NEWS
LED Strip 22 meter mit iobroker steuern
-
Hallo,
ich bin zurzeit am planen einer indirekten Beleuchtung meines Wohnzimmers was ich gerne mit iobroker steuern würde.
Der Raum hat eine länge von 6,26mx4,01m was ca 21 sind. ich habe vor jetzt LED stripes zu verbauen das problem ist jetzt noch die Verkabelung bzw der Strom. Kann mir da jemand weiterhelfen. Ich habe bereits LED Stripes mit folgenden dauen:
4x5m 12v 14,4w pro meter Leistung.
Ich habe bereits viel gelesen und gerechnet wegen dem Strom wenn ich aber 21m led strip hab bin ich rein rechnerisch bei 25,2a richtig? (14,4w x 21m / 12v) der hm Rob controller macht aber nur 6a.
Wie könnte ich es trotzdem realisieren das die kompletten 21m leuchten und über iobroker steuerbar sind?
ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken und jemand hat Erfahrung bzw weiß wie ich dies umsetzen kann.
danke euch Mit freundlichen Grüßen
-
Also ich kann dir da leider nicht helfen, zu wenig Ahnung davon.
Aber insgesamt 302,4 Watt (21m * 14,4 W) als LED muss unfassbar hell sein. Bist du dir sicher, dass der laufende Meter 14,4 Watt hat und nicht ein ganzer 5m langer LED Stripe?
Bei normalen Glühlampen sagt man, dass 16 Watt LED eine 100 W Glühbirne ersetzen. Dein Setup entspricht also rund 19 Stück klassischen 100 Watt Glühbirnen! Ob man den Vergleich hier so ziehen kann, weiß ich aber nicht.
Die Homematic RGB Controller sind eher für 1x 5m Streifen ausgelegt:
zB http://www.elv.de/sigor-5-m-rgb-led-str … -v-dc.html
Mit diesem 24V Netzteil: http://www.elv.de/mean-well-netzteil-lp ... -ip67.html
Diese Kombi scheint jedenfalls zu laufen, laut der ersten Bewertung auf http://www.elv.de/homematic-funk-rgbw-c ... usatz.html
Mein Tipp deshalb, auch wenn du die LED Stripes schon hast: versuche es erst einmal mit den oben genannten Teilen und deinen 1x5 Meter, aber nur wenn das auch RGB-Stripes sind.
Oder, wenn du deinen LED Stripe nutzen willst, dann auch nur einen anschließen mit einem 12 V Netzteil. 5 Meter haben bei 12V 6A, was die Maximalleistung des hm RGB Controllers ist. Ist das nur eine Farbe, bringt dir der Controller ja uach nichts und ein Kanal darf da nur 1,6 A haben, und du würdest dann die 6A raufknallen.
Aber: gefährliches Halbwissen hier bei mir :lol:
-
Ja, es sind 60 LEDs pro Meter.
Das sind die Daten zu den LEDs:
909_image.jpeg -
6A für 5m. Davon kannst du höchstens einen 5m stripe an den hm rgb Controller klemmen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Und Genau das ist ja mein Problem was ich irgendwie lösen möchte.
-
Lösung: noch weitere 3 hm RGB Controller + je Netzteil kaufen :lol:
-
Hi fischi, es gibt repeater oder verstärker für rgb stripes damit lässt sich auch mehr Leistung an einem controller betreiben. Diese Geräte nehmen das ursprungssignal als steuersignal.
Sowas könntest du mal testen. Du brauchst dann natürlich ein dementsprechend starkes netzteil oder mehrere, dann wäre es sogar möglich die Stripes einzeln an und aus zu schalten während die Farbsteuerung für alle gleich ist.
http://www.amazon.de/LED-RGB-Verstärker … B007R3Q4WQ
Gesendet von meinem Jolla mit Tapatalk
-
Servus, davon hab cdas h auch schon viel gelesen nur versteh ich die Schaltung noch nicht so richtig. Wie was angeschlossen wird etc.?!
Mfg
-
Ganz einfach gesprochen: Statt dem stripe schließt du den Verstärker an den Ausgang des controller. Der Verstärker hat eine eigene Stromversorgung und versorgt den Stripe.
Gesendet von meinem Jolla mit Tapatalk
-
Die Schaltung ist im Prinzip gar nicht schwer. Du kannst soweit ich das verstanden habe, einen 5m Stripe direkt an den Controller anschließen. An die selben Klemmen verteilst Du die einzelnen Adern als Stern auf den/die Repeater.
Zur Leuchtstärke kommt es darauf an, ob die Beleuchtung direkt oder indirekt werden soll. Ich selbst habe insg. 23,5 Meter als indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer und kann damit ganz bequem auf eine andere Beleuchtung verzichten. Das sind 340 Watt für einen 40m² großen Raum. Zwei Stripes habe ich direkt am Controller hängen und einen Repeater mit je 6A pro Kanal andem die anderen 2,5 Stripes hängen.
WICHTIG:
Bei der Leistung würde ich Dir empfehlen, ein 24V System einzusetzen. So kannst Du bei gleicher Stromstärke die doppelte Leistung bekommen.