Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. 433 Mhz "Baumarkt Steckdosen" schalten - Kleines Beispiel

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

433 Mhz "Baumarkt Steckdosen" schalten - Kleines Beispiel

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
56 Beiträge 21 Kommentatoren 40.4k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • 0 Offline
    0 Offline
    0018
    schrieb am zuletzt editiert von
    #9

    @Bluefox:

    Man kann sicherheitsweise 3 mal das Kommando senden :). `
    Müsste das ganze dann so aussehen?

    on('hm-rega.0.59626', function (obj) {
    
    current_state = getState("hm-rega.0.59626").val;
    
    if (current_state == "1")
        {
            exec('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 1');
            exec('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 1');
            exec('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 1');
        }
    else
        {
            exec('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 0');
            exec('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 0');
            exec('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 0');
        }
    
    });
    
    

    Mfg
    0018

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      Marc.Matic
      schrieb am zuletzt editiert von
      #10

      @0018:

      Müsste das ganze dann so aussehen? `

      Hab es so getestet, das klappt aber scheinbar nicht wirklich weil die Befehle zu schnell hintereinander kommen. Habe es daher so gemacht:

      on('hm-rega.0.59626', function (obj) {
      
      current_state = getState("hm-rega.0.59626").val;
      
      if (current_state == "1")
          {
              exec('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 1');
              setTimeout(myDelay1_1, 3000);
              setTimeout(myDelay1_2, 6000);
          }
      else
          {
              exec('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 0');
              setTimeout(myDelay0_1, 3000);
              setTimeout(myDelay0_2, 6000);
          }
      
      });
      
      function myDelay1_1() {
         exec('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 1');
      }
      
      function myDelay1_2() {
         exec('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 1');
      }
      
      function myDelay0_1() {
         exec('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 0');
      }
      
      function myDelay0_2() {
         exec('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 0');
      }
      
      

      HomeMatic CCU2 / ioBroker auf Raspberry Pi 3 / VIS primär auf iPad1

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T Offline
        T Offline
        torstenh
        schrieb am zuletzt editiert von
        #11

        ….Sende- und Empfangsfehler können aber nicht mit einer Mehrfachsendung unterbunden werden. Da muß dann doch ein Hardwareupdate gemacht werden.

        Grüße,

        Torsten

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • paul53P Offline
          paul53P Offline
          paul53
          schrieb am zuletzt editiert von
          #12

          @Marc.Matic:

          Habe es daher so gemacht: `
          Das lässt sich vereinfachen:

          var timer1 = null;
          var timer2 = null;
          
          function send(val) {
            exec('/opt/raspberry-remote/./send 11101 1 ' + val);
          }
          
          on('hm-rega.0.59626', function (obj) {
            send(obj.state.val);
            if(timer1) clearTimeout(timer1);
            if(timer2) clearTimeout(timer2);
            timer1 = setTimeout(function() {send(obj.state.val);}, 2000);
            timer2 = setTimeout(function() {send(obj.state.val);}, 6000);
          });
          
          

          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T Offline
            T Offline
            torstenh
            schrieb am zuletzt editiert von
            #13

            Hallo zusammen,

            habe mich jetzt ein wenig in MQTT eingelesen und ein neues Projekt gestartet. Funksteckdosen über Raspberry Pi schalten bleibt aber die Kommunikation über IO Broker und MQTT zu realisieren.

            Hat den Charme das man den Pi über W-Lan platzieren kann wo man möchte und der komplette Datenaustausch über MQTT realisiert wird. Unter anderen gibt es die Funktion verschiedene 433Mhz Sende- Protokolle zu implementieren um auch andere Sachen wie z.B. 433Mhz Funkklingel oder Wetterstation abzufangen und im IO Broker als Event zu bekommen.

            Grüße,

            Torsten

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • A Offline
              A Offline
              amnesia106
              schrieb am zuletzt editiert von
              #14

              Hallo forum Gemeinde,

              Ich bin neu in der Materie iobroker und habe so meine Probleme mit den Steckdosen.

              Ich bekomme es einfach nicht hin. Folgende Ausgangslage:

              Insgesamt laufen 3 raspberry.

              1. iobroker inkl. Vis

              2. homematic

              3. VPN und raspberry Remote für die 433mhz Dosen.

              Zur Zeit schalte ich die Steckdosen per Programm in der CCU, sprich für jeden Zustand(Ein/ Aus) 3ein gesondertes Programm, bedeutetet dass ich auch pro steckdose zwei Buttons in der VIS anlegen muss,

              Welche das Programm der CCU ausführen.

              Ich habe so keine Zustand der Dose( Steckdosen liegen imoptimalen bereich, schalten immer beim ersten mal), diesen möchte ich aber darstellen.

              Ich benötige da mal eure Hilfe. Wie löse ich das Problem?

              Edit: ich habe es hinbekommen….:-)

              Ich habe es etwas anders, mit leichtem Umweg über die CCU geschaltet.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Offline
                D Offline
                DerUwe
                schrieb am zuletzt editiert von
                #15

                Ahoi!

                Dann muss ich meinen Senf auch mal zu den Billigsteckdosen geben 🙂

                Unten mein Script das auch gleich die Objekte in iobroker mit erzeugt.

                Welches Objekt welchen Code versenden soll steht im Dictionary PwrplugConfig

                ! /* System Baumarktsteckdosen Verbindung zwischen Baumarktsteckdose und iobroker Signal ! 09.01.2017: Initial Script: Script defines variables to control stupid powerplugs you need a script to send the code via cheap 433MHz transmitter, soldered on gpio pins on raspberry */ ! //Dictionary of all used power plugs const Topicfolder = 'Baumarktsteckdosen' var PwrplugConfig ={ 'SZ_4' :'11111 4', 'SZ_Licht_Links' :'11111 2', 'SZ_Licht_Rechts' :'11111 1', 'SZ_TV' :'11111 3', 'WG_Hi_Rechts' :'00101 4', 'WG_Licht_Links' :'00101 3', 'WG_Radio' :'00101 1', 'WG_Stehlampe' :'00101 2', 'WZ_4' :'01111 2', 'WZ_Licht_Rechts' :'01111 4', 'WZ_Standlicht' :'01111 3', 'WZ_TV' :'01111 1' }; ! var timer1 = null; var timer2 = null; ! //############################### One Time execution on scriptstart####################################### //create all variables if not exist for (var item in PwrplugConfig) { createState(Topicfolder+'.'+item,0, {read: true,write: true,type: 'boolean', name: 'Eine Steckdose',desc: ''}); } ! //############################### Event execution ####################################### //subscribe all tags in topicfolder var cacheSelectorState = $('^javascript.0.'+Topicfolder+'.*/r>); cacheSelectorState.on( function(obj) { var lastpkt = obj.id.lastIndexOf('.'); var substring=obj.id.substring(lastpkt+1); log('Steckdose geschaltet:'+substring+'['+PwrplugConfig[substring]+'] = '+ obj.state.val); send(PwrplugConfig[substring]+' '+ obj.state.val); if(timer1) clearTimeout(timer1); if(timer2) clearTimeout(timer2); timer1 = setTimeout(function() {send(PwrplugConfig[substring]+' '+ obj.state.val);}, 500); timer2 = setTimeout(function() {send(PwrplugConfig[substring]+' '+ obj.state.val);}, 1000); }); ! function send(val) { exec('/sbin/send ' + val); } !

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D Offline
                  D Offline
                  Dr.iller
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #16

                  @torstenh:

                  ";
                                                                  }
                                                          }
                                                          else
                                                          {
                                                          echo "Keine Ausgang gesetzt!" . "
                  ";
                                                          }
                                                  }
                                                  else
                                                  {
                                                  echo "Kein Hauscode gesetzt!" . "
                  ";
                                                  }
                          if(isset($_GET['hauscode']) && isset($_GET['ausgang']) && isset($_GET['zustand']))
                          {
                          exec('sudo /root/raspberry-remote/./send ' . $hauscode . ' ' . $ausgang . ' ' . $zustand);
                          echo '
                  ' .  $hauscode . ' ' . $ausgang . ' ' . 'auf Zustand ' . $zustand .' geschaltet!';
                          }
                          else
                          {
                          echo "Funksteckdose nicht geschaltet!";
                          }
                  ?>
                  

                  …und im HTTP Root als automatik_set_funk.php speichern.

                  Damit wäre der Pi fertig eingerichtet und kann als Sender arbeiten.

                  Wenn aus einem Browser seiner Wahl folgenden Link aufruft:

                  http://192.168.xxx.xxx/automatik_set_fu … &zustand=1

                  Natürlich mit der IP Adresse des RPI! Wird die jeweilige Steckdose geschaltet.

                  Entsprechend mit:

                  http://192.168.xxx.xxx/automatik_set_fu … &zustand=0

                  wieder aus geschaltet.

                  Wenn das funktioniert, ist der Pi fertig! `

                  Hallo zusammen,

                  ich finde die Idee sehr interessant die Steckdosen per URL zu steuern.

                  sudo ./send 11111 4 1 funktioniert super bei mir. Wenn ich das PHP Skript einbinde wird leider der EXEC Befehl nicht ausgeführt, bzw schaltet die Steckdose nicht.

                  Bei mir sieht er folgend aus: exec('sudo ~/raspberry-remote/./send ' . $hauscode . ' ' . $ausgang . ' ' . $zustand);

                  Hat jemand eine Idee was ich hier noch falsch mache?

                  Danke VG Alex

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D Offline
                    D Offline
                    Dr.iller
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #17

                    Hallo zusammen,

                    wie muss das Skript eingebunden werden in ioBroker? JavaScript Engine?

                    VG Alex

                    @DerUwe:

                    Ahoi!

                    Dann muss ich meinen Senf auch mal zu den Billigsteckdosen geben 🙂

                    Unten mein Script das auch gleich die Objekte in iobroker mit erzeugt.

                    Welches Objekt welchen Code versenden soll steht im Dictionary PwrplugConfig

                    ! /* System Baumarktsteckdosen Verbindung zwischen Baumarktsteckdose und iobroker Signal ! 09.01.2017: Initial Script: Script defines variables to control stupid powerplugs you need a script to send the code via cheap 433MHz transmitter, soldered on gpio pins on raspberry */ ! //Dictionary of all used power plugs const Topicfolder = 'Baumarktsteckdosen' var PwrplugConfig ={ 'SZ_4' :'11111 4', 'SZ_Licht_Links' :'11111 2', 'SZ_Licht_Rechts' :'11111 1', 'SZ_TV' :'11111 3', 'WG_Hi_Rechts' :'00101 4', 'WG_Licht_Links' :'00101 3', 'WG_Radio' :'00101 1', 'WG_Stehlampe' :'00101 2', 'WZ_4' :'01111 2', 'WZ_Licht_Rechts' :'01111 4', 'WZ_Standlicht' :'01111 3', 'WZ_TV' :'01111 1' }; ! var timer1 = null; var timer2 = null; ! //############################### One Time execution on scriptstart####################################### //create all variables if not exist for (var item in PwrplugConfig) { createState(Topicfolder+'.'+item,0, {read: true,write: true,type: 'boolean', name: 'Eine Steckdose',desc: ''}); } ! //############################### Event execution ####################################### //subscribe all tags in topicfolder var cacheSelectorState = $('^javascript.0.'+Topicfolder+'.*/quote>); cacheSelectorState.on( function(obj) { var lastpkt = obj.id.lastIndexOf('.'); var substring=obj.id.substring(lastpkt+1); log('Steckdose geschaltet:'+substring+'['+PwrplugConfig[substring]+'] = '+ obj.state.val); send(PwrplugConfig[substring]+' '+ obj.state.val); if(timer1) clearTimeout(timer1); if(timer2) clearTimeout(timer2); timer1 = setTimeout(function() {send(PwrplugConfig[substring]+' '+ obj.state.val);}, 500); timer2 = setTimeout(function() {send(PwrplugConfig[substring]+' '+ obj.state.val);}, 1000); }); ! function send(val) { exec('/sbin/send ' + val); } ! `

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D Offline
                      D Offline
                      DerUwe
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #18

                      Hi

                      Sorry für die späte Antwort, ich war busy.

                      Ja lege ein neues Javascript in iobroker an und paste den text vom script oben dort rein.

                      Ich nehme an der Pfad zum send Befehl muss auch entsprechend angepasst werden.

                      Dann kommt es noch darauf an unter welchen user der iobroker läuft, denn normalerweise darf nur root auf die GPIO pins zugreifen.

                      Wenn du den send befehl als pi aufrufst, sollte das auch mit iobroker gehen.

                      Ich habe meinen send befehl etwas aufgepimpt, weil Der normalerweise den Code nur einmal sendet:

                       else {
                                      switch (command) {
                                          case 1:
                                              mySwitch.switchOn(systemCode, unitCode);
                                              usleep(300);
                                              mySwitch.switchOn(systemCode, unitCode);
                                              usleep(300);
                                              mySwitch.switchOn(systemCode, unitCode);
                                              usleep(300);
                                              break;
                                          case 0:
                                              mySwitch.switchOff(systemCode, unitCode);
                                              usleep(300);
                                              mySwitch.switchOff(systemCode, unitCode);
                                              usleep(300);
                                              mySwitch.switchOff(systemCode, unitCode);
                                              usleep(300);
                                              break;
                                          case 2:
                                              // 00001 2 on binary coded
                                              mySwitch.send("010101010001000101010001");
                                              break;
                                          case 3:
                                              // 00001 2 on as TriState
                                              mySwitch.sendTriState("FFFF0F0FFF0F");
                                              break;
                                          default:
                                              printf("command[%i] is unsupported\n", command);
                                              printUsage();
                                              if (!multiMode) {
                                                  return -1;
                      
                      

                      Das heisst mit dem Aufruf von send schickt der befejl das Kommando drei mal raus! Damit schalte ich bisher jede Steckdose gewissenhaft ein und aus

                      @Dr.iller:

                      Hallo zusammen,

                      wie muss das Skript eingebunden werden in ioBroker? JavaScript Engine?

                      VG Alex `

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D Offline
                        D Offline
                        Dr.iller
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #19

                        @DerUwe:

                        Hi

                        Sorry für die späte Antwort, ich war busy.

                        Ja lege ein neues Javascript in iobroker an und paste den text vom script oben dort rein.

                        Ich nehme an der Pfad zum send Befehl muss auch entsprechend angepasst werden. `

                        Danke für die Antwort. - Kein Problem.

                        Ich habe es auch als Script angelegt Allerdings erzeugt er mir keine Objekte in iobroker.

                        Verwendest du noch zusätzliche NPM Module? Oder hast du sonst etwas in den JavaScript Einstellungen noch eingestellt?

                        VG

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Offline
                          D Offline
                          DerUwe
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #20

                          Guck mal wie das Script funktioniert:

                          //Dictionary of all used power plugs

                          const <u>Topicfolder</u> = 'Baumarktsteckdosen'

                          var <u>PwrplugConfig</u> ={

                          'SZ_4' :'11111 4',

                          'SZ_Licht_Links' :'11111 2',

                          'SZ_Licht_Rechts' :'11111 1',

                          'SZ_TV' :'11111 3',

                          'WG_Hi_Rechts' :'00101 4',

                          'WG_Licht_Links' :'00101 3',

                          'WG_Radio' :'00101 1',

                          'WG_Stehlampe' :'00101 2',

                          'WZ_4' :'01111 2',

                          'WZ_Licht_Rechts' :'01111 4',

                          'WZ_Standlicht' :'01111 3',

                          'WZ_TV' :'01111 1'

                          };

                          var timer1 = null;

                          var timer2 = null;

                          //############################### One Time execution on scriptstart#######################################

                          //create all variables if not exist

                          for (var <u>item</u> in <u>PwrplugConfig</u>) {

                          createState(Topicfolder+'.'+item,0, {read: true,write: true,type: 'boolean',

                          name: 'Eine Steckdose',desc: ''});

                          }

                          Die FETT markierten Variablen werden hier verwendet.

                          Die For Schleife geht also für jeden Eintrag in PwrplugConfig hin und weist der Variablen item den nächsten Wert zu und erstellt darauf die Variablen.

                          in der Funktion createItem baue ich den string zusammen, wie er denn dann heissen soll: Baumarktsteckdosen.SZ_4 usw.

                          Da das Script vom Adapter javascript ausgeführt wird, findest du das dann unter javascript.0. Baumarktsteckdosen.SZ_4

                          Das sollte so funktionieren… Findest du Fehlermeldungen im log?

                          ` > Danke für die Antwort. - Kein Problem.

                          Ich habe es auch als Script angelegt Allerdings erzeugt er mir keine Objekte in iobroker.

                          Verwendest du noch zusätzliche NPM Module? Oder hast du sonst etwas in den JavaScript Einstellungen noch eingestellt?

                          VG `

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D Offline
                            D Offline
                            Denwo
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #21

                            Einen wunderschönen guten Abend und Hallo gesagt.

                            Ich bin neue hier und habe die Tage etwas über die Funksteckdosen 433 MHz gesucht und muss sagen, dass ich sehr wenig gefunden habe.

                            Für andere die noch am suchen sind habe ich mal eine Video gemacht und zeige dort wie ich es bis jetzt am einfachsten für mich gelöst habe.

                            Meine Konfiguration:

                            • RaspberryPI 2

                            • 433 MHz Sender & Empfänger

                            • wiringPi + rcswitch-pi Installation auf dem PI

                            • ioBroker + Adapter

                            https://www.youtube.com/watch?v=RTeHtsIAr5k

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Offline
                              D Offline
                              Dr.iller
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #22

                              @DerUwe:

                              Das sollte so funktionieren… Findest du Fehlermeldungen im log? `

                              ja so habe ich das Skript auch verstanden.

                              Im LOG erscheint nur folgendes:

                              javascript.0 2017-01-23 20:34:45.566 info received all objects

                              javascript.0 2017-01-23 20:34:45.260 info received all states

                              javascript.0 2017-01-23 20:34:44.646 info requesting all objects

                              javascript.0 2017-01-23 20:34:44.642 info requesting all states

                              Aber ich habe eine Denkfehler. Derzeit läuft iobroker auf meiner Synology NAS und auf dem raspberry rscwitch. Somit kennen die beiden sich nicht.

                              Hat jemand so etwas schonmal gelöst?

                              Anbei 2 Screenshots wie ich dies eingebunden habe.
                              1862_2017-01-23_20_35_12-iobroker.admin.jpg
                              1862_2017-01-23_20_35_44-iobroker.admin.jpg

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D Offline
                                D Offline
                                Denwo
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #23

                                Von dem Script kann ich leider durch nicht ausreichende Kenntnisse nichts sagen.

                                Was das mit deinem NAS und PI betrifft…

                                • SSH Key anlegen, damit du vom NAS kein PW eingeben musst um auf dem PI etwas auszuführen

                                • den Befehl via SSH an den PI senden.

                                oder.. das PHP Script von der ersten Seite verwenden und auf dem PI anpassen, mit ioBroker dann das PHP Script aufrufen

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Offline
                                  D Offline
                                  Dr.iller
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #24

                                  @Denwo:

                                  Von dem Script kann ich leider durch nicht ausreichende Kenntnisse nichts sagen.

                                  das PHP Script von der ersten Seite verwenden und auf dem PI anpassen, mit ioBroker dann das PHP Script aufrufen `

                                  Genau so versuche ich es nochmals.

                                  Allerdings wird mein exec bisher nicht ausgeführt: exec('sudo ~/raspberry-remote/./send ' . $hauscode . ' ' . $ausgang . ' ' . $zustand);

                                  Hier muss ich mal noch die Return Werte auswerten. GGf. mit shell_exec arbeiten. PHP ist da doch ein wenig eigen 🙂

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D Offline
                                    D Offline
                                    Denwo
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #25

                                    der normale Befehl geht mit sudo?

                                    ansonsten zum testen einfach mal..

                                    sudo su - root
                                    

                                    dann

                                    php /dein/pfad/zur/php/datei.php hauscode ausgang zustand
                                    

                                    kann an die Berechtigungen liegen, wem gehört die php Datei und welche rechte sind gesetzt.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D Offline
                                      D Offline
                                      Dr.iller
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #26

                                      @Denwo:

                                      der normale Befehl geht mit sudo?

                                      kann an die Berechtigungen liegen, wem gehört die php Datei und welche rechte sind gesetzt. `

                                      Ja der normale Befehl mit Sudo klappt: sudo ~/raspberry/./send 11111 3 1

                                      Der php Datei habe ich nun volle Rechte gegeben chmod 777

                                      shell_exec leider auch noch ohne Erfolg.

                                      Ist hier ein PHP Spezi anwesend ? 🙂

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        Scubydoo
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #27

                                        Hallo Dr.iller,

                                        ich hatte das auch. Nun habe ich die Lösung gefunden:

                                        zuerst habe ich den Pfad in der php Datei angepasst:

                                        Zeile 29: exec('sudo /home/pi/raspberry-remote/./send ' . $hauscode . ' ' . $ausgang . ' ' . $zustand);

                                        Anpassen der Rechte

                                        sudo visudo
                                        
                                        

                                        Folgende Zeilen hinzufügen:

                                        # Funksteckdosen
                                        www-data ALL=NOPASSWD: /home/pi/rcswitch-pi/send
                                        
                                        

                                        Danach lief es bei mir.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T Offline
                                          T Offline
                                          torstenh
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #28

                                          Hallo zusammen,

                                          ….es stimmt, es ist alles eine Frage der Rechte. Wenn der normal Befehl mit "sudo" funtioniert. Ich habe im Script die "Echo" Ausgabe eingebaut damit man schauen kann ob der Befehl ausgeführt wurde.

                                          Wenn die Rechte stimmen, schau mal wem die Datei gehört und passe es auch noch an, dann sollte es gehen

                                          Grüße,

                                          Torsten

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          754

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe