Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [Neuer Adapter] Senec Home Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Neuer Adapter] Senec Home Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
photovoltaiksenecadapter
386 Beiträge 70 Kommentatoren 91.2k Aufrufe 67 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • O oneill2612

    @nobl Ich habe den Hybrid

    Es wird nicht ausgelesen welcher MPP Trecker wieviel liefert. Wenn man das noch einbauen könnte wäre das cool.

    Ich kann dir das auch über GutHub schreiben dann brauche ich eine anleitung wie das genau geht XD bin erst neu in diesen Theman.

    @FreunderNacht Das program habe ich mir über das PV Forum gekauft für 25Euro aber wenn @nobl das noch hier einfügt brauchst du das nicht dann kann man das ja auch einfach Grafisch dastellen

    N Offline
    N Offline
    nobl
    schrieb am zuletzt editiert von
    #23

    @oneill2612 das dürfte im dev-branch enthalten sein, falls es unter PV1:MPP_INT ankommt.

    Falls es das noch nicht ist, müsste ich nur wissen, wie die Datenpunkte genau heissen, um sie einzubauen (ich habe keinen Hybrid - daher bin ich hier auf Unterstützung von Leuten angewiesen, die einen haben).

    O 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • N nobl

      @oneill2612 das dürfte im dev-branch enthalten sein, falls es unter PV1:MPP_INT ankommt.

      Falls es das noch nicht ist, müsste ich nur wissen, wie die Datenpunkte genau heissen, um sie einzubauen (ich habe keinen Hybrid - daher bin ich hier auf Unterstützung von Leuten angewiesen, die einen haben).

      O Offline
      O Offline
      oneill2612
      schrieb am zuletzt editiert von
      #24

      @nobl
      Dann schau ich zuhause morgen mal nach heute abend kommt keine sonne mehr an XD..

      Ich glaube aber zu wissen das ich da nix gefunden habe bzw immer 0 angezeigt wurde..

      Wenn nicht was genau brauchst du für daten ?

      N 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • O oneill2612

        @nobl
        Dann schau ich zuhause morgen mal nach heute abend kommt keine sonne mehr an XD..

        Ich glaube aber zu wissen das ich da nix gefunden habe bzw immer 0 angezeigt wurde..

        Wenn nicht was genau brauchst du für daten ?

        N Offline
        N Offline
        nobl
        schrieb am zuletzt editiert von nobl
        #25

        @oneill2612 ich baue das gerade mal ins aktuelle 1.0.10 release mit ein - sollte spätestens morgen über npm verfügbar sein dann.

        Theoretisch müsste ich wissen, wie die Daten konkret von der Senec geliefert werden.
        Sollten sie unter "PV1" stehen, dann kommen sie auf jeden Fall. Kommen sie über ein top-level-object, das bisher noch nicht berücksichtigt wurde, müsste ich wissen, wie es genau heißt.
        Aber ich frag mal git-zero - der hat glaub einen hybrid 🙂

        Edit: 1.0.10 sollte verfügbar sein. Darin wird auch PV1:MPP_INT mit hoher Prio gepulled.

        O 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • N nobl

          @oneill2612 ich baue das gerade mal ins aktuelle 1.0.10 release mit ein - sollte spätestens morgen über npm verfügbar sein dann.

          Theoretisch müsste ich wissen, wie die Daten konkret von der Senec geliefert werden.
          Sollten sie unter "PV1" stehen, dann kommen sie auf jeden Fall. Kommen sie über ein top-level-object, das bisher noch nicht berücksichtigt wurde, müsste ich wissen, wie es genau heißt.
          Aber ich frag mal git-zero - der hat glaub einen hybrid 🙂

          Edit: 1.0.10 sollte verfügbar sein. Darin wird auch PV1:MPP_INT mit hoher Prio gepulled.

          O Offline
          O Offline
          oneill2612
          schrieb am zuletzt editiert von
          #26

          @nobl !DED60BA9-BFC1-4DC4-A203-27FDE0A09A1C.png EF52B170-AE4E-488D-A36E-64741217CDA5.jpeg

          Sehe die Punkte aber die Daten sind falsch

          N 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • O oneill2612

            @nobl !DED60BA9-BFC1-4DC4-A203-27FDE0A09A1C.png EF52B170-AE4E-488D-A36E-64741217CDA5.jpeg

            Sehe die Punkte aber die Daten sind falsch

            N Offline
            N Offline
            nobl
            schrieb am zuletzt editiert von
            #27

            @oneill2612 das macht schon sinn 🙂
            Die Erzeugung ist zu beiden Zeitpunkten auch eine komplett andere.
            Man muss dazu wissen, wann der Adapter zuletzt ausgelesen hat (1.0.10 liest die MPP_INT jetzt mit hoher Prio aus).
            Da kannst du auch einfach mal etwas mit rumspielen, dass du z.b. testweise das Abfrageintervall für high Prio auf 3 Sekunden oder so setzt. Dann sollten die Daten zumindest ähnlich sein (außer es ist gerade so wolkig wie bei uns - dann sind die Daten nur für 1-2 Sekunden überhaupt stabil).

            Fair warning: Die Senec nimmt es SEHR übel, wenn zu schnell zuviele Daten abgefragt werden. Deshalb habe ich im HighPrio nur wirklich die absolut notwendigen Daten drin.
            Sie kann dann nicht mehr mit dem Server bei Senec kommunizieren, was dann zu regelmäßigen Neustarts führt. Also vorsichtig mit den Intervallen.

            Du kannst den Adapter auch einfach mal stoppen und die Datenpunkte löschen (werden dann neu angelegt). Dann stehen auch Einheiten dabei .-) (oder einfach den Adapter einmal löschen und neu aufsetzen ... es gab einige Änderungen, die nur bei er initialien Datenpunkterzeugung berücksichtigt werden).

            Das sollte aber eigentl. nichts mit den Daten an dieser Stelle zu tun haben. (btw: windows+shift+s für screen-snips ist einfacher als abfotografieren).

            O 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • N nobl

              @oneill2612 das macht schon sinn 🙂
              Die Erzeugung ist zu beiden Zeitpunkten auch eine komplett andere.
              Man muss dazu wissen, wann der Adapter zuletzt ausgelesen hat (1.0.10 liest die MPP_INT jetzt mit hoher Prio aus).
              Da kannst du auch einfach mal etwas mit rumspielen, dass du z.b. testweise das Abfrageintervall für high Prio auf 3 Sekunden oder so setzt. Dann sollten die Daten zumindest ähnlich sein (außer es ist gerade so wolkig wie bei uns - dann sind die Daten nur für 1-2 Sekunden überhaupt stabil).

              Fair warning: Die Senec nimmt es SEHR übel, wenn zu schnell zuviele Daten abgefragt werden. Deshalb habe ich im HighPrio nur wirklich die absolut notwendigen Daten drin.
              Sie kann dann nicht mehr mit dem Server bei Senec kommunizieren, was dann zu regelmäßigen Neustarts führt. Also vorsichtig mit den Intervallen.

              Du kannst den Adapter auch einfach mal stoppen und die Datenpunkte löschen (werden dann neu angelegt). Dann stehen auch Einheiten dabei .-) (oder einfach den Adapter einmal löschen und neu aufsetzen ... es gab einige Änderungen, die nur bei er initialien Datenpunkterzeugung berücksichtigt werden).

              Das sollte aber eigentl. nichts mit den Daten an dieser Stelle zu tun haben. (btw: windows+shift+s für screen-snips ist einfacher als abfotografieren).

              O Offline
              O Offline
              oneill2612
              schrieb am zuletzt editiert von
              #28

              @nobl
              Dann mach ich später mal ein Update und schau ob sich das geändert hat.

              Ja die Erzeugung ist eine andere das stimmt aber die Daten sind nach paar sekunden abfotografiert und sind auch den falschen MPP zugeteilt. Ich Teste das morgen mal ich habe jetzt über den Tag hinweg eine Mysql Datenspeicherung gemacht mal schauen was gespeichert wird.

              N 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • O oneill2612

                @nobl
                Dann mach ich später mal ein Update und schau ob sich das geändert hat.

                Ja die Erzeugung ist eine andere das stimmt aber die Daten sind nach paar sekunden abfotografiert und sind auch den falschen MPP zugeteilt. Ich Teste das morgen mal ich habe jetzt über den Tag hinweg eine Mysql Datenspeicherung gemacht mal schauen was gespeichert wird.

                N Offline
                N Offline
                nobl
                schrieb am zuletzt editiert von nobl
                #29

                @oneill2612 Die Reihenfolge ist so, wie sie aus der Schnittstelle kommen (auch exakt mit der Stelle im Array). Es ist gut möglich, dass Senec das in der lokalen Oberfläche anders sortiert anzeigt 🙂 Sie formatieren ja auch den einen oder anderen Wert einfach mal schnell um.

                Falls du noch Version 1.0.9 hattest, wurden diese Werte per Default glaub nur alle 60 Minuten aktualisiert. Also schon realistisch, dass da ein deutlicher Zeitversatz im Spiel ist.

                (ich wollte eigentl. die Version erst herausgeben, sobald ich eine Möglichkeit implementiert habe, die HighPrio Values selbst festzulegen - natürlich mit allen Risiken, die Senec damit mundtot zu machen. Das kommt aber noch. Gerade durch unterschiedliche Versionen und persönliche Vorlieben will man vielleicht einen ganz bestimmten Wert öfters auslesen.)

                Hinweis: Die aktuelle Erzeugung unter PV1 dürfte auch LowPrio sein. Es sollte aber unter ENERGY\GUI_INVERTER_POWER einen Datenpunkt geben, der die Erzeugung mit hoher Prio aktualisiert.
                Dort sollten sich auch GUI_GRID_POW und GUI_HOUSE_POW finden für Hausverbrauch und Netzbezug/-einspeisung.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • O oneill2612

                  @nobl !DED60BA9-BFC1-4DC4-A203-27FDE0A09A1C.png EF52B170-AE4E-488D-A36E-64741217CDA5.jpeg

                  Sehe die Punkte aber die Daten sind falsch

                  N Offline
                  N Offline
                  nobl
                  schrieb am zuletzt editiert von nobl
                  #30

                  @oneill2612 sagte in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

                  @nobl !DED60BA9-BFC1-4DC4-A203-27FDE0A09A1C.png EF52B170-AE4E-488D-A36E-64741217CDA5.jpeg

                  Sehe die Punkte aber die Daten sind falsch

                  ich habe das gerade nochmal mit einem Bekannten abgeglichen.
                  In neueren Versionen werden die Informationen im lokalen Monitoring auch gar nicht mehr angezeigt auf der Senec.
                  Das nur so als zusätzliche Information.

                  Die Zahlen als solche passen aber zu den ganzen anderen Werten. Insofern würde ich vermuten, dass hier einfach der Zeitversatz das Problem war (sofern sich nicht andere Anhaltspunkte festmachen lassen).

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • N nobl

                    Sorry, dass ich mich nicht früher gemeldet habe - etwas viel um die Ohren gerade.
                    Der Adapter kann alles auslesen, was Senec über die Schnittstelle liefert. Nicht mehr aber auch nicht weniger.

                    Es gibt auf github noch einen dev-branch, der ein paar zusätzliche Daten auslesen kann, die mir bisher nicht bekannt waren (betrifft aktuellere Systeme).
                    Die neueren Hybrid Modelle haben einen eigenen Wechselrichter. Sollten hier entspr. Datenpunkte bisher nicht ausgelesen werden, dann bitte einfach Mitteilen, wie diese lauten und ich kann das kurzfristig integrieren (vorzugsweise via Ticket auf GitHub).

                    Ansonsten stehe ich mit Senec im (meiner Meinung nach sehr positiven) Diskurs, was die Zukunft der Datenabfragen betrifft.

                    C Offline
                    C Offline
                    calliou1234
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #31

                    @nobl Gibt es in der Zwischenzeit was neues bezüglich der Verfügbarkeit der Tageswerte?

                    Ich habe seit 2 Wochen einen Senec Speicher und bin natürlich davon ausgegangen dass die Werte verfügbar sind.
                    Man bekommt die Werte nur in den Handy-App einigermaßen dargestellt. Die Web-Versionen sind ja mehr als eine Katastrophe.

                    Habe mich an Senec gewandt, aber leider noch keine Antwort bekommen.

                    Grüße
                    Thomas

                    :mrgreen:

                    N 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C calliou1234

                      @nobl Gibt es in der Zwischenzeit was neues bezüglich der Verfügbarkeit der Tageswerte?

                      Ich habe seit 2 Wochen einen Senec Speicher und bin natürlich davon ausgegangen dass die Werte verfügbar sind.
                      Man bekommt die Werte nur in den Handy-App einigermaßen dargestellt. Die Web-Versionen sind ja mehr als eine Katastrophe.

                      Habe mich an Senec gewandt, aber leider noch keine Antwort bekommen.

                      Grüße
                      Thomas

                      N Offline
                      N Offline
                      nobl
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #32

                      @calliou1234 Die Tageswerte gibt es nicht mehr in der Schnittstelle.
                      Aber grundsätzlich kann man sich das auch mit einem kleinen Script anderweitig realisieren, indem man sich einfach gegen Mitternacht den Gesamtwert merkt und dann den aktuellen Tageswert entspr. ermittelt.

                      Im GitHub Repo hat dazu auch jemand eine kleine Hilfestellung gepostet, wie er das für sich realisiert hat und ist damit sehr glücklich.
                      (Er hat die Senec inzwischen wohl seit Monaten komplett vom Netz getrennt - nutzt keine Senec Cloud, weshalb das auch kein Problem für ihn darstellt. Die App ist für ihn daher auch vollkommen nutzlos.)

                      (Inwiefern das mit einer zukünftigen neuen Schnittstelle dann aussieht, das weiß nur Senec.)

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • N nobl

                        Hallo zusammen!

                        Ich lese bereits seit gut 2 Jahren die Daten meines Senec Home (V2 Li) Speichersystems über meine Homematic aus - wollte das ganze aber schon länger direkt im ioBroker haben.

                        Da die bisherigen Ansätze scheinbar alle eingeschlafen sind und ich jetzt zufällig etwas Zeit hatte, gibts jetzt halt von mir einen Senec-Adapter zum Testen 🙂

                        Bei mir läuft er sauber und stabil - würde mich freuen, falls sich ein paar Leute finden, die hier unterstützen könnten.

                        Insbesondere würde mich auch interessieren, wie das Senec V3 läuft, da zu vermuten ist, dass die gleiche Schnittstelle genutzt wird.
                        Die alten Blei-Speicher nutzen - soweit ich weiss - leider ein anderes Interface.

                        Auch interessant wäre, ob jemand mit Senec.Cloud und dem Senec.Home V2 trotzdem noch den Adapter nutzen kann, da es einige Berichte gibt, dass die integrierte Webseite dabei deaktiviert wird.

                        So - ich würde mich freuen, wenn ein paar die Voraussetzungen zum Testen hätten:
                        https://github.com/nobl/iobroker.senec/

                        (Natürlich aktuell nur via GitHub.)

                        Viele Grüße!

                        O Offline
                        O Offline
                        OPatrick
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #33

                        @nobl Hallo nobl, zur Zeit wird bei mir auch ein Senec Speicher installiert, die Webseite arbeitet schon auf dem Speicher.
                        Leider finde ich deinen Adpater nicht in der IOBroker Adapter Liste. Ich verwende das Standard Repo. Wie bekomme ich deinen Adapter über npm rein?

                        N 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • O OPatrick

                          @nobl Hallo nobl, zur Zeit wird bei mir auch ein Senec Speicher installiert, die Webseite arbeitet schon auf dem Speicher.
                          Leider finde ich deinen Adpater nicht in der IOBroker Adapter Liste. Ich verwende das Standard Repo. Wie bekomme ich deinen Adapter über npm rein?

                          N Offline
                          N Offline
                          nobl
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #34

                          @OPatrick sorry für die späte Antwort.
                          Der Adapter ist im Beta (latest) "Verwahrort" zu finden.

                          frankthegreatF 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • N nobl

                            @OPatrick sorry für die späte Antwort.
                            Der Adapter ist im Beta (latest) "Verwahrort" zu finden.

                            frankthegreatF Offline
                            frankthegreatF Offline
                            frankthegreat
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #35

                            @nobl GM nobl, erstmal vielen Dank für die super Arbeit mit dem Adapter 👍
                            Habe ihn gestern mal testweise installiert, er wird auch grün und liefert brav die Datenpunkte. 😬

                            Jetzt bin ich allerdings ein wenig "überfordert" mit der Anzahl (996) der DB's.
                            Will ja eigentlich nur die üblichen Verdächtigen, also Momentanertrag, Gesamtertrag, Einspeisung ins Netz visualisieren.
                            Kannst du mir ein paar Tipps geben, wo ich suchen muß oder welche Daten noch so interessant wären?
                            Vl. ein paar Bilder von der Visu, als Inspiration?

                            Vielen Dank schonmal.
                            Gruß
                            Frank

                            N 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • frankthegreatF frankthegreat

                              @nobl GM nobl, erstmal vielen Dank für die super Arbeit mit dem Adapter 👍
                              Habe ihn gestern mal testweise installiert, er wird auch grün und liefert brav die Datenpunkte. 😬

                              Jetzt bin ich allerdings ein wenig "überfordert" mit der Anzahl (996) der DB's.
                              Will ja eigentlich nur die üblichen Verdächtigen, also Momentanertrag, Gesamtertrag, Einspeisung ins Netz visualisieren.
                              Kannst du mir ein paar Tipps geben, wo ich suchen muß oder welche Daten noch so interessant wären?
                              Vl. ein paar Bilder von der Visu, als Inspiration?

                              Vielen Dank schonmal.
                              Gruß
                              Frank

                              N Offline
                              N Offline
                              nobl
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #36

                              @frankthegreat Ja - es ist eine ganze Menge an Datenpunkten 🙂
                              Dazu hängt die Verfügbarkeit der Datenpunkte auch immer noch von der Version ab, die auf deinem SENEC Gerät installiert ist.

                              Im Readme findest du einen Großteil der Datenpunkte beschrieben - vielleicht hilft das erstmal schon weiter. Ich selbst habe keine Visu dazu groß laufen (mir reichen Zahlen).

                              Auf Github gibt es ein Ticket, in dem aber z.B. ausführlich beschrieben wird, wie man sich z.B. die Tagesdaten wieder selbst bauen kann: https://github.com/nobl/ioBroker.senec/issues/6
                              Die wurden von Senec leider irgendwann entfernt.
                              (Zer0 hat auch eine recht nette Visualisierung dazu gebaut - frag ihn dort vielleicht einfach mal nach nem Screenshot als "Inspiration".)

                              Das dürften dann auch genau die Daten sein, die Dich vermutlich am meisten interessieren dürften 🙂

                              In der Gruppe Energy gibt es einen ganzen Schwung Datenpunkte, die in etwa jene sind, die du auch in der Oberfläche der Senec angezeigt bekommst.

                              GUI_GRID_POW = Netzbezug/-einspeisung (abhängig vom Vorzeichen)
                              GUI_HOUSE_POW = Hausverbrauch
                              GUI_INVERTER_POWER = Erzeugter Strom
                              GUI_BAT_DATA_FUEL_CHARGE = Füllstand Akku
                              GUI_BAT_DATA_POWER = Laden/Entladen Akku

                              Möglicherweise aber leider Versionsabhängig.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • frankthegreatF Offline
                                frankthegreatF Offline
                                frankthegreat
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #37

                                @nobl Super, danke. Damit kann man schonmal arbeiten.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L Offline
                                  L Offline
                                  Loely
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #38

                                  Hallo zusammen,

                                  ich habe gestern den Adapter installiert und er funktioniert tadellos mit unserem Senec.Home V3 Hybrid 5KW.

                                  Was mir nur aufgefallen ist, das das Auslesen des Ladezustandes, sowohl der einzelnen Speichermodule (BMS>SOC) als auch der gesamten Speichers (Energy>GUI_BAT_DATA_FUEL_CHARGE) wohl niedrige Priorität hat.

                                  Da stellt sich mit die Frage, gibt es irgendeine Übersicht, welche Abfragen niedrige und welche hohe Priorität haben bzw. kann man das irgendwie individuell anpassen?

                                  Vielen Dank und beste Grüsse

                                  Loely

                                  N 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L Loely

                                    Hallo zusammen,

                                    ich habe gestern den Adapter installiert und er funktioniert tadellos mit unserem Senec.Home V3 Hybrid 5KW.

                                    Was mir nur aufgefallen ist, das das Auslesen des Ladezustandes, sowohl der einzelnen Speichermodule (BMS>SOC) als auch der gesamten Speichers (Energy>GUI_BAT_DATA_FUEL_CHARGE) wohl niedrige Priorität hat.

                                    Da stellt sich mit die Frage, gibt es irgendeine Übersicht, welche Abfragen niedrige und welche hohe Priorität haben bzw. kann man das irgendwie individuell anpassen?

                                    Vielen Dank und beste Grüsse

                                    Loely

                                    N Offline
                                    N Offline
                                    nobl
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #39

                                    Moin!

                                    Aktuell sind folgende Daten High-Prio:

                                    '"ENERGY":{"STAT_STATE":"","STAT_STATE_DECODE":"","GUI_BAT_DATA_POWER":"","GUI_INVERTER_POWER":"","GUI_HOUSE_POW":"","GUI_GRID_POW":"","GUI_BAT_DATA_FUEL_CHARGE":"","GUI_CHARGING_INFO":"","GUI_BOOSTING_INFO":"","GUI_BAT_DATA_POWER":"","GUI_BAT_DATA_VOLTAGE":"","GUI_BAT_DATA_CURRENT":"","GUI_BAT_DATA_FUEL_CHARGE":"","GUI_BAT_DATA_OA_CHARGING":"","STAT_LIMITED_NET_SKEW":""}';

                                    "PV1":{"POWER_RATIO":"","MPP_POWER":"","MPP_INT":""}';
                                    "PWR_UNIT":{"POWER_L1":"","POWER_L2":"","POWER_L3":""}';
                                    "PM1OBJ1":{"FREQ":"","U_AC":"","I_AC":"","P_AC":"","P_TOTAL":""}';
                                    "PM1OBJ2":{"FREQ":"","U_AC":"","I_AC":"","P_AC":"","P_TOTAL":""}';

                                    Genaugenommen ist im HighPrio Bereich der Großteil (wenn nicht sogar alles oder mehr) dessen, was auch über die lokale GUI eingesehen werden kann (wobei diese ja z.B. keinen Füllstand anzeigt).

                                    Alles andere ist LowPrio.
                                    (Da sind mir folgende Gruppen aktuell bekannt: '{"STATISTIC":{},"ENERGY":{},"FEATURES":{},"LOG":{},"SYS_UPDATE":{},"WIZARD":{},"BMS":{},"BAT1":{},"BAT1OBJ1":{},"BAT1OBJ2":{},"BAT1OBJ2":{},"BAT1OBJ3":{},"BAT1OBJ4":{},"PWR_UNIT":{},"PV1":{},"FACTORY":{},"GRIDCONFIG":{}}';)

                                    Gefühlt kann es sein, dass einem z.B. GUI_BAT_DATA_FUEL_CHARGE als LowPrio vorkommt, da dieser Datenpunkt nur aktualisiert wird, wenn es auch etwas zu aktualisieren gibt (und das ist möglicherweise erst nach Minuten oder länger der Fall).

                                    Eine individuelle Anpassung Low/High wollte ich schon seit geraumer Zeit einbauen - das ist gerade aber eher ein Zeitproblem.

                                    Allerdings (daher auch die eindringliche Warnung in der Hilfe):
                                    Werden zuviele Daten in zu kurzer Zeit abgefragt, dann verweigert die Senec ihren Dienst (keinerlei Verbindung mehr zur Plattform, was Garantieprobleme nach sich ziehen kann) und das kann sogar bis hin zum ungeplanten Neustart gehen.

                                    Genau aus diesem Grund habe ich mich bei HighPrio auf die wichtigsten Datenpunkte beschränkt und bin äußerst zurückhaltend, bei der schnelleren Abfrage von weiteren Datenpunkten.

                                    Theoretisch könntest Du in der Source einfach die entspr. Datenpunkte bei HighPrio mit reinschreiben und gut - zumindest so lange, bis ich es geschafft habe, dass konfigurierbar zu machen (da muss man dann aber auch genau wissen, was man angibt).
                                    Allerdings der wichtige Hinweis: Ich bin nicht dafür verantwortlich, sollte es dadurch Probleme mit der Anlage oder sogar zu Problemen mit der Garantie kommen, weshalb ich ein solches Vorgehen keinesfalls empfehlen kann.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A Offline
                                      A Offline
                                      aerix
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #40

                                      Moin Nobl,

                                      ich würde deinen Adapter auch gerne nutzen, nur leider scheitere ich schon beim Auffinden.
                                      Weder auf der Adapter Seite noch über "Installieren aus eigener URL" und github wird mir bei der Suche nach "Senec" der Adapter angezeigt.
                                      Als Neuling vermute ich stark, dass der Fehler bei mir liegt, vielleicht hast Du / Ihr ja eine Lösung.
                                      Danke im Voraus
                                      Aerix

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L Offline
                                        L Offline
                                        Loely
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #41

                                        hallo Aerix,

                                        Ging mir genau so, Senec unter der Suche eingegeben und nix ging.

                                        Da hat mir die Anleitung auf github geholfen:

                                        EFB815DC-8772-4622-A237-D356A0999C55.jpeg

                                        Das heisst, Du gehts via FTP auf den z.B. Raspberry, auf dem der iobroker läuft, navigierst in den iobroker Ordner (bei mir /opt/iobroker) und startest die Installation mit:

                                        npm i iobroker.senec

                                        Anschliessend noch eine Instanz installieren und konfigurieren, und dann sollte es laufen.

                                        Viele Grüsse

                                        Loely

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Offline
                                          A Offline
                                          aerix
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #42

                                          Danke! Über ssh hat es funktioniert.
                                          Werde mich in den nächsten Tagen mal näher damit auseinandersetzen.
                                          Danke und schönen Abend noch!

                                          Aerix

                                          N 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          694

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe