Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Rollodrive 35 - günstiger Tasmota-Aufputz-Gurtwickler

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Rollodrive 35 - günstiger Tasmota-Aufputz-Gurtwickler

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      GH last edited by GH

      Hallo, angeregt durch einen Beitrag in einem anderen Forum habe ich mich selbst mit dem Umbau eines Rollodrive 35 auf Tasmota beschäftigt. Ich wollte aber eine Lösung, bei der sich alle benötigten Bauteile innerhalb des Originalgehäuses befinden. Nach etwas tüfteln hat das auch funktioniert. Für den Umbau auf Tasmota wurden nur 3 zusätzliche Bauteile benötigt:

      • TracoPower TSR 1-2433 DC/DC-Wandler, Print 36 V/DC 3.3 V/DC 1 A
      • AQW212EH PhotoMOS-Relais 2 Schließer
      • ESP8266

      Die verwendeten Bauteile sind so klein, dass sie sich im Originalgehäuse unterbringen lassen konnten. Der Spannungswandler (TRS 1-2433) und das Relais (AQW212EH) konnten direkt auf die Tasterplatine geklebt und verdrahtet werden.

      alt text

      Der ESP8266 befindet sich im unteren Bereich des Gurtwicklers (in der Nähe des Antriebsmotors) und ist mit 4 dünnen Leitungen mit den Komponenten (Spannungsregler, Relais) auf der Tastenplatine verbunden.

      Bei der Einrichtung des ESP8266 mit Tasmota habe ich Generic(0) und Relais R1i an GPIO1 und Relais R2i an GPIO2 über einen Vorwiderstand von 1K-Ohm angeschlossen. Wichtig ist die Verwendung der invertierten Relaisfunktion, da das Relais LOW-seitig angesteuert werden muss, um zu verhindern, dass beim Booten des ESP8266 die Ausgänge GPIO1 und GPIO2 auf Masse gezogen werden - erstartet dann nicht!

      Um zu probieren, ob alles funktioniert, habe ich erst einen Antrieb umgebaut. Ein zweiter Antrieb wird folgen, da ich zwei Fenster 'versorgen' muss. Der Arbeitsaufwand betrug ca. 2 Stunden.

      Für einen Zusatzaufwand von ca. 17,00 € (Antrieb selbst 75 €) erhält man einen Gurtwickler, der sich einfach in IOBroker einbinden lässt.

      Viel Spaß beim Nachbauen!

      N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N
        Nordlicht67 @GH last edited by

        @gh Hallo, der Beitrag ist zwar schon etwas älter, jedoch habe ich bisher noch keine bessere Lösung für Aufputzwickler gefunden. Daher wollte ich deinen Vorschlag umsetzen. Hast du eine genaue Beschreibung des Aufbaus? Ich konnte bisher keinen Eintrag im Netz finden. Vielen Dank 🙂

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post

        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate

        470
        Online

        31.9k
        Users

        80.2k
        Topics

        1.3m
        Posts

        hardware rollos
        2
        2
        1130
        Loading More Posts
        • Oldest to Newest
        • Newest to Oldest
        • Most Votes
        Reply
        • Reply as topic
        Log in to reply
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
        The ioBroker Community 2014-2023
        logo