Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [Diskussion] Objektdefinition Licht

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Diskussion] Objektdefinition Licht

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
adapter
58 Beiträge 22 Kommentatoren 9.0k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • cashC cash

    @Jey-Cee Grundsätzlich kann ich es verstehen und halte es auch für sinnvoll. Wichtig wäre halt das ein einheitliche Benennung nicht irgendwelche Sachen einschränkt die zwar von Hue vorgesehen sind aber eben nicht von anderen Anbietern. Ich bin aber nicht so tief in der Materie um mir da ein Urteil zu erlauben.

    Als Anwender erwarte ich es nicht. Guck Dir die Autobranche an. Überall ist es Allradantrieb nur heißt es bei Audi Quadro, bei Mercedes 4matic und bei BMW noch einmal anders.
    D er. Kombi heißt Avant oder. T-Modell. Für jeden Quatsch (im positiven Sinne, da ich all die Helferein sehr schätze) hat Mercedes eigene schöne Namen.

    Einheitlich ist nicht. Ich fände es sehr komisch wenn die Datenpunkte z. B. bei Homematic anders lauten würden als ich Sie selber per Script auf der ccu abfragen kann und dort benutzen muss. Eigentlich sollte das dann auch für alle anderen Adapter gelten.

    Evtl sollte es also einmal die Rohdaten geben also org das wie der Hersteller die Daten liefert und einmal einheitlich?

    Ja natürlich ist das ein Problem für VIS. Die Frage ist halt wo das zu lösen ist.

    Ich nutze VIS nur sehr eingeschränkt und schalte eigentlich nicht damit, da bei mir alles automatisch passiert.

    ZefauZ Offline
    ZefauZ Offline
    Zefau
    schrieb am zuletzt editiert von
    #34

    Wurde auf Basis dieser Diskussion eigl. bereits irgendein Adapter angepasst?

    Meine Adapter: https://zefau.github.io/iobroker/

    MicM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ZefauZ Zefau

      Wurde auf Basis dieser Diskussion eigl. bereits irgendein Adapter angepasst?

      MicM Offline
      MicM Offline
      Mic
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #35

      Update - 03.11.2020

      Ich hole mal diesen sehr wichtigen Thread wieder hoch :-)

      Das Thema ist nach wie vor sehr aktuell, und die Implementierung in JS oder Adapter gestaltet sich aufgrund der unterschiedlichen Objektdefinitionen echt sehr mühsam.

      Siehe z.B. JS-Vorlage - Light Control von @Pittini (Lichtsteuerung für Leuchtmittel unterschiedlicher Hersteller), er versucht da schon mal einiges abzufangen, Auszug:
      LightGroups[0][0][2] = ["zigbee.0.ec1bbdfffe32de48.colortemp", 250, 454]; // Id für Farbtemperatur - min. Wert - max. Wert
      Aber das muss natürlich der Anwender selbst konfigurieren, also erst mal versuchen herauszufinden, wie sich das bei jedem Hersteller/Adapter verhält, in diesem Beispiel die Farbtemperatur zwischen 250 und 454.

      Umsetzungsvorschlag - JS-Klasse/Modul bereitstellen

      Mein Vorschlag ist, ein gekapseltes Modul (Klasse) zu schaffen, in das wir möglichst ALLE Adapter/Hersteller integrieren. Beispiel (Achtung, nur hier so runter getippt):

      let ShellyLight = new LightConverter('shelly.0.SHRGBW2#xxxxxx#1'); // LightConverter wäre also die Klasse
      ShellyLight.bri = 50; // Setze Helligkeit auf 50%
      ShellyLight.bri = {val:60, delay: 10000}; // Setze Helligkeit nach 10s auf 60%
      

      Und das zuverlässig. D.h. Wenn ein Adapter wie 'deConz' 0-255 für Helligkeit erwartet und nicht 0-100, wird intern in der Klasse entsprechend einer "Matrix"/Konfiguration entsprechend konvertiert, damit ein Setzen von 50 bei deConz dann bewirkt, dass der deConz 127,5 in seinen Datenpunkt gesetzt wird, und nicht 50.

      Ebenso den Einbau von bekannten "Szenen". Beispiel hue-Adapter, Szene "Entspannen" (wobei Philips Hue hier unterschiedlich je nach Beleuchtungs-Typ ist), Beispiel einer Philips-Birne, wenn "Entspannen"-Szene gesetzt ist.
      d2206234-5a15-4d73-a53d-21ce437ef13a-image.png

      Im Idealfall dann (ausgehend vom JS von oben):

      ShellyLight.scene = 'Entspannen';
      

      Hier muss dann in der "Matrix"-Konfiguration des Moduls für "Shelly RGBW2-Controller" hinterlegt sein, wie die Szene "Entspannen" zu schalten ist.
      Da sind sicherlich alle Anwender gefragt, Input für alle möglichen Adapter, Schaltungsmöglichkeiten, und Szenen zu liefern :-) Vieles ist denke ich auch schon im www verfügbar, etwa auch auch Github.
      Wir bräuchten wohl einen ioBroker-Werkstudenten bzw. Studentin für eine Recherche :grin: :sunglasses:

      Mein Beitrag ist nicht ohne Eigennutz :grinning: Mein Smart Control Adapter schreit förmlich nach einer Lichtsteuerung, @Pittini hatte mich auch schon kontaktiert, weil er obiges JS derzeit entwickelt und angesprochen wurde wegen möglicher Synergien/Integration.
      Nach Review von @Pittini 's Script wird für mich mehr als deutlich, dass wir da ein Modul brauchen, um das zu vereinfachen. Das kann ich keinem Anwender antun, sämtliche Lichter auf Grenzwerte min/max zu testen usw. als Konfiguration.
      Und "Lichtszenen" ist auch ein großes Thema.

      Was meint ihr dazu?
      Freue mich über weiteren Austausch sowie Vorschläge :)

      MicM GarfonsoG S 3 Antworten Letzte Antwort
      3
      • MicM Mic

        Update - 03.11.2020

        Ich hole mal diesen sehr wichtigen Thread wieder hoch :-)

        Das Thema ist nach wie vor sehr aktuell, und die Implementierung in JS oder Adapter gestaltet sich aufgrund der unterschiedlichen Objektdefinitionen echt sehr mühsam.

        Siehe z.B. JS-Vorlage - Light Control von @Pittini (Lichtsteuerung für Leuchtmittel unterschiedlicher Hersteller), er versucht da schon mal einiges abzufangen, Auszug:
        LightGroups[0][0][2] = ["zigbee.0.ec1bbdfffe32de48.colortemp", 250, 454]; // Id für Farbtemperatur - min. Wert - max. Wert
        Aber das muss natürlich der Anwender selbst konfigurieren, also erst mal versuchen herauszufinden, wie sich das bei jedem Hersteller/Adapter verhält, in diesem Beispiel die Farbtemperatur zwischen 250 und 454.

        Umsetzungsvorschlag - JS-Klasse/Modul bereitstellen

        Mein Vorschlag ist, ein gekapseltes Modul (Klasse) zu schaffen, in das wir möglichst ALLE Adapter/Hersteller integrieren. Beispiel (Achtung, nur hier so runter getippt):

        let ShellyLight = new LightConverter('shelly.0.SHRGBW2#xxxxxx#1'); // LightConverter wäre also die Klasse
        ShellyLight.bri = 50; // Setze Helligkeit auf 50%
        ShellyLight.bri = {val:60, delay: 10000}; // Setze Helligkeit nach 10s auf 60%
        

        Und das zuverlässig. D.h. Wenn ein Adapter wie 'deConz' 0-255 für Helligkeit erwartet und nicht 0-100, wird intern in der Klasse entsprechend einer "Matrix"/Konfiguration entsprechend konvertiert, damit ein Setzen von 50 bei deConz dann bewirkt, dass der deConz 127,5 in seinen Datenpunkt gesetzt wird, und nicht 50.

        Ebenso den Einbau von bekannten "Szenen". Beispiel hue-Adapter, Szene "Entspannen" (wobei Philips Hue hier unterschiedlich je nach Beleuchtungs-Typ ist), Beispiel einer Philips-Birne, wenn "Entspannen"-Szene gesetzt ist.
        d2206234-5a15-4d73-a53d-21ce437ef13a-image.png

        Im Idealfall dann (ausgehend vom JS von oben):

        ShellyLight.scene = 'Entspannen';
        

        Hier muss dann in der "Matrix"-Konfiguration des Moduls für "Shelly RGBW2-Controller" hinterlegt sein, wie die Szene "Entspannen" zu schalten ist.
        Da sind sicherlich alle Anwender gefragt, Input für alle möglichen Adapter, Schaltungsmöglichkeiten, und Szenen zu liefern :-) Vieles ist denke ich auch schon im www verfügbar, etwa auch auch Github.
        Wir bräuchten wohl einen ioBroker-Werkstudenten bzw. Studentin für eine Recherche :grin: :sunglasses:

        Mein Beitrag ist nicht ohne Eigennutz :grinning: Mein Smart Control Adapter schreit förmlich nach einer Lichtsteuerung, @Pittini hatte mich auch schon kontaktiert, weil er obiges JS derzeit entwickelt und angesprochen wurde wegen möglicher Synergien/Integration.
        Nach Review von @Pittini 's Script wird für mich mehr als deutlich, dass wir da ein Modul brauchen, um das zu vereinfachen. Das kann ich keinem Anwender antun, sämtliche Lichter auf Grenzwerte min/max zu testen usw. als Konfiguration.
        Und "Lichtszenen" ist auch ein großes Thema.

        Was meint ihr dazu?
        Freue mich über weiteren Austausch sowie Vorschläge :)

        MicM Offline
        MicM Offline
        Mic
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von Mic
        #36

        Nachtrag

        Natürlich wäre es deutlich besser, wenn alle Adapter dieselben Objektdefinitionen hätten, aber ich denke, das dauert Jahre und wir werden immer Ausnahmen haben.
        Aber das kann auch zur Endlos-Diskussion führen, und letztendlich kann ja hier jeder Adapter-Entwickler frei entscheiden.

        Daher die Idee eines Moduls / einer Klasse, die auf Basis eines definierten "Standards" viele bzw. möglichst alle Adapter vereint.


        Alternativ / bzw. als weitere Idee:
        Dieses Modul geräte-basierend und Adapter-übergreifend zu gestalten, und somit auch nutzbar für die Adapter selbst. Also z.B. der Entwickler vom hue-Adapter nutzt diese Klasse, und lässt über sie quasi fast selbständig die Datenpunkte usw. generieren, in dem er die verfügbaren Infos, die die Geräte als Objekte liefern, in die Klasse reinkippt.

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • MicM Mic

          Update - 03.11.2020

          Ich hole mal diesen sehr wichtigen Thread wieder hoch :-)

          Das Thema ist nach wie vor sehr aktuell, und die Implementierung in JS oder Adapter gestaltet sich aufgrund der unterschiedlichen Objektdefinitionen echt sehr mühsam.

          Siehe z.B. JS-Vorlage - Light Control von @Pittini (Lichtsteuerung für Leuchtmittel unterschiedlicher Hersteller), er versucht da schon mal einiges abzufangen, Auszug:
          LightGroups[0][0][2] = ["zigbee.0.ec1bbdfffe32de48.colortemp", 250, 454]; // Id für Farbtemperatur - min. Wert - max. Wert
          Aber das muss natürlich der Anwender selbst konfigurieren, also erst mal versuchen herauszufinden, wie sich das bei jedem Hersteller/Adapter verhält, in diesem Beispiel die Farbtemperatur zwischen 250 und 454.

          Umsetzungsvorschlag - JS-Klasse/Modul bereitstellen

          Mein Vorschlag ist, ein gekapseltes Modul (Klasse) zu schaffen, in das wir möglichst ALLE Adapter/Hersteller integrieren. Beispiel (Achtung, nur hier so runter getippt):

          let ShellyLight = new LightConverter('shelly.0.SHRGBW2#xxxxxx#1'); // LightConverter wäre also die Klasse
          ShellyLight.bri = 50; // Setze Helligkeit auf 50%
          ShellyLight.bri = {val:60, delay: 10000}; // Setze Helligkeit nach 10s auf 60%
          

          Und das zuverlässig. D.h. Wenn ein Adapter wie 'deConz' 0-255 für Helligkeit erwartet und nicht 0-100, wird intern in der Klasse entsprechend einer "Matrix"/Konfiguration entsprechend konvertiert, damit ein Setzen von 50 bei deConz dann bewirkt, dass der deConz 127,5 in seinen Datenpunkt gesetzt wird, und nicht 50.

          Ebenso den Einbau von bekannten "Szenen". Beispiel hue-Adapter, Szene "Entspannen" (wobei Philips Hue hier unterschiedlich je nach Beleuchtungs-Typ ist), Beispiel einer Philips-Birne, wenn "Entspannen"-Szene gesetzt ist.
          d2206234-5a15-4d73-a53d-21ce437ef13a-image.png

          Im Idealfall dann (ausgehend vom JS von oben):

          ShellyLight.scene = 'Entspannen';
          

          Hier muss dann in der "Matrix"-Konfiguration des Moduls für "Shelly RGBW2-Controller" hinterlegt sein, wie die Szene "Entspannen" zu schalten ist.
          Da sind sicherlich alle Anwender gefragt, Input für alle möglichen Adapter, Schaltungsmöglichkeiten, und Szenen zu liefern :-) Vieles ist denke ich auch schon im www verfügbar, etwa auch auch Github.
          Wir bräuchten wohl einen ioBroker-Werkstudenten bzw. Studentin für eine Recherche :grin: :sunglasses:

          Mein Beitrag ist nicht ohne Eigennutz :grinning: Mein Smart Control Adapter schreit förmlich nach einer Lichtsteuerung, @Pittini hatte mich auch schon kontaktiert, weil er obiges JS derzeit entwickelt und angesprochen wurde wegen möglicher Synergien/Integration.
          Nach Review von @Pittini 's Script wird für mich mehr als deutlich, dass wir da ein Modul brauchen, um das zu vereinfachen. Das kann ich keinem Anwender antun, sämtliche Lichter auf Grenzwerte min/max zu testen usw. als Konfiguration.
          Und "Lichtszenen" ist auch ein großes Thema.

          Was meint ihr dazu?
          Freue mich über weiteren Austausch sowie Vorschläge :)

          GarfonsoG Offline
          GarfonsoG Offline
          Garfonso
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #37

          @Mic hast du dir mal den type-detector angeguckt? Der sagt dir zumindest schonmal, mit welchem Datenpunkt du ein "Licht" steuern kannst bzw. was es kann (ok, es sind dann verschiedene Geräte).

          Das min/max im Datenpunkt steht, finde ich in Ordnung. Von [0-255] auf [0-100] umzurechnen ist inline möglich... auch auf [0-100] auf [min-max], die man aus dem Objekt ausliest.

          Aber klar, das könnte man nochmal kapseln, wenn man möchte (also type-detector + min/max Umrechnung, ggf noch Einheiten für Farbtemperatur und verschiedene Farbwerte -> im Grunde hab ich das in lovelace auch alles implementiert).

          Das mit den Szenen halte ich für zu speziell, als das es in einer generellen Lichtsteuerung etwas zu suchen hat. Außerdem würde ich die Szenen eher direkt über ioBroker Geräteübergreifend umsetzen wollen als in jedem Adapter einzeln. Also im ioBroker irgendwo "entspannen" einschalten und dann werden halt die Lichter so gesetzt, wie ich die da gerne hätte (also volle pulle magenta :-) ). Da brauche ich doch keinen Support für die Szenen vom Hersteller.

          Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

          Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • apollon77A Offline
            apollon77A Offline
            apollon77
            schrieb am zuletzt editiert von apollon77
            #38

            Vllt macht es ja doch sinn das ganze Thema mit der Devices Idee generell zu verbinden?

            Am Ende bräuchte man eine "Erstelle ein Licht" Klasse die man instanziiert und einen channel Namen mitgibt. Und man gibt die Lampenfeatures mit (also welcher lampentyp, welche features und sowas). Am Ende stellt die Klasse dann ein Interface zur verfügung um die relevanten Werte zu setzen und die Klasse erzeugt die nötigen Objekte und erlaubt "onChange" trigger zu definieren.

            Das kann dann sowohl der Devices Adapter wie auch andere Adapter nutzen.

            Und die Klasse kann dann auch "kompatibiltätsschichten" zb für den iot Adapter anbieten ... Alexa kann zb nur RGB und HS(V), viele UIs haben es auch mit RGB viel einfacher als mit anderen typen. Also könnte man auch einen rgb state bei einer HSV Lampe anbieten und dann halt umrechnen - ja unter akzeptanz von Unterschieden, aber am Ende ist das denke nicht das mega Thema ...Einfachheit der Bedienung ist für 99% der User das A und O in meinen Augen

            Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

            • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
            • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
            AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • apollon77A apollon77

              Vllt macht es ja doch sinn das ganze Thema mit der Devices Idee generell zu verbinden?

              Am Ende bräuchte man eine "Erstelle ein Licht" Klasse die man instanziiert und einen channel Namen mitgibt. Und man gibt die Lampenfeatures mit (also welcher lampentyp, welche features und sowas). Am Ende stellt die Klasse dann ein Interface zur verfügung um die relevanten Werte zu setzen und die Klasse erzeugt die nötigen Objekte und erlaubt "onChange" trigger zu definieren.

              Das kann dann sowohl der Devices Adapter wie auch andere Adapter nutzen.

              Und die Klasse kann dann auch "kompatibiltätsschichten" zb für den iot Adapter anbieten ... Alexa kann zb nur RGB und HS(V), viele UIs haben es auch mit RGB viel einfacher als mit anderen typen. Also könnte man auch einen rgb state bei einer HSV Lampe anbieten und dann halt umrechnen - ja unter akzeptanz von Unterschieden, aber am Ende ist das denke nicht das mega Thema ...Einfachheit der Bedienung ist für 99% der User das A und O in meinen Augen

              AlCalzoneA Offline
              AlCalzoneA Offline
              AlCalzone
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von AlCalzone
              #39

              @apollon77 sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

              "Erstelle ein Licht"

              Siehe Diskussion in Telegram, @AggroRalf und ich basteln gerade an sowas. Die erste Stufe wären da die Objektdefinitionen, d.h. "Erstelle ein Object für ein Licht".
              Im Endeffekt sollte das in adapter-core wandern (oder zumindest darüber auch exportiert werden), dann steht es allen Adaptern (auch dem Devices-Adapter) zur Verfügung.

              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

              GarfonsoG apollon77A 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • AlCalzoneA AlCalzone

                @apollon77 sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

                "Erstelle ein Licht"

                Siehe Diskussion in Telegram, @AggroRalf und ich basteln gerade an sowas. Die erste Stufe wären da die Objektdefinitionen, d.h. "Erstelle ein Object für ein Licht".
                Im Endeffekt sollte das in adapter-core wandern (oder zumindest darüber auch exportiert werden), dann steht es allen Adaptern (auch dem Devices-Adapter) zur Verfügung.

                GarfonsoG Offline
                GarfonsoG Offline
                Garfonso
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #40

                @AlCalzone
                Wo bastelt ihr denn daran? Braucht ihr noch code für die Farbraum-Konvertierung? Oder andere Unterstützung / Input?

                Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                P AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • GarfonsoG Garfonso

                  @AlCalzone
                  Wo bastelt ihr denn daran? Braucht ihr noch code für die Farbraum-Konvertierung? Oder andere Unterstützung / Input?

                  P Offline
                  P Offline
                  Pittini
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #41

                  @Garfonso sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

                  @AlCalzone
                  Wo bastelt ihr denn daran? Braucht ihr noch code für die Farbraum-Konvertierung? Oder andere Unterstützung / Input?

                  Falls code für die Farbkonvertierung benötigt wird, guggt mal da, das verwend ich in meinem Skript, evtl. ja auch hier brauchbar:
                  https://github.com/Qix-/color-convert

                  TheBamT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P Pittini

                    @Garfonso sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

                    @AlCalzone
                    Wo bastelt ihr denn daran? Braucht ihr noch code für die Farbraum-Konvertierung? Oder andere Unterstützung / Input?

                    Falls code für die Farbkonvertierung benötigt wird, guggt mal da, das verwend ich in meinem Skript, evtl. ja auch hier brauchbar:
                    https://github.com/Qix-/color-convert

                    TheBamT Offline
                    TheBamT Offline
                    TheBam
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #42

                    Also ich denke auch diese Konvertierung ist vielleicht eine Sache für den devices Adapter. So das jeder Entwickler wie bisher seinen eigenen klüngel machen kann und wenn man das ganze dann per iot oder einheitlich haben will über den devices deklarieren.

                    Ich denke da halt an so Themen wo iobroker quasi als Gateway genutzt wird. Wo man halt mit den eigentlichen Werten arbeiten muss weil diese benötigt werden z.b. oder wenn jemand etwas messen will und dadurch genauer arbeiten will geht halt mit 0-255 besser als mit 0-100% weiterhin ist es halt auch schwer neue Dev an so Richtlinien zu binden.

                    Jey CeeJ GarfonsoG 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • GarfonsoG Garfonso

                      @AlCalzone
                      Wo bastelt ihr denn daran? Braucht ihr noch code für die Farbraum-Konvertierung? Oder andere Unterstützung / Input?

                      AlCalzoneA Offline
                      AlCalzoneA Offline
                      AlCalzone
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #43

                      @Garfonso Wir sind noch eine Ebene tiefer derzeit. Sobald es was gibt, können wir das gerne an nem Beispiel diskutieren.

                      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                      carsten04C 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • TheBamT TheBam

                        Also ich denke auch diese Konvertierung ist vielleicht eine Sache für den devices Adapter. So das jeder Entwickler wie bisher seinen eigenen klüngel machen kann und wenn man das ganze dann per iot oder einheitlich haben will über den devices deklarieren.

                        Ich denke da halt an so Themen wo iobroker quasi als Gateway genutzt wird. Wo man halt mit den eigentlichen Werten arbeiten muss weil diese benötigt werden z.b. oder wenn jemand etwas messen will und dadurch genauer arbeiten will geht halt mit 0-255 besser als mit 0-100% weiterhin ist es halt auch schwer neue Dev an so Richtlinien zu binden.

                        Jey CeeJ Online
                        Jey CeeJ Online
                        Jey Cee
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #44

                        @ThaBam sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

                        So das jeder Entwickler wie bisher seinen eigenen klüngel machen kann und wenn man das ganze dann per iot oder einheitlich haben will über den devices deklarieren.

                        Ich bin immer noch der Meinung das so viel wie möglich davon auf Adapter ebene Umgesetzt werden sollte, gerade die Objektdefinitionen sollten möglichst einheitlich sein. Sonst ist der Aufwand enorm das alles auf einen Standard zu vereinheitlichen. Umrechnungen sind da nochmal was anderes.

                        Persönlicher Support
                        Spenden -> paypal.me/J3YC33

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        3
                        • AlCalzoneA AlCalzone

                          @Garfonso Wir sind noch eine Ebene tiefer derzeit. Sobald es was gibt, können wir das gerne an nem Beispiel diskutieren.

                          carsten04C Online
                          carsten04C Online
                          carsten04
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #45

                          Konvertierungen mache ich in meinem Adapter (milight-smart-light) auch. Die states für rgb, hue, satuaration, brightness, on, off werden immer synchron gehalten. Das sollte auch so sein, damit es z.B. in vis oder anderen UI nicht zu komischen Effekten kommt (zB. ausschalten vio on/off-State, aber brightness noch > 0).

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • AlCalzoneA AlCalzone

                            @apollon77 sagte in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

                            "Erstelle ein Licht"

                            Siehe Diskussion in Telegram, @AggroRalf und ich basteln gerade an sowas. Die erste Stufe wären da die Objektdefinitionen, d.h. "Erstelle ein Object für ein Licht".
                            Im Endeffekt sollte das in adapter-core wandern (oder zumindest darüber auch exportiert werden), dann steht es allen Adaptern (auch dem Devices-Adapter) zur Verfügung.

                            apollon77A Offline
                            apollon77A Offline
                            apollon77
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #46

                            @AlCalzone Naja am Ende ist ein "licht" aber ein Set von Objekten mit definierten Rollen. Daher komme ich gerade

                            Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                            • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                            • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                            AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • apollon77A apollon77

                              @AlCalzone Naja am Ende ist ein "licht" aber ein Set von Objekten mit definierten Rollen. Daher komme ich gerade

                              AlCalzoneA Offline
                              AlCalzoneA Offline
                              AlCalzone
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #47

                              @apollon77 Ich weiß :)

                              21385f52-cebd-40f8-8db1-4204722f093d-grafik.png

                              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • TheBamT TheBam

                                Also ich denke auch diese Konvertierung ist vielleicht eine Sache für den devices Adapter. So das jeder Entwickler wie bisher seinen eigenen klüngel machen kann und wenn man das ganze dann per iot oder einheitlich haben will über den devices deklarieren.

                                Ich denke da halt an so Themen wo iobroker quasi als Gateway genutzt wird. Wo man halt mit den eigentlichen Werten arbeiten muss weil diese benötigt werden z.b. oder wenn jemand etwas messen will und dadurch genauer arbeiten will geht halt mit 0-255 besser als mit 0-100% weiterhin ist es halt auch schwer neue Dev an so Richtlinien zu binden.

                                GarfonsoG Offline
                                GarfonsoG Offline
                                Garfonso
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von Garfonso
                                #48

                                @ThaBam said in [Diskussion] Objektdefinition Licht:

                                Ich denke da halt an so Themen wo iobroker quasi als Gateway genutzt wird. Wo man halt mit den eigentlichen Werten arbeiten muss weil diese benötigt werden

                                Ja, genau an der Aufgabe arbeite ich im lovelace Adapter. Der muss alles was in ioBroker so möglich ist in die fest definierte Welt von HomeAssistant übersetzen (und zurück). :-)
                                Man muss sagen, dass der type-detector (bzw. devices-Adapter) da schon einen ziemlich guten Job macht. Aber klar, wenn man auf adapter-Ebene das Erstellen von solchen Devices vereinfacht, ist das eine super Idee. Dann basteln sich nicht alle Entwickler was selber und man erhält automatisch einen (quasi) Standard. Vieles wird ja auch aus Ahnungslosigkeit einfach mal irgendwie implementiert und passt dann nicht so richtig zum Rest.

                                Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                                Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • Jey CeeJ Jey Cee

                                  Liebe @Developer,

                                  im Zuge der Ermittlung des IST Zustands bei der Objektdefinition für Beleuchtung in den Adaptern, hat sich gezeigt das hier noch zu viele Unterschiede herrschen. In diesem pdf findet ihr eine grobe Zusammenfassung. Betrachtet habe ich 30 Adapter, in dem ich den Quellcode Untersucht habe. Einige Adapter erzeugen die Objektdefinition dynamisch Anhand der Empfangenen Daten, deshalb gibt es keine greifbare Definition.

                                  Über folgende Punkte sollten wir Diskutieren:

                                  1. Roles: Es werden noch immer viele roles verwendet die nicht in der Offiziellen liste vorhanden sind. Welche davon sollen wir in die Liste aufnehmen, welche vielleicht sogar entfernen?

                                  2. Einheiten und Wertbereiche: Sowohl bei den Einheiten als auch bei den Wertebreichen gibt es mehr oder weniger große Unterschiede. Hier gibt es in der roles Liste manchmal vorgaben, aber auch die sind nicht immer sinnvoll. Welche Einheiten und Wertbereiche machen Sinn und sind möglich?

                                  3. Farbsysteme: Insgesamt werden 6 Unterschiedliche verwendet, mit Varianten sind es sogar 10. Welche davon sollen erhalten bleiben?

                                  4. Objekt IDs: Viele Objekte die den gleichen Zweck haben werden in verschiedenen Adaptern unterschiedlich benannt.
                                    Zum Beispiel Brightness: bri, bright, level oder auch einfach brightness. Ist es in unserem Sinn wenn wir feste vorgaben machen?


                                  Zusammenfassung ist Zustand:

                                  Die Zahl in der Klammer ist die Anzahl der Verwendungen in Adaptern. Alternative roles die Verwendet werden, aber nicht in der Liste sind.

                                  level.dimmer:

                                  • Vorgabe Einheit und Wertebereich: Nichts
                                  • Wertebereiche: 0-255 (4), 0-254 (2), 0-100 (15), nicht definiert (7)
                                  • Einheiten: % (11), nicht definiert (19)
                                  • Alternative roles: dimmer.level (19), indicator.dimLevel (1), value (1), level.color.bri (1), state (2), keine (1)

                                  level.color.temperature:

                                  • Vorgabe Einheit und Wertebereich: °K, 2200-6500
                                  • Wertebreiche: 0-100 (1), 153-500 (1), 0-5000 (1), 1200-6500 (2), 2200-6500 (1), 2500-9000 (1), dynamisch (1), nicht definiert (6)
                                  • Einheiten: K (5), °K (2), Kelvin (1), % (1), nicht definiert (6)
                                  • Alternative roles: indicator.colorTemperature (1), level.color.temp (1)

                                  level.color.saturation:

                                  • Vorgabe Einheit und Wertebereich: Nichts
                                  • Wertebereiche: 0-255 (2), 0-254 (2), 0-100 (7), 0-x (1), nicht definiert (3)
                                  • Einheiten: % (5), nicht definiert (9)
                                  • Alternative roles: indicator.saturaion (1), level.cct.saturation (1)

                                  level.color.hue:

                                  • Vorgabe Einheit und Wertebereich: °, 0-360
                                  • Wertebereiche: 0-255 (2), 0-360 (7), 0-65535 (1), 0-x (1), nicht definiert (2)
                                  • Einheiten: ° (3), nicht definiert (11)
                                  • Alternative roles: indicator.hue (1), level.cct.hue (1)

                                  level.color.rgb:

                                  • Vorgabe Einheit und Wertebereich: HEX farbcodes
                                  • Wertebereiche: RGB (3), HEX (3), nicht definiert (6)
                                  • Einheiten: keine
                                  • Alternative roles: keine

                                  level.color.red (-green, -blue, -white):

                                  • Vorgabe Einheit und Wertebereich: Nichts
                                  • Wertebereiche: 0-255 (5), 0-100 (1), HEX (1), nicht definiert (1)
                                  • Einheiten: keine
                                  • Alternative roles: state (1), level.color.[r/g/b] (1)

                                  Nicht in der Liste vorhandene roles und ohne Alternative:
                                  level.color.hex, level.color, level.color.rgbw, level.cct.cct, level.color.xy, level.color.xyz, light.color.hsv (value.hsb), level.cmy.[cyan/magenta/yellow], level.color.cmyk

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  Tirador
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #49

                                  Ich finde die Diskussion angestoßen durch @Jey-Cee super und eine Vereinheitlichung / Abstraktion der zahlreichen "States" für den Anwender "sehr" wünschenswert.

                                  Ich war vorher mit Openhab unterwegs. Dort hat man den "Komfort", dass man nur wenige Operationen auf "Geräten" ausführen kann. Lichter werden über einen "Color" Datentyp strukturiert und haben nur folgende Optionen:

                                  • An / Aus
                                  • Helligkeit über Dimmen in Prozent
                                  • Setzen Farbe / Sättigung

                                  46f98df7-b5aa-4822-b480-e4f0e31da209-image.png

                                  Das ganze wird in jedem Adapter "gemapped", d.h. der Benutzer muss sich nicht jeweils selbst, um die Konvertierung kümmern.

                                  Intern wird das ganze über ein "Objekt" gekappselt: Das HSBType-Objekt!

                                  HSBType
                                  HSB string values consist of three comma-separated values for hue (0-360°), saturation (0-100%), and brightness (0-100%) respectively, e.g. 240,100,100 for "maximum" blue.
                                  

                                  Beispiel zum Setzen der Farbe , Helligkeit und Sättigung durch den Anwender:

                                  new HSBType(new DecimalType(360), new PercentType(1), new PercentType(1))
                                  

                                  Im Hue-Adapter erfolgt dann das interne Mapping auf ct, hue, xy in diversen Klassen:

                                  7b625816-a972-4c6a-acdf-5927151d1558-image.png

                                  Code aus:
                                  https://github.com/openhab/openhab-addons/blob/main/bundles/org.openhab.binding.hue/src/main/java/org/openhab/binding/hue/internal/handler/LightStateConverter.java

                                  Man könnte ja die bestehenden Adapter mit ihren zahlreichen einzelnen Datenpunkten erhalten (auch aus Kompatibilität (und weil es immer wieder Sonderfälle geben mag) und anfangen eine "normalisierte" Welt daneben zu stellen in der es abstrakte Datentypen gibt.

                                  Kleine Anmerkung zu diesem "Lichtproblem" und einem noch generalisierterem Ansatz: Die Normalisierung der Datentypen gilt in Openhab für alle Arten von Zuständen (ich habe öfter auch schon mit 0/1, true, false und On/off gekämpft in IOBroker. In Openhab heisst das Switch und ist klar definiert!)

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • E Offline
                                    E Offline
                                    el_malto
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #50

                                    Hat sich in der Richtung eigentlich schon was ergeben bzw, wurde von einigen Devs und Admins im Hintergrund was "weiter verfolgt" oder diskutiert?
                                    Eine "einheitliche" Steuerung verschiedener Leuchtmittel wäre wirklich super. Im Moment braucht man ja für viele Leuchtmittel noch extra Skripte für umrechnen und um diese passend steuern zu können.

                                    Würde sowas auf jeden Fall befürworten.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • MicM Mic

                                      Update - 03.11.2020

                                      Ich hole mal diesen sehr wichtigen Thread wieder hoch :-)

                                      Das Thema ist nach wie vor sehr aktuell, und die Implementierung in JS oder Adapter gestaltet sich aufgrund der unterschiedlichen Objektdefinitionen echt sehr mühsam.

                                      Siehe z.B. JS-Vorlage - Light Control von @Pittini (Lichtsteuerung für Leuchtmittel unterschiedlicher Hersteller), er versucht da schon mal einiges abzufangen, Auszug:
                                      LightGroups[0][0][2] = ["zigbee.0.ec1bbdfffe32de48.colortemp", 250, 454]; // Id für Farbtemperatur - min. Wert - max. Wert
                                      Aber das muss natürlich der Anwender selbst konfigurieren, also erst mal versuchen herauszufinden, wie sich das bei jedem Hersteller/Adapter verhält, in diesem Beispiel die Farbtemperatur zwischen 250 und 454.

                                      Umsetzungsvorschlag - JS-Klasse/Modul bereitstellen

                                      Mein Vorschlag ist, ein gekapseltes Modul (Klasse) zu schaffen, in das wir möglichst ALLE Adapter/Hersteller integrieren. Beispiel (Achtung, nur hier so runter getippt):

                                      let ShellyLight = new LightConverter('shelly.0.SHRGBW2#xxxxxx#1'); // LightConverter wäre also die Klasse
                                      ShellyLight.bri = 50; // Setze Helligkeit auf 50%
                                      ShellyLight.bri = {val:60, delay: 10000}; // Setze Helligkeit nach 10s auf 60%
                                      

                                      Und das zuverlässig. D.h. Wenn ein Adapter wie 'deConz' 0-255 für Helligkeit erwartet und nicht 0-100, wird intern in der Klasse entsprechend einer "Matrix"/Konfiguration entsprechend konvertiert, damit ein Setzen von 50 bei deConz dann bewirkt, dass der deConz 127,5 in seinen Datenpunkt gesetzt wird, und nicht 50.

                                      Ebenso den Einbau von bekannten "Szenen". Beispiel hue-Adapter, Szene "Entspannen" (wobei Philips Hue hier unterschiedlich je nach Beleuchtungs-Typ ist), Beispiel einer Philips-Birne, wenn "Entspannen"-Szene gesetzt ist.
                                      d2206234-5a15-4d73-a53d-21ce437ef13a-image.png

                                      Im Idealfall dann (ausgehend vom JS von oben):

                                      ShellyLight.scene = 'Entspannen';
                                      

                                      Hier muss dann in der "Matrix"-Konfiguration des Moduls für "Shelly RGBW2-Controller" hinterlegt sein, wie die Szene "Entspannen" zu schalten ist.
                                      Da sind sicherlich alle Anwender gefragt, Input für alle möglichen Adapter, Schaltungsmöglichkeiten, und Szenen zu liefern :-) Vieles ist denke ich auch schon im www verfügbar, etwa auch auch Github.
                                      Wir bräuchten wohl einen ioBroker-Werkstudenten bzw. Studentin für eine Recherche :grin: :sunglasses:

                                      Mein Beitrag ist nicht ohne Eigennutz :grinning: Mein Smart Control Adapter schreit förmlich nach einer Lichtsteuerung, @Pittini hatte mich auch schon kontaktiert, weil er obiges JS derzeit entwickelt und angesprochen wurde wegen möglicher Synergien/Integration.
                                      Nach Review von @Pittini 's Script wird für mich mehr als deutlich, dass wir da ein Modul brauchen, um das zu vereinfachen. Das kann ich keinem Anwender antun, sämtliche Lichter auf Grenzwerte min/max zu testen usw. als Konfiguration.
                                      Und "Lichtszenen" ist auch ein großes Thema.

                                      Was meint ihr dazu?
                                      Freue mich über weiteren Austausch sowie Vorschläge :)

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Saschag
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #51

                                      @mic

                                      Gibt es schon Fortschritte/Gedanken @Pittini -Skript (LightControl) und dein Adapter "zusammen" zu führen?

                                      SchmakusS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Saschag

                                        @mic

                                        Gibt es schon Fortschritte/Gedanken @Pittini -Skript (LightControl) und dein Adapter "zusammen" zu führen?

                                        SchmakusS Offline
                                        SchmakusS Offline
                                        Schmakus
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #52

                                        @saschag Aktuell ist ein eigener Adapter "LightControl" in der Entwicklung. Dieser läuft jedoch autark von SmartControl.

                                        Dev of LightControl Adapter, Contributor of HUE and DoorBird Adapter

                                        apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SchmakusS Schmakus

                                          @saschag Aktuell ist ein eigener Adapter "LightControl" in der Entwicklung. Dieser läuft jedoch autark von SmartControl.

                                          apollon77A Offline
                                          apollon77A Offline
                                          apollon77
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #53

                                          @schmakus Das ist ja aber eher ein "Logikadapter" oder?

                                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                          SchmakusS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          791

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe