Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Cloud Dienste
  4. Script per Google Assistant / Home starten (iot Adapter)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Script per Google Assistant / Home starten (iot Adapter)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Cloud Dienste
iotgoogle home
10 Beiträge 5 Kommentatoren 1.6k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Offline
    R Offline
    rth
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo,

    ich habe für meine Warmwasser-Zirkulationspumpe ein kleines Blockly Script, welches die Einschaltzeit der Pumpe auf 5 Minuten stellt und dann die Pumpe einschaltet.

    Nun möchte ich dieses Script per Sprachbefehl "Zirkulation" an den Google Home starten.

    1. Ich habe In der iot Instanz unter "Google Devices" mit "+" das Script ausgewählt
    2. Smartnames ist "Zirkulation"
    3. Function/Trait ist "OnOff"
    4. Attributes ist "{"commandOnlyOnOff":false}"

    Mit dem Sprachbefehl "Zirkulation an" wird das Script gestartet.

    Hat jemand eine Idee, wie ich es hinkriege, dass es ausreicht "Zirkulation" zu sagen?

    Danke...

    C TottoT 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • R rth

      Hallo,

      ich habe für meine Warmwasser-Zirkulationspumpe ein kleines Blockly Script, welches die Einschaltzeit der Pumpe auf 5 Minuten stellt und dann die Pumpe einschaltet.

      Nun möchte ich dieses Script per Sprachbefehl "Zirkulation" an den Google Home starten.

      1. Ich habe In der iot Instanz unter "Google Devices" mit "+" das Script ausgewählt
      2. Smartnames ist "Zirkulation"
      3. Function/Trait ist "OnOff"
      4. Attributes ist "{"commandOnlyOnOff":false}"

      Mit dem Sprachbefehl "Zirkulation an" wird das Script gestartet.

      Hat jemand eine Idee, wie ich es hinkriege, dass es ausreicht "Zirkulation" zu sagen?

      Danke...

      C Offline
      C Offline
      CruziX
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @rth Gibt es beim Google Assistant sowas wie in Alexa Routinen?
      Dann könntest du eine mit dem entsprechenden Befehl erstellen und dann den DP schalten

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • R rth

        Hallo,

        ich habe für meine Warmwasser-Zirkulationspumpe ein kleines Blockly Script, welches die Einschaltzeit der Pumpe auf 5 Minuten stellt und dann die Pumpe einschaltet.

        Nun möchte ich dieses Script per Sprachbefehl "Zirkulation" an den Google Home starten.

        1. Ich habe In der iot Instanz unter "Google Devices" mit "+" das Script ausgewählt
        2. Smartnames ist "Zirkulation"
        3. Function/Trait ist "OnOff"
        4. Attributes ist "{"commandOnlyOnOff":false}"

        Mit dem Sprachbefehl "Zirkulation an" wird das Script gestartet.

        Hat jemand eine Idee, wie ich es hinkriege, dass es ausreicht "Zirkulation" zu sagen?

        Danke...

        TottoT Offline
        TottoT Offline
        Totto
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @rth Ich suche aktuell genau eine solche Lösung. Also ein Script via Google Assistant zu starten.

        Was nutzt Du denn als Trigger innerhalb des Blocklys? Und welchen Datenpunkt genau hast Du verwendet, um das Gerät anzulegen?

        Kannst Du vielleicht einen Screenshot von Deinem Blockly posten?

        1.000 Dank im Voraus!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Offline
          D Offline
          Dragon
          schrieb am zuletzt editiert von Dragon
          #4

          @rth
          Ja das ist möglich. In der Home App wählst du den Punkt Abläufe. Da kannst du auswählen was gesagt werden muss und was daraufhin passieren soll. Also meinetwegen bei Kommando fügst du das Wort Zirkulation ein und als Aktion wählst du smarte Geräte steuern. Dann wählst du das Gerät und schaltest es ein. Nach dem Speichern reicht dann das Sprachkommando welches du hinterlegt hast.
          @Totto
          Wenn du keinen Trigger nutzt sondern einfach die Aktion in das Skript/Blockly einfügst wird es einmal beim starten des Skripts ausgeführt. Wahlweise erstellst du einen eigenen boolschen Datenpunkt und nutzt den als Trigger. Jeweils am Ende des Skripts wird dann entweder der Datenpunkt oder Skript wieder auf False gesetzt.

          TottoT 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • D Dragon

            @rth
            Ja das ist möglich. In der Home App wählst du den Punkt Abläufe. Da kannst du auswählen was gesagt werden muss und was daraufhin passieren soll. Also meinetwegen bei Kommando fügst du das Wort Zirkulation ein und als Aktion wählst du smarte Geräte steuern. Dann wählst du das Gerät und schaltest es ein. Nach dem Speichern reicht dann das Sprachkommando welches du hinterlegt hast.
            @Totto
            Wenn du keinen Trigger nutzt sondern einfach die Aktion in das Skript/Blockly einfügst wird es einmal beim starten des Skripts ausgeführt. Wahlweise erstellst du einen eigenen boolschen Datenpunkt und nutzt den als Trigger. Jeweils am Ende des Skripts wird dann entweder der Datenpunkt oder Skript wieder auf False gesetzt.

            TottoT Offline
            TottoT Offline
            Totto
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @David-Froebus

            DANKE!!!!!!!!!! :)

            Hab's damit gelöst, indem ich das Script sich am Ende wieder deaktivieren lasse, also auf false setze.

            Du hast meinen Tag gerettet!!!

            Mojito JoeM 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • TottoT Totto

              @David-Froebus

              DANKE!!!!!!!!!! :)

              Hab's damit gelöst, indem ich das Script sich am Ende wieder deaktivieren lasse, also auf false setze.

              Du hast meinen Tag gerettet!!!

              Mojito JoeM Offline
              Mojito JoeM Offline
              Mojito Joe
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              Ich muss hier leider aufspringen. So ganz ist mir das noch nicht klar.

              Ich möchte ein SmartLock and meiner Haustür per Google Assistent auf- oder zuschließen können. Ich habe keine Schwierigkeit den dafür notwendigen Datenpunkt des Schlosses jeweils in einem Script auf den notwendigen Wert (es gibt mehr, als zwei Werte) zu setzen. Aber in der iot Instanz unter Google Devices soll ja nur ein Eintrag für die Haustür vorhanden sein. Wie/Wo gebe ich an, welches Script z.B. bei dem Sprachbefehl "Tür öffnen" ausgeführt werden soll und welches Script - ist ja ein anderes - bei dem Sprachbefehl "Tür zuschließen"?

              TottoT D 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • Mojito JoeM Mojito Joe

                Ich muss hier leider aufspringen. So ganz ist mir das noch nicht klar.

                Ich möchte ein SmartLock and meiner Haustür per Google Assistent auf- oder zuschließen können. Ich habe keine Schwierigkeit den dafür notwendigen Datenpunkt des Schlosses jeweils in einem Script auf den notwendigen Wert (es gibt mehr, als zwei Werte) zu setzen. Aber in der iot Instanz unter Google Devices soll ja nur ein Eintrag für die Haustür vorhanden sein. Wie/Wo gebe ich an, welches Script z.B. bei dem Sprachbefehl "Tür öffnen" ausgeführt werden soll und welches Script - ist ja ein anderes - bei dem Sprachbefehl "Tür zuschließen"?

                TottoT Offline
                TottoT Offline
                Totto
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @Mojito-Joe Ich löse das damit, dass ich für jede Aktion (in Deinem Fall "Tür öffnen", "Tür schließen", etc.) jeweils ein eigenes Script anlege, und jedes Script als eigenes "Gerät" im iot anlege. In der GH App verknüpfe ich dann den jeweiligen Sprachbefehl mit dem "Gerät", also dem Script.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Mojito JoeM Mojito Joe

                  Ich muss hier leider aufspringen. So ganz ist mir das noch nicht klar.

                  Ich möchte ein SmartLock and meiner Haustür per Google Assistent auf- oder zuschließen können. Ich habe keine Schwierigkeit den dafür notwendigen Datenpunkt des Schlosses jeweils in einem Script auf den notwendigen Wert (es gibt mehr, als zwei Werte) zu setzen. Aber in der iot Instanz unter Google Devices soll ja nur ein Eintrag für die Haustür vorhanden sein. Wie/Wo gebe ich an, welches Script z.B. bei dem Sprachbefehl "Tür öffnen" ausgeführt werden soll und welches Script - ist ja ein anderes - bei dem Sprachbefehl "Tür zuschließen"?

                  D Offline
                  D Offline
                  Dragon
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @Mojito-Joe du könntest einen Datenpunkt erstellen den du Tür nennst. Bei true soll im Script auf gemacht werden bei false zu. Dann hast du einen Datenpunkt im iot welchen du dann per Sprachbefehl auf an oder aus setzt.

                  Mojito JoeM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D Dragon

                    @Mojito-Joe du könntest einen Datenpunkt erstellen den du Tür nennst. Bei true soll im Script auf gemacht werden bei false zu. Dann hast du einen Datenpunkt im iot welchen du dann per Sprachbefehl auf an oder aus setzt.

                    Mojito JoeM Offline
                    Mojito JoeM Offline
                    Mojito Joe
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @David-Froebus Habe es inzwischen auch so gemacht.

                    Und dieser Datenpunkt hat einen Raum und eine Funktion zugeordnet. Somit genau ein Google Device in der iot Instanz mit Type "Door" und Funktion "Lock/Unlock". Dazu ein Script, dass bei Änderung des Datenpunkts öffnet oder schließt. Zwei Scripte sind auch nicht nötig. Funktioniert inzwischen auch zuverlässig.

                    Das einzige, dass mich sehr irritiert: Öffne ich in der iot-Instanz die "Google Devices"-Seite, scheint dieser Datenpunkt auf "false" gesetzt zu werden da sich das Schloss und meine Haustür dann immer öffnet (da auch die Falle dabei zurück gezogen wird). Das macht mich etwas nervös, da ich auch nicht nachvollziehen kann, warum der Wert dabei gesetzt werden muss oder dies geschieht.

                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Mojito JoeM Mojito Joe

                      @David-Froebus Habe es inzwischen auch so gemacht.

                      Und dieser Datenpunkt hat einen Raum und eine Funktion zugeordnet. Somit genau ein Google Device in der iot Instanz mit Type "Door" und Funktion "Lock/Unlock". Dazu ein Script, dass bei Änderung des Datenpunkts öffnet oder schließt. Zwei Scripte sind auch nicht nötig. Funktioniert inzwischen auch zuverlässig.

                      Das einzige, dass mich sehr irritiert: Öffne ich in der iot-Instanz die "Google Devices"-Seite, scheint dieser Datenpunkt auf "false" gesetzt zu werden da sich das Schloss und meine Haustür dann immer öffnet (da auch die Falle dabei zurück gezogen wird). Das macht mich etwas nervös, da ich auch nicht nachvollziehen kann, warum der Wert dabei gesetzt werden muss oder dies geschieht.

                      D Offline
                      D Offline
                      Dragon
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @Mojito-Joe Das habe ich auch. Liegt aber wohl an dem Adapter, dass er die Datenpunkte alle einmal anspricht, denke ich.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate
                      FAQ Cloud / IOT
                      HowTo: Node.js-Update
                      HowTo: Backup/Restore
                      Downloads
                      BLOG

                      846

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.5k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe