Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
stromzähler auslesensonoffesp8266tasmotasmld0-schnittstellevolkszählerstromzähler
562 Beiträge 83 Kommentatoren 208.2k Aufrufe 84 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Guano ApesG Guano Apes

    @Jaschkopf said in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

    @Guano-Apes Servus. Also erstmal ist das nicht meine Entwicklung. Den SML Treiber hat @gemu2015 entwickelt und Tasmota ist ja bekanntlich von Theo Arends. Ich hab lediglich die Anleitung hier im Forum verfasst wobei ich da auch viele Infos dem CreationX Forum übernommen habe. Eine Fertige .bin kann ich dir leider nicht geben, da vor dem Kompilieren zu viele Einstellungen gemacht werden müssen. Aber mit dem Tutorial haben es bis jetzt alle hin bekommen.

    Da das keine Plug&Play Lösung ist, muss man sich da schon etwas mit auseinander setzen. Andere Hersteller (z.B. Homematic) nehmen für fertige Lösungen viel Geld. Wer es günstiger will, muss Eigenleistung erbringen ;)

    Was du dann für einen Zähler hast kannst du über die Weboberfläche im Skript festlegen.

    Gruß Jaschkopf

    Danke für deine Antwort :)

    Kannst du mir auch sagen, ob es generell möglich ist, mit der von dir beschriebenen Methode auch Impluse vom s0 meines Drehstromzählers abzugreifen?
    Hier ist ja eigentlich vom D0 die Rede, das ist ja alles etwas anders...

    Leider sind auch die ganzen Links zum Wiki nicht mehr brauchbar, weil dort in Github wohl etwas geändert wurde...

    J Offline
    J Offline
    Jaschkopf
    schrieb am zuletzt editiert von
    #195

    @Guano-Apes Ja das ist möglich.

    Die Links in der Anleitung muss ich bei Zeiten mal aktualisieren.

    Gruß Jaschkopf

    Guano ApesG 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • J Jaschkopf

      @Guano-Apes Ja das ist möglich.

      Die Links in der Anleitung muss ich bei Zeiten mal aktualisieren.

      Gruß Jaschkopf

      Guano ApesG Offline
      Guano ApesG Offline
      Guano Apes
      schrieb am zuletzt editiert von
      #196

      @Jaschkopf

      Ihr arbeitet hier aber alle mit den Ferraris D0 Opto Zählern, oder?

      Wäre für Tipps dankbar, wie das beim S0 gehen würde.

      J 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Guano ApesG Guano Apes

        @Jaschkopf

        Ihr arbeitet hier aber alle mit den Ferraris D0 Opto Zählern, oder?

        Wäre für Tipps dankbar, wie das beim S0 gehen würde.

        J Offline
        J Offline
        Jaschkopf
        schrieb am zuletzt editiert von
        #197

        @Guano-Apes Nein wir arbeiten hier alle mit einem Schreib-Lesekopf der die Daten aus einer optischen Schnittstelle direkt am Zähler bzw. der Modernen Messeinrichtung empfängt. Ferraris nutzt hier soweit ich weiß keiner.

        Um deine S0 Impulse auslesen zu können brauchst du einen passenden Empfänger der dann einen Pin des ESP auf GND zieht. Findet man alles bei google wenn man sich ein bisschen Mühe gibt. Gibts sowohl für Ferraris als auch Digitale Zähler.

        Gruß Jaschkopf

        Guano ApesG 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J Jaschkopf

          @Guano-Apes Nein wir arbeiten hier alle mit einem Schreib-Lesekopf der die Daten aus einer optischen Schnittstelle direkt am Zähler bzw. der Modernen Messeinrichtung empfängt. Ferraris nutzt hier soweit ich weiß keiner.

          Um deine S0 Impulse auslesen zu können brauchst du einen passenden Empfänger der dann einen Pin des ESP auf GND zieht. Findet man alles bei google wenn man sich ein bisschen Mühe gibt. Gibts sowohl für Ferraris als auch Digitale Zähler.

          Gruß Jaschkopf

          Guano ApesG Offline
          Guano ApesG Offline
          Guano Apes
          schrieb am zuletzt editiert von
          #198

          @Jaschkopf

          Ja, einen ESPeasy habe ich hier schon und einen Drehstromzähler mit s0 Port auch.
          Läuft soweit alles mit der ESPeasy Soft.
          Tasmota sieht da allerdings besser aus...

          Ja gut, dann werde ich mal googeln... Wobei dort nicht viel rauskommt mit Tasmota und S0........ Alles immer nur D0......

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Offline
            M Offline
            MasterAndi0815
            schrieb am zuletzt editiert von MasterAndi0815
            #199

            Hallo,

            dank der tollen Anleitung läuft bei mir nun auch schon einige Wochen ein Wemos für das Auslesen des Stromzählers.
            Zum Zeitpunkt des Flashens war Tasmota 8.2 aktuell.
            Inzwischen gibt es Tasmota 8.3.1.
            Kann man dieses jetzt einfach per Standard Online Update einspielen oder muss man das Flashfile für die aktuelle Version auch immer erst nach der Anleitung erstellen ?
            Einspielen müsste dann ja manuell über das Webinterface möglich sein.

            Gruß
            MasterAndi

            J 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M MasterAndi0815

              Hallo,

              dank der tollen Anleitung läuft bei mir nun auch schon einige Wochen ein Wemos für das Auslesen des Stromzählers.
              Zum Zeitpunkt des Flashens war Tasmota 8.2 aktuell.
              Inzwischen gibt es Tasmota 8.3.1.
              Kann man dieses jetzt einfach per Standard Online Update einspielen oder muss man das Flashfile für die aktuelle Version auch immer erst nach der Anleitung erstellen ?
              Einspielen müsste dann ja manuell über das Webinterface möglich sein.

              Gruß
              MasterAndi

              J Offline
              J Offline
              Jaschkopf
              schrieb am zuletzt editiert von
              #200

              @MasterAndi0815 also grundsätzlich wur5de ich sagen "never Change a running system" 😅😅. Wenn es dringende Bugfix oder neue Features gibt die du brauchst solltest du unbedingt vorher Backups machen. Ist im tasmota wiki beschrieben. Beim Update sollte die userconfig_override bestehen bleiben. Alles was du in der normalen userconfig angepasst hast wird beim Update vermutlich überschrieben.

              Gruß Jaschkopf

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J Jaschkopf

                @RalfTh lass dich davon bitte nicht verwirren. Es gibt Zähler die senden ihre Daten nicht freiwillig. Da dein Zähler aber unaufgefordert die Daten alle 1sek sendet kannst du TX völlig vernachlässigen. Dein Problem liegt wo anders weil dein Zähler offensichtlich eine Betättigung der optischen Taste registriert sobald du den Lesekopf aufsetzt. Das darf nicht sein! Da stimmt garantiert etwas mit deiner Platine nicht. Mach mal bitte ein Foto von deiner Platine, vielleicht kann man darauf etwas erkennen. Bitte von beiden Seiten!

                Gruß Jaschkopf

                S Offline
                S Offline
                sportfreund
                schrieb am zuletzt editiert von sportfreund
                #201

                Hallo zusammen und danke für dieses spannende Projekt :) Das hat mich heute gut durch den verregneten Samstag begleitet, leider bin ich elektronisch nicht ganz 100% bewandert und "es geht noch nicht". Da ich momentan noch zuviele Fehlerquellen habe, könnte mich vielleicht einer auf den richtigen Weg bringen?

                Tasmota mit SML kompiliert und auf NodeMCU v3 geflasht. Soweit, so gut.
                Ich habe hier ein EasyMeter Q3M und habe dazu einen passenden IR-Lesekopf, welcher RS232 spricht (Lingg Janke 87220).
                Die PIN-Belegung sieht hierbei wie folgt aus:
                ir.PNG
                Hier ist schonmal die erste Fehlerquelle, wie ich auf den Western-Stecker schauen muss, damit die PIN-Reihenfolge passt. Ich gehe mal davon aus, dass der die Frontalansicht mit Kabel nach unten gemeint ist, dann passen immerhin die Adernfarben (rot = V, schwarz = GND, grün = RxD, gelb = TxD).
                oder ist hier der Blick "von vorne" gemeint?
                ir2.PNG
                Dann wäre gelb = V, grün = GND, schwarz = RxD, rot = TxD.

                Das Ganze habe ich mit einem RS232-to-TTL-Adapter verbunden und wie folgt verkabelt:
                frage.PNG
                Könnte ich hier auch direkt die seriellen PINs auf der NodeMCU nehmen oder grille ich mir da was mit 5 Volt? Wie hiesse dieser "RX" Pin (auf der NodeMCU rechts der dritte von unten) in Tasmota?

                Momentan erhalte ich nur Null-Werte. auch auf der Konsole. Ich habe aber viele potentielle Fehlerquellen:

                1. ist die Belegung des Western-Steckers von mir richtig interpretiert?
                2. Ist die Belegung der RS232-Steckers richtig interpretiert? Habe auch schon PIN 2 verwendet. Auf der Platine ist aber female montiert, nicht male.
                3. Ich muss von RX auf dem TTL-Board zum NodeMCU, richtig?
                4. PIN "D7" ist im Script schon als "PIN13" zu bezeichnen, oder bezeichne ich den mit D7?

                Ich wäre ja schon froh, wenn ich überhaupt Daten hereinkommen sähe, um die passende Formatierung kann ich mich danach ja kümmern.
                Vielleicht kann ja einer das Brett vor meinem Kopf nehmen :)
                Danke!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Holger EtzelH Offline
                  Holger EtzelH Offline
                  Holger Etzel
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #202

                  Hallo,
                  als Neuling habe ich überhaupt keine Ahnung wie man flashed mit Atom. Vielleicht kann einer mal eine Beschreibung geben was genau zu tun ist. Die diversen Dateien ändern bekomme ich gerade noch so hin.
                  Wie geht es dann weiter, Wie ist die Vorgehensweise im Programm?
                  Gruß
                  Holger

                  RalfThR 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Holger EtzelH Holger Etzel

                    Hallo,
                    als Neuling habe ich überhaupt keine Ahnung wie man flashed mit Atom. Vielleicht kann einer mal eine Beschreibung geben was genau zu tun ist. Die diversen Dateien ändern bekomme ich gerade noch so hin.
                    Wie geht es dann weiter, Wie ist die Vorgehensweise im Programm?
                    Gruß
                    Holger

                    RalfThR Offline
                    RalfThR Offline
                    RalfTh
                    schrieb am zuletzt editiert von RalfTh
                    #203

                    @Holger-Etzel ich selbst habe das mit Visual Studio Code (VSC) gemacht, weil das bei mir mit Atom irgendwie nicht hingehauen hat.
                    Bei mir war das ein Wemos D1 Mini. Den habe ich über USB mit dem Rechner, auf dem VSC läuft verbunden. Dabei wird ein Com-Port erzeugt. Diesen musst du auswählen und darüber dein Gerät flashen.
                    Natürlich musst du, egal ob VSC oder Atom, gewisse Vorbereitungen bei den Editoren durchführen. Diese hat Jaschkopf in seinem Artikel beschrieben.

                    Spezifischer geht es unter den Umständen leider nicht.

                    Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

                    Holger EtzelH 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • RalfThR RalfTh

                      @Holger-Etzel ich selbst habe das mit Visual Studio Code (VSC) gemacht, weil das bei mir mit Atom irgendwie nicht hingehauen hat.
                      Bei mir war das ein Wemos D1 Mini. Den habe ich über USB mit dem Rechner, auf dem VSC läuft verbunden. Dabei wird ein Com-Port erzeugt. Diesen musst du auswählen und darüber dein Gerät flashen.
                      Natürlich musst du, egal ob VSC oder Atom, gewisse Vorbereitungen bei den Editoren durchführen. Diese hat Jaschkopf in seinem Artikel beschrieben.

                      Spezifischer geht es unter den Umständen leider nicht.

                      Holger EtzelH Offline
                      Holger EtzelH Offline
                      Holger Etzel
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #204

                      @RalfTh Die Dateien habe ich soweit geändert, wie funktioniert der Flash-Vorgang. was muss ich im VSC drücken?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Holger EtzelH Offline
                        Holger EtzelH Offline
                        Holger Etzel
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #205

                        Hallo, als neuling versuche ich schon seit etlichen Stunden das ganze zu Flaschen und bekomme es nicht hin. Bin schon am verzweifeln.
                        Entweder startet das ganze nicht oder es wird geflashed., aber nichts funktioniert. Zumindest die Zählerauslesung. Wlan geht.
                        Ganz zu schweigen ist bei mir dann was zum Skript aktivieren und eingeben zu sehen.

                        Entweder habe ich die falsche Datei oder ich mache generell was falsch. Gibt es irgendwo eine flashbare Version ohne WLAN-Daten?

                        Wäre voll begeistert wenn es das gäbe

                        Gruss
                        Holger

                        RalfThR 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Holger EtzelH Holger Etzel

                          Hallo, als neuling versuche ich schon seit etlichen Stunden das ganze zu Flaschen und bekomme es nicht hin. Bin schon am verzweifeln.
                          Entweder startet das ganze nicht oder es wird geflashed., aber nichts funktioniert. Zumindest die Zählerauslesung. Wlan geht.
                          Ganz zu schweigen ist bei mir dann was zum Skript aktivieren und eingeben zu sehen.

                          Entweder habe ich die falsche Datei oder ich mache generell was falsch. Gibt es irgendwo eine flashbare Version ohne WLAN-Daten?

                          Wäre voll begeistert wenn es das gäbe

                          Gruss
                          Holger

                          RalfThR Offline
                          RalfThR Offline
                          RalfTh
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #206

                          @Holger-Etzel So, jetzt mal der Reihe nach.

                          Hast du jetzt erfolgreich geflasht, oder nicht?
                          Aus deinem Post ist nämlich nicht mit Sicherheit zu entnehmen, welchen Stand dein Gerät hat.
                          Und gebe mal eine Info, welchen Zählertyp du hast, weil man in der Sektion >M nämlich entsprechende Anpassungen machen muss.

                          Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

                          Holger EtzelH 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • RalfThR RalfTh

                            @Holger-Etzel So, jetzt mal der Reihe nach.

                            Hast du jetzt erfolgreich geflasht, oder nicht?
                            Aus deinem Post ist nämlich nicht mit Sicherheit zu entnehmen, welchen Stand dein Gerät hat.
                            Und gebe mal eine Info, welchen Zählertyp du hast, weil man in der Sektion >M nämlich entsprechende Anpassungen machen muss.

                            Holger EtzelH Offline
                            Holger EtzelH Offline
                            Holger Etzel
                            schrieb am zuletzt editiert von Holger Etzel
                            #207

                            @RalfTh also ich komme zumindest mit der IP auf den tasmota. da ich mich mit dem Thema flashen nicht so auskenne kann ich nicht sagen ob ich alles richtig gemacht habe. Habe alles nach der Anleitung im ersten Post gemacht.

                            Zählertyp muss ich heute abend mal nachsehhen.

                            RalfThR 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Holger EtzelH Holger Etzel

                              @RalfTh also ich komme zumindest mit der IP auf den tasmota. da ich mich mit dem Thema flashen nicht so auskenne kann ich nicht sagen ob ich alles richtig gemacht habe. Habe alles nach der Anleitung im ersten Post gemacht.

                              Zählertyp muss ich heute abend mal nachsehhen.

                              RalfThR Offline
                              RalfThR Offline
                              RalfTh
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #208

                              @Holger-Etzel Es kann dir allerdings keiner weiterhelfen, wenn du nicht mal ein Bild oder eine Typenbezeichnung deines Zählers sendest. Wenn du nämlich so was siehst

                              2533aa5a-3e25-468e-8628-8fdbce001f55-image.png

                              dann musst du das Skript unter dem Menüpunkt Einstellungen und dann Skript konfigurieren eingeben.

                              >D
                              s1="Tagesverbrauch: {m}<b><span style="
                              v2=0
                              hr=0
                              md=0
                              yr=0
                              ;Strom
                              sm=0
                              sd=0
                              sma=50263.000
                              smn=0
                              sya=49239.000
                              syn=0
                              sspr=0.2502
                              yspr=0
                              ysgp=104.16
                              y€=0
                              
                              >T
                              v2=SML#DJ_TPWRIN
                              
                              >B
                              ->sensor53 r
                              tper=10
                              
                              >S
                              ;Tagesverbrauch
                              hr=hours
                              if chg[hr]>0
                              and hr==0
                              and v2>0
                              then
                              sm=v2
                              svars
                              endif
                              if upsecs%tper==0{
                              sd=v2-sm
                              }
                              
                              ;Monatsverbrauch
                              md=day
                              if chg[md]>0
                              and md==1
                              and v2>0
                              then
                              sma=v2
                              svars
                              endif
                              if upsecs%tper==0{
                              smn=v2-sma
                              } 
                              
                              ;Jahresverbrauch
                              yr=year
                              if chg[yr]>0
                              and hr==0
                              and md==1
                              and v2>0
                              then
                              sya=v2
                              svars
                              endif
                              if upsecs%tper==0{
                              syn=v2-sya
                              ;Kosten
                              yspr=syn*sspr+ysgp
                              }
                              
                              >J
                              ,"Verbrauch Tag":"%sd%"
                              ,"Verbrauch Monat":"%smn%"
                              ,"Verbrauch Jahr":"%syn%"
                              ,"Zählerstand 0:00Uhr":"%3sm%"
                              ,"Zählerstand Monatsanfang":"%2sma%"
                              ,"Zählerstand Jahrsenanfang":"%2sya%"
                              
                              >W
                              
                              ==============
                              
                              Tagesverbrauch:  {m} %2sd%  KWh
                              
                              Monatsverbrauch: {m} %2smn% KWh
                              
                              Jahresverbrauch: {m} %2syn% KWh
                              
                              ==============
                              
                              Preis/kWh:       {m} %4sspr% €
                              
                              Grundpreis:      {m} %2ysgp% €
                              
                              --------------
                              
                              Kosten lfd. Jahr:{m} %2yspr% €
                              
                              ==============
                              
                              Zählerstände:
                              
                              aktuell:         {m} %2v2% KWh
                              
                              0:00 Uhr:        {m} %2sm% KWh
                              
                              Monatsanfang:    {m} %2sma% KWh
                              
                              Jahresanfang:    {m} %2sya% KWh
                              
                              ==============
                              
                              
                              >M
                              
                              +1,13,s,16,9600,SML
                              
                              1,77070100010800ff@1000,Verbrauch,KWh,DJ_TPWRIN,2
                              
                              1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,KWh,DJ_TPWROUT,2
                              
                              1,770701000f0700ff@1,Akt. Verbrauch,W,DJ_TPWRCURR,0
                              
                              1,77070100000009ff@#,Zaehler Nr,,Meter_number,0
                              
                              #
                              

                              Besonders für den letzten Teil, ab >M, ist es wichtig, welchen Stromzähler du hast sonst geht da gar nichts.

                              Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • F Offline
                                F Offline
                                Feinfinger
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #209

                                N’Abend zusammen,

                                Erstmal danke für das tolle Tutorial, hab den Lesekopf in Betrieb und er liefert fleißig Daten.

                                Hab jetzt aber den ganzen Thread durchgearbeitet und keine Möglichkeit gefunden, die Werte für den Jahresverbrauch zu ändern. Dort steht jetzt mein aktueller Zählerstand, was natürlich etwas hoch ist. Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, diese Werte beim Start anzugeben?

                                iob als LXC im Proxmox
                                Node.js: v22.19.0
                                NPM: 10.9.3
                                js-controller 7.0.7

                                RalfThR 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • F Feinfinger

                                  N’Abend zusammen,

                                  Erstmal danke für das tolle Tutorial, hab den Lesekopf in Betrieb und er liefert fleißig Daten.

                                  Hab jetzt aber den ganzen Thread durchgearbeitet und keine Möglichkeit gefunden, die Werte für den Jahresverbrauch zu ändern. Dort steht jetzt mein aktueller Zählerstand, was natürlich etwas hoch ist. Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, diese Werte beim Start anzugeben?

                                  RalfThR Offline
                                  RalfThR Offline
                                  RalfTh
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #210

                                  @Feinfinger Ich habe mir das mittlerweile alles in ein Blockly geschrieben und berechne dort. Das hat auch den Vorteil, dass du noch flexibler bist und die Daten Aufzeichnen kannst.

                                  Reicht dir das Skript aus, dann kannst du im Script ganz oben in der Variablen sya den Zählerwert deiner letzten Abrechnung eingeben (falls ungerade Werte bitte das "," durch "." ersetzen.)

                                  Wir haben uns verirrt, kommen aber gut voran.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • TheDukeT Offline
                                    TheDukeT Offline
                                    TheDuke
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #211

                                    Hallo zusammen ,
                                    erst mal danke für die Anleitung .

                                    Mein Zähler ist ein MT691
                                    MT691.png
                                    Funktioniert soweit alles nur ich bekomme leider nur den Zählerstand und den Verbrauch ausgelesen.

                                    Wenn ich logge bekomme ich folgenden Code :

                                    13:49:48 : 77 07 01 00 60 32 01 01 01 01 01 01 04 49 53 4b 01 
                                    13:49:48 : 77 07 01 00 60 01 00 ff 01 01 01 01 0b 0a 01 49 53 4b 00 04 20 2f f5 01 
                                    13:49:48 : 77 07 01 00 01 08 00 ff 65 00 1d 69 04 01 62 1e 52 ff 65 09 e4 ad aa 01 
                                    13:49:48 : 77 07 01 00 10 07 00 ff 01 01 62 1b 52 00 53 fd cd 01 01 01 63 55 f7 00 76 05 0e cc 8d 4b 62 00 62 00 72 63 02 01 71 01 63 29 cc 00 00 00 1b 1b 1b 1b 1a 02 80 
                                    13:49:49 : 8a 1b 1b 1b 1b 01 01 01 01 76 05 0e cc 8d 4c 62 00 62 00 72 63 01 01 76 01 01 05 04 ee d9 c4 0b 0a 01 49 53 4b 00 04 20 2f f5 
                                    13:49:49 : 72 62 01 65 04 ee dc 6e 01 63 43 f9 00 76 05 0e cc 8d 4d 62 00 62 00 72 63 07 01 
                                    13:49:49 : 77 01 0b 0a 01 49 53 4b 00 04 20 2f f5 07 01 00 62 0a ff ff 72 62 01 65 04 ee dc 6e 74 
                                    13:49:49 : 77 07 01 00 60 32 01 01 01 01 01 01 04 49 53 4b 01 
                                    

                                    Kann es sein das der nicht mehr ausspuckt ?

                                    lG TheDuke

                                    schöne Grüße TheDuke ;)

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      MyMeyer
                                      schrieb am zuletzt editiert von MyMeyer
                                      #212

                                      @Jaschkopf sagte in Stromzähler per Sonoff ESP8266 auslesen:

                                      Lesekopf (Volkszähler

                                      Hi, welchen Lesekopf kann ich von Volkszähler nehmen ? USV ,RS232 TDL oder welche Version ist die Richtige ? NodeNCU ist bereits vorhanden. 5V kommen direkt aus dem Sicherungskasten. Nur beim Lesekopf tue mich schwer. Erst wollte ich eine zusammenbauen , aber jetzt möchte ich doch ein fertiges Gerät kaufen.

                                      MyMeyer

                                      >>> Hardware: Intel I5 mit ****Debian ProxMox OS: Debian **** <<< >>> Network with UniFi <<<
                                      >>> HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / Echo.DOT / Echo.SHOW / Xiaomi Smart-Home / Xiaomi Robot Vacuum Cleaner / Synology DS 918+ / Shelly 1&2 <<<

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        MyMeyer
                                        schrieb am zuletzt editiert von MyMeyer
                                        #213

                                        Hallo, habe jetzt den Volkszähler zusammen gebaut und alles angeschlossen inkl. Flash.
                                        Ich habe folgenden Zähler: Iskra MT175 SML

                                        Script sieht so aus:

                                        >D
                                        >B
                                        ->sensor53 r
                                        tper=10
                                        >M
                                        +1,13,s,0,9600,SML
                                        1,77070100010800ff@1000,Verbrauch,KWh,DJ_TPWRIN,3
                                        1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,KWh,DJ_TPWROUT,3
                                        1,77070100100700ff@1000,Akt. Verbrauch,W,DJ_TPWRCURR,3
                                        #
                                        

                                        Leider kommt nichts an.

                                        Hier mein Log:


                                        16:53:25 CMD: sensor53 d1
                                        16:53:25 MQT: stat/Stromzähler_V2/RESULT = {"Time":"2020-08-15T16:53:25","SML":{"CMD":"dump: 1"}}
                                        16:53:31 MQT: tele/Stromzähler_V2/STATE = {"Time":"2020-08-15T16:53:31","Uptime":"0T00:00:59","UptimeSec":59,"Heap":20,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":99,"MqttCount":1,"Wifi":{"AP":1,"SSId":"FRITZ-Smart","BSSId":"2A:E8:29:67:35:2D","Channel":1,"RSSI":100,"Signal":-34,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}}
                                        16:53:31 MQT: tele/Stromzähler_V2/SENSOR = {"Time":"2020-08-15T16:53:31","SML":{"DJ_TPWRIN":0.000,"DJ_TPWROUT":0.000,"DJ_TPWRCURR":0.000}}
                                        16:53:41 MQT: tele/Stromzähler_V2/STATE = {"Time":"2020-08-15T16:53:41","Uptime":"0T00:01:09","UptimeSec":69,"Heap":21,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":99,"MqttCount":1,"Wifi":{"AP":1,"SSId":"FRITZ-Smart","BSSId":"2A:E8:29:67:35:2D","Channel":1,"RSSI":100,"Signal":-34,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}}
                                        16:53:41 MQT: tele/Stromzähler_V2/SENSOR = {"Time":"2020-08-15T16:53:41","SML":{"DJ_TPWRIN":0.000,"DJ_TPWROUT":0.000,"DJ_TPWRCURR":0.000}}
                                        16:53:51 MQT: tele/Stromzähler_V2/STATE = {"Time":"2020-08-15T16:53:51","Uptime":"0T00:01:19","UptimeSec":79,"Heap":21,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":99,"MqttCount":1,"Wifi":{"AP":1,"SSId":"FRITZ-Smart","BSSId":"2A:E8:29:67:35:2D","Channel":1,"RSSI":100,"Signal":-33,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}}
                                        16:53:51 MQT: tele/Stromzähler_V2/SENSOR = {"Time":"2020-08-15T16:53:51","SML":{"DJ_TPWRIN":0.000,"DJ_TPWROUT":0.000,"DJ_TPWRCURR":0.000}}

                                        521f135a-c1a6-4fdb-ac38-998b8b4c9aff-image.png
                                        kann ich irgentzwie die Diode testen ? Vielleicht habe ich ja beim zusammen löten nicht sauber (zu heiss) gearbeitet. :-(

                                        MyMeyer

                                        >>> Hardware: Intel I5 mit ****Debian ProxMox OS: Debian **** <<< >>> Network with UniFi <<<
                                        >>> HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / Echo.DOT / Echo.SHOW / Xiaomi Smart-Home / Xiaomi Robot Vacuum Cleaner / Synology DS 918+ / Shelly 1&2 <<<

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M MyMeyer

                                          Hallo, habe jetzt den Volkszähler zusammen gebaut und alles angeschlossen inkl. Flash.
                                          Ich habe folgenden Zähler: Iskra MT175 SML

                                          Script sieht so aus:

                                          >D
                                          >B
                                          ->sensor53 r
                                          tper=10
                                          >M
                                          +1,13,s,0,9600,SML
                                          1,77070100010800ff@1000,Verbrauch,KWh,DJ_TPWRIN,3
                                          1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,KWh,DJ_TPWROUT,3
                                          1,77070100100700ff@1000,Akt. Verbrauch,W,DJ_TPWRCURR,3
                                          #
                                          

                                          Leider kommt nichts an.

                                          Hier mein Log:


                                          16:53:25 CMD: sensor53 d1
                                          16:53:25 MQT: stat/Stromzähler_V2/RESULT = {"Time":"2020-08-15T16:53:25","SML":{"CMD":"dump: 1"}}
                                          16:53:31 MQT: tele/Stromzähler_V2/STATE = {"Time":"2020-08-15T16:53:31","Uptime":"0T00:00:59","UptimeSec":59,"Heap":20,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":99,"MqttCount":1,"Wifi":{"AP":1,"SSId":"FRITZ-Smart","BSSId":"2A:E8:29:67:35:2D","Channel":1,"RSSI":100,"Signal":-34,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}}
                                          16:53:31 MQT: tele/Stromzähler_V2/SENSOR = {"Time":"2020-08-15T16:53:31","SML":{"DJ_TPWRIN":0.000,"DJ_TPWROUT":0.000,"DJ_TPWRCURR":0.000}}
                                          16:53:41 MQT: tele/Stromzähler_V2/STATE = {"Time":"2020-08-15T16:53:41","Uptime":"0T00:01:09","UptimeSec":69,"Heap":21,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":99,"MqttCount":1,"Wifi":{"AP":1,"SSId":"FRITZ-Smart","BSSId":"2A:E8:29:67:35:2D","Channel":1,"RSSI":100,"Signal":-34,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}}
                                          16:53:41 MQT: tele/Stromzähler_V2/SENSOR = {"Time":"2020-08-15T16:53:41","SML":{"DJ_TPWRIN":0.000,"DJ_TPWROUT":0.000,"DJ_TPWRCURR":0.000}}
                                          16:53:51 MQT: tele/Stromzähler_V2/STATE = {"Time":"2020-08-15T16:53:51","Uptime":"0T00:01:19","UptimeSec":79,"Heap":21,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":99,"MqttCount":1,"Wifi":{"AP":1,"SSId":"FRITZ-Smart","BSSId":"2A:E8:29:67:35:2D","Channel":1,"RSSI":100,"Signal":-33,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}}
                                          16:53:51 MQT: tele/Stromzähler_V2/SENSOR = {"Time":"2020-08-15T16:53:51","SML":{"DJ_TPWRIN":0.000,"DJ_TPWROUT":0.000,"DJ_TPWRCURR":0.000}}

                                          521f135a-c1a6-4fdb-ac38-998b8b4c9aff-image.png
                                          kann ich irgentzwie die Diode testen ? Vielleicht habe ich ja beim zusammen löten nicht sauber (zu heiss) gearbeitet. :-(

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          Jaschkopf
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #214

                                          @MyMeyer Du kannst den Lesekopf mit einem FTDI Adapter am Computer direkt testen. Wenn der Lesekopf mit 1cm Abstand über einem weißen Blatt Papier liegt und du Daten sendest, sollte er durch die Reflektion auf dem Papier den identischen Wert zurück lesen. So kannst du einen Hardwarefehler ausschließen.

                                          Gruß Jaschkopf

                                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          886

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe