NEWS
suche vcontrold vito und vcontrold.xml
-
@therock27 Das Umschaltventil 46 sollte die die meiste Zeit Richtung "B" stehen. Nur zur WW-Erzeugung im Speicher sollte es auf "A" umschalten und bei erreichen von 50°C (+x) wieder zurück. Das kannst Du, wie oben geschrieben, mit handauflegen an den jeweiligen Rohren herausfühlen. Falls Du so keinen großen Unterschied fühlst, kannst Du auch per Aktorentest die Heizung auf "Volllast" bringen und dann fühlen, oder auch mal das Ventil per Aktorentest schalten.
Wenn das warme Wasser im normalen Heizbetrieb immer oben in den Speicher geleitet wird, kann es natürlich sein, daß das Ventil falsch herum eingebaut ist. Oder es wird "falsch rum" angesteuert, was man evtl. in den Parametern ändern kann (da kann ich Dir aber nicht sagen wo). Generell sollte es im Heizbetrieb aber stromlos sein und nur bei WW-Erzeugung bestromt sein (sonst zieht es das ganze Jahr über Strom anstatt nur für Stunden...)Im normalen Heizbetrieb mit Ventil "46" auf "B" liefert die interne Pumpe der Heizung einen bestimmten Volumenstrom, den sie sich selbst ausrechnet/einstellt. Den kannst Du über die Parameter etwas beeinflussen. Auf der anderen Seite zieht sich Deine Heizkreispumpe "45" den Volumenstrom, den sie aktuell durch die Radiatoren gedrückt bekommt. Diesen zieht der Mischer zum einen aus dem Rücklauf der Radiatoren, zum anderen aus frischem/heißen Wasser aus Richtung "B"-Anschluß.
Da dieser Volumenstrom der von "B" aus in den Mischer geht aber nie exakt so groß ist wie der, den die Therme gerade liefert, geht entweder ein überschüssiger Teil aus der Therme in den Speicher an "HV2", oder der Mischer zieht einen Teil aus "HV2" anstatt aus der Therme. Das ist auch OK so und gewollt.
Bei dieser Art Anschluß muß dann eigentlich ein Speichertemperatursensor installiert sein (müßte bei Deinem Schema die "15" sein, zumindestens sitzt er bei mir dort) auf den die Regelung der Therme dann schaut, zum anderen müßte bei Dir Parameter 52 automatisch auf "1" gesetzt sein ("Vorlauftemperatursensor für hydraulische Weiche": "Mit") und Parameter 51 sollte bei Dir auf "1" oder "2" stehen (dem Text nach eher auf "2", bei mir gibt es nur 0 oder 1 und es steht auf 1...). Des weiteren sollte Parameter 5b ("Hydraulischer Anschluss Speicher-Wassererwärme") auf "1" stehen.Zum Solar: Wie lange hast Du die Anlage denn schon, daß Du auf 49000kWh kommst? Ich komme mit 10m² Flachkollektoren auf 3600...4300kWh pro Jahr. Hatte es im vorhinein mit GetSolar mal vergleichend gerechnet. Da kam aber mit Röhrenkollektoren auch nicht dramatisch viel mehr raus?! Hieße für mich, Deine Anlage müßte schon mindestens 5-7 Jahre laufen? Hast Du einen Wärmemengenzähler / Volumenstromsensor verbaut, oder hast Du nur den maximalen Volumenstrom unter Parameter 0F eingestellt (wenn ja, paßt der Wert zu der Anzeige an der Solarpumpe?)?
Wenn Du den Solar-Gesamtertrag schon in der InfluxDB hast, dann ist der Tageswert ja kein Problem. Hatte ja oben schon geschrieben, wie es geht. Wenn Du mir sagst, wie Du es genau angezeigt bekommen willst, dann kann ich es auch gerne noch genauer beschreiben. Wie geschrieben, als Singlestat ist es einfach, dann bekommst Du es in einem Grafana-Panel als Zahl angezeigt, also z.B. als "16kWh", das ist dann nur das "heute erreichte". Wenn Du es als Balkendiagramm für die letzten x Tage haben willst, geht es auch direkt mit Grafana, aus meiner Sicht besser aber, wenn man den Umweg über das tägliche Auswerten mittels ContinuousQuery in der InfluxDB macht.
-
@Hefo ich glaube mein umschaltventil steht dauerhaft auf A deswegen hab ich ständig die vorlauftemp im speicher und nicht meine eingestellten 50 grad ww temp. da muss ich nochmal genau prüfen was da los ist. die parameter muss ich mir dann nachher auch nochmal angucken. irgendwie bekomme ich das mit dem umschaltventil in grafana nicht angezeigt weil es keine zahl ist sondern ein name.
hab die anlage jetzt glaube 4 jahre und ärger mich jedes jahr über dieses ding da die nicht macht was ich will. hab nur den volumenstrom unter parameter 0f eingestellt und meine solarfläche. volumenstrom war glaube ich 9. kann ich aber jetzt nicht mehr prüfen da ich den tacoseter nicht mehr sehen kann. solarflüssigkeit ist mir im 1 jahr gleich gecrackt. dann hab ichs 2 jahre mit wasser versucht. war auch nicht so gut. nun ist wieder solarflüssigkeit drin.
das mit dem grafana und ContinuousQuery versteh ich nicht was ich da machen soll. mir würde ja balkendiagram reichen wo ich eine woche sehe was täglich an solarleistung gekommen ist.
-
@therock27 Zum Balkendiagramm:
In Grafana ein neues Panel hinzufügen vom Typ "Graph".
Unter Display "Bars" einschalten und "Lines" ausschalten.
Unter "Axes" für "Left Y" als Unit "Kilowatt-hour (kWh)" auswählen (nur damit es hübsch aussieht). Y-min auf "0" und "decimals" auf "0" setzen.
In der eigentlichen Query auf den Stift klicken ("Toggle text edit mode").
In das Textfeld dann den folgenden Text kopieren:
SELECT (last("SolarLeistung")-first("SolarLeistung")) FROM "autogen"."vito" WHERE $timeFilter GROUP BY time(1d) fill(null) tz('Europe/Berlin')Das "Measurement", das bei mir in dem Text "vito" heißt müstest Du mit dem Namen deines Measurements ersetzen. Wenn die Daten aus dem ioBroker in der InfluxDB landen müßte es sowas wie "vcontrol.o.xxx.xxx.xxx" sein (Anzahl der Punkte und X kann variieren).
Eventuell ist das last/first("SolarLeistung") dann auch nicht richtig, und es müßte "value" heißen.
Letztendlich kannst Du das aber aus den normalen Graphen ableiten, die Du schon gemacht hast.Nicht wieder auf den Stift klicken, sonst springt das Textfeld zurück und der Text ist wieder weg...
Je nach eingestelltem Zeitraum in dem Dashboard solltest Du jetzt schon 1 ... 2 Balken sehen.
Jetzt noch auf "Query options" klicken/erweitern und unter "relative time" "1w" eintragen, dann geht das Balkendiagramm über eine Woche. Je nach Grafana Version verstecken sich die "Query options" woanders...
So brauchst Du auch keine Continuous queries und solange Du kein Balkendiagramm für ein Jahr erzeugen willst sollte es auch performant genug sein.
Zum Umschaltventil als Text:
Bei mir steht in der vito.xml:
<command name="getUmschaltventil" protocmd="getaddr">
<addr>0A10</addr>
<len>1</len>
<unit>USV</unit>
<description>Ermittle den Status des Umschaltventils WW/Heizen</description>
<device ID="2098"/>
<device ID="2053">
<addr>01</addr>
<len>1</len>
<bit>1</bit>
<unit>BST</unit>
</device>
</command>Und die Unit Definition für "BST" in der vcontrol.xml lautet:
<unit name="Bitstatus">
<abbrev>BST</abbrev>
<type>uchar</type>
<icalc get="(B0 & (0x01<<BP))>> BP"/>
<enum bytes="00" text="0"/>
<enum bytes="01" text="1"/>
<enum text="UNKNOWN"/>
</unit>Dementsprechend kommt vom vcontrold schon Text "0" oder "1".
Du könntest versuchen die 3 enum-Zeilen zu löschen und dann im ioBroker schauen, ob dort 00 und 01 ankommen, bzw. was er daraus macht. Wenn das richtiger aussieht müßtest Du es in ein neues Measurement umleiten, bzw. das bestehende löschen in der InfluxDB (falls der ioBroker-InfluxDB-Adapter das nicht selber macht, wenn man den Haken beim logging entfernt), da die influxDB es nicht erlaubt, den Datentyp eines bestehenden Fields zu ändern (hier von Text auf Zahl)
Ob es in Grafana die Möglichkeit gibt einem Text einen Wert zuzuordnen bin ich echt überfragt...
Ich selbst logge das Umschaltventil nicht, daher bin ich selbst noch nicht auf das Problem gestoßen... -
@therock27 Habe gerade nochmal im ioBroker nachgesehen. Bei den Logging-Optionen des jeweiligen Wertes kannst Du ja den "Speichern als" von "Automatisch" auf "Nummer" stellen. Hilft das eventuell?
-
@Hefo
hab das mal probiert aber anzeigen tut er mir da nix mhh.
mit auf nummer umstellen da passiert auch nichts bleibt weiterhin auf heizen.
-
@therock27 Wenn sich der vcontrol Adapter hinsichtlich Datenablage so verhält wie mein deconz-Adapter, dann muß in die Klammern von first und last eher der Text "value".
Wenn Du ein normales Panel mit der Solarleistung machst, bekommst Du dann einen Graphen angezeigt?Wenn ja, dann mußt Du die beiden Werte, die bei Dir in den Feldern stehen, die ich im Bild unten eingekringelt habe eintagen. Das was in der "From" Zeile steht sollte bei Dir das "längliche" "viessmann.0.get.Solarleitung" sein. Das in der "Select"-Zeile in der Klammer von Field dann das, was in die Klammern von first/last muß.
Das das Ventil weiterhin auf Heizen steht kann ja OK sein, bekommst Du es denn in Grafana jetzt angezeigt?
Wie schon geschrieben: Solange Deine Vorlauftemperatur M2, Kesseltemperatur, etc. über 50°C liegt, wird Dein Warmwasser nicht kälter als diese 50°C und Deine Therme wird nie die Warmwasserbereitung anschmeißen und somit auch nie das Ventil schalten. Das wirst Du dann erst im Frühjahr/Sommer sehen, wenn Deine Heizung niedrigere Vorlauftemperaturen hat.
Das Ventilschalten kannst Du natürlich auch mal testweise provozieren, indem Du die Soll-WW-Temperatur von 50°C auf 70°C setzt. Dann sollte die Warmwasserbereitung starten und das Ventil schalten. -
@Hefo also ich hab das mal probiert mit nem normalen panel sehe ich meine gesammt solarleistung. aber geändert bekomme ich das nicht wirklich. weis nich was da noch falsch ist.
SELECT mean("value") FROM "viessmann.0.get.SolarLeistung" WHERE $timeFilter GROUP BY time($__interval) fill(null)
SELECT (last("value")-first("value")) FROM "autogen"."viessmann.0.get.SolarLeistung" WHERE $timeFilter GROUP BY time(1d) fill(null) tz('Europe/Berlin')
die oben geht das ist die vom normalen panel.
ja das mit dem umschaltventil hab ich getestet heut früh wenn ich manuell umschalte wird A heiß also sollte das so richtig sein.
-
@therock27 Laß das "autogen". vor dem "viessmann.0.get.SolarLeistung" weg. Bei mir landet zumindestens nichts vom ioBroker in der autgen-Retention-policy (verhält sich in meiner Datenbank anders, da ich sie anders befülle...). Es landet alles in der "global". Also entweder weglassen oder "global" anstatt "autogen".
-
@Hefo Bin gerade noch über einen Punkt gestolpert, der Dich in spätestens einem Jahr ärgern könnte: Im Standard behält die von ioBroker angelegte Datenbank die Daten anscheinend nur ein Jahr und egal, was Du bei den logging Einstellungen des jeweiligen Objektes unter "Storage Vorhaltezeit" einstellst (z.B. keine automatische Löschung), die Daten werden nach einem Jahr gelöscht. Das mag ja für den Batteriestand eines Sensors OK sein. Bei der Heizung willst Du aber wahrscheinlich auch mal über mehrere Jahre vergleichen / schauen können.
Gib bei Bedarf Bescheid, dann schreibe ich Dir, wie Du es in der InfluxDB umstellst. -
@Hefo danke dir denke mal das das jetzt so hin haut
das mit den solar kWh berechnung von der heizung müsste ich mir nochmal angucken.
ich muss doch das einstellen was ich bei 100% solarpumpenleistung im tacosetter sehe oder? -
@therock27 Ja, bei 100% Pumpe den Wert vom TacoSetter. Manchmal hilft eine Taschenlampe von hinten. Und nicht den Fehler machen die Oberkante des Schwebekörpers im TakoSetter abzulesen. Die steht bei mir zu mindestens schon bei ausgeschalteter Pumpe auf 5l/min ;o)
Ansonsten kann man es noch mit der gemessenen elektrischen Leistungsaufnahme der Pumpe bei voller Drehzahl und der Pumpenkennlinie aus deren Datenblatt versuchen. -
@Hefo hab ich heute mal versucht mein tacosetter abzulesen aber da bewegt sich nichts mehr. brauch ich wohl erstmal nen neuen.