Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Raspberry Pi 4 als NAS

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Raspberry Pi 4 als NAS

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • dontobi
      dontobi last edited by

      Hallo zusammen

      Ich verwende seit einigen Monaten bzw. Jahren die Kombination ioBroker mit pivCCU. Dazu verwende ich das raspbian Image von ioBroker.net, bei dem beides bereits enthalten ist.
      Über die Zeit habe ich dann aber noch andere Anwendungen auf dem Pi 3 und mittlerweile auf dem Pi 4 (4GB) installiert. Darunter ein Pi-Hole, Grafana (samt InfluxDB und Telegraf) und TVHeadEnd.

      Soviel zum Pi, kommen wir nun zum eigentlichen Anliegen meines Beitrags...

      Ich besitze eine Synology DiskStation 212+. Diese ist in die Jahre gekommen und der Herstellers gibt hin und wieder nur noch Sicherheits-Updates heraus. Daher kam mir die Idee den Pi auch als NAS zu verwenden.
      Derzeit läuft auf der DS212+ nur ein Dienst, der einen Ordner mit einer NextCloud synchronisiert. Sonst dient die DS nur als Ablage für Dateien per SMB und NFS. Über letzteres rufe ich auch die Medien ab (über Kodi).
      Um das Ganze auch per Hardware umsetzen zu können, würde ich einen 2 Bay USB3 Schacht nutzen, den ich an den Pi 4 anschließen würde. Die Kompatibilität des Geräts habe ich bereits überprüft und der Nutzung steht nichts im Wege.

      Nun zu meinem Problem...

      Ich hatte die oben genannte Software direkt auf dem raspbian installiert und habe anschließend die Software OMV (über ein Install Script) installiert. Nachdem OMV installiert war, lief der Pi 4 nach einem Reboot gar nicht mehr. Somit habe ich mich an die Fehleranalyse begeben, jedoch war es mir nicht möglich die genaue Ursache heraus zu finden. Daher habe ich dann ein Backup wieder aufgespielt.

      Seitdem habe ich die meisten Dienste in einem Docker Container am laufen. Lediglich pivCCU und den ioBroker nicht. Gestern habe ich dann nochmals OMV installiert und siehe da... der Pi 4 hat gebootet, jedoch war er unter einer ganz anderen IP erreichbar. Also habe ich die IP in der OMV Oberfläche geändert und den Pi 4 neu gestartet. Nun war alles wieder beim alten, jedoch lief pivCCU nicht mehr. Bei meiner Fehlersuche habe ich gesehen, dass OMV die Verwaltung der Netzwerkschnittstellen übernimmt und knallhart die Bridge br0 entfernt hat, die pivCCU verwendet. Mir war es aber nicht möglich dieses Problem wieder hinzubiegen. Daher habe ich das Ganze abgebrochen und erneut ein Backup eingespielt.

      Nun habe ich die Faxen dicke mit OMV und suche nach einer anderen Lösung, die in einem Docker Container läuft. Nun hat meine Recherche nichts brauchbares gefunden, daher schreibe ich hier und hoffe, dass jemand von euch mir einen Hinweis geben kann.

      Und um eine Möglichkeit direkt zu nennen... ich könnte den ioBroker und die Homematic CCU in einen Docker Container betreiben und dann OMV auf dem OS direkt installieren... Das ist mir bekannt, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob der Homematic Docker Container auf den HM-MOD zugreifen kann?!?

      Ich bin auf jeden Fall für jede Antwort dankbar und bin gespannt, was ihr so schreibt.

      Gruß Tobi

      UncleSam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • UncleSam
        UncleSam Developer @dontobi last edited by

        @dontobi sagte in Raspberry Pi 4 als NAS:

        meisten Dienste in einem Docker Container am laufen. Lediglich pivCCU und den ioBroker nicht

        Wieso ioBroker nicht? buanet/iobroker funktioniert sehr gut und verwende ich sowohl zum Testen als auch produktiv.

        Und für OMV: was spricht gegen ikogan/openmediavault. Es heisst zwar, das sei hauptsächlich zum Testen, aber du kannst Devices und Pfade mounten.

        dontobi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • dontobi
          dontobi @UncleSam last edited by

          @UncleSam

          Ich könnte den ioBroker auch in einen Container verschieben, jedoch ist eher pivCCU das Problem, wodurch ich mir das umstellen ersparen möchte.

          Die Frage die ich mir bei beiden Container Stelle ist... Die sind schon was älter. Wie Update ich ioBroker bzw. OMV?

          UncleSam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • UncleSam
            UncleSam Developer @dontobi last edited by UncleSam

            @dontobi sagte in Raspberry Pi 4 als NAS:

            Wie Update ich ioBroker bzw. OMV?

            OVM: ehrlich gesagt keine Ahnung.
            Wenn du wirklich nur SMB und NFS brauchst, dann kannst du das mit einem sehr viel schlankeren Container machen.

            ioBroker: einfach neustes Docker Image ziehen, dann hast du die aktuellste Version von ioBroker. Adapter darin werden wie gewohnt über Admin aktualisiert.

            piVCCU ist ja bereits ein Container, das sollte doch gehen? Oder ist der Unterschied zwischen lxc und Docker diesbezüglich ein Problem?

            Ich verwende BalenaOS (respektive Balena Cloud) um meine ioBroker Container auf meinen 5 RasPis laufen zu lassen.

            UncleSam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • UncleSam
              UncleSam Developer @UncleSam last edited by

              @UncleSam sagte in Raspberry Pi 4 als NAS:

              Oder ist der Unterschied zwischen lxc und Docker diesbezüglich ein Problem?

              Es gibt ein Docker Image dafür:
              https://hub.docker.com/r/angelnu/ccu/

              dontobi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • dontobi
                dontobi @UncleSam last edited by dontobi

                @UncleSam

                Den ioBroker in einen Container umzuziehen sollte kein Problem sein. PivCCU nutzt halt einen Netzwerk Bridge Adapter (anstelle eth0 halt br0).

                Ich muss ggf. Mal testen ob dieser Container klappen würde...
                https://hub.docker.com/r/angelnu/ccu

                Jedoch wenn ich ioBroker und die CCU ich in einen docker Container laufen lasse, dann würde ich auch OMV in einem Container laufen lassen. Damit wäre der Host sehr schlank.

                UncleSam 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • UncleSam
                  UncleSam Developer @dontobi last edited by

                  @dontobi sagte in Raspberry Pi 4 als NAS:

                  Ich muss ggf. Mal testen ob dieser Container klappen würde

                  Würde mich dann auch interessieren, ich bin am überlegen, meine CCU2 durch einen Raspi+Modul zu ersetzen (respektive zwei separate Netze zu haben).

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  638
                  Online

                  31.6k
                  Users

                  79.4k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  2
                  7
                  1241
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo