Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly Resourcenschonend ?

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    208

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Blockly Resourcenschonend ?

Blockly Resourcenschonend ?

Scheduled Pinned Locked Moved Skripten / Logik
blockly
3 Posts 2 Posters 451 Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S Offline
    S Offline
    StefanW
    wrote on last edited by StefanW
    #1

    Hallo,

    ich habe hier ein Beispielscript, um das geht es eigentlich nicht, sondern wie ich am besten so etwas angehe, um möglichst Resourcenschonend aber dennoch übersichtlich zu arbeiten was die Anzahl der Datenpunkte angeht?

    Windstärke und Temperatur ändern sich permanent, das bedeutet ja das wenn ich das als Triggerobjekte nehme, rennt das Script eigentlich permanent durch und überprüft die nächsten Bedingungen.
    Also macht es schon Sinn, wenn ich die Windstärke in einen Datenpunkt schreibe (Windstärke) und nur noch den Status prüfe.
    Jetzt kommt als nächstes die Temperatur, die wird im Beispiel von einem Sensor geliefert. Eigentlich würde es ja auch Sinn machen, das ich dafür einen DP erstelle wobei ich diesen im Gegensatz zur Windstärke nur in diesem Script anwenden kann und deshalb mit einer Variable arbeiten sollte.

    Also einfach gesagt DP erstellen wenn es in mehreren Scripten benötigt wird, Variable befüllen wenn es nur in diesem benötigt wird?

    Variable.jpg

    AlCalzoneA 1 Reply Last reply
    0
    • S StefanW

      Hallo,

      ich habe hier ein Beispielscript, um das geht es eigentlich nicht, sondern wie ich am besten so etwas angehe, um möglichst Resourcenschonend aber dennoch übersichtlich zu arbeiten was die Anzahl der Datenpunkte angeht?

      Windstärke und Temperatur ändern sich permanent, das bedeutet ja das wenn ich das als Triggerobjekte nehme, rennt das Script eigentlich permanent durch und überprüft die nächsten Bedingungen.
      Also macht es schon Sinn, wenn ich die Windstärke in einen Datenpunkt schreibe (Windstärke) und nur noch den Status prüfe.
      Jetzt kommt als nächstes die Temperatur, die wird im Beispiel von einem Sensor geliefert. Eigentlich würde es ja auch Sinn machen, das ich dafür einen DP erstelle wobei ich diesen im Gegensatz zur Windstärke nur in diesem Script anwenden kann und deshalb mit einer Variable arbeiten sollte.

      Also einfach gesagt DP erstellen wenn es in mehreren Scripten benötigt wird, Variable befüllen wenn es nur in diesem benötigt wird?

      Variable.jpg

      AlCalzoneA Offline
      AlCalzoneA Offline
      AlCalzone
      Developer
      wrote on last edited by AlCalzone
      #2

      @StefanW
      Erstens: Das was du da hast ist lächerlich, was die Ressourcen angeht. Also nicht zu sehr den Kopf zerbrechen.
      Je nach Logik könnte es aber Sinn machen, einen toten Bereich einzustellen. Z.B. > 27 und <25 als Bedingungen.

      Zum Wertevergleich solltest du aber Zahlen verwenden, nicht die Zeichenkette "27":
      8563ee8b-b448-4645-9f15-98dd49aba14e-grafik.png

      Also einfach gesagt DP erstellen wenn es in mehreren Scripten benötigt wird, Variable befüllen wenn es nur in diesem benötigt wird?

      Exakt.

      Und:
      Der blaue Block "Wert von Objekt ID..." fragt den Wert erneut aus der Datenbank ab. Das kann bei schnellen Änderungen dazu führen, dass der Wert, der den Trigger (rot) auslöst, ein anderer ist als der, den du in deiner Bedigung abfragst.
      Ist in deinem Fall nicht (bzw. nur komplizierter) zu vermeiden, da du auf zwei Datenpunkte triggerst. Für einfache gibts diesen Block, der exakt den Wert enthält, mit dem getriggert wurde:
      8d22b3d9-9a2e-4c03-96fd-1361dca5cf08-grafik.png --> musst du nur auf Wert umstellen: 2657f51f-78e1-426d-9e12-e1f86d75ded9-grafik.png

      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

      1 Reply Last reply
      4
      • S Offline
        S Offline
        StefanW
        wrote on last edited by
        #3

        Super, Dank Dir für die Infos.
        Hilft mir sehr viel weiter 👍 👍 👍 👍

        Grüße Stefan

        1 Reply Last reply
        0
        Reply
        • Reply as topic
        Log in to reply
        • Oldest to Newest
        • Newest to Oldest
        • Most Votes


        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate

        107

        Online

        32.4k

        Users

        81.3k

        Topics

        1.3m

        Posts
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
        ioBroker Community 2014-2025
        logo
        • Login

        • Don't have an account? Register

        • Login or register to search.
        • First post
          Last post
        0
        • Recent
        • Tags
        • Unread 0
        • Categories
        • Unreplied
        • Popular
        • GitHub
        • Docu
        • Hilfe