Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Error/Bug
    4. ioBroker auf RPI 3 installiert, WebO antwortet nicht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    UNSOLVED ioBroker auf RPI 3 installiert, WebO antwortet nicht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @solargy last edited by Thomas Braun

      @solargy Der Windows Rechner ist halt nicht in dem 193er Netz drin.
      Und selber kann der Pi sich natürlich pingen. Der kann ja auch die 127.0.0.1 pingen.

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        solargy @Thomas Braun last edited by solargy

        @Thomas-Braun

        Danke fuer deine Antwort.
        Wie kann es sein dass der RPI in dem 193er integriert ist?
        Scheint ja etwas mit der Kombination RPI - Fritzbox schräg zu sein.
        Da habe ich keine andere Geraete die IP Addresse vergeben koennen.

        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @solargy last edited by

          @solargy
          pihole oder sonst irgendwas in einem Docker oder so kaufen?

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            solargy @Thomas Braun last edited by solargy

            @Thomas-Braun
            Hallo Alle,

            Ich denke mal ich habe die Ursache meines Problemes wo beim "ip a", zwei IP unterschiedliche IP Addresse angezeigt werden, gefunden:

                inet 192.168.178.41/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
                valid_lft 833560sec preferred_lft 725560sec
                inet 192.168.193.5/24 brd 192.168.193.255 scope global eth0:0
            

            Ich habe mein RPI3 komplett neu mit Raspi OS Lite ausgestattet und erstmal nur ioBroker wie hier ofizielle beschrieben installiert. Da scheint alles einwandfrei zu funktionieren.
            Beim "ip a" ergibt sich nur eine 192.168.178.41 IP Adresse.

            Um meine PV Anlage (mit Kostal Plenticore 10 und Kostal SEM) mit der GO-ECharger Wallbox zu integrieren und PV Ueberschuss ins Auto zu laden habe ich auf dem RPI3 auch openWB Software installiert. Die Installation wurde wie hier beschrieben (https://openwb.de/main/wp-content/uploads/2019/07/install_openWB_v2.pdf Ab dem Punkt In der Schell folgendes eingeben) durchgefuehrt.

            Wenn die Installation fertig ist dann faengt die Hoelle an. Weder der ioBroker ist in der WebOberflaeche erreichbar noch die openWB WebOberflaeche.

            Beim "ip a" scheint die Installation der openWB Netzwerk Aenderungen vorzunehmen/vorgenommen zu haben. Da erscheint diese zwei IP Adresse, wie hier in den vorherigen Threads gezeigt wurde.

            inet 192.168.193.5/24 brd 192.168.193.255 scope global eth0:0
            

            Hat jemanden Ahnung was ist passiert geworden?
            Oder habt ihr eine Idee wo konnte man mehr Info dazu bekommen.

            Vielen Dank!

            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @solargy last edited by Thomas Braun

              @solargy Die Frage ist halt was da für ein Kram in dem Installer-Skript passiert.

              Installier doch mal anders herum. Zuerst ein Debian Buster Lite, dann der openwb-Kram und zuletzt den ioBroker. Dann könnte es funktionieren, der ioBroker fummelt jedenfalls nicht tief im Netzwerksetup herum.

              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                solargy @Thomas Braun last edited by

                @Thomas-Braun
                Hier ist der openWB Installer-Skript: https://raw.githubusercontent.com/snaptec/openWB/master/openwb-install.sh
                Es scheint also der Skript voll mit Checks und Installation Schritte der jeweiligen Software Komponenten zu sein.
                Ich habe gestern es anderesrum installiert. openWB zuerst und dann ioBroker. Daher habe ich diesen Thread hier erzeugt.

                Ich werde dann mit dem Debian Buster Lite probieren, da mit dem Raspberry Pi OS die aktuelle Problemen erscheinen.
                Ist der Debian Buster Lite so unterschiedlich?

                Danke nochmal fuer die kompetente Unterstützung!

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @solargy last edited by

                  @solargy Nein, ich meinte damit Rasbian OS. Basiert halt auf Debian.

                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    solargy @Thomas Braun last edited by

                    @Thomas-Braun

                    Hallo Thomas,

                    Das ist gar nicht notwendig da ich gestern erstmal openWB auf dem RPI3 hatte und dann den ioBroker dazu einholen wollte. Nach einer unspektakulären Scheiterung habe ich diesen Thread aufgestellt. Es scheint also dass die Präsenz der openWB auf dem RPI3 den ioBroker zu beeinträchtigen. Die openWB fummelt komischerweise im Netzwerksetup herum.

                    Vielen Dank

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @solargy last edited by Thomas Braun

                      @solargy Nee, die Installation von dem OpenDingsbums beeinträchtigt das Netzwerksetup, wie mir scheint. Wie sieht denn die Ausgabe von

                      ip a
                      

                      unmittelbar nach der Installation von dem Ding aus?

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        solargy @Thomas Braun last edited by

                        @Thomas-Braun
                        Nach der Installation des ioBrokers scheint nur eine IP Adresse zu geben:

                        inet 192.168.178.41/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
                        

                        und nach der Installation der openWB sieht es so aus:

                        inet 192.168.178.41/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
                        valid_lft 833560sec preferred_lft 725560sec
                        inet 192.168.193.5/24 brd 192.168.193.255 scope global eth0:0
                        

                        Also die zweite IP Adresse kommt mit dazu. Da fummelt, warum wie immer, die openWB komischerweise im Netzwerksetup herum.

                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          solargy @solargy last edited by solargy

                          @solargy
                          Ich habe den gleichen Thread im openWB Forum gestellt und es kam die Antwort von openWB Support selbst, zittiere: openWB nutzt immer ein eigenes Subnetz um mit den "eigenen" Komponenten zu kommunizieren ohne das ein Setup erforderlich ist (EVU Kit und co..)
                          Die einzige Variante wie ich es finde, einen LXC Container auf dem RPI3 zu installieren und jeweils ein LXC Container für ioBroker und OpenWB. Leider kenne ich mich nicht aus wie man das ueberhaupt vornimmt. Es scheint dass ich den Holzweg in die ioBroker Welt nehmen muss.

                          Ich denke mal die Ursache fuer mein Problem ist gefunden, aber nicht geloest, doch diesen Thread kann man, meiner Meinung nach, schliessen.

                          Vielen vielen Dank!

                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @solargy last edited by

                            @solargy Das muss sich dann mal jemand mit Ahnung von Netzwerken anschauen. Vielleicht kann man da eine Bridge aufbauen. Oder statische Routen. Aber da habe ich keinen Plan von.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            431
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.1k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            raspberry 3 weboberfläche
                            3
                            23
                            1508
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo