NEWS
IDM Luftwärmepumpe per Modbus
-
Servus
In folgendem Post wurde a schon einiges mit dem Modbus erreicht.
Re: IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nichtTipps?
Da ich demnächst (vorraussichtlich Oktober) auch eine IDM Wärmepumpe bekomme wollte ich mal fragen ob hier noch jemand mehr rausgefunden hat?
Gibt es schon Holding Register um die WP auch zu steuern?
@scm35768 Wärst du bitte so nett Deine Eingangsregister-Liste zu exportieren und zu veröffentlilchen?
Vielen DankGruß Peer
-
@c1500
Ja da bin ich auch grade dran. Schau mal in den anderen thread, Werte auslesen geht gut.Ja es gibt Holding Register, aber in der Doku ist dazu eine Warnung "Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die RW Register nur beschränkt beschreibbar sind! Werte werden bei Wertän- derung in den EEPROM Speicher des Navigator geschrieben. Gleiche Werte werden nicht in den EEPROM geschrieben. Permanente Änderung dieser Werte kann zur Zerstörung des Speichers führen. Maximale Schreibvorgänge pro Register: 300 000 Schreibzyklen"
Ich würde die Holding Register also nicht beschreiben wollen, ich denke da sind nur so grundsätzliche Einstellungen drin die man auch nicht dauernd ändern muss.Das einzige was ich machen will ist den PV-Überschuss zu signalisieren, das geht laut Doku bei mir wahrscheinlich mit dem READ/WRITE SINGLE COIL Register für "Anforderung Vorrangladung", wie man das macht im Modbus Adapter weiss ich aber nicht und es ist auch nicht so selbsterklärend.
Wenn jemand das schon realisiert hat bitte gerne Tipps geben. -
@technikaffin Die PV Werte (74 - Überschuss, 76 - Leistung E-Heizstab, 78 - PV Leistung, 82 - Hausverbrauch, 84 - Batterieentladung und 86 - Batterie Füllstand) werden nicht in das EEPROM geschrieben. Daher gilt für diese die Begrenzung nicht.
Ich bin gerade dabei ein npm Paket für die Modbus - Kommunikation mit IDM zu schreiben. Wenn also wer Lust hat, kann er damit IOBroker Adapter schreiben.
-
@motze92 Hallo, ich hab eine IDM Terra seit einem Monat in Betrieb. Das Auslesen über die Eingangstegister funktioniert ganz gut. Nur die 1012,1014 und 1099 führen bei Eintrag im Eingangsregister zu Fehlermeldungen. Wenn ich diese im Holding Register abrufe funktioniert’s. Die 1012 und 1014 werden fortlaufend aktualisiert. Kann das zu einem Problem mit dem EEPROM führen (geschrieben wird ja nichts, oder?)
-
Hallo Alle, in der Anleitung heisst es, dass die maximalen Schreibvorgänge pro Register, die in den EEPROM geschrieben werden max.300 000 Schreibzyklen beträgt. Was genau ist mit Register gemeint? Also daß pro Datenpunkt 300.000, oder alle Datenpunkte zusammen bis max. 300.000 geschrieben werden können. Ich vermute das letztere, aber vielleicht kann mir einer auf die Sprünge helfen.
Danke
Edit: Ich beantworte mir die Frage mal selbst, bzw. Ich habe bei idm nachgefragt, hier die Antwort:
"Alle diese Datenfelder (*) zusammen können 300.000 mal geschrieben werden"