NEWS
INTEL NUC8i5 Onboard BT mit Proxmox 6.3 funktioniert nicht
-
@benziman Bin an dem gleichen Problem. Was hast du als letztes gemacht, dass Onboard-BT jetzt läuft? Bei mir steht weiterhin
Failed to send firmware signature (-38)
-
Hast du bereits die BT FW Files auf den Proxmox kopiert? Mich würde dann interessieren(sofern du es hinbekommst) ob du weiter kommst, da ich das onboard BT noch nicht aus der Liste oben identifizeien konnte um es an eine VM weiterzugeben.
Dazu einfach Ich habe die beiden Dateien ibt-17-16-1.ddc und ibt-17-16-1.sfi in den Ordner /lib/firmware/intel kopiert, außerdem noch die Dateien
iwlwifi-9000-pu-b0-jf-b0-34.ucode
iwlwifi-9260-th-b0-jf-b0-34.ucode
in den Ordner /lib/firmware. (Dateien habe ich einfach bei google gesucht und jeweils auf einer github Seite gefunden)dmesg | grep Bluetooth
sieht dann so bei mir aus.
-
@benziman Ja habe ich gemacht:
/lib/firmware/intel
wget https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/firmware/linux-firmware.git/tree/intel/ibt-19-0-4.ddc wget https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/firmware/linux-firmware.git/tree/intel/ibt-19-0-4.sfi
Ich meine, dass man das BT-Interface per USB durchreichen muss:
Hardware -> Add -> USB Device -> USB Vendor/Device ID
letzteres bekommst Du mit
lsusb
heraus. bin aber noch nicht dazu bekommen, es auszuprobieren.
-
hatte ich auch mit wget, da stimmte aber etwas nicht. Die Dateien dann per WinSCP auf den Host kopiert und Proxmox neu gestartet hat geklappt.
-
@benziman OK, danke für die Info. Ich hänge mich da nochmal rein. Wenn ich weiter gekommen bin, melde ich mich.
-
@josh alles klar, viel Erfolg
-
@benziman So, jetzt läuft bei mir Bluetooth in einer Debian10-VM. Das BT muss nicht auf dem Host (also Proxmox) aktiviert werden, sondern nur in der VM. In einem LXC habe ich es noch nicht hin bekommen. Ich gucke mal, ob das überhaupt geht. BT läuft jetzt auch auf dem Proxmox-Host.
Dein Tipp, dass der wget-Download nicht geklappt hat, war Gold wert. Bei mir war das auch ein Problem. Habe mir dann die Dateien im Browser herunter geladen, dann auf meinen Webserver kopiert. Anschließén hat auch der wget-Download geklappt.
Jetzt gucke ich mal nach dem LXC.
-
freut mich! Aber musstest du onboard BT denn nicht zur VM durchschleifen?
Bie mir kam auf der VM immer der Fehler Can't open HCI socket.: Address family not supported by protocolEdit: habe jetzt bt installiert mit: sudo apt install bluez
dmesg | grep Bluetooth scheint jetzt zu funktionieren:
Iobroker läuft aktuell noch in einem LC, habe da bereits einen Zigbeestick erfolgreich durchgeschliffen zum Container (Zigbee Adapter grün), leider wirft der regelmäßig Fehler aus, was ich mal auf das durchschleifen vom Host schiebe.
Edit: habe es jetzt gelöst, Zigbeeadapter funktioniert an der VM (musste den Proxmox host nochmal neu starten, erst danach hat auch die VM den Stick angezeigt)
-
@benziman Über den Neustart bin ich auch schon gestolpert. Meistens braucht ein Linux ja seltener einen Neustart als Windows.
Also ich habe es so gemacht:
lsusb
Das ergibt dann die Auflistung aller USB-Geräte (der BT ist wohl intern am USB-Controller). Dann musst Du den BT-Eintrag identifizieren. Bei mir war es dieser:
Bus 001 Device 003: ID 8087:0026 Intel Corp.
Nun gehst Du in die Proxmox-WebGUI zu deiner VM und rufst den Menüpunkt "Hardware" auf. Dort fügst Du ein neues USB-Gerät hinzu. Ich habe "Hersteller/Geräte-ID verwenden" genommen und die ID des oben identifizierten Geräts eingefügt 8087:0026.
Nun die VM starten und die von Dir beschriebene Einrichtung des Treibers in der VM vornehmen. Neustart ... und zack ... ist BT in der VM aktiv.
Kannst Du prüfen mit
hciconfig
Der gibt dann nicht mehr "DOWN" an, sondern "UP RUNNING".
EDIT:
Wo läuft denn BT bei Dir jetzt? Auf dem Proxmox-Host? In einer VM oder im LXC? -
musste ich gar nicht mehr machen, nachdem ich die Dateien wie oben beschrieben auf den Proxmoxhost kopiert hatte lief BT (konnte da kein Gerät aus der Lsite mit lsusb identifizieren). Habe dann auf der VM wo jetzt mein iobroker läuft (Umzug von Proxmoxcontainer wegen Zigbee und BT) lediglich noch BT isntalliert und das wars, lief direkt.
-
@benziman Interessant. Bei mir läuft ioBroker noch im LXC. Ich überlege, ob ich auch auf eine echte VM umziehen soll. Hätte den Vorteil, dass ich das BR nutzen könnte und ggf. andere USB-Geräte durchreichen könnte. Brauche ich aber z.Zt. noch nicht. Gut, dass wir mal 'drüber gesprochen haben
-
das war auchder Grund für mich. Hatte iobroker erst auf physischen auf dem alten Nuc, dann im LC auf proxmox und dann nochmal als VM um BT und Zigbeestick ans laufen zu bekommen. Läuft jetzt stabil und durch backups und snapshots vor Änderungen mus ich mir keine Sorgen mehr um mein System machen.
Bei der Gelegenheit habe ich gleich alles dokumentiert und kann meine komplette Install mit allen Besonderheiten und anpassungen in 3h fertig neu aufbauen
Bookstack läuft jetzt auch als VM, da kommt dann alles an Doku rein.