Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Tesla-Motors v1.0.0

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Test Tesla-Motors v1.0.0

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
931 Beiträge 99 Kommentatoren 285.3k Aufrufe 91 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T tombox

    Hi ich habe ein neuen Adapter für Tesla geschrieben. Es wird beim Login Captcha und MFA unterstützt. Es muss kein Token manuell eingegeben werden

    Es werden auch die Powerwalls und PV devices aus der Tesla App angezeigt und aktualisiert

    Remote Befehle für Tesla und Powerwall sind möglich unter
    tesla-motors.0.id.remote

    Zum öffnen via remote.charge_port_door_open muss der Ladevorgang erst gestoppt werden.

    Zum Installieren:
    https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.tesla-motors

    Unter Adapter Experten Modus aktivieren:
    9309457a-cad0-4ff4-946f-28df05d32801-image.png

    Unter Adapter das Github Icon klicken:
    ef5f973f-4a70-43be-bf9a-460726a69d1d-image.png
    Benutzerdefiniert auswählen und die Url einfügen.
    8328414c-da64-41d4-b524-5a75a25cb683-image.png

    Wer den Telsa-Motors Adapter schon installiert hat ist fertig

    Wenn nicht dann unter Adapter den Tesla-Motors Adapter suchen und ganz rechts auf das Plus klicken.
    f59f304a-7769-463f-84d2-e36b461a87bd-image.png

    Loginablauf:
    In den Instanzoptionen den Auth Link klicken.
    Die Logindaten eingeben und gegebenenfalls Captcha/reCaptcha und MFA eingeben.
    Auf der Page not Found Seite die komplette URL aus dem Browser kopieren und in die Instanzoptionen einfügen und auf Speichen und Schließen klicken.

    Field Description
    df driver front
    dr driver rear
    pf passenger front
    pr passenger rear
    ft front trunk
    rt rear trunk

    Option Codes Erklärung

    dbwebD Offline
    dbwebD Offline
    dbweb
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2

    @tombox funktioniert soweit, gute Arbeit!
    Die frage ist jetzt, wie wir das "zusammenbauen". Ich denke die ganze Logik mit aufwecken & schlafen lassen ist schon wichtig, vampire-drain ist bei Tesla massiv, wenn man ihn nicht schlafen lässt.
    Variante A:
    Teslajs stehen lassen, und deinen Flow nur verwenden, um ein Token zu erhalten.
    Vorteil:

    • Der rest des Adapters bleibt bestehen (Aufwecklogik etc.)
    • die ganzen States bleiben bestehen
    • abwärtskompatibel
      Nachteil:
    • Abhängigkeit von teslajs bleibt
    • Powerwalls & PV fehlt teilweise, es gibt evtl. auch noch ein paar andere States die fehlen.
      Variante B:
      Komplett auf das bisherige verzichten und auf deinem Aufbauen
      Vorteil:
    • "clean" restart, keine Altlasten
    • Keine Abhängigkeit von teslajs
      Nachteil:
    • Aufwecklogik fehlt
    • Nicht abwärtskompatibel, da Struktur der States anders ist und einige States anders heissen
      Variante C :
      teslajs rausoperieren und durch deinen Flow ersetzen, direkt mit Tesla kommunizieren
      Vorteil:
    • Am saubersten
    • Teils abwärtskompatibel
      Nachteil:
    • Aufwändig

    Was meinst du? Ich weis auch nicht genau, wie viel Zeit ich die nächsten Wochen dafür investieren kann.

    T 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • dbwebD dbweb

      @tombox funktioniert soweit, gute Arbeit!
      Die frage ist jetzt, wie wir das "zusammenbauen". Ich denke die ganze Logik mit aufwecken & schlafen lassen ist schon wichtig, vampire-drain ist bei Tesla massiv, wenn man ihn nicht schlafen lässt.
      Variante A:
      Teslajs stehen lassen, und deinen Flow nur verwenden, um ein Token zu erhalten.
      Vorteil:

      • Der rest des Adapters bleibt bestehen (Aufwecklogik etc.)
      • die ganzen States bleiben bestehen
      • abwärtskompatibel
        Nachteil:
      • Abhängigkeit von teslajs bleibt
      • Powerwalls & PV fehlt teilweise, es gibt evtl. auch noch ein paar andere States die fehlen.
        Variante B:
        Komplett auf das bisherige verzichten und auf deinem Aufbauen
        Vorteil:
      • "clean" restart, keine Altlasten
      • Keine Abhängigkeit von teslajs
        Nachteil:
      • Aufwecklogik fehlt
      • Nicht abwärtskompatibel, da Struktur der States anders ist und einige States anders heissen
        Variante C :
        teslajs rausoperieren und durch deinen Flow ersetzen, direkt mit Tesla kommunizieren
        Vorteil:
      • Am saubersten
      • Teils abwärtskompatibel
        Nachteil:
      • Aufwändig

      Was meinst du? Ich weis auch nicht genau, wie viel Zeit ich die nächsten Wochen dafür investieren kann.

      T Offline
      T Offline
      tombox
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3

      @dbweb
      Ich denke die Abhängigkeit zu teslajs macht kein Sinn da durch die Captcha eine tiefe Integration zum ioBroker notwendig ist, auch die Filterung nach Produkttyp und States finde ich nicht so gut.

      Die Strukturänderung ist zwar ärgerlich aber hat den Vorteil dass die Powerwalls jetzt mit dabei sind und alle Datenpunkte und auch zukünftige Datenpunkte ohne Anpassung verfügbar sind. Das reduziert den Wartungsaufwand enorm.

      Die Aufwecklogik habe ich nocht nicht ganz verstanden.
      In meinem Adapter, kann man minutengenau den Updateinterval festlegen. Außerdem kann man einstellen ob das Fahrzeug vor jedem Update geweckt werden soll.

      Wer vampire drain vorbeugen möchte deaktiviert die Option wakeup und es kommen nur neue Daten falls das Fahrzeug wach ist bzw werden die Daten vom letzten Stand gesendet.

      Ich war nich ob man wakeup default mässig an oder aus stellt.

      Welche Verbesserung könnte man da noch machen?

      dbwebD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T tombox

        @dbweb
        Ich denke die Abhängigkeit zu teslajs macht kein Sinn da durch die Captcha eine tiefe Integration zum ioBroker notwendig ist, auch die Filterung nach Produkttyp und States finde ich nicht so gut.

        Die Strukturänderung ist zwar ärgerlich aber hat den Vorteil dass die Powerwalls jetzt mit dabei sind und alle Datenpunkte und auch zukünftige Datenpunkte ohne Anpassung verfügbar sind. Das reduziert den Wartungsaufwand enorm.

        Die Aufwecklogik habe ich nocht nicht ganz verstanden.
        In meinem Adapter, kann man minutengenau den Updateinterval festlegen. Außerdem kann man einstellen ob das Fahrzeug vor jedem Update geweckt werden soll.

        Wer vampire drain vorbeugen möchte deaktiviert die Option wakeup und es kommen nur neue Daten falls das Fahrzeug wach ist bzw werden die Daten vom letzten Stand gesendet.

        Ich war nich ob man wakeup default mässig an oder aus stellt.

        Welche Verbesserung könnte man da noch machen?

        dbwebD Offline
        dbwebD Offline
        dbweb
        schrieb am zuletzt editiert von dbweb
        #4

        @tombox Teslas habrn die eigenheit, dass sie nicht schlafen gehen, solange man Daten abfragt. D.h. wenn man immer nur dann Daten abfragt wenn er Wach ist, so geht er niemals mehr schlafen.
        Deswegen die Aufwecklogik, das Ziel ist, möglichst nichts zu verpassen, aber trotzdem nicht Stundenlange abfragen wenn nichts passiert.
        Wenn man sich bewegt, ist aber 1 Minute zu lange fürs Update, das reicht nicht für ein "Verfolgen".

        dbwebD 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • dbwebD dbweb

          @tombox Teslas habrn die eigenheit, dass sie nicht schlafen gehen, solange man Daten abfragt. D.h. wenn man immer nur dann Daten abfragt wenn er Wach ist, so geht er niemals mehr schlafen.
          Deswegen die Aufwecklogik, das Ziel ist, möglichst nichts zu verpassen, aber trotzdem nicht Stundenlange abfragen wenn nichts passiert.
          Wenn man sich bewegt, ist aber 1 Minute zu lange fürs Update, das reicht nicht für ein "Verfolgen".

          dbwebD Offline
          dbwebD Offline
          dbweb
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5

          Als Beispiel:
          Morgens setzt du die Klimaanlage auf "on". D.h. du wirst vermutlich bald losfahren. Daher macht es Sinn, die Daten regelmässig abzufragen.
          Du kannst aber nicht fragen 'fährt das Auto' ohne es aktiv wach zu halten, wenn du aber nichts weiter abfragst, so wirst du die Abfahrt verpassen, du wirst nur irgendwann mitbekommen, dass das Auto wieder schläft.
          Wenn du alle 10 Minuten Abfragst, bleibt das auto für immer Wach.

          T 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • dbwebD dbweb

            Als Beispiel:
            Morgens setzt du die Klimaanlage auf "on". D.h. du wirst vermutlich bald losfahren. Daher macht es Sinn, die Daten regelmässig abzufragen.
            Du kannst aber nicht fragen 'fährt das Auto' ohne es aktiv wach zu halten, wenn du aber nichts weiter abfragst, so wirst du die Abfahrt verpassen, du wirst nur irgendwann mitbekommen, dass das Auto wieder schläft.
            Wenn du alle 10 Minuten Abfragst, bleibt das auto für immer Wach.

            T Offline
            T Offline
            tombox
            schrieb am zuletzt editiert von
            #6

            @dbweb Also müsste man schreiben überprüfen ob sich was änder oder ts mit tc vergleichen
            Es wäre noch gut wann sich die timestamps wie zb tesla-motors.0.12345678901234567.vehicle_state.timestamp ändert.
            Bei jedem Request oder nur bei Änderung

            dbwebD 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T tombox

              @dbweb Also müsste man schreiben überprüfen ob sich was änder oder ts mit tc vergleichen
              Es wäre noch gut wann sich die timestamps wie zb tesla-motors.0.12345678901234567.vehicle_state.timestamp ändert.
              Bei jedem Request oder nur bei Änderung

              dbwebD Offline
              dbwebD Offline
              dbweb
              schrieb am zuletzt editiert von
              #7

              @tombox nein das reicht eben nicht aus. Du hast zwei Endpoints, einer bei dem du siehst ob der wagen schläft, den kann man immer abfragen, und den zweiten, um alle Daten zu erhalten. Eine Abfrage darauf weckt den Wagen automatisch auf. Es gibt keine Möglichkeit abzufragen ob sich etwas ändert, ohne damit den Tesla-Internen Schlaftimer zurück zu setzen, womit er dann für 10-15 Minuten nicht mehr schläft.
              Ist etwas komplexer das ganze als man es zuerst vermuten würde, ansonsten siehst du es evtl. in meinem Code was ich meine.

              T dbwebD 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • dbwebD dbweb

                @tombox nein das reicht eben nicht aus. Du hast zwei Endpoints, einer bei dem du siehst ob der wagen schläft, den kann man immer abfragen, und den zweiten, um alle Daten zu erhalten. Eine Abfrage darauf weckt den Wagen automatisch auf. Es gibt keine Möglichkeit abzufragen ob sich etwas ändert, ohne damit den Tesla-Internen Schlaftimer zurück zu setzen, womit er dann für 10-15 Minuten nicht mehr schläft.
                Ist etwas komplexer das ganze als man es zuerst vermuten würde, ansonsten siehst du es evtl. in meinem Code was ich meine.

                T Offline
                T Offline
                tombox
                schrieb am zuletzt editiert von tombox
                #8

                @dbweb Ok teslafi hat dazu ne gute erläuterung

                https://owner-api.teslamotors.com/api/1/vehicles/:id
                Kann man scheuen in welchem state sich das Fahrzeug befindet.

                Wenn sich shift state , speed, charge oder climate sich innerhalb von 30min nicht ändert, dann 15min keine Abfragen machen und schauen ob er in sleep ist.

                Kann ich noch einbauen

                dbwebD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • dbwebD dbweb

                  @tombox nein das reicht eben nicht aus. Du hast zwei Endpoints, einer bei dem du siehst ob der wagen schläft, den kann man immer abfragen, und den zweiten, um alle Daten zu erhalten. Eine Abfrage darauf weckt den Wagen automatisch auf. Es gibt keine Möglichkeit abzufragen ob sich etwas ändert, ohne damit den Tesla-Internen Schlaftimer zurück zu setzen, womit er dann für 10-15 Minuten nicht mehr schläft.
                  Ist etwas komplexer das ganze als man es zuerst vermuten würde, ansonsten siehst du es evtl. in meinem Code was ich meine.

                  dbwebD Offline
                  dbwebD Offline
                  dbweb
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #9

                  Du kannst z.B. hier nachlesen, wie das ein anderer implementiert hat:
                  http://visibletesla.com/Documentation/pages/SleepMode.html

                  Ist auch der Grund, weswegen mich der Adapter einiges an Arbeit gekostet hat

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T tombox

                    @dbweb Ok teslafi hat dazu ne gute erläuterung

                    https://owner-api.teslamotors.com/api/1/vehicles/:id
                    Kann man scheuen in welchem state sich das Fahrzeug befindet.

                    Wenn sich shift state , speed, charge oder climate sich innerhalb von 30min nicht ändert, dann 15min keine Abfragen machen und schauen ob er in sleep ist.

                    Kann ich noch einbauen

                    dbwebD Offline
                    dbwebD Offline
                    dbweb
                    schrieb am zuletzt editiert von dbweb
                    #10

                    @tombox jepp ungefähr so habe ich das eingebaut. Aber auch wenn der User interagiert (z.B. öffnet) setze ich meinen Timer entsprechend zurück.

                    dbwebD 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • dbwebD dbweb

                      @tombox jepp ungefähr so habe ich das eingebaut. Aber auch wenn der User interagiert (z.B. öffnet) setze ich meinen Timer entsprechend zurück.

                      dbwebD Offline
                      dbwebD Offline
                      dbweb
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #11

                      Sieht man hier:
                      https://github.com/dbweb-ch/ioBroker.tesla-motors/blob/8fd1d74f8d818822e1100a998f38e05627550d71/main.js#L114

                      Zusätzlich:
                      Um ein Command abzusetzen, muss der Wagen Wach sein(z.B. heizung ein). D.h. man muss ihn zuerst Wecken, warten bis er wach ist, und dann den Befehl setzen. Der User will das vermutlich nicht jedesmal selbst machen und warten. Ich will morgens einen knopf Drücken und der Wagen heizt auf.

                      Etwas anderes:
                      Hast du das Refresh des Tokens nach <45 Tagen mittels refresh-Token auch eingebaut?

                      Einige Commands habe noch zusätzlich Optionen die man mitschicken muss, z.B. Homelink, oder sie erwarten spezifiscje values, z.B. "vent" für die Fenster.

                      dbwebD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • dbwebD dbweb

                        Sieht man hier:
                        https://github.com/dbweb-ch/ioBroker.tesla-motors/blob/8fd1d74f8d818822e1100a998f38e05627550d71/main.js#L114

                        Zusätzlich:
                        Um ein Command abzusetzen, muss der Wagen Wach sein(z.B. heizung ein). D.h. man muss ihn zuerst Wecken, warten bis er wach ist, und dann den Befehl setzen. Der User will das vermutlich nicht jedesmal selbst machen und warten. Ich will morgens einen knopf Drücken und der Wagen heizt auf.

                        Etwas anderes:
                        Hast du das Refresh des Tokens nach <45 Tagen mittels refresh-Token auch eingebaut?

                        Einige Commands habe noch zusätzlich Optionen die man mitschicken muss, z.B. Homelink, oder sie erwarten spezifiscje values, z.B. "vent" für die Fenster.

                        dbwebD Offline
                        dbwebD Offline
                        dbweb
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #12

                        Oder /set_temps ist such ein gutes beispiel, das erwartet
                        api/1/vehicles/:id/command/set_temps?driver_temp=:driver_temp&passenger_temp=:passenger_temp

                        D.h. man muss mit mehr details auf die einzelnen Commands eingehen und kann nicht einfach alles als state übernehmen.

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • dbwebD dbweb

                          Oder /set_temps ist such ein gutes beispiel, das erwartet
                          api/1/vehicles/:id/command/set_temps?driver_temp=:driver_temp&passenger_temp=:passenger_temp

                          D.h. man muss mit mehr details auf die einzelnen Commands eingehen und kann nicht einfach alles als state übernehmen.

                          T Offline
                          T Offline
                          tombox
                          schrieb am zuletzt editiert von tombox
                          #13

                          @dbweb
                          Sleep check ist jetzt auch drin
                          https://github.com/TA2k/ioBroker.tesla-motors/blob/34dc6ba5de214b226e19e27f8b131ca8594b9d35/main.js#L592

                          Es sollten jetzt auch alle remote befehle funktionieren

                          Ich werde dann noch die powerwalls datenpunkten erweitern

                          dbwebD 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T tombox

                            @dbweb
                            Sleep check ist jetzt auch drin
                            https://github.com/TA2k/ioBroker.tesla-motors/blob/34dc6ba5de214b226e19e27f8b131ca8594b9d35/main.js#L592

                            Es sollten jetzt auch alle remote befehle funktionieren

                            Ich werde dann noch die powerwalls datenpunkten erweitern

                            dbwebD Offline
                            dbwebD Offline
                            dbweb
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #14

                            @tombox sieht ziemlich gut aus.
                            Ein paar Sachen habe ich aufgrund meiner Erfahrung mit Teslaschnittstelle und Teslausern im Code gesehen:

                            • Du lässt Updates maximal alle 60 Sekunden zu. Für jemanden der seinen Weg mit dem Tesla aufzeichnen will, ist das zu wenig oft. Einige User wollten das so niedrig wie möglich. Ich denke Ideal wären hier Einstellungen wie: "Refresh time while moving", "Refresh time stillstand") oder sowas.
                            • Du rufst die Updates mit "interval" auf. Teslas können je nach Empfang manchmal sehr lange brauchen, bis sie antworten, mit Interval riskierst du ein "bubble up" an Events wenn die Abfrage länger dauert als der Interval, was komisches verhalten und hohen Speicherverbrauch zu Folge haben kann. Besser wäre mit setTimeout zu arbeiten.
                            • beim wake_up wartest du statisch 15 Sekunden, das kann manchmal länger dauern, und falls das Auto nicht erreichbar ist, wird es gar nicht klappen. Ich habe auch öfters gesehen, dass das Aufwachen erst nach einigen Versuchen geklappt hat, deswegen habe ich dort etwas mehr "Logik" eingebaut, siehe: https://github.com/dbweb-ch/ioBroker.tesla-motors/blob/8fd1d74f8d818822e1100a998f38e05627550d71/main.js#L643
                            • Ich hab deine Logik vom Refresh-Token nicht ganz verstanden, aber sie scheint mir no nicht ganz korrekt. Du musst das Token refreshen, bevor es abläuft (z.B. nach 30 der 45 Tagen), oder mindestens 1 Tag vor Ablauf. Du solltest das Token aber auch nicht zu häufig refreshen, das mag Tesla nicht und es kann gut sein, dass man damit auf die "blacklist" gesetzt wird.
                            • Du machst statisch 10 Sekunden nach jedem Befehl einen refresh der Daten. Das kann zu früh oder zu spät sein, und kann aber auch gleichzeitig mit dem interval-refresh zusammenfallen. Besser wäre, auf den erfolgreichen Befehl zu warten und dann ein Refresh zu machen.
                            • checkWaitForSleepState() -> du prüft dort auf Veränderung von bestimmten States. Das macht nur teilweise sinn, und wird teilweise fehlschlagen. z.B. ändert sich die battery_range immer mal wieder auch im Stillstand wenn das auto schlafen soll.
                              Eher müsstest du auf die einzelnen States eingehen, so oder ähnlich wie ich das hier gemacht habe: https://github.com/dbweb-ch/ioBroker.tesla-motors/blob/8fd1d74f8d818822e1100a998f38e05627550d71/main.js#L133
                              bei chargeState ist das auf Userwunsch so implementiert, damit das Laden sauber überwacht werden kann, er aber bei nichtladen und anschgeschlossen trotzdem mal schlafen kann.

                            Das wäre was ich jetzt so im Code gesehen habe, noch ohne zu testen.

                            Gute Arbeit soweit!

                            T lobomauL 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • dbwebD dbweb

                              @tombox sieht ziemlich gut aus.
                              Ein paar Sachen habe ich aufgrund meiner Erfahrung mit Teslaschnittstelle und Teslausern im Code gesehen:

                              • Du lässt Updates maximal alle 60 Sekunden zu. Für jemanden der seinen Weg mit dem Tesla aufzeichnen will, ist das zu wenig oft. Einige User wollten das so niedrig wie möglich. Ich denke Ideal wären hier Einstellungen wie: "Refresh time while moving", "Refresh time stillstand") oder sowas.
                              • Du rufst die Updates mit "interval" auf. Teslas können je nach Empfang manchmal sehr lange brauchen, bis sie antworten, mit Interval riskierst du ein "bubble up" an Events wenn die Abfrage länger dauert als der Interval, was komisches verhalten und hohen Speicherverbrauch zu Folge haben kann. Besser wäre mit setTimeout zu arbeiten.
                              • beim wake_up wartest du statisch 15 Sekunden, das kann manchmal länger dauern, und falls das Auto nicht erreichbar ist, wird es gar nicht klappen. Ich habe auch öfters gesehen, dass das Aufwachen erst nach einigen Versuchen geklappt hat, deswegen habe ich dort etwas mehr "Logik" eingebaut, siehe: https://github.com/dbweb-ch/ioBroker.tesla-motors/blob/8fd1d74f8d818822e1100a998f38e05627550d71/main.js#L643
                              • Ich hab deine Logik vom Refresh-Token nicht ganz verstanden, aber sie scheint mir no nicht ganz korrekt. Du musst das Token refreshen, bevor es abläuft (z.B. nach 30 der 45 Tagen), oder mindestens 1 Tag vor Ablauf. Du solltest das Token aber auch nicht zu häufig refreshen, das mag Tesla nicht und es kann gut sein, dass man damit auf die "blacklist" gesetzt wird.
                              • Du machst statisch 10 Sekunden nach jedem Befehl einen refresh der Daten. Das kann zu früh oder zu spät sein, und kann aber auch gleichzeitig mit dem interval-refresh zusammenfallen. Besser wäre, auf den erfolgreichen Befehl zu warten und dann ein Refresh zu machen.
                              • checkWaitForSleepState() -> du prüft dort auf Veränderung von bestimmten States. Das macht nur teilweise sinn, und wird teilweise fehlschlagen. z.B. ändert sich die battery_range immer mal wieder auch im Stillstand wenn das auto schlafen soll.
                                Eher müsstest du auf die einzelnen States eingehen, so oder ähnlich wie ich das hier gemacht habe: https://github.com/dbweb-ch/ioBroker.tesla-motors/blob/8fd1d74f8d818822e1100a998f38e05627550d71/main.js#L133
                                bei chargeState ist das auf Userwunsch so implementiert, damit das Laden sauber überwacht werden kann, er aber bei nichtladen und anschgeschlossen trotzdem mal schlafen kann.

                              Das wäre was ich jetzt so im Code gesehen habe, noch ohne zu testen.

                              Gute Arbeit soweit!

                              T Offline
                              T Offline
                              tombox
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #15

                              @dbweb
                              Das Minimum war bei 30sek aber habe es auf 10 Sekunden reduziert. Aber so eine niedrige Anzahl kann leicht zur Sperrung führen. Die zwei Intervalle kann ich machen wenn ich nochmal lust habe.

                              Bei sehr niedrigen Intervallen kann das passieren ja. Aber so ein request bricht ja nach 20 Sekunden eh ab.

                              Ich wecke jetzt bis der status online ist

                              Bisher habe ich immer ein neuen ownerToken geholt wenn der auth Token refresht werden muss. Also alle 8h. Eigenartig das man für AuthToken gesperrt werden kann. Ich hole jetzt ein ownerToken bei 0.75 der expiration time

                              Ich warte jetzt auf die Übermittlung des Befehls aber das heißt nicht das er ausgeführt ist das kann man denke ich nicht feststellen.

                              Ich habe battery_range auf battery_level geändert. Was spricht dagegen dass wenn sich keiner dieser states ändert auf den sleep zu warten. Wenn geladen wird dann muss sich ja innerhalb von 15min der battery_level ändern.

                              dbwebD 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T tombox

                                @dbweb
                                Das Minimum war bei 30sek aber habe es auf 10 Sekunden reduziert. Aber so eine niedrige Anzahl kann leicht zur Sperrung führen. Die zwei Intervalle kann ich machen wenn ich nochmal lust habe.

                                Bei sehr niedrigen Intervallen kann das passieren ja. Aber so ein request bricht ja nach 20 Sekunden eh ab.

                                Ich wecke jetzt bis der status online ist

                                Bisher habe ich immer ein neuen ownerToken geholt wenn der auth Token refresht werden muss. Also alle 8h. Eigenartig das man für AuthToken gesperrt werden kann. Ich hole jetzt ein ownerToken bei 0.75 der expiration time

                                Ich warte jetzt auf die Übermittlung des Befehls aber das heißt nicht das er ausgeführt ist das kann man denke ich nicht feststellen.

                                Ich habe battery_range auf battery_level geändert. Was spricht dagegen dass wenn sich keiner dieser states ändert auf den sleep zu warten. Wenn geladen wird dann muss sich ja innerhalb von 15min der battery_level ändern.

                                dbwebD Offline
                                dbwebD Offline
                                dbweb
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #16

                                @tombox
                                Sperrung wegen zu häufiger Abfrage habe ich bisher noch nicht gesehen. Die TeslaApp von Tesla selbst fragt bei fahrendem Fahrzeug sehr oft ab, man sieht die Bewegung fast "live", also denke ich im Bereich von 1s.
                                Bisher war das Auth-Token 45 Tage gültig, nicht nur 8h.
                                Was spricht dagegen dass wenn sich keiner dieser states ändert auf den sleep zu warten.
                                Umgekehrt, nicht zu schlafen, nur weil sich battery_level ändert wäre schlecht. Die Batterie entlädt sich immer etwas und "bewegt" sich daher ständig. Hab mal nen Pull-Request gemacht.

                                Ansonsten können wir hier jetzt wohl mal auf Rückmeldung der User warten.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T Offline
                                  T Offline
                                  tombox
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #17

                                  @dbweb Ich denke nicht das die App die daten über Rest pullt, das würde die API nicht aushalten.
                                  Ich denke die App wird die Daten streamen. Das macht auf jeden Fall mehr sinn als die Api zu bombardieren
                                  https://github.com/dirkvm/teslams/blob/9467f7264961ecc1a609af25a68df3b57c9eb521/examples/streamws.js#L245

                                  Auth Token 8h. OwnerToken 45Tage
                                  Habe den PR übernommen. Aber die battery_level schwankt alle 15min?

                                  keksnK dbwebD 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • T tombox

                                    @dbweb Ich denke nicht das die App die daten über Rest pullt, das würde die API nicht aushalten.
                                    Ich denke die App wird die Daten streamen. Das macht auf jeden Fall mehr sinn als die Api zu bombardieren
                                    https://github.com/dirkvm/teslams/blob/9467f7264961ecc1a609af25a68df3b57c9eb521/examples/streamws.js#L245

                                    Auth Token 8h. OwnerToken 45Tage
                                    Habe den PR übernommen. Aber die battery_level schwankt alle 15min?

                                    keksnK Offline
                                    keksnK Offline
                                    keksn
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #18

                                    @tombox Hallo, danke für den Adapter!! Ich sehe den Adaptern den Instanzen nur wenn ich ihn über den alten Installiere. Wenn ich den alten deinstalliert und dann den neuen installiere sehe ich keine Instanz trotz dessen die Version in der Adapter Übersicht als Installiert angezeigt wird und die Objekte sind auch vorhanden.

                                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • keksnK keksn

                                      @tombox Hallo, danke für den Adapter!! Ich sehe den Adaptern den Instanzen nur wenn ich ihn über den alten Installiere. Wenn ich den alten deinstalliert und dann den neuen installiere sehe ich keine Instanz trotz dessen die Version in der Adapter Übersicht als Installiert angezeigt wird und die Objekte sind auch vorhanden.

                                      T Offline
                                      T Offline
                                      tombox
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #19

                                      @keksn Du musst dann unter Adapter gehen nach tesla suchen und dann auf + a20b9d8e-7c62-4457-a148-2d59abaf66c8-image.png

                                      um eine Instanz zu erzeugen

                                      keksnK 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • T tombox

                                        @keksn Du musst dann unter Adapter gehen nach tesla suchen und dann auf + a20b9d8e-7c62-4457-a148-2d59abaf66c8-image.png

                                        um eine Instanz zu erzeugen

                                        keksnK Offline
                                        keksnK Offline
                                        keksn
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #20

                                        oh Gott Anfängerfehler..Danke LG

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T tombox

                                          @dbweb Ich denke nicht das die App die daten über Rest pullt, das würde die API nicht aushalten.
                                          Ich denke die App wird die Daten streamen. Das macht auf jeden Fall mehr sinn als die Api zu bombardieren
                                          https://github.com/dirkvm/teslams/blob/9467f7264961ecc1a609af25a68df3b57c9eb521/examples/streamws.js#L245

                                          Auth Token 8h. OwnerToken 45Tage
                                          Habe den PR übernommen. Aber die battery_level schwankt alle 15min?

                                          dbwebD Offline
                                          dbwebD Offline
                                          dbweb
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #21

                                          @tombox ah die streamapi hatte ich überlesen, ja das macht durchaus mehr sinn, können wir ja mal als "feature" für die Zukunft planen, klingt ja auch nicht sehr kompliziert zum implementieren.

                                          weis nicht genau was du mit "authToken" und "OwnerToken" meinst, bisher kenne ich das "access_token" welches bei jedem Request mitgeschickt wird und 45 Tage gültig ist, und das "refresh_token" welches verwendet wird, um ein neues Access-Token zu holen. Evtl. haben wir aneinander vorbei geredet.

                                          T 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          572

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe