Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Neu entwickelter Heizungs-Controller für ELV HmIP-VDMot

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Neu entwickelter Heizungs-Controller für ELV HmIP-VDMot

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
178 Beiträge 14 Kommentatoren 29.3k Aufrufe 15 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • GarganoG Offline
    GarganoG Offline
    Gargano
    schrieb am zuletzt editiert von Gargano
    #1

    Hier stelle ich euch einen neu entwickelten Heizungs-Controller vor.

    Dieser Controller kann bis zu 12 HmIP-VDMot (ELV) Heizungssteller ansteuern.
    Dies sind Motoren, keine thermo-elektrische Ventile.
    Vorteil: wenig Stromverbrauch, da nur dann Strom benötigt wird, wenn sich der Motor bewegt.

    Wer basteln mag : es können auch Eqiva_Modell_N verwendet werden, dann müssen die Kabel aber verlötet werden.
    Die Platine hat die Westernbuchsen, die direkt für HmIP-VDMot passen.

    Das Design verwendet ein back EMF circuit, um die Umdrehungen des Motors zu zählen.
    Dadurch wird eine genaue Stellposition erreicht, im Gegensatz zu einer Zeitmessung.

    Ausserdem sind bis zu 35 1-Wire Temperatur Sensoren (DS18B20) anschließbar.
    Zwei Sensoren können jeweils einem Ventil zugeordnet werden (je nach dem Anwendungsfall) ,
    die anderen sind frei verfügbar. also max. 35 frei verfügbare Sensoren.

    Der Controller besteht aus einem WTH-32 Modul (LAN und WLAN, Autodetect) für die UI und einem STM32 Blackpill für
    die Hardware-Ansteuerung. Die Platine passt in das Hutschienen Leergehäuse APRA DB9 OBK.

    Das Modul kann sowohl für Fussboden-Heizung , wie auch für Radiatoren verwendet werden.

    Gesteuert kann das Ganze über MQTT oder JSON - Api.
    Wer es ganz rudimentär mag, der STM32 kann auch über serielle Schnittstelle gesteuert werden, ohne WTH-32.
    Dann entfallen aber die meisten Einstellmöglichkeiten.

    Software Update vom WTH-32 und STM32 wird über die Website des WTH-32 gemacht.

    Entwickelt hat es Lenti84 (Hardware und Software für den STM32) und ich (Software für WTH-32 und die UI)

    Weitere Infos unter :
    https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller
    (Branch developer)

    Hardware Modul:
    assembly_done.jpg

    Hier ein paar Webseiten, es gibt noch die Home, Network, About, WTH-32 Update und STM32 Update

    Statusseite :
    b6c5c6f2-5fd5-4eab-afd0-a7ac0d85e564-image.png

    Konfiguration:
    0c27d819-8f9e-4a66-b953-adce035cf63e-image.png

    Controller :
    11afc39b-72e6-4487-b238-15d80de6339a-image.png

    Anleitung zur Installation :
    https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller/wiki/FAQ#installation

    Telegram Chat Gruppe auf :
    https://t.me/+P0_VMEDQ8NMzZTUy

    <8.11.2025>
    Neue Version : Es gibt für den WTH eine neue Version V1.4.12 (WTH). Der STM bleibt bei 1.4.9
    Ihr könnt Euch die neue Versionen von meinem Git runterladen :
    https://github.com/SurfGargano/VdMot_Controller/releases/latest
    (Unter Assets einfach auf die Files klicken, dann werden diese in den Download Ordner runtergeladen)

    eac9fe62-5111-4873-ba10-6851004115d0-image.png

    Änderungen :

    Added

    • Webui : Show wifi ssid scan
      additional input for timeout to reset if network reconnect failed
      refactoring and change layout of buttons
      dock-menu (drag-n-drop)
    • Network : wifi ssid scan added

    Fixed

    • network : reconnect network if dhcp server is not working at reset from vdmot
      timeout for reset if network reconnect failed (power on behaviour)
    • update WTH : reset delay after update to show website correct (seen with wifi connection)
    wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
    2
    • GarganoG Gargano

      Hier stelle ich euch einen neu entwickelten Heizungs-Controller vor.

      Dieser Controller kann bis zu 12 HmIP-VDMot (ELV) Heizungssteller ansteuern.
      Dies sind Motoren, keine thermo-elektrische Ventile.
      Vorteil: wenig Stromverbrauch, da nur dann Strom benötigt wird, wenn sich der Motor bewegt.

      Wer basteln mag : es können auch Eqiva_Modell_N verwendet werden, dann müssen die Kabel aber verlötet werden.
      Die Platine hat die Westernbuchsen, die direkt für HmIP-VDMot passen.

      Das Design verwendet ein back EMF circuit, um die Umdrehungen des Motors zu zählen.
      Dadurch wird eine genaue Stellposition erreicht, im Gegensatz zu einer Zeitmessung.

      Ausserdem sind bis zu 35 1-Wire Temperatur Sensoren (DS18B20) anschließbar.
      Zwei Sensoren können jeweils einem Ventil zugeordnet werden (je nach dem Anwendungsfall) ,
      die anderen sind frei verfügbar. also max. 35 frei verfügbare Sensoren.

      Der Controller besteht aus einem WTH-32 Modul (LAN und WLAN, Autodetect) für die UI und einem STM32 Blackpill für
      die Hardware-Ansteuerung. Die Platine passt in das Hutschienen Leergehäuse APRA DB9 OBK.

      Das Modul kann sowohl für Fussboden-Heizung , wie auch für Radiatoren verwendet werden.

      Gesteuert kann das Ganze über MQTT oder JSON - Api.
      Wer es ganz rudimentär mag, der STM32 kann auch über serielle Schnittstelle gesteuert werden, ohne WTH-32.
      Dann entfallen aber die meisten Einstellmöglichkeiten.

      Software Update vom WTH-32 und STM32 wird über die Website des WTH-32 gemacht.

      Entwickelt hat es Lenti84 (Hardware und Software für den STM32) und ich (Software für WTH-32 und die UI)

      Weitere Infos unter :
      https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller
      (Branch developer)

      Hardware Modul:
      assembly_done.jpg

      Hier ein paar Webseiten, es gibt noch die Home, Network, About, WTH-32 Update und STM32 Update

      Statusseite :
      b6c5c6f2-5fd5-4eab-afd0-a7ac0d85e564-image.png

      Konfiguration:
      0c27d819-8f9e-4a66-b953-adce035cf63e-image.png

      Controller :
      11afc39b-72e6-4487-b238-15d80de6339a-image.png

      Anleitung zur Installation :
      https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller/wiki/FAQ#installation

      Telegram Chat Gruppe auf :
      https://t.me/+P0_VMEDQ8NMzZTUy

      <8.11.2025>
      Neue Version : Es gibt für den WTH eine neue Version V1.4.12 (WTH). Der STM bleibt bei 1.4.9
      Ihr könnt Euch die neue Versionen von meinem Git runterladen :
      https://github.com/SurfGargano/VdMot_Controller/releases/latest
      (Unter Assets einfach auf die Files klicken, dann werden diese in den Download Ordner runtergeladen)

      eac9fe62-5111-4873-ba10-6851004115d0-image.png

      Änderungen :

      Added

      • Webui : Show wifi ssid scan
        additional input for timeout to reset if network reconnect failed
        refactoring and change layout of buttons
        dock-menu (drag-n-drop)
      • Network : wifi ssid scan added

      Fixed

      • network : reconnect network if dhcp server is not working at reset from vdmot
        timeout for reset if network reconnect failed (power on behaviour)
      • update WTH : reset delay after update to show website correct (seen with wifi connection)
      wendy2702W Online
      wendy2702W Online
      wendy2702
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @gargano Hi,

      gibt es Bezugsquellen und kannst du was zum Preis sagen?

      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • wendy2702W wendy2702

        @gargano Hi,

        gibt es Bezugsquellen und kannst du was zum Preis sagen?

        GarganoG Offline
        GarganoG Offline
        Gargano
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @wendy2702 Hi,
        Entwickler ist Lenti84, da gibt es auch Informationen zum Preis.
        https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller

        Evtl. ein Issue anlegen.

        lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Offline
          M Offline
          mcscotty
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @gargano
          Hallo Gargano,

          ich habe den VdMot Controller seit einigen Tagen mit einem Loxone Miniserver / Loxberry / Mosquitto Browser in Betrieb, 12 Ventile sind dran. Ich kann per MQTT die Ventile grundsätzlich ansteuern, aber es gibt ein paar Problemchen oder möglicherweise auch Verständnisprobleme meinerseits. Soweit ich das mitbekommen habe, bist Du für den Softwarepart zuständig, der auch das MQTT Protokoll enthält, daher ein paar Fragen an Dich:
          Wenn ich die Checkbox bei "Publish Target" / Protocol aktiviere, dann wird der Targetwert aller Ventile auf "0" gesetzt und kann über MQTT nicht mehr gesetzt werden. Haken weg, dann gehts. Feature oder Bug?

          In meinem MQTT Browser kommen folgende Topics an:
          _VdMot_common_state
          _VdMot_common_heatControl
          _VdMot_common_parkPosition
          ...und für jedes aktivierte Ventil ...
          _VdMot_valves_Bad1_actual
          _VdMot_valves_Bad1_meancur
          _VdMot_valves_Bad1_state
          _VdMot_valves_Bad1_target
          _VdMot_valves_Bad1_temp1
          _VdMot_valves_Bad1_temp2

          Die Ventile kann ich so publish /VdMot/valves/Bad1/target <v> ansteuern. Nun möchte ich den Controller per MQTT veranlassen, eine Kalibrierung durchzuführen. Laut Doku zum JSON Interface sollte das mit /cmd und Payload {"action":"vCalib"} funktionieren. Eigentlich sollte mein Broker JSON nach MQTT übersetzen können, aber ich habe es auf alle möglichen Arten versucht und bekomme es nicht hin. Wie würde ein Topic aussehen, mit dem der Controller die Kalibrierung anstößt bzw. wie können die JSON Payloads aus der Software Doku zum WTH32 grundsätzlich mit MQTT verwendet werden?

          Danke und Gruß!

          GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M mcscotty

            @gargano
            Hallo Gargano,

            ich habe den VdMot Controller seit einigen Tagen mit einem Loxone Miniserver / Loxberry / Mosquitto Browser in Betrieb, 12 Ventile sind dran. Ich kann per MQTT die Ventile grundsätzlich ansteuern, aber es gibt ein paar Problemchen oder möglicherweise auch Verständnisprobleme meinerseits. Soweit ich das mitbekommen habe, bist Du für den Softwarepart zuständig, der auch das MQTT Protokoll enthält, daher ein paar Fragen an Dich:
            Wenn ich die Checkbox bei "Publish Target" / Protocol aktiviere, dann wird der Targetwert aller Ventile auf "0" gesetzt und kann über MQTT nicht mehr gesetzt werden. Haken weg, dann gehts. Feature oder Bug?

            In meinem MQTT Browser kommen folgende Topics an:
            _VdMot_common_state
            _VdMot_common_heatControl
            _VdMot_common_parkPosition
            ...und für jedes aktivierte Ventil ...
            _VdMot_valves_Bad1_actual
            _VdMot_valves_Bad1_meancur
            _VdMot_valves_Bad1_state
            _VdMot_valves_Bad1_target
            _VdMot_valves_Bad1_temp1
            _VdMot_valves_Bad1_temp2

            Die Ventile kann ich so publish /VdMot/valves/Bad1/target <v> ansteuern. Nun möchte ich den Controller per MQTT veranlassen, eine Kalibrierung durchzuführen. Laut Doku zum JSON Interface sollte das mit /cmd und Payload {"action":"vCalib"} funktionieren. Eigentlich sollte mein Broker JSON nach MQTT übersetzen können, aber ich habe es auf alle möglichen Arten versucht und bekomme es nicht hin. Wie würde ein Topic aussehen, mit dem der Controller die Kalibrierung anstößt bzw. wie können die JSON Payloads aus der Software Doku zum WTH32 grundsätzlich mit MQTT verwendet werden?

            Danke und Gruß!

            GarganoG Offline
            GarganoG Offline
            Gargano
            schrieb am zuletzt editiert von Gargano
            #5

            @mcscotty Hi,
            grundsätzlich können Json Payloads nicht über mqtt sondern über axios gehen per JS.
            Publish values ist ein Feature, bei iobroker ist es möglich beides zu haben. Schreiben und Lesen. Bei Fhem z.B. ist es nicht möglich und bei Dir wohl auch nicht. Deshalb die Checkbox. Bin gerade im Urlaub, deshalb kann ich Dir kein Beispiel mittels axios geben. Aber ein Anstossen der Kalibrierung mittels mqtt wäre auch eine Sache. Kannst Du mir da ein Issue schreiben ?
            Bin Anfang Juli wieder im Lande.

            Nachtrag: Ich verwende die eingebaute PI-Regelung und übergebe per mqtt nur die Soll und Ist- Werte

            W 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • GarganoG Gargano

              @mcscotty Hi,
              grundsätzlich können Json Payloads nicht über mqtt sondern über axios gehen per JS.
              Publish values ist ein Feature, bei iobroker ist es möglich beides zu haben. Schreiben und Lesen. Bei Fhem z.B. ist es nicht möglich und bei Dir wohl auch nicht. Deshalb die Checkbox. Bin gerade im Urlaub, deshalb kann ich Dir kein Beispiel mittels axios geben. Aber ein Anstossen der Kalibrierung mittels mqtt wäre auch eine Sache. Kannst Du mir da ein Issue schreiben ?
              Bin Anfang Juli wieder im Lande.

              Nachtrag: Ich verwende die eingebaute PI-Regelung und übergebe per mqtt nur die Soll und Ist- Werte

              W Online
              W Online
              WurstDLX
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @gargano Ich hänge mich mal hier an, da ich genau dieses Board für einen Bekannten an iobroker anbinden soll. Da ich mit MQTT keine praktischen Erfahrung habe, wollte ich gerne wissen, ob es ausreichend ist, den Adapter Server/Client zu installieren. Es geht um das Auslesen der Werte als auch Einstellen der Werte.

              Im Prinzip geht es ihm nur darum, das Board per MQTT anzusprechen, da das Webinterface nicht ausreichend ist. Meine Idee ist es, ihm ein RPi mit einer iobroker Installation hinzustellen und den Adapter zu installieren. Ist das ausreichend oder gar overpowered, wenn er nichts anderes damit macht?
              Über eine Antwort würde ich mich freuen.

              GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • W WurstDLX

                @gargano Ich hänge mich mal hier an, da ich genau dieses Board für einen Bekannten an iobroker anbinden soll. Da ich mit MQTT keine praktischen Erfahrung habe, wollte ich gerne wissen, ob es ausreichend ist, den Adapter Server/Client zu installieren. Es geht um das Auslesen der Werte als auch Einstellen der Werte.

                Im Prinzip geht es ihm nur darum, das Board per MQTT anzusprechen, da das Webinterface nicht ausreichend ist. Meine Idee ist es, ihm ein RPi mit einer iobroker Installation hinzustellen und den Adapter zu installieren. Ist das ausreichend oder gar overpowered, wenn er nichts anderes damit macht?
                Über eine Antwort würde ich mich freuen.

                GarganoG Offline
                GarganoG Offline
                Gargano
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @wurstdlx Ein Rpi ist völlig ausreichend und auch nicht überpowered.
                Ich habe ein RPI 4 mit 8 GB und steuere damit auch einige andere Sachen.

                Per MQTT kannst Du entweder die Ventile mit den Stellwerte direkt steuern, oder Du teilst dem FBMot die Soll und Istwerte mit und überlässt die Regelung den FBMot.
                Ausser dem Adapter Server/Client brauchst Du aber dann auch noch die Soll/Istwerte.
                Bei mir habe ich die Werte von der Homematic.

                W 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • GarganoG Gargano

                  @wurstdlx Ein Rpi ist völlig ausreichend und auch nicht überpowered.
                  Ich habe ein RPI 4 mit 8 GB und steuere damit auch einige andere Sachen.

                  Per MQTT kannst Du entweder die Ventile mit den Stellwerte direkt steuern, oder Du teilst dem FBMot die Soll und Istwerte mit und überlässt die Regelung den FBMot.
                  Ausser dem Adapter Server/Client brauchst Du aber dann auch noch die Soll/Istwerte.
                  Bei mir habe ich die Werte von der Homematic.

                  W Online
                  W Online
                  WurstDLX
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @gargano Vielen Dank für die schnelle Antwort. Scheinbar kenn ich mich doch noch nicht genug mit MQTT aus.
                  Wie meinst du das, du hast die Werte von der Homematic? Steh da noch ein wenig auf dem Schlauch. Mittels dem Adapter kann ich doch die Ventile steuern ("Stellwerte"), benötige ich dann noch die Soll/Istwerte?
                  Und wenn der Adapter installiert ist, erzeugt er die Datenpunkte selbst, oder muss ich die erstellen?

                  GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • W WurstDLX

                    @gargano Vielen Dank für die schnelle Antwort. Scheinbar kenn ich mich doch noch nicht genug mit MQTT aus.
                    Wie meinst du das, du hast die Werte von der Homematic? Steh da noch ein wenig auf dem Schlauch. Mittels dem Adapter kann ich doch die Ventile steuern ("Stellwerte"), benötige ich dann noch die Soll/Istwerte?
                    Und wenn der Adapter installiert ist, erzeugt er die Datenpunkte selbst, oder muss ich die erstellen?

                    GarganoG Offline
                    GarganoG Offline
                    Gargano
                    schrieb am zuletzt editiert von Gargano
                    #9

                    @wurstdlx Das hat nichts mit MQTT zu tun, sondern ist die Physik einer Steuerung bzw. Regelung.
                    So wie Du es vorhast, nur die Stellwerte der Ventile zu setzen handelt es sich um eine Steuerung.
                    Z,B. Du setzt das Ventil für das Wohnzimmer auf 30 %. Dann bleibt es immer so , bis Du es veränderst.

                    Anders und komfortabler ist es bei einer Regelung Da setzt Du den Sollwert der Temperatur, z.B. 22 °C. Damit die Regelung funktioniert , benötigt der VDMot die Soll-Temperatur (22°C) und laufend die Ist-Temperatur.
                    Dies geschieht bei mir über die Homematic. Den Rest macht das System automatisch.
                    Aber das nur am Rande.

                    Eine einfache Steuerung lässt sich auch mit MQTT realisieren.
                    Einfach den 'target' Wert setzen.

                    Die Datenpunkte werden automatisch erstellt.
                    47e301d8-b93d-4f48-add4-ab497d91d026-image.png

                    W 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • GarganoG Gargano

                      @wurstdlx Das hat nichts mit MQTT zu tun, sondern ist die Physik einer Steuerung bzw. Regelung.
                      So wie Du es vorhast, nur die Stellwerte der Ventile zu setzen handelt es sich um eine Steuerung.
                      Z,B. Du setzt das Ventil für das Wohnzimmer auf 30 %. Dann bleibt es immer so , bis Du es veränderst.

                      Anders und komfortabler ist es bei einer Regelung Da setzt Du den Sollwert der Temperatur, z.B. 22 °C. Damit die Regelung funktioniert , benötigt der VDMot die Soll-Temperatur (22°C) und laufend die Ist-Temperatur.
                      Dies geschieht bei mir über die Homematic. Den Rest macht das System automatisch.
                      Aber das nur am Rande.

                      Eine einfache Steuerung lässt sich auch mit MQTT realisieren.
                      Einfach den 'target' Wert setzen.

                      Die Datenpunkte werden automatisch erstellt.
                      47e301d8-b93d-4f48-add4-ab497d91d026-image.png

                      W Online
                      W Online
                      WurstDLX
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @gargano Oh super, vielen Dank für die Erklärung. Das ergibt natürlich Sinn, habe im ganzen Eifer des Gefechts die Regelung vergessen, die natürlich die Ist Temperatur benötigt.
                      Dann werde ich mich mal an das Aufsetzen von MQTT in iobroker wagen.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • GarganoG Gargano

                        @wendy2702 Hi,
                        Entwickler ist Lenti84, da gibt es auch Informationen zum Preis.
                        https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller

                        Evtl. ein Issue anlegen.

                        lobomauL Offline
                        lobomauL Offline
                        lobomau
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @gargano klingt ja sehr interessant das Teil.
                        Was wird genau angeboten? Das pre assembled PCB und man besorgt sich die Teile selbst und lötet diese dann selbst ans Board?
                        Oder gibt es das alles fertig? Über einen Preis habe ich bisher nichts gefunden.
                        https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller/blob/master/hardware/assembly_kit.md

                        Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                        • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                        • Slave: Pi4
                        GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • lobomauL lobomau

                          @gargano klingt ja sehr interessant das Teil.
                          Was wird genau angeboten? Das pre assembled PCB und man besorgt sich die Teile selbst und lötet diese dann selbst ans Board?
                          Oder gibt es das alles fertig? Über einen Preis habe ich bisher nichts gefunden.
                          https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller/blob/master/hardware/assembly_kit.md

                          GarganoG Offline
                          GarganoG Offline
                          Gargano
                          schrieb am zuletzt editiert von Gargano
                          #12

                          @lobomau Es kommt als Bausatz mit gelöteten SMD Teile. Durchsteckteile werden mitgeliefert und muss man selber löten. Dauer ca. 1 Stunde.

                          Den aktuellen Preis kenn ich jetzt nicht, bitte bei Lenti84 nachfragen.

                          Ansonsten schau mal hier ;
                          https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller/issues/23

                          https://www.tindie.com/products/lenti/vdmot_controller/

                          Option THT und Blackpill mit auswählen .

                          Dazu braucht man noch den WTH32, den muß man sich selber besorgen.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • E Offline
                            E Offline
                            Elluminatus
                            schrieb am zuletzt editiert von Elluminatus
                            #13

                            Hi, ich interessiere mich für 3 Boards.

                            Ich habe zwei Fragen:

                            Ich nutze IObroker, da gibt es ja die Erweiterung die Heizungsaktoren steuern kann (Heatingcontrol). Dieses Erweiterung kann derzeit noch keine motorbetriebenen Ventile in der Art ansteuern, dass Sie die Ventilposition regeln kann, sondern nur wie bei den alten Ventilen Ein/Aus.

                            Die Erweiterung brauch folgende Datenpunkte über MQTT

                            • Isttemparatur (beziehe ich über ein Wandthermostat im jeweiligen Raum)

                            • Ventil ein/aus - (Jetzt kommt die eigentlich wichtige Frage) kann ich die Ventile bei diesem Board per MQTT an und aus (true/false) schalten, also nicht die Ventilposition in % o.ä. regeln, sondern ganz simple an und aus schalten?

                            • Kann ich die Solltemperatur per MQTT für jeden Raum bei diesem Board setzen?

                            DIes alles kann ja der Falmot von Homematic eben nicht, auch wenn es simpel klingt…

                            Und die andere Frage: Dein Board wird mit DC betrieben oder ist ein Netzteil bereits mit auf der Platine? Falls es DC benötigt, welche Dimensionierung sollte das Netzteil haben?

                            Danke für die Hilfe

                            Beste Grüße
                            Elluminatus

                            GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • E Elluminatus

                              Hi, ich interessiere mich für 3 Boards.

                              Ich habe zwei Fragen:

                              Ich nutze IObroker, da gibt es ja die Erweiterung die Heizungsaktoren steuern kann (Heatingcontrol). Dieses Erweiterung kann derzeit noch keine motorbetriebenen Ventile in der Art ansteuern, dass Sie die Ventilposition regeln kann, sondern nur wie bei den alten Ventilen Ein/Aus.

                              Die Erweiterung brauch folgende Datenpunkte über MQTT

                              • Isttemparatur (beziehe ich über ein Wandthermostat im jeweiligen Raum)

                              • Ventil ein/aus - (Jetzt kommt die eigentlich wichtige Frage) kann ich die Ventile bei diesem Board per MQTT an und aus (true/false) schalten, also nicht die Ventilposition in % o.ä. regeln, sondern ganz simple an und aus schalten?

                              • Kann ich die Solltemperatur per MQTT für jeden Raum bei diesem Board setzen?

                              DIes alles kann ja der Falmot von Homematic eben nicht, auch wenn es simpel klingt…

                              Und die andere Frage: Dein Board wird mit DC betrieben oder ist ein Netzteil bereits mit auf der Platine? Falls es DC benötigt, welche Dimensionierung sollte das Netzteil haben?

                              Danke für die Hilfe

                              Beste Grüße
                              Elluminatus

                              GarganoG Offline
                              GarganoG Offline
                              Gargano
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @elluminatus Hi,
                              erstmal Danke für das Interesse.
                              Das Projekt ist eine Zusammenarbeit von Lenti84 und mir. Lenti84 hat die Hardware und die Software für den STM32 entwickelt, ich habe die Software für den WTH32 (ESP32) entwickelt.
                              Ich benutze auch IOBroker und verwende den onboard PI Controller zum Steuern der Fussbodenheizung.
                              Ich habe dazu die Homematic IP Wandthermostate verwendet ( da ich früher auch die Homematic Fussbodenaktoren verwendet habe, allerdings die Thermoelektrischen Antriebe) , beabsichtige aber in naher Zukunft die Sonoff NS Panel zu verwenden. Die Soll / Ist Temperatur beziehe ich aus den Homematic Sensoren.

                              Zu Deinem Fragen :
                              Ventil ein / aus geht nicht, nur 0..100% , das ist ja das Gute daran. ELV macht macht ja auch inzwischen die Motorenansteuerung.

                              Bei Dir ist folgendes denkbar :

                              • Isttemperatur aus dem Raumfühler.
                              • Solltemperatur mittels Heatingcontrol
                              • kleines Script, welches die Soll/ Ist Temperatur bei jeder Änderung an die VDMot mittels MQTT sendet.
                              • Verwendung des des Onboard PI - Regler

                              Beispiel von mir :

                              Ist -Temperatur vom Homematic IP Sensor
                              7d09c9fd-2999-4750-963c-d1c778b4f664-image.png
                              Soll - Temperatur vom Homematic IP Sensor
                              b2fdd6c5-2be0-492d-86eb-4d07f1c63b44-image.png

                              Script :

                              const idWohn_Temp="hm-rpc.2.000A98A9A38D11.1.ACTUAL_TEMPERATURE";
                              const idWohn_SetPoint="hm-rpc.2.000A98A9A38D11.1.SET_POINT_TEMPERATURE";
                              const idWohn_FB_Value="mqtt.1.VdMotFBH.valves.Wohn.tValue";
                              const idWohn_FB_Target="mqtt.1.VdMotFBH.valves.Wohn.tTarget";

                              on({id: idWohn_Temp, change: 'ne'}, function (obj) {
                              setState(idWohn_FB_Value,obj.state.val);
                              });

                              on({id: idWohn_SetPoint, change: 'ne'}, function (obj) {
                              setState(idWohn_FB_Target,obj.state.val);
                              });

                              0a5e6f33-712f-41cc-a883-ceb68aaa715f-image.png

                              Dadurch werden Soll / Ist Temperatur über MQTT dem VDMot übertragen. Der Pi Regler vom VDMot macht dann alles automatisch

                              a831d6ab-537e-4ab6-a836-4223e5ce4ce7-image.png

                              Eintellungen VDMot :

                              Valves :

                              04760d8a-991b-44b4-bf27-c44ceea2892b-image.png

                              MQTT :

                              1e204f46-74ea-481d-a989-40fde666911f-image.png

                              PI-Control :

                              49766c92-14da-44b0-b694-185e13662701-image.png

                              Falls mehrere Heizungskreise in einem Raum existieren, kannst Du die Kanäle zusammenlegen (linken) . Bei mir ist es Essen / Küche /Wohn. Angesteuert mittels MQTT wird dann nur der Master Kanal ( Bei mir der Wohn Kanal) .
                              Auf hydraulischen Abgleich der einzelnen zusammengefassten Kreise achten !
                              Die Schwierigkeit ist nur die passenden Parameter für den PI Control rauszufinden.

                              Netzteil ist nicht mit auf der Platine, Du benötigst ein externes Netzteil.
                              Ich habe ein Hutscheinen Netzteil 12V / 2 A verwendet , betreibe aber auch noch ein Netzwerkswitch , Interface für Resol/SolarThermie und einen WebCtrl2 damit. Gemessen habe ich max. 250 mA vom VDMot, also sollte ein 12V / 1 A genügen für ein Board, oder ein 12V / 2A für Deine 3 Boards.

                              Viele Grüße
                              Werner

                              E 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • GarganoG Gargano

                                @elluminatus Hi,
                                erstmal Danke für das Interesse.
                                Das Projekt ist eine Zusammenarbeit von Lenti84 und mir. Lenti84 hat die Hardware und die Software für den STM32 entwickelt, ich habe die Software für den WTH32 (ESP32) entwickelt.
                                Ich benutze auch IOBroker und verwende den onboard PI Controller zum Steuern der Fussbodenheizung.
                                Ich habe dazu die Homematic IP Wandthermostate verwendet ( da ich früher auch die Homematic Fussbodenaktoren verwendet habe, allerdings die Thermoelektrischen Antriebe) , beabsichtige aber in naher Zukunft die Sonoff NS Panel zu verwenden. Die Soll / Ist Temperatur beziehe ich aus den Homematic Sensoren.

                                Zu Deinem Fragen :
                                Ventil ein / aus geht nicht, nur 0..100% , das ist ja das Gute daran. ELV macht macht ja auch inzwischen die Motorenansteuerung.

                                Bei Dir ist folgendes denkbar :

                                • Isttemperatur aus dem Raumfühler.
                                • Solltemperatur mittels Heatingcontrol
                                • kleines Script, welches die Soll/ Ist Temperatur bei jeder Änderung an die VDMot mittels MQTT sendet.
                                • Verwendung des des Onboard PI - Regler

                                Beispiel von mir :

                                Ist -Temperatur vom Homematic IP Sensor
                                7d09c9fd-2999-4750-963c-d1c778b4f664-image.png
                                Soll - Temperatur vom Homematic IP Sensor
                                b2fdd6c5-2be0-492d-86eb-4d07f1c63b44-image.png

                                Script :

                                const idWohn_Temp="hm-rpc.2.000A98A9A38D11.1.ACTUAL_TEMPERATURE";
                                const idWohn_SetPoint="hm-rpc.2.000A98A9A38D11.1.SET_POINT_TEMPERATURE";
                                const idWohn_FB_Value="mqtt.1.VdMotFBH.valves.Wohn.tValue";
                                const idWohn_FB_Target="mqtt.1.VdMotFBH.valves.Wohn.tTarget";

                                on({id: idWohn_Temp, change: 'ne'}, function (obj) {
                                setState(idWohn_FB_Value,obj.state.val);
                                });

                                on({id: idWohn_SetPoint, change: 'ne'}, function (obj) {
                                setState(idWohn_FB_Target,obj.state.val);
                                });

                                0a5e6f33-712f-41cc-a883-ceb68aaa715f-image.png

                                Dadurch werden Soll / Ist Temperatur über MQTT dem VDMot übertragen. Der Pi Regler vom VDMot macht dann alles automatisch

                                a831d6ab-537e-4ab6-a836-4223e5ce4ce7-image.png

                                Eintellungen VDMot :

                                Valves :

                                04760d8a-991b-44b4-bf27-c44ceea2892b-image.png

                                MQTT :

                                1e204f46-74ea-481d-a989-40fde666911f-image.png

                                PI-Control :

                                49766c92-14da-44b0-b694-185e13662701-image.png

                                Falls mehrere Heizungskreise in einem Raum existieren, kannst Du die Kanäle zusammenlegen (linken) . Bei mir ist es Essen / Küche /Wohn. Angesteuert mittels MQTT wird dann nur der Master Kanal ( Bei mir der Wohn Kanal) .
                                Auf hydraulischen Abgleich der einzelnen zusammengefassten Kreise achten !
                                Die Schwierigkeit ist nur die passenden Parameter für den PI Control rauszufinden.

                                Netzteil ist nicht mit auf der Platine, Du benötigst ein externes Netzteil.
                                Ich habe ein Hutscheinen Netzteil 12V / 2 A verwendet , betreibe aber auch noch ein Netzwerkswitch , Interface für Resol/SolarThermie und einen WebCtrl2 damit. Gemessen habe ich max. 250 mA vom VDMot, also sollte ein 12V / 1 A genügen für ein Board, oder ein 12V / 2A für Deine 3 Boards.

                                Viele Grüße
                                Werner

                                E Offline
                                E Offline
                                Elluminatus
                                schrieb am zuletzt editiert von Elluminatus
                                #15

                                @gargano Ja genau die NSPanel sind bei mir auch verbaut. Bei diesen stelle ich dann die Soll Temperatur ein. SDolltemp kommt also vom NSPanel. Ein separater BME280 gibt mir die Ist Temp in jedem Raum.

                                Also Soll aus dem NSPanel
                                Ist aus dem BME280

                                Jetzt muss ich nur den Umweg gehen, solange die Heatingcontrol Erweiterung noch keine Motorventile kann, dass ich die Befehle aus der Heatingcontrol Erweiterung da einbaue, bis es dann irgendwann in diesem Jahr die Möglichkeit gibt Motorventile in Heatingcontrol zu betreiben.(Oder zweite Möglichkeit erstmal ganz auf Heatingcontrol zu verzichten und die interne PI Steuerung zu nutzen, bis Motorventile bei Heatingcontrol unterstützt werden, Heatingscontrol hat halt viele Steuermöglichkeiten)
                                Was meinst Du?

                                Danke für die ganze Hilfe!!

                                Gruß Elluminatus

                                GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • E Elluminatus

                                  @gargano Ja genau die NSPanel sind bei mir auch verbaut. Bei diesen stelle ich dann die Soll Temperatur ein. SDolltemp kommt also vom NSPanel. Ein separater BME280 gibt mir die Ist Temp in jedem Raum.

                                  Also Soll aus dem NSPanel
                                  Ist aus dem BME280

                                  Jetzt muss ich nur den Umweg gehen, solange die Heatingcontrol Erweiterung noch keine Motorventile kann, dass ich die Befehle aus der Heatingcontrol Erweiterung da einbaue, bis es dann irgendwann in diesem Jahr die Möglichkeit gibt Motorventile in Heatingcontrol zu betreiben.(Oder zweite Möglichkeit erstmal ganz auf Heatingcontrol zu verzichten und die interne PI Steuerung zu nutzen, bis Motorventile bei Heatingcontrol unterstützt werden, Heatingscontrol hat halt viele Steuermöglichkeiten)
                                  Was meinst Du?

                                  Danke für die ganze Hilfe!!

                                  Gruß Elluminatus

                                  GarganoG Offline
                                  GarganoG Offline
                                  Gargano
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @elluminatus
                                  Du nimmst auch Tasmota für die NSPanel ?
                                  Wie hast Du den BME280 angeschlossen ?
                                  Ich habe noch keine NSPanel, die habe ich direkt in China beim Hersteller bestellt, da nur der die neue Version hat, die in die 60mm Unterputzdosen passen. Versand war kostenlos, daher billiger als bei Ebay oder sonst wo.

                                  Da der NSPanel keine Heizprogramme kann, werde ich es so machen :
                                  Heatingcontrol für die Sollwerte verwenden, damit kann ich dann auch Heizprogramme fahren.
                                  Sollwerte werden über Heatingcontrol auf den NSPanel geschrieben.
                                  Bei Änderung der Soll / Ist Werte vom NSPanel werden diese über MQTT dem VDMot mitgeteilt. der Rest macht der PI-Regler vom VDMot.

                                  Gruß Werner

                                  E 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • GarganoG Gargano

                                    @elluminatus
                                    Du nimmst auch Tasmota für die NSPanel ?
                                    Wie hast Du den BME280 angeschlossen ?
                                    Ich habe noch keine NSPanel, die habe ich direkt in China beim Hersteller bestellt, da nur der die neue Version hat, die in die 60mm Unterputzdosen passen. Versand war kostenlos, daher billiger als bei Ebay oder sonst wo.

                                    Da der NSPanel keine Heizprogramme kann, werde ich es so machen :
                                    Heatingcontrol für die Sollwerte verwenden, damit kann ich dann auch Heizprogramme fahren.
                                    Sollwerte werden über Heatingcontrol auf den NSPanel geschrieben.
                                    Bei Änderung der Soll / Ist Werte vom NSPanel werden diese über MQTT dem VDMot mitgeteilt. der Rest macht der PI-Regler vom VDMot.

                                    Gruß Werner

                                    E Offline
                                    E Offline
                                    Elluminatus
                                    schrieb am zuletzt editiert von Elluminatus
                                    #17

                                    @gargano
                                    Den BME280 habe ich in einer separaten UP Dose zusammen mit einem Bewegungsmelder über einen ESP laufen. Einige Bilder vom Testaufbau habe ich hier:

                                    photo_5256212493771064233_y.jpg Keller.jpg

                                    Ja ich nehme auch Tasmota mit Lovelace. Dort gibt es unzählige Funktionen auf dem NSPanel u.a. auch zum steuern der Heizung.

                                    Wenn ich die VDmot Platinen habe (habt Ihr schon einen Liefertermin für Januar?) werde ich Deine Ausführungen mal nachvollziehen und es auch so mit NSPanel, VDmot PI Regler und Heatingscontrol umsetzen...

                                    Hier ein Link mit Beispielbildern:

                                    nspanel.png

                                    Und hier der Link zum NSPanel Thread hier im Forum mit einer wunderbaren Community

                                    und hier die Beschreibung der Thermostat Einstellungen und Möglichkeiten mit Lovelace

                                    191052850-06276337-1000-4eb6-b010-5f6d49fd0e24.png

                                    Gruß Elluminatus

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • GarganoG Offline
                                      GarganoG Offline
                                      Gargano
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @elluminatus Du kannst Dich auf Tindi auf die Warteliste setzen lassen.

                                      Link Tindi

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • GarganoG Gargano

                                        @elluminatus
                                        Du nimmst auch Tasmota für die NSPanel ?
                                        Wie hast Du den BME280 angeschlossen ?
                                        Ich habe noch keine NSPanel, die habe ich direkt in China beim Hersteller bestellt, da nur der die neue Version hat, die in die 60mm Unterputzdosen passen. Versand war kostenlos, daher billiger als bei Ebay oder sonst wo.

                                        Da der NSPanel keine Heizprogramme kann, werde ich es so machen :
                                        Heatingcontrol für die Sollwerte verwenden, damit kann ich dann auch Heizprogramme fahren.
                                        Sollwerte werden über Heatingcontrol auf den NSPanel geschrieben.
                                        Bei Änderung der Soll / Ist Werte vom NSPanel werden diese über MQTT dem VDMot mitgeteilt. der Rest macht der PI-Regler vom VDMot.

                                        Gruß Werner

                                        E Offline
                                        E Offline
                                        Elluminatus
                                        schrieb am zuletzt editiert von Elluminatus
                                        #19

                                        @gargano sagte in Neu entwickelter Heizungs-Controller für ELV HmIP-VDMot:

                                        Da der NSPanel keine Heizprogramme kann, werde ich es so machen :
                                        Heatingcontrol für die Sollwerte verwenden, damit kann ich dann auch Heizprogramme fahren.
                                        Sollwerte werden über Heatingcontrol auf den NSPanel geschrieben.
                                        Bei Änderung der Soll / Ist Werte vom NSPanel werden diese über MQTT dem VDMot mitgeteilt. der Rest macht der PI-Regler vom VDMot.

                                        Hi Gargano,

                                        hast du Deine NSPanel inzwischen und kannst Du vielleicht mal darlegen, wie Du dies genau umsetzen wirst? Sprich ich habe irgendwie einen Knoten im Kopf wie "Änderungen über MQTT dem VDMot mitteilen" geschehen sollen.

                                        Bei der Heatingcontrol APP muss ja der Aktor mit dem Stellglied und der Objekt Identifikation eingetragen werden.
                                        84bd7c13-7ca9-4264-998a-18b9b1c76280-grafik.png
                                        Was trägst Du dort ein?

                                        Mein VDmot Boards sind da und auch schon zusammen gebaut und geflasht. Jetzt fehlt nur noch der Einbau und die Inbetriebnahme, dann wird es endlich wärmer als 13 Grad im Keller.

                                        Ich habe auch mit Andreas gesschrieben und er sagte ich könne mal per MQTT Explorer die Angaben für Heatingcontrol senden, dann würde er schauen, wie er einen Sub Eintrag erstellen kann, der true/false auswirft. Aber da bin ich überfordert...

                                        Kannst Du bei dem einen oder dem anderen helfen?

                                        Gruß Elluminatus

                                        GarganoG 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • wendy2702W Online
                                          wendy2702W Online
                                          wendy2702
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          Hi,

                                          Was von Tindie muss man den Betsllen damit man es komplett hat?

                                          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          816

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe