NEWS
Blitzwolf BW-IS4 in Phoscon einbinden
-
Hallo,
ich habe von einem Freund, der mein Hobby kennt, einen Sensor BW-IS4 von Blitzwolf erhalten. Nun möchte ich ihn aber nicht im Handy mit der entsprechenden App nutzen, sondern möglichst in mein ioB-System integrieren.Auf meinem RasPi4/4GB läuft ioBroker und Phoscon mit dem ConBee II Stick. Damit laufen ca. 20 diverse Sensoren.
In der Phoscon-App auf dem RasPi habe ich "Neuen Sensor verbinden" und "andere" gewählt. Danach am Blitzwolf den Reset-Knopf gedrückt. Die Funkstatus-Anzeige blinkte ein paar mal und war dann dauerhaft sichtbar. In der App wurde gezeigt, dass ein Sensor verbunden wurde. das ging erstaunlich schnell. Eigenlich alles so, wie es sein sollte.
Allerdings finde ich keinen neuen Eintrag in der Liste der Sensoren.Ist es schon mal jemanden gelungen, diesen Sensor in Phoscon und damit in ioBroker einzubinden? Denn eigenlich ist das schon recht praktisch, wenn man auch vor Ort die Werte sehen kann.
Viele Grüße DocAdams
-
-
@Glasfaser Vielen Dank, das gibt Hoffnung.
Allerdings, wie die Diskutanten zu solchen Abbildungen kommen, weiß ich nicht. In der Phoscon-App habe ich zu solchen Informationen nichts gefunden...
-
@docadams wie zufrieden bist du damit, find ihn auch ganz interessant (Batterie, Genauigkeit)? welche Datenpunkte bekommst du geliefert?
-
@Stephan-Schleich
Die Anzeige ist gut, die Genauigkeit für mich völlig ausreichend.
Aber das wolltest du sicher nicht wissenEs ist mir leider noch nicht gelungen, das Teil in die Phoscon-App und damit in den ioBroker einzubinden. Ich muss allerdings auch gestehen, dass ich momentan nicht die Zeit finde, mich da tiefer zu vertiefen, leider.
Wenn da jemand einen Weg gefunden hat, ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar. -
@docadams hast du auch noch Infos zur Batterielaufzeit?
-
@docadams Hallo, in der Phoscon Webapp wirst du dein Gerät wohl nicht sehen können, bis dass dresden-elektronik Support dafür einbaut (sh. Post #2 im oben verlinkten issue). Das bedeutet aber nicht dass du es nicht verwenden kannst. Phoscon als GUI für Deconz ist closed source, das Deconz-Rest-Plugin, welches der ioBroker Adapter verwendet, ist Open Source.
Da du den Sensor ja bereits verbunden hast, solltest du schon bei den Sensoren im Objektbaum von Deconz in ioBroker fündig werden. Falls er nicht dabei ist, auch mal das probieren, was unten im Issue beschrieben steht: Während die Sensorsuche in Phoscon aktiv ist, in der Deconz-App die Attribute vom Basic-Cluster einlesen lassen. Hört sich jetzt evt. kompliziert an, aber im Issue sind auch ein paar Bilder dazu, wo du drauf klicken musst.
Auf den Screenshots im Issue siehst du die Deconz-Anwendung. Ich weiß nicht, ob du die auch automatisch auf dem RasPi mitinstalliert hast, wenn man da Phoscon installiert, da ich selbst einen Docker-Container dafür verwende.
-
@Steff75 sagte in Blitzwolf BW-IS4 in Phoscon einbinden:
@docadams Hallo, in der Phoscon Webapp wirst du dein Gerät wohl nicht sehen können, bis dass dresden-elektronik Support dafür einbaut (sh. Post #2 im oben verlinkten issue). Das bedeutet aber nicht dass du es nicht verwenden kannst. Phoscon als GUI für Deconz ist closed source, das Deconz-Rest-Plugin, welches der ioBroker Adapter verwendet, ist Open Source.
Tja, lesen und interpretieren müsste man können....
Hast recht, die Datenpunkte waren schon längst eingebunden. Da Deconz selbst laufende Nummern vergibt, waren sie nicht in meinem damals eingefürten eigenen Zählsystem. Und so habe ich sie übersehen.Ich glaube, damit ist mein Problem gelöst.
Vielen Dank für eure Hilfe. -
@Stephan-Schleich sagte in Blitzwolf BW-IS4 in Phoscon einbinden:
@docadams wie zufrieden bist du damit, find ihn auch ganz interessant (Batterie, Genauigkeit)? welche Datenpunkte bekommst du geliefert?
Jetzt kann ich mehr sagen.
Feuchtigkeit weicht ca. 1...1,5% vom jetzigen Messgerät ab, Temperatur rund 0,5 ...1°C. Wobei ich für die Genauigkeit des Sonoff TH16 bzw. normales Thermometer auch nicht die Hand ins Feuer legen will. Auf alle Fälle reagiert es schnell und die Tendenz stimmt. Die Signalstärke ist nicht die Welt. Zwischen einer Zigbee-Leuchte und dem Sensor liegen 2 Meter und eine 20cm Ytonwand. Es geht so lala. Ein Xiaomi- Fenstersensor im gleichen Raum ist etwa 6m und Zwischenwand entfernt, und da gibt es keine Probleme.
Es gibt diese Informationen (Messpunkt 39 und 40)
Hoffe, dir geholfen zu haben.
Ich finde es praktisch, dass man die Werte auch vor Ort sehen kann.