 2" auf die neuste Version zu bekommen. Das hatte aber nichts mit Secure zu tun, sondern mit flackernden LED Leuchten.Ich hatte das Gefühl, dass "add Secure" auch nicht fehlschlägt, wenn das Gerät zu weit weg ist, sondern dann eben unsecure gepairt wird. Wie es sich mit Geräte verhält, welche kein Secure unterstützen weiß ich leider nicht. Richtig ausgiebig testen kann ich das alles nicht mit meinen paar Empfängern.
Es gibt auch normalerweise einen Parameter, mit dem man einstellt, welche Association Groups secure bzw. unsecure übertragen werden. Damit kann man auf jeden Fall alles koppeln.
> Nur um auf Nummer sicher zu gehen bevor ich wieder alles von vorne machen muss… Du wartest einfach 5 Minuten und schaust dir die Meldungen gar nicht an bzw. wartest auf eine bestimmte Meldung?
Ja, ich warte, bis das Gerät angezeigt wird und dann noch 1-2 Minuten mehr. Danach gehe ich einfach mal davon aus, dass alles korrekt übertragen wurde. Bei Batterie Sensoren wecke ich den Sensor vorher noch 2-3 mal auf (meist dreifaches drücken des Buttons).Wenn du mit deiner ioBroker Installation fit bist, kannst du gerne mal folgende beiden Dateien im Adapterverzeichnis ersetzen (die eine im admin Unterordner) und damit ohne das ganze Ausschalten testen. Es gibt einfach noch einen "stop Command" Button, welcher den Include-Mode stoppt (bzw. nach 60 Sekunden geht er aus). Der Include-Modus läuft jetzt erstmal statisch für 60 Sekunden und geht dann aus, also sollte nicht zu viel Zeit zwischen starten des Includes in ioBroker und am Aktor liegen.
422_iobroker.zwave.zip -
Ne wirklich fit bin ich leider nicht. Ich probier es mal so mit deiner Ableitung. Möchte mich auf jeden Fall jetzt schon bei dir bedanken für die Hilfe. Hoffe es klappt
Ich melde mich dann wieder um Info zu geben, kann aber etwas dauern…
-
Habe noch etwas dran gearbeitet, gerne von hier testen:
https://github.com/Pmant/ioBroker.zwave/tarball/dev
Einfach diese URL in Admin unter "Install form custom URL" -> "custom" eingeben. Danach noch ein "iobroker upload zwave" damit auch das Einstellungspanel aktulisiert wird. Include- und Excludemodi sollten nun automatisch beendet werden. Außerdem gibt es noch einige neue Info-Datenpunkte, welche vor allem die Fehlersuche vereinfachen sollen.
-
Super danke für deine Mühe. Ich werde es die Tage mal testen, brauch nur etwas Zeit dafür alles wieder zu löschen und neu anzulernen. Braucht man mit dem Fix von dir dann gar nicht mehr warten nach dem inkludieren? Einfach eins nach dem anderen anlernen mit durchgehend eingestecktem Stick.
-
Mit der neuen Version soll das Ablernen / Anlernen nach jedem Gerät automatisch beendet werden. Du siehst das auch optisch im Admin-Panel, da alle Buttons ausgegraut werden, solang es noch läuft. Also: Ja, theoretisch solltest du alle Geräte anlernen können ohne den Stick abzustecken. Natürlich trotzem immer nur ein Gerät gleichzeitig anlernen und warten bis der Anlernmodus wieder aus geht.
Ab jetzt hier weiter:
-
Da sagst du, du bist kein Experte. Wenn das jetzt endlich alles geht bist mein Held
Ok, wenn ich soweit bin poste ich bei deinem Link.