Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Heidelberg Energy Control via Modbus RTU

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Heidelberg Energy Control via Modbus RTU

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
47 Beiträge 5 Kommentatoren 7.3k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D dazilla

    @olfi13 danke nochmal. Ich bin mir aber trotz der Anleitung noch mit einer Sache unsicher. Ich habe mir auch den Konverter https://www.amazon.de/gp/product/B08K37YRQD/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1 besorgt und @ThomasM wie ich das sehe auch.
    Nun steht in der Anleitung, dass nicht nur am Ende wie du sagst der Busabschluss mit on aktiviert sein muss, sondern man doch auch am Anfang einen 120 Ohm Widerstand also am Konverter haben muss oder?

    In dem anderen Thread https://forum.iobroker.net/topic/51751/heidelberg-energy-control-pv-laden-modbus-blockly wird ein anderer Konverter verwendet und ein Widerstand dort mit angebracht.
    Brauche ich den bei mir oben genannten Adapter nicht oder warum wird hier im Thread nichts davon erwähnt?

    Danke für eure Aufklärung.

    ThomasMT Offline
    ThomasMT Offline
    ThomasM
    schrieb am zuletzt editiert von ThomasM
    #37

    @dazilla Moin,

    also du musst nur folgende DIP-Schalter konfigurieren:
    ioBroker = Master
    Wallbox = Slave (Follower)

    modbus-Einstellungen:

    v1.PNG

    v2.PNG

    v3.PNG

    DIP-Schalter der Wallbox:

    4-1: off
    4-2: off
    4-3: off
    4-4: on BusID=1 (musst du dann im iobroker entsprechend einstellen: Geräte ID = 1)

    5-1: on LED-Leuchtet die ganze Zeit (halte ich für gut)
    5-2: off
    5-3: off
    5-4: off Wallbox = Follower

    6-1: off
    6-2: on Busabschluss aktiv
    6-3: off
    6-4: off

    So habe ich das bei mir gemacht und es funkltioniert. Ich habe nur etwas Schwierigkeiten mit dem LAN-Kabel. Mein Kabel ist sehr starr, da es ein spezielles LAN-Erdkabel ist, welches ich von meinem Keller in die Garage verlegt habe.

    Jetzt verbindet sich mein iobroker alle 60 Sekungen mit der Wallbox (einzustellen im iobroker: Wartezeit bis zum erneuten verbinden = 60000 ms) und holt die Daten ab. Dank der beiden Dateien von olfi13 (nochmals danke dafür), die ich importiert habe, werden zumindest die InputRegister mit Daten versorgt. Die HoldingRegister noch nicht, das kläre ich am Wochenende.

    Kleiner Tipp: Lass dich nicht davon beirren, dass deine modbus-Instanz nach erfolgreicher Verbindung von ca. 1 Sekunde wieder statt grün ein orangenes Dreieck anzeigt. Das hast du ja entspredchend der Wartezeit bis zum erneuten Verbindung = 60000 ms so eingestellt. Hat ein bisschen gedauert, bis ich das verstanden habe warum die modbus-Instanz nicht dauerhaft grün anzeigt.

    Gruß
    Thomas

    D O 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • ThomasMT ThomasM

      @dazilla Moin,

      also du musst nur folgende DIP-Schalter konfigurieren:
      ioBroker = Master
      Wallbox = Slave (Follower)

      modbus-Einstellungen:

      v1.PNG

      v2.PNG

      v3.PNG

      DIP-Schalter der Wallbox:

      4-1: off
      4-2: off
      4-3: off
      4-4: on BusID=1 (musst du dann im iobroker entsprechend einstellen: Geräte ID = 1)

      5-1: on LED-Leuchtet die ganze Zeit (halte ich für gut)
      5-2: off
      5-3: off
      5-4: off Wallbox = Follower

      6-1: off
      6-2: on Busabschluss aktiv
      6-3: off
      6-4: off

      So habe ich das bei mir gemacht und es funkltioniert. Ich habe nur etwas Schwierigkeiten mit dem LAN-Kabel. Mein Kabel ist sehr starr, da es ein spezielles LAN-Erdkabel ist, welches ich von meinem Keller in die Garage verlegt habe.

      Jetzt verbindet sich mein iobroker alle 60 Sekungen mit der Wallbox (einzustellen im iobroker: Wartezeit bis zum erneuten verbinden = 60000 ms) und holt die Daten ab. Dank der beiden Dateien von olfi13 (nochmals danke dafür), die ich importiert habe, werden zumindest die InputRegister mit Daten versorgt. Die HoldingRegister noch nicht, das kläre ich am Wochenende.

      Kleiner Tipp: Lass dich nicht davon beirren, dass deine modbus-Instanz nach erfolgreicher Verbindung von ca. 1 Sekunde wieder statt grün ein orangenes Dreieck anzeigt. Das hast du ja entspredchend der Wartezeit bis zum erneuten Verbindung = 60000 ms so eingestellt. Hat ein bisschen gedauert, bis ich das verstanden habe warum die modbus-Instanz nicht dauerhaft grün anzeigt.

      Gruß
      Thomas

      D Offline
      D Offline
      dazilla
      schrieb am zuletzt editiert von
      #38

      @thomasm danke für die Ausführung nochmal und natürlich auch danke an @olfi13 für die Dateien :-)

      Morgen schaffe ich es hoffentlich auch die Adern zu verkabeln und hoffe, dass in iobroker was ankommt.

      D 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D dazilla

        @thomasm danke für die Ausführung nochmal und natürlich auch danke an @olfi13 für die Dateien :-)

        Morgen schaffe ich es hoffentlich auch die Adern zu verkabeln und hoffe, dass in iobroker was ankommt.

        D Offline
        D Offline
        dazilla
        schrieb am zuletzt editiert von
        #39

        Erst einmal Danke an alle Beteiligten, der Adapter läuft bei mir nun und im Iobroker kommen Daten an.
        Leider habe ich aktuell ebenfalls noch kein E-Auto zum testen, aber das folgt.

        Der Fehler beim Import der TXT Datei für Input und Holding Register hat sich auch erledigt, ich kann allerdings nicht sagen warum. Habe einfach nochmal alles importiert (alles markieren, löschen, neu einfügen) und es ging.

        Ansonsten hat mich etwas getrübt, dass ich erst jetzt bemerkt habe, dass man mit der iobroker Variante bzw. der Wallbox als Follower das Laden immer über Iobroker steuern muss und nicht mehr einfach das Ladekabel ins Auto steckt und alles läuft.

        Und genau dazu habe ich noch ein paar allgemeine Fragen zum Verständnis und auch Fragen die ich mit der Anleitung nicht beantwortet bekommen, evtl. falsch verstanden habe oder gerne noch einmal bestätigt hätte :-) . Vielleicht kann mich da jemand aufklären.

        1. Input-Register - "Hardware minimal current" (6) und "Hardware maximal current" (16) gibt einfach die eingestellten Werte der DIP Schalter an?

        2. Input-Register - "Charging State" wofür steht 9=E und 10=F? sind das einfach Platzhalter ohne Funktion? Bei mir wurde nach Einschalten der Box eine 2 also A1 angezeigt und danach 10 also F, aber was bedeutet F nun?
          Eigtl. hätte ich State 3=A2 erwartet, No vehicle plugged - Wallbox allows charging.

        3. Holding-Register - "Maximal Current Command" hier haben ich verstanden muss zum Starten des Ladevorgangs einen Wert eintragen z.B. 160 für 16A.
          Muss dieser Wert mit dem Auto abgestimmt sein oder ist das einfach der maximal Mögliche Wert und Wallbox/Auto handeln das selbst aus? Die Frage zielt darauf ab ob man das Auto mit einem falschern Wert beschädigen könnte wovon ich nicht ausgehe.

        4. Darf ich den Wert aus Punkt 3 erst setzen wenn das Fahrzeug angeschlossen ist oder kann ich das auch schon vorher tun?

        5. Holding-Register - "Maximal Current Command" den Wert muss man alle x Sekunden (<60 Sek) immer wieder neu setzen? Habe ich irgendwo gelesen.
          Was passiert wenn das Auto vollgeladen ist?

        6. Wie merke ich in Iobroker, dass das Auto vollgeladen ist? Man muss das Setzen der Ladeleistung aus Punkt 5 ja wieder stoppen oder nicht?

        Vielleicht habt ihr ja eine Idee wovon ich ausgehe ;-)

        Schönes Wochenende!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • O Offline
          O Offline
          olfi13
          schrieb am zuletzt editiert von olfi13
          #40

          @dazilla said in Heidelberg Energy Control via Modbus RTU:
          ...

          Ansonsten hat mich etwas getrübt, dass ich erst jetzt bemerkt habe, dass man mit der iobroker Variante bzw. der Wallbox als Follower das Laden immer über Iobroker steuern muss und nicht mehr einfach das Ladekabel ins Auto steckt und alles läuft.

          Auto einstecken und laden geht, da muss iobroker nichts starten.

          1. Input-Register - "Hardware minimal current" (6) und "Hardware maximal current" (16) gibt einfach die eingestellten Werte der DIP Schalter an?

          Ja

          1. Input-Register - "Charging State" wofür steht 9=E und 10=F? sind das einfach Platzhalter ohne Funktion? Bei mir wurde nach Einschalten der Box eine 2 also A1 angezeigt und danach 10 also F, aber was bedeutet F nun?
            Eigtl. hätte ich State 3=A2 erwartet, No vehicle plugged - Wallbox allows charging.

          9=E und 10=F?: Das hat der Hersteller leider nicht dokumentiert,
          Das Holding-Register "Remote lock" könnte daran schuld sein wenn 10=F auftritt.

          1. Holding-Register - "Maximal Current Command" hier haben ich verstanden muss zum Starten des Ladevorgangs einen Wert eintragen z.B. 160 für 16A.
            Muss dieser Wert mit dem Auto abgestimmt sein oder ist das einfach der maximal Mögliche Wert und Wallbox/Auto handeln das selbst aus? Die Frage zielt darauf ab ob man das Auto mit einem falschern Wert beschädigen könnte wovon ich nicht ausgehe.

          Das Auto zieht nur soviel Strom wie es möchte bis zu dem max. eingestellten Strom. Das Auto geht nicht kaputt. Du stellst keinen Startstrom ein, sondern immer den max. Strom. Das ist der Sinn des Last-Management.
          Alles >= 6A bedeutet Laden kann starten/weiterladen . Weniger als 6A heißt Laden Stop.

          1. Darf ich den Wert aus Punkt 3 erst setzen wenn das Fahrzeug angeschlossen ist oder kann ich das auch schon vorher tun?

          Das ist gleichgültig. Beides geht.

          1. Holding-Register - "Maximal Current Command" den Wert muss man alle x Sekunden (<60 Sek) immer wieder neu setzen? Habe ich irgendwo gelesen.
            Was passiert wenn das Auto vollgeladen ist?

          Dann beendet das Auto das Laden.

          1. Wie merke ich in Iobroker, dass das Auto vollgeladen ist? Man muss das Setzen der Ladeleistung aus Punkt 5 ja wieder stoppen oder nicht?

          Die Wallbox weiß nichts über den Ladezustand. Zumindest ist da nichts dokumentiert. Ich habe leider keine Lösung, wie man je nach Ladezustand laden könnte.
          Da hast du ein Verständnisproblem zum Lastmanagement: Das Auto regelt, wie weit geladen wird. Die Wallbox begrenzt nur den Strom (genauer, sie kommandiert, wieviel Strom das Auto max. ziehen darf).

          Schönes Wochenende!

          Euch auch.

          ThomasMT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ThomasMT ThomasM

            @dazilla Moin,

            also du musst nur folgende DIP-Schalter konfigurieren:
            ioBroker = Master
            Wallbox = Slave (Follower)

            modbus-Einstellungen:

            v1.PNG

            v2.PNG

            v3.PNG

            DIP-Schalter der Wallbox:

            4-1: off
            4-2: off
            4-3: off
            4-4: on BusID=1 (musst du dann im iobroker entsprechend einstellen: Geräte ID = 1)

            5-1: on LED-Leuchtet die ganze Zeit (halte ich für gut)
            5-2: off
            5-3: off
            5-4: off Wallbox = Follower

            6-1: off
            6-2: on Busabschluss aktiv
            6-3: off
            6-4: off

            So habe ich das bei mir gemacht und es funkltioniert. Ich habe nur etwas Schwierigkeiten mit dem LAN-Kabel. Mein Kabel ist sehr starr, da es ein spezielles LAN-Erdkabel ist, welches ich von meinem Keller in die Garage verlegt habe.

            Jetzt verbindet sich mein iobroker alle 60 Sekungen mit der Wallbox (einzustellen im iobroker: Wartezeit bis zum erneuten verbinden = 60000 ms) und holt die Daten ab. Dank der beiden Dateien von olfi13 (nochmals danke dafür), die ich importiert habe, werden zumindest die InputRegister mit Daten versorgt. Die HoldingRegister noch nicht, das kläre ich am Wochenende.

            Kleiner Tipp: Lass dich nicht davon beirren, dass deine modbus-Instanz nach erfolgreicher Verbindung von ca. 1 Sekunde wieder statt grün ein orangenes Dreieck anzeigt. Das hast du ja entspredchend der Wartezeit bis zum erneuten Verbindung = 60000 ms so eingestellt. Hat ein bisschen gedauert, bis ich das verstanden habe warum die modbus-Instanz nicht dauerhaft grün anzeigt.

            Gruß
            Thomas

            O Offline
            O Offline
            olfi13
            schrieb am zuletzt editiert von olfi13
            #41

            @thomasm said in Heidelberg Energy Control via Modbus RTU:

            @dazilla Moin,
            ...

            Kleiner Tipp: Lass dich nicht davon beirren, dass deine modbus-Instanz nach erfolgreicher Verbindung von ca. 1 Sekunde wieder statt grün ein orangenes Dreieck anzeigt. Das hast du ja entspredchend der Wartezeit bis zum erneuten Verbindung = 60000 ms so eingestellt. Hat ein bisschen gedauert, bis ich das verstanden habe warum die modbus-Instanz nicht dauerhaft grün anzeigt.
            ...

            Da stimmt noch etwas nicht. Schaue mal ins Log ob da eine Meldung auftaucht.
            Es könnte auch daran liegen, dass die Wallbox in Standby geht und dann nicht mehr erreichbar ist (über Holding-Register mal Standby ausschalten).

            ThomasMT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • O olfi13

              @thomasm said in Heidelberg Energy Control via Modbus RTU:

              @dazilla Moin,
              ...

              Kleiner Tipp: Lass dich nicht davon beirren, dass deine modbus-Instanz nach erfolgreicher Verbindung von ca. 1 Sekunde wieder statt grün ein orangenes Dreieck anzeigt. Das hast du ja entspredchend der Wartezeit bis zum erneuten Verbindung = 60000 ms so eingestellt. Hat ein bisschen gedauert, bis ich das verstanden habe warum die modbus-Instanz nicht dauerhaft grün anzeigt.
              ...

              Da stimmt noch etwas nicht. Schaue mal ins Log ob da eine Meldung auftaucht.
              Es könnte auch daran liegen, dass die Wallbox in Standby geht und dann nicht mehr erreichbar ist (über Holding-Register mal Standby ausschalten).

              ThomasMT Offline
              ThomasMT Offline
              ThomasM
              schrieb am zuletzt editiert von
              #42

              @olfi13 Hallo,

              bei mir wird bislang noch kein Wert in den Holding Register angezeigt.

              Im Log habe ich folgende Meldungen:

              modbus.0
              	2022-01-30 14:58:57.143	info	Disconnected from slave
              modbus.0
              	2022-01-30 14:58:56.143	warn	Poll error count: 1 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
              modbus.0
              	2022-01-30 14:58:56.142	error	Request timed out.
              modbus.0
              	2022-01-30 14:58:56.142	warn	Error: undefined
              modbus.0
              	2022-01-30 14:58:51.139	info	Connected to slave
              modbus.0
              	2022-01-30 14:58:50.948	info	starting. Version 3.4.14 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v12.22.5, js-controller: 3.3.21
              modbus.0
              	2022-01-30 14:58:47.485	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
              modbus.0
              	2022-01-30 14:58:47.484	info	terminating
              modbus.0
              	2022-01-30 14:58:47.484	info	Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
              modbus.0
              	2022-01-30 14:58:31.146	info	Disconnected from slave
              

              In der Beschreibung der Register steht bei 258 Standby Function Control:
              0 -> enable Stanbby Funktion
              4 -> disable Stanbby Funktion

              Ich habe in den Objekten bei 40259_Standby_Function Control mal 4 eingetragen
              Ergebnis: Nach ein paar Sekunden erscheint dort: (null) und der Mordbus Adapter trennt sich wieder.

              O Vasilij RootV 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • O olfi13

                @dazilla said in Heidelberg Energy Control via Modbus RTU:
                ...

                Ansonsten hat mich etwas getrübt, dass ich erst jetzt bemerkt habe, dass man mit der iobroker Variante bzw. der Wallbox als Follower das Laden immer über Iobroker steuern muss und nicht mehr einfach das Ladekabel ins Auto steckt und alles läuft.

                Auto einstecken und laden geht, da muss iobroker nichts starten.

                1. Input-Register - "Hardware minimal current" (6) und "Hardware maximal current" (16) gibt einfach die eingestellten Werte der DIP Schalter an?

                Ja

                1. Input-Register - "Charging State" wofür steht 9=E und 10=F? sind das einfach Platzhalter ohne Funktion? Bei mir wurde nach Einschalten der Box eine 2 also A1 angezeigt und danach 10 also F, aber was bedeutet F nun?
                  Eigtl. hätte ich State 3=A2 erwartet, No vehicle plugged - Wallbox allows charging.

                9=E und 10=F?: Das hat der Hersteller leider nicht dokumentiert,
                Das Holding-Register "Remote lock" könnte daran schuld sein wenn 10=F auftritt.

                1. Holding-Register - "Maximal Current Command" hier haben ich verstanden muss zum Starten des Ladevorgangs einen Wert eintragen z.B. 160 für 16A.
                  Muss dieser Wert mit dem Auto abgestimmt sein oder ist das einfach der maximal Mögliche Wert und Wallbox/Auto handeln das selbst aus? Die Frage zielt darauf ab ob man das Auto mit einem falschern Wert beschädigen könnte wovon ich nicht ausgehe.

                Das Auto zieht nur soviel Strom wie es möchte bis zu dem max. eingestellten Strom. Das Auto geht nicht kaputt. Du stellst keinen Startstrom ein, sondern immer den max. Strom. Das ist der Sinn des Last-Management.
                Alles >= 6A bedeutet Laden kann starten/weiterladen . Weniger als 6A heißt Laden Stop.

                1. Darf ich den Wert aus Punkt 3 erst setzen wenn das Fahrzeug angeschlossen ist oder kann ich das auch schon vorher tun?

                Das ist gleichgültig. Beides geht.

                1. Holding-Register - "Maximal Current Command" den Wert muss man alle x Sekunden (<60 Sek) immer wieder neu setzen? Habe ich irgendwo gelesen.
                  Was passiert wenn das Auto vollgeladen ist?

                Dann beendet das Auto das Laden.

                1. Wie merke ich in Iobroker, dass das Auto vollgeladen ist? Man muss das Setzen der Ladeleistung aus Punkt 5 ja wieder stoppen oder nicht?

                Die Wallbox weiß nichts über den Ladezustand. Zumindest ist da nichts dokumentiert. Ich habe leider keine Lösung, wie man je nach Ladezustand laden könnte.
                Da hast du ein Verständnisproblem zum Lastmanagement: Das Auto regelt, wie weit geladen wird. Die Wallbox begrenzt nur den Strom (genauer, sie kommandiert, wieviel Strom das Auto max. ziehen darf).

                Schönes Wochenende!

                Euch auch.

                ThomasMT Offline
                ThomasMT Offline
                ThomasM
                schrieb am zuletzt editiert von
                #43

                @olfi13 sagte in Heidelberg Energy Control via Modbus RTU:

                Die Wallbox weiß nichts über den Ladezustand. Zumindest ist da nichts dokumentiert. Ich habe leider keine Lösung, wie man je nach Ladezustand laden könnte.
                Da hast du ein Verständnisproblem zum Lastmanagement: Das Auto regelt, wie weit geladen wird. Die Wallbox begrenzt nur den Strom (genauer, sie kommandiert, wieviel Strom das Auto max. ziehen darf).

                Ich denke, den Ladezustand muss man über den Umweg der App zum Fahrzeug ermitteln. Bei z.B. VW ist das die 'We Connect App'. Es gibt auch einen neuen Dienst bei VW: e-Remote.
                Mit dem Dienst „Laden" kontrollieren Sie den Ladezustand der Batterie und starten oder stoppen den Ladevorgang. Und das ganz einfach vom Sofa aus. Via Smartphone haben Sie jederzeit alles im Blick.

                Übersicht des aktuellen Ladezustands
                Anzeige der verbleibenden Reichweite
                Definieren des Aufladeverhaltens möglich
                Informiert über den Status des Ladesteckers
                

                Und wenn man das in den iobroker bringt, hat man die Daten, die man möchte.

                Andere Hersteller haben sicherlich entsprechende Apps.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • ThomasMT ThomasM

                  @olfi13 Hallo,

                  bei mir wird bislang noch kein Wert in den Holding Register angezeigt.

                  Im Log habe ich folgende Meldungen:

                  modbus.0
                  	2022-01-30 14:58:57.143	info	Disconnected from slave
                  modbus.0
                  	2022-01-30 14:58:56.143	warn	Poll error count: 1 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
                  modbus.0
                  	2022-01-30 14:58:56.142	error	Request timed out.
                  modbus.0
                  	2022-01-30 14:58:56.142	warn	Error: undefined
                  modbus.0
                  	2022-01-30 14:58:51.139	info	Connected to slave
                  modbus.0
                  	2022-01-30 14:58:50.948	info	starting. Version 3.4.14 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v12.22.5, js-controller: 3.3.21
                  modbus.0
                  	2022-01-30 14:58:47.485	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
                  modbus.0
                  	2022-01-30 14:58:47.484	info	terminating
                  modbus.0
                  	2022-01-30 14:58:47.484	info	Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                  modbus.0
                  	2022-01-30 14:58:31.146	info	Disconnected from slave
                  

                  In der Beschreibung der Register steht bei 258 Standby Function Control:
                  0 -> enable Stanbby Funktion
                  4 -> disable Stanbby Funktion

                  Ich habe in den Objekten bei 40259_Standby_Function Control mal 4 eingetragen
                  Ergebnis: Nach ein paar Sekunden erscheint dort: (null) und der Mordbus Adapter trennt sich wieder.

                  O Offline
                  O Offline
                  olfi13
                  schrieb am zuletzt editiert von olfi13
                  #44

                  @thomasm

                  Der Log zeigt, das da die Verbindung nicht steht und du einen timeout erhältst.
                  Stelle den log-level auf debug, dann siehst du mehr.

                  Das ist ziemlich nervig mit dem Standby...
                  Wenn die Wallbox in Standby ist, dann kann man nicht ins Holding-Register schreiben dass sie eben nicht in Standby gehen soll.

                  Einfachste Abhilfe: Auto anschliessen, dann geht die Wallbox nicht in Standby, dann die 4 ins Register schreiben.
                  Sonst Sicherung raus, Sicherung rein und schnell genug sein mit dem Schreiben ins Register.

                  Wenn alles läuft kann man Standby wieder erlauben, beim rumprobieren nervt es.

                  ThomasMT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D dazilla

                    @olfi13 danke nochmal. Ich bin mir aber trotz der Anleitung noch mit einer Sache unsicher. Ich habe mir auch den Konverter https://www.amazon.de/gp/product/B08K37YRQD/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1 besorgt und @ThomasM wie ich das sehe auch.
                    Nun steht in der Anleitung, dass nicht nur am Ende wie du sagst der Busabschluss mit on aktiviert sein muss, sondern man doch auch am Anfang einen 120 Ohm Widerstand also am Konverter haben muss oder?

                    In dem anderen Thread https://forum.iobroker.net/topic/51751/heidelberg-energy-control-pv-laden-modbus-blockly wird ein anderer Konverter verwendet und ein Widerstand dort mit angebracht.
                    Brauche ich den bei mir oben genannten Adapter nicht oder warum wird hier im Thread nichts davon erwähnt?

                    Danke für eure Aufklärung.

                    O Offline
                    O Offline
                    olfi13
                    schrieb am zuletzt editiert von olfi13
                    #45

                    @dazilla
                    Beide Enden der Busleitung werden grundsätzlich mit einem Widerstand abgeschlossen, also Wallbox mittels DIP-Schalter, am Konverter ist ein Widerstand von 120Ohm noch mit anzuklemmen. So wie in deinem Link beschrieben.
                    Das findet sich auch in der Bedienungsanleitung der Wallbox.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • O olfi13

                      @thomasm

                      Der Log zeigt, das da die Verbindung nicht steht und du einen timeout erhältst.
                      Stelle den log-level auf debug, dann siehst du mehr.

                      Das ist ziemlich nervig mit dem Standby...
                      Wenn die Wallbox in Standby ist, dann kann man nicht ins Holding-Register schreiben dass sie eben nicht in Standby gehen soll.

                      Einfachste Abhilfe: Auto anschliessen, dann geht die Wallbox nicht in Standby, dann die 4 ins Register schreiben.
                      Sonst Sicherung raus, Sicherung rein und schnell genug sein mit dem Schreiben ins Register.

                      Wenn alles läuft kann man Standby wieder erlauben, beim rumprobieren nervt es.

                      ThomasMT Offline
                      ThomasMT Offline
                      ThomasM
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #46

                      @olfi13 WOW,

                      das ist ja mal ein Workaround. Prima.

                      Ich kriege wohl demnächst wieder einen Hybrid-Leihwagen. Dann kann ich das probieren.
                      Danke für den Tipp.

                      Gruß
                      Thomas

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ThomasMT ThomasM

                        @olfi13 Hallo,

                        bei mir wird bislang noch kein Wert in den Holding Register angezeigt.

                        Im Log habe ich folgende Meldungen:

                        modbus.0
                        	2022-01-30 14:58:57.143	info	Disconnected from slave
                        modbus.0
                        	2022-01-30 14:58:56.143	warn	Poll error count: 1 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
                        modbus.0
                        	2022-01-30 14:58:56.142	error	Request timed out.
                        modbus.0
                        	2022-01-30 14:58:56.142	warn	Error: undefined
                        modbus.0
                        	2022-01-30 14:58:51.139	info	Connected to slave
                        modbus.0
                        	2022-01-30 14:58:50.948	info	starting. Version 3.4.14 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v12.22.5, js-controller: 3.3.21
                        modbus.0
                        	2022-01-30 14:58:47.485	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
                        modbus.0
                        	2022-01-30 14:58:47.484	info	terminating
                        modbus.0
                        	2022-01-30 14:58:47.484	info	Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                        modbus.0
                        	2022-01-30 14:58:31.146	info	Disconnected from slave
                        

                        In der Beschreibung der Register steht bei 258 Standby Function Control:
                        0 -> enable Stanbby Funktion
                        4 -> disable Stanbby Funktion

                        Ich habe in den Objekten bei 40259_Standby_Function Control mal 4 eingetragen
                        Ergebnis: Nach ein paar Sekunden erscheint dort: (null) und der Mordbus Adapter trennt sich wieder.

                        Vasilij RootV Offline
                        Vasilij RootV Offline
                        Vasilij Root
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #47

                        @thomasm Hallo, ich bekomme die gleichen Fehlermeldungen. Wie hast du das in den Griff bekommen?
                        VG

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        Antworten
                        • In einem neuen Thema antworten
                        Anmelden zum Antworten
                        • Älteste zuerst
                        • Neuste zuerst
                        • Meiste Stimmen


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        650

                        Online

                        32.4k

                        Benutzer

                        81.4k

                        Themen

                        1.3m

                        Beiträge
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Anmelden

                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag
                        0
                        • Home
                        • Aktuell
                        • Tags
                        • Ungelesen 0
                        • Kategorien
                        • Unreplied
                        • Beliebt
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe