NEWS
Blockly Resourcenschonend ?
-
Hallo,
ich habe hier ein Beispielscript, um das geht es eigentlich nicht, sondern wie ich am besten so etwas angehe, um möglichst Resourcenschonend aber dennoch übersichtlich zu arbeiten was die Anzahl der Datenpunkte angeht?
Windstärke und Temperatur ändern sich permanent, das bedeutet ja das wenn ich das als Triggerobjekte nehme, rennt das Script eigentlich permanent durch und überprüft die nächsten Bedingungen.
Also macht es schon Sinn, wenn ich die Windstärke in einen Datenpunkt schreibe (Windstärke) und nur noch den Status prüfe.
Jetzt kommt als nächstes die Temperatur, die wird im Beispiel von einem Sensor geliefert. Eigentlich würde es ja auch Sinn machen, das ich dafür einen DP erstelle wobei ich diesen im Gegensatz zur Windstärke nur in diesem Script anwenden kann und deshalb mit einer Variable arbeiten sollte.Also einfach gesagt DP erstellen wenn es in mehreren Scripten benötigt wird, Variable befüllen wenn es nur in diesem benötigt wird?
-
@StefanW
Erstens: Das was du da hast ist lächerlich, was die Ressourcen angeht. Also nicht zu sehr den Kopf zerbrechen.
Je nach Logik könnte es aber Sinn machen, einen toten Bereich einzustellen. Z.B. > 27 und <25 als Bedingungen.Zum Wertevergleich solltest du aber Zahlen verwenden, nicht die Zeichenkette "27":
Also einfach gesagt DP erstellen wenn es in mehreren Scripten benötigt wird, Variable befüllen wenn es nur in diesem benötigt wird?
Exakt.
Und:
Der blaue Block "Wert von Objekt ID..." fragt den Wert erneut aus der Datenbank ab. Das kann bei schnellen Änderungen dazu führen, dass der Wert, der den Trigger (rot) auslöst, ein anderer ist als der, den du in deiner Bedigung abfragst.
Ist in deinem Fall nicht (bzw. nur komplizierter) zu vermeiden, da du auf zwei Datenpunkte triggerst. Für einfache gibts diesen Block, der exakt den Wert enthält, mit dem getriggert wurde:
--> musst du nur auf Wert umstellen:
-
Super, Dank Dir für die Infos.
Hilft mir sehr viel weiterGrüße Stefan