Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Modbus Adapter Energiemessgerät simulieren

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Modbus Adapter Energiemessgerät simulieren

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      Jacke last edited by

      hi ich habe einfach einen EM24 gekauft und meine Restlichen Zähler ausgebaut. Die werde ich jetzt veräußern.
      Mann kann ihn ja wohl auch über modbus extern steuern mit gridsetpoint 2700

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        mlapp @JoergH last edited by

        @joergh der nutzt die Werte um entscheiden zu können, ob er den Akku laden kann oder ob er ggf. Energie aus dem Akku wieder ins Hausnetz abgeben soll und falls das so ist, muss er natürlich auch wissen, wieviel gerade verbraucht wird.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mlapp @Jacke last edited by

          @jacke nö, da hab ich keine Lust drauf. Ich hab bereits einen Zähler vom Netzbetreiber und das ist natürlich auch der Referenzzähler. Warum sollte ich hinter einen Zähler dessen Daten ich bereits auslese einen weiteren Zähler hängen, der im Zweifel auch noch andere Werte liefert.
          Ich habs mittlerweile auch in bekommen. Jetzt werden sowohl die Daten vom Hauszähler als auch vom PV Wechselrichter an das Venus OS übermittelt.
          Läuft im Broker einfach über MQTT und die neuen Werte werden alle zwei Sekunden übertragen. Zudem könnte man dann da die Werte noch beliebig manipulieren, z.B. mit einem Offset versehen, damit der MP2 auf jeden Fall immer etwas mehr erzeugt wie im Haus gebraucht wird. Damit könnte man Netzbezug durch zu träges Regeln zuverlässig verhindern.
          Ich denke das passt 🙂

          F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            JoergH last edited by

            @mlapp sagte in Modbus Adapter Energiemessgerät simulieren:

            @joergh der nutzt die Werte um entscheiden zu können, ob er den Akku laden kann oder ob er ggf. Energie aus dem Akku wieder ins Hausnetz abgeben soll und falls das so ist, muss er natürlich auch wissen, wieviel gerade verbraucht wird.

            Aha. Ok, danke. Mein WR schaut einfach wie viel Strom er hat, egal wie hoch der Hausverbrauch ist, wird dieser bedient. Reicht die PV nicht, nimmt er Batteriestrom dazu bis die einen Mindestfüllstand erreicht und dann Netzstrom...scheint ein anderes Konzept zu sein.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              fellek @mlapp last edited by fellek

              Hallo zusammen,
              seit einigen Tagen versuche ich meinem MultiPlus II über Modbus (Unit-ID 100) das Register 2700 mit meinen iobroker Werten (eigenes SmartMeter) zu befüllen. Leider bin ich bisher daran gescheitert, dass der modbus Adapter die Werte nicht ins register schreibt, sondern allenfalls ausliest. Ich bin mir sicher, dass es an der Konfiguration des Adapters liegt, da ich mit einer Android App in der Lage bin das Register 2700 zu schreiben. hat jemand bereits eine funktionierende Konfiguration und könnte diese hier teilen? mir würde auch eine ausführliche Dokumentation bzw. Tutorial helfen, habe aber noch keines gefunden, mit dem ich das Problem lösen könnte.

              Beste Grüße

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mlapp @fellek last edited by

                @fellek willst du nur den Setpoit übertagen oder auch die Zählerwerte im Venus OS Sehen?
                Es gibt auf Git ein Projekt SDM630 das holt sich die Werte über MQTT und übergibt sie über DBus an das Venus OS. Läuft super und ist relativ easy einzurichten. Ist ja vielleicht auch für dich interessant.

                F H 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • F
                  fellek @mlapp last edited by

                  @mlapp Danke, das klingt interessant. das werde ich mir mal anschauen.

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    mlapp @fellek last edited by

                    @fellek wenn du Probleme hast, melde dich, habs hier am Laufen.

                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • F
                      fellek @mlapp last edited by

                      @mlapp Danke, nach einigen weiteren Versuchen hat es geklappt. Leider kann ich noch nicht genau sagen WARUM es nun geklappt hat, aber ich habe mit iobroker + modbus Adapter + Blockly JS das Ziel erreicht und schreibe aktuell Register 2700 regelmäßig mit dem aktuell berechneten Wert.

                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        mlapp @fellek last edited by

                        @fellek
                        Damit setzt du aber nur den Setpoint, soweit mir das bekannt ist.
                        Den Zähler zu simulieren dürfte sinnvoller sein, weil sich dann der MP2 selbst darum kümmert wieviel Energie aus oder in die Akkus fließt und du mit dem Setpoint einfach nur einen Offset vorgeben kannst.
                        Aber wenn dir das so reicht, soll mir das recht sein 🙂

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          hz @mlapp last edited by hz

                          @mlapp "Es gibt auf Git ein Projekt SDM630 das holt sich die Werte über MQTT und übergibt sie über DBus an das Venus OS."

                          Welches Projekt hast Du genau genutzt? Bitte Link. Wie hast Du das hinbekommen?

                          Bin kurz davor eine Multiplus einzusetzen (wird in diesen Tagen bestellt) und will mir auch den EM24 sparen (kein Platz im Zählerschrank). Habe bereits einen USB Infrarot Optokopf an meinem Digitalzähler angebunden und in Volkszaehler eingebunden. Möchte die Daten jetzt an einen Raspberry mit Venus OS schicken (darauf soll auch ein MQTT-Broker laufen), damit der Multiplus die Daten bekommt.

                          Jede Info ist hilfreich! Danke.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • René Sagichnicht
                            René Sagichnicht last edited by

                            Moin, dass du die Leistungen der einzelnen Phasen nicht hin bekommst stört dich nicht da du nur einen MP2 nutzt? Ich habe jetzt vor mein ganzes System umzukrempeln mit 3 Multiplus und vielleicht später 6 oder gar 9.
                            Mein Problem ist ähnlich ich habe eine ganze Menge Gute Mppt Laderegler die ich nutzen möchte und kann aber wie bekomme ich die Daten rein. Habe mir jetzt Mal einen Modus smart shunt besorgt. Nun muss ich dessen Daten übersetzen und dem ESS vorgaukeln, dass es sich um einen VE Laderegler handelt wenn ich das ans Laufen bekomme sind weitere shunts geplant. Um einen Raspberry werde ich wohl nicht herum kommen. Im Moment sitzt in dem System ein Greenrock EMS was echt nicht viel kann bzw. Man Zusatzfunktionen freischalten lassen müsste. Hier müsste ich wohl sogar einen Wechselrichter simulieren mit dem Shunt. Das Problem mit dem Energiezähler hatte ich auch aber nicht Platz sondern eine Leitung zu ziehen. Das habe ich aber wohl über eine UDP RS485 Brücke ans laufen bekommen.

                            HomeWolf 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • HomeWolf
                              HomeWolf @René Sagichnicht last edited by

                              Hallo,

                              ich habe ein ähnliches Problem. Ich greife über Modus meinen Wechselrichter ab, was auch klappt und die Daten sind in Node Red. Nun habe ich eine Huawei Wallbox, das Problem ist, entweder kann ich die Daten auslesen oder die Wallbox mit dem Wechselrichter / Smartmeter verbinden.

                              Also war meine Idee die Daten die in IoBroker sind zu nutzen und einen Virtuellen Zähler zu erstellen und die Wallbox darauf zugreifen zulassen. So wie ich es verstanden habe, habt ihr eine Lösung dafür. Kann mir jemand verraten, wie Ihr das gemacht habt?

                              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • J
                                JoergH @HomeWolf last edited by

                                @homewolf Üblicherweise lesen die die Daten doch mit RS485 Verbindung aus und da handelt es sich um ein Bussystem an welches man doch mehrere Geräte hintereinander hängen kann. Man darf sich nicht von den Anzahl der Buchsen im Gerät beeindrucken lassen...

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                902
                                Online

                                31.6k
                                Users

                                79.5k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                9
                                21
                                3539
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo