Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Gaszähler BK-G4 auslesen mit Zigbee-Fensterkontakt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.7k

Gaszähler BK-G4 auslesen mit Zigbee-Fensterkontakt

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
zigbeegaszähler
286 Beiträge 57 Kommentatoren 163.5k Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C Cino

    @ralfth ich hab damit ein Verständnisproblem. Das ist doch nur eine Aufzeichnung für die Datenbank. Der Skript selber nimmt doch den DP selber direkt.

    RalfThR Offline
    RalfThR Offline
    RalfTh
    schrieb am zuletzt editiert von
    #93

    @cino Da bin ich nicht so der Spezialist. Ich hatte mich da an eine Anleitung (weiter oben) gehalten und bei mir hat es funktioniert. Natürlich kann man auch eine Entprellung im Skript durchführen.

    Mein Script für die Erfassung des Zählerstandes sieht folgendermaßen aus:

    4f447d85-6e6e-40d2-a34a-cd0660ce3d6c-image.png

    Gelegentliche Abweichungen überwache ich durch regelmäßige Kontrolle und Korrektur.

    Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

    D 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • RalfThR RalfTh

      @cino Da bin ich nicht so der Spezialist. Ich hatte mich da an eine Anleitung (weiter oben) gehalten und bei mir hat es funktioniert. Natürlich kann man auch eine Entprellung im Skript durchführen.

      Mein Script für die Erfassung des Zählerstandes sieht folgendermaßen aus:

      4f447d85-6e6e-40d2-a34a-cd0660ce3d6c-image.png

      Gelegentliche Abweichungen überwache ich durch regelmäßige Kontrolle und Korrektur.

      D Offline
      D Offline
      DeeJayDave
      schrieb am zuletzt editiert von
      #94

      @ralfth Wie sehen denn deine gelegentlichen Abweichungen aus? Bei mir sind es nach kurzer Zeit (wenn ich den richtigen Wert in iobroker eintippe) so ca. 2,5 - 3m³

      w00dst0ckW RalfThR 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • D DeeJayDave

        @ralfth Wie sehen denn deine gelegentlichen Abweichungen aus? Bei mir sind es nach kurzer Zeit (wenn ich den richtigen Wert in iobroker eintippe) so ca. 2,5 - 3m³

        w00dst0ckW Offline
        w00dst0ckW Offline
        w00dst0ck
        schrieb am zuletzt editiert von
        #95

        @deejaydave könnte auch an einem schlecht platziertem Reed-Kontakt liegen. Hast du die Möglichkeit vor dem Zähler zu sitzen und parallel zu gucken was im iobroker ankommt?

        D 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • w00dst0ckW w00dst0ck

          @deejaydave könnte auch an einem schlecht platziertem Reed-Kontakt liegen. Hast du die Möglichkeit vor dem Zähler zu sitzen und parallel zu gucken was im iobroker ankommt?

          D Offline
          D Offline
          DeeJayDave
          schrieb am zuletzt editiert von
          #96

          @w00dst0ck Ich habe mir ja extra den "Metrix Impulsnehmer NI-3" dafür gekauft, der einen Reedkontakt hat und das Signal (grün/orange) an den Aqara sendet (angelötet).

          Muss mich tatsächlich mal davor setzen und beobachten was passiert.....

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D DeeJayDave

            @ralfth Wie sehen denn deine gelegentlichen Abweichungen aus? Bei mir sind es nach kurzer Zeit (wenn ich den richtigen Wert in iobroker eintippe) so ca. 2,5 - 3m³

            RalfThR Offline
            RalfThR Offline
            RalfTh
            schrieb am zuletzt editiert von
            #97

            @deejaydave bei mir sind es mal 0,2 m³ in 2 Wochen. Das passiert interessanterweise in den Sommermonaten vermehrt, als zur Heizperiode. Erklärung habe ich dafür keine.

            Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • C Offline
              C Offline
              Cino
              schrieb am zuletzt editiert von Cino
              #98

              uii. Bei mir sind es in 24 Stunden 5 Kubik. Ich hatte gestern geguckt und gerade nochmal.

              Ich setze heute abend mal einen syslog server auf und in dem skript debugging. Irgendwo geht mir ja was verloren.

              IOB@RPI4
              Shelly, Zigbee, ebus

              RalfThR 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • C Cino

                uii. Bei mir sind es in 24 Stunden 5 Kubik. Ich hatte gestern geguckt und gerade nochmal.

                Ich setze heute abend mal einen syslog server auf und in dem skript debugging. Irgendwo geht mir ja was verloren.

                RalfThR Offline
                RalfThR Offline
                RalfTh
                schrieb am zuletzt editiert von
                #99

                @cino Das hat vermutlich nichts mehr mit entprellen zu tun. Entweder ist dein Kontakt nicht einwandfrei am Gaszähler montiert, oder der Kontakt selbst ist zu unempfindlich. Der Magnet auf dem Rad des Gaszählers ist schließlich kein Schwergewicht.
                Probiere deine Schaltung mal auf dem Tisch in einer Trockenübung. Nähere dich dem Kontakt mit einem kleinen Magnet und ermittle mal, ab wann dein Kontakt reagiert und so weiter.

                Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

                C 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • RalfThR RalfTh

                  @cino Das hat vermutlich nichts mehr mit entprellen zu tun. Entweder ist dein Kontakt nicht einwandfrei am Gaszähler montiert, oder der Kontakt selbst ist zu unempfindlich. Der Magnet auf dem Rad des Gaszählers ist schließlich kein Schwergewicht.
                  Probiere deine Schaltung mal auf dem Tisch in einer Trockenübung. Nähere dich dem Kontakt mit einem kleinen Magnet und ermittle mal, ab wann dein Kontakt reagiert und so weiter.

                  C Offline
                  C Offline
                  Cino
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #100

                  @ralfth Der Abnehmer ist ein originaler vom Hersteller. Nichts selbst gebasteltes.

                  IOB@RPI4
                  Shelly, Zigbee, ebus

                  J RalfThR 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • C Cino

                    @ralfth Der Abnehmer ist ein originaler vom Hersteller. Nichts selbst gebasteltes.

                    J Offline
                    J Offline
                    JoergH
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #101

                    @cino

                    Zum Thema Entprellen: Könnte man das nicht über den Zeitstempel zuverlässig realisieren...? Ich würde es zumindest so versuchen...

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C Cino

                      @ralfth Der Abnehmer ist ein originaler vom Hersteller. Nichts selbst gebasteltes.

                      RalfThR Offline
                      RalfThR Offline
                      RalfTh
                      schrieb am zuletzt editiert von RalfTh
                      #102

                      @cino Das sollte die nicht davon abhalten diesen Abnehmer einmal zu testen. Am besten nimmst du dazu verschieden starke Magnete und näherst dich dem Kontakt bis er schaltet. Das kannst du mit einem Messgerät prüfen, oder mit der ganzen Schaltung im ioBroker. Wenn du mit Influxdb oder History aufzeichnest siehst du auch gleich, ob die Schaltung/Meldung erfolgt oder nicht, ob es zu mehrfach "true" oder "false" kommt. Das sollte sowieso für den Datenpunkt des Aqara-Sensors aktiviert sein, wenn man solche Probleme hat. Ich glaube der heißt deconz.0.Sensors."X".open. Bei mir sieht das so aus:

                      d806024c-8c23-4248-aa05-72c491733f62-image.png

                      Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D Offline
                        D Offline
                        DeeJayDave
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #103

                        Jetzt habe ich aber auch ein Verständnisproblem:

                        Ich habe einen Sensor (Aqara), der bei "is open" true oder false liefert. Diese Änderung bzw. der Wert false triggert mein Skript, bei dem der Wert in einen Datenpunkt geschrieben wird. Soweit alles gut.

                        Wenn ich diesen Datenpunkt dann per history oder influxdb logge, ist doch an dieser Stelle die Einstellung der Entprellzeit falsch?! Der Datenpunkt wird ja per Skript geschrieben... das Loggen ist doch dann nachgelagert.

                        C RalfThR 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • D DeeJayDave

                          Jetzt habe ich aber auch ein Verständnisproblem:

                          Ich habe einen Sensor (Aqara), der bei "is open" true oder false liefert. Diese Änderung bzw. der Wert false triggert mein Skript, bei dem der Wert in einen Datenpunkt geschrieben wird. Soweit alles gut.

                          Wenn ich diesen Datenpunkt dann per history oder influxdb logge, ist doch an dieser Stelle die Einstellung der Entprellzeit falsch?! Der Datenpunkt wird ja per Skript geschrieben... das Loggen ist doch dann nachgelagert.

                          C Offline
                          C Offline
                          Cino
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #104

                          @deejaydave mit der Entprellzeit im Historyadapter verfälscht du doch nur alles. Was in der History steht muss ja nicht das sein was der Skript verarbeitet. Im Skript sind die 500 ms Entprellzeit vom Historyadapter doch uninteressant.

                          Zudem ich mittlerweile der Meinung bin, das prellenede Schalter nur ein Problem sind wenn dahinter Zähler hängen. Die easyesp firmware hat ja counter devices, da müsste es dann auffallen wenn der Schalter prellt.
                          Ich habe das Teil nur als Schalter definiert und schicke den Wert über MQTT.

                          IOB@RPI4
                          Shelly, Zigbee, ebus

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • C Cino

                            @jmeister79 said in Gaszähler BK-G4 auslesen mit Zigbee-Fensterkontakt:

                            Moin, ich hab mal ne Frage ich hab n Gaszähler von Pipersberg G4 RF1x und möchte den mittels Reed auslesen.
                            Ich habe mir bereits einen Node MCU mit einem Reed Schalter ausgerüstet und versuche nun ein Signal zu bekommen.
                            Leider hat der so n doofen Aufsatz drauf, der ist glaube ich für Cyble Sensoren.

                            pipersberg.png

                            Was kann man da machen?

                            LG
                            Nils

                            Diesen Sensor hier kaufen und glücklich sein.

                            https://mysmartshop.de/products/itron-cyble-sensor-v2-k1

                            jmeister79J Offline
                            jmeister79J Offline
                            jmeister79
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #105

                            @cino
                            Yo hab ich gemacht. kann ich den genau wie den reed kontakt an den nodemcu anschließen?

                            C 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • jmeister79J jmeister79

                              @cino
                              Yo hab ich gemacht. kann ich den genau wie den reed kontakt an den nodemcu anschließen?

                              C Offline
                              C Offline
                              Cino
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #106

                              @jmeister79 ja kannst du, gpio mit pullup auswählen und dann gegen Masse schalten. Noch einen debounce von 100 ms auswählen. Das alles als switch und per mqtt senden.

                              IOB@RPI4
                              Shelly, Zigbee, ebus

                              jmeister79J 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C Cino

                                @jmeister79 ja kannst du, gpio mit pullup auswählen und dann gegen Masse schalten. Noch einen debounce von 100 ms auswählen. Das alles als switch und per mqtt senden.

                                jmeister79J Offline
                                jmeister79J Offline
                                jmeister79
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #107

                                @cino also eine Seite an n gpio und die andere an g? Hans gerade Mal mit dem normalen counter probiert bevor du geantwortet hattest.

                                C 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • jmeister79J jmeister79

                                  @cino also eine Seite an n gpio und die andere an g? Hans gerade Mal mit dem normalen counter probiert bevor du geantwortet hattest.

                                  C Offline
                                  C Offline
                                  Cino
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #108

                                  @jmeister79 Der Counter gibt eine Zahl ab. Dieser Skript hier rechnet mit true/false.

                                  IOB@RPI4
                                  Shelly, Zigbee, ebus

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D DeeJayDave

                                    Jetzt habe ich aber auch ein Verständnisproblem:

                                    Ich habe einen Sensor (Aqara), der bei "is open" true oder false liefert. Diese Änderung bzw. der Wert false triggert mein Skript, bei dem der Wert in einen Datenpunkt geschrieben wird. Soweit alles gut.

                                    Wenn ich diesen Datenpunkt dann per history oder influxdb logge, ist doch an dieser Stelle die Einstellung der Entprellzeit falsch?! Der Datenpunkt wird ja per Skript geschrieben... das Loggen ist doch dann nachgelagert.

                                    RalfThR Offline
                                    RalfThR Offline
                                    RalfTh
                                    schrieb am zuletzt editiert von RalfTh
                                    #109

                                    @deejaydave Mal was zur Klärung der Fragen.
                                    Meine Konfiguration ist folgende:

                                    • ioBroker auf Raspberry
                                    • ConbeeII-Stick für Zigbee-Geräte
                                    • Aquara Fensterkontakt

                                    Wenn ich den Sensor in der App anmelde (in meinem Fall deconz) dann wird in der Instanz deconz_0 ein Objekt mit den folgenden Datenpunkten angelegt:

                                    32acb36f-bd98-4e20-b7ab-04ebb40c48c8-image.png

                                    Wenn sich jetzt der Zustand des Sensors ändert wird dies im Datenpunkt .....open registriert, angezeigt und erfasst. So weit ich das verstanden habe, kann sehr wohl mit dem Entprellen festgelegt werden, ob das Signal mehrfach erscheint, da für die angegebene Zeit Zustandsänderungen ignoriert werden.

                                    Das Skript liest diesen Datenpunkt, berechnet und schreibt die Informationen in weitere, selbst angelegte Datenpunkte ab. Ich habe meine Datenpunkte unter 0_userdata angelegt:

                                    9b947357-2f7a-4887-ac40-23f30334ff3a-image.png
                                    Ob und wie häufig jetzt das Skript angestoßen wird hängt davon ab, ob der Datenpunkt ....open sich ändert und im weiteren Verlauf entprellt wurde. Das Entprellen ist ggf. eine Probierarbeit.

                                    Letztlich ist es egal, ob das Skript dabei auf den Zustand "true" oder "false" reagiert und rechnet.

                                    Hat das geholfen?

                                    Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

                                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • RalfThR RalfTh

                                      @deejaydave Mal was zur Klärung der Fragen.
                                      Meine Konfiguration ist folgende:

                                      • ioBroker auf Raspberry
                                      • ConbeeII-Stick für Zigbee-Geräte
                                      • Aquara Fensterkontakt

                                      Wenn ich den Sensor in der App anmelde (in meinem Fall deconz) dann wird in der Instanz deconz_0 ein Objekt mit den folgenden Datenpunkten angelegt:

                                      32acb36f-bd98-4e20-b7ab-04ebb40c48c8-image.png

                                      Wenn sich jetzt der Zustand des Sensors ändert wird dies im Datenpunkt .....open registriert, angezeigt und erfasst. So weit ich das verstanden habe, kann sehr wohl mit dem Entprellen festgelegt werden, ob das Signal mehrfach erscheint, da für die angegebene Zeit Zustandsänderungen ignoriert werden.

                                      Das Skript liest diesen Datenpunkt, berechnet und schreibt die Informationen in weitere, selbst angelegte Datenpunkte ab. Ich habe meine Datenpunkte unter 0_userdata angelegt:

                                      9b947357-2f7a-4887-ac40-23f30334ff3a-image.png
                                      Ob und wie häufig jetzt das Skript angestoßen wird hängt davon ab, ob der Datenpunkt ....open sich ändert und im weiteren Verlauf entprellt wurde. Das Entprellen ist ggf. eine Probierarbeit.

                                      Letztlich ist es egal, ob das Skript dabei auf den Zustand "true" oder "false" reagiert und rechnet.

                                      Hat das geholfen?

                                      D Offline
                                      D Offline
                                      DeeJayDave
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #110

                                      @ralfth Danke für die Erklärung. Meine Kombi ist recht ähnlich, außer dass ich den Zigbee-Adapter (CC2538) nutze. Trotzdessen, dass ich im Skript einen Entpreller von 5 Sekunden eingebaut habe, werden minimal falsche Werte nach einer gewissen Zeit angezeigt. Dem muss ich noch näher nachgehen.

                                      RalfThR 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D DeeJayDave

                                        @ralfth Danke für die Erklärung. Meine Kombi ist recht ähnlich, außer dass ich den Zigbee-Adapter (CC2538) nutze. Trotzdessen, dass ich im Skript einen Entpreller von 5 Sekunden eingebaut habe, werden minimal falsche Werte nach einer gewissen Zeit angezeigt. Dem muss ich noch näher nachgehen.

                                        RalfThR Offline
                                        RalfThR Offline
                                        RalfTh
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #111

                                        @deejaydave Falls du Erkenntnisse zu dem Fehler gewinnst bin ich dankbarer Abnehmer.
                                        Meine Vermutung ist die, wenn der Zählerstand nahe der Position mit dem Magnet stehen bleibt, dann kommt es ggf. zu falschen Zählungen. Bei mir ist die Abweichung in den Sommermonaten etwas höher als zu Heizperiode, was diese Theorie stützt.

                                        Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

                                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • RalfThR RalfTh

                                          @deejaydave Falls du Erkenntnisse zu dem Fehler gewinnst bin ich dankbarer Abnehmer.
                                          Meine Vermutung ist die, wenn der Zählerstand nahe der Position mit dem Magnet stehen bleibt, dann kommt es ggf. zu falschen Zählungen. Bei mir ist die Abweichung in den Sommermonaten etwas höher als zu Heizperiode, was diese Theorie stützt.

                                          D Offline
                                          D Offline
                                          DeeJayDave
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #112

                                          @ralfth Sobald ich was rausgefunden habe, mache ich selbstverständlich Meldung :)

                                          RalfThR 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          741

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe