Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. deConz WebSocket watchdog

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

deConz WebSocket watchdog

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
deconzwatchdogjavascript
6 Beiträge 2 Kommentatoren 490 Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mplogasM Offline
    mplogasM Offline
    mplogas
    schrieb am zuletzt editiert von mplogas
    #1

    Hi,
    mir ist aufgefallen, dass mein DeConz-Adapter gelegentlich (und scheinbar zufällig) die WebSocket-Verbindung zum deConz-Gateway verliert und meine Sensordaten entsprechend nicht mehr empfangen (und gespeichert & verarbeitet) werden können. Das äußert sich darin, dass bspw meine Morgenroutinen nicht mehr ausgeführt werden, da der Helligkeitswert im Garten seit 3 Tagen auf einem "Mittagswert" festhängt.
    //edit: Commands über die REST-API funktionieren problemlos!

    Meine HueEssentials-App ist übrigens nicht betroffen, allerdings wird die Verbindung zum Gateway auch recht häufig (wieder)hergestellt.

    Gibt es einen Watchdog für das deConz-Modul, der die WebSocket-Verbindung wiederherstellt? Sollte es täglich einmal neu initialisiert werden?

    Jey CeeJ 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mplogasM mplogas

      Hi,
      mir ist aufgefallen, dass mein DeConz-Adapter gelegentlich (und scheinbar zufällig) die WebSocket-Verbindung zum deConz-Gateway verliert und meine Sensordaten entsprechend nicht mehr empfangen (und gespeichert & verarbeitet) werden können. Das äußert sich darin, dass bspw meine Morgenroutinen nicht mehr ausgeführt werden, da der Helligkeitswert im Garten seit 3 Tagen auf einem "Mittagswert" festhängt.
      //edit: Commands über die REST-API funktionieren problemlos!

      Meine HueEssentials-App ist übrigens nicht betroffen, allerdings wird die Verbindung zum Gateway auch recht häufig (wieder)hergestellt.

      Gibt es einen Watchdog für das deConz-Modul, der die WebSocket-Verbindung wiederherstellt? Sollte es täglich einmal neu initialisiert werden?

      Jey CeeJ Online
      Jey CeeJ Online
      Jey Cee
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @mplogas ja es gibt einen Watchdog in v1.2.4 die Momentan in der Testphase ist.
      Das Problem ist eigentlich nicht die Websocket Verbindung sondern das deConz häufig Neustartet.
      Dieses Problem tritt meines Wissens mit deConz version .71 auf, mit .70 und früher gibt es keine Probleme und in .72 sollte das auch gefixt sein.

      Persönlicher Support
      Spenden -> paypal.me/J3YC33

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • mplogasM Offline
        mplogasM Offline
        mplogas
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @Jey-Cee danke für die schnelle Antwort! Die .72 ist leider noch nicht verfügbar für mich, also warte ich.

        Laut npm ist die 1.2.4 deines Adapters schon freigegeben. Kann man schon auf einem Produktivsystem aktualisieren oder sollte das Update Hand-in-Hand mit dem Update auf deConz 2.5.72 gehen?

        Jey CeeJ 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • mplogasM mplogas

          @Jey-Cee danke für die schnelle Antwort! Die .72 ist leider noch nicht verfügbar für mich, also warte ich.

          Laut npm ist die 1.2.4 deines Adapters schon freigegeben. Kann man schon auf einem Produktivsystem aktualisieren oder sollte das Update Hand-in-Hand mit dem Update auf deConz 2.5.72 gehen?

          Jey CeeJ Online
          Jey CeeJ Online
          Jey Cee
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @mplogas die 1.2.4 ist zwar auf npm aber noch nicht im Stable. Du kannst sie Installieren, es könnten aber noch nicht entdeckte Fehler drin sein. Wie gesagt ist noch in der Testphase. Die Version von deConz spielt dabei keine Rolle.

          Persönlicher Support
          Spenden -> paypal.me/J3YC33

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • mplogasM Offline
            mplogasM Offline
            mplogas
            schrieb am zuletzt editiert von mplogas
            #5

            @Jey-Cee Hab eben deinen 1.2.x Thread gefunden und habe mal quergelesen. Danke für deine Mühen!

            Kurz OT: Also 1.2.x ist nur ein Zwischenschritt, sobald das stabil ist wird daraus ein neues Major-Release (2.x), richtig? Was passiert mit meiner mysql-History? Sind deine bevorstehenden deconzId/deviceId Änderungen da transparent oder erzeugste du neue Datenpunkte für die ich meine Analytics anpassen muss?

            Jey CeeJ 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mplogasM mplogas

              @Jey-Cee Hab eben deinen 1.2.x Thread gefunden und habe mal quergelesen. Danke für deine Mühen!

              Kurz OT: Also 1.2.x ist nur ein Zwischenschritt, sobald das stabil ist wird daraus ein neues Major-Release (2.x), richtig? Was passiert mit meiner mysql-History? Sind deine bevorstehenden deconzId/deviceId Änderungen da transparent oder erzeugste du neue Datenpunkte für die ich meine Analytics anpassen muss?

              Jey CeeJ Online
              Jey CeeJ Online
              Jey Cee
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @mplogas Unter anderem sind die History Daten der Grund warum es den Zwischenschritt gibt. Mit der neuen Struktur geht auch die Zuordnung zu den History Daten verloren.
              Hier kann der weg über Alias helfen, damit lassen sich Objekte mit einem Alias versehen der weiter bestehen bleibt und dann mit den neuen Objekten verknüpft werden kann.
              Hier gibt es dazu informationen -> https://forum.iobroker.net/topic/25772/fragen-antworten-rund-um-die-neue-alias-funktion

              Persönlicher Support
              Spenden -> paypal.me/J3YC33

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              Antworten
              • In einem neuen Thema antworten
              Anmelden zum Antworten
              • Älteste zuerst
              • Neuste zuerst
              • Meiste Stimmen


              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate
              FAQ Cloud / IOT
              HowTo: Node.js-Update
              HowTo: Backup/Restore
              Downloads
              BLOG

              487

              Online

              32.4k

              Benutzer

              81.4k

              Themen

              1.3m

              Beiträge
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
              ioBroker Community 2014-2025
              logo
              • Anmelden

              • Du hast noch kein Konto? Registrieren

              • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
              • Erster Beitrag
                Letzter Beitrag
              0
              • Home
              • Aktuell
              • Tags
              • Ungelesen 0
              • Kategorien
              • Unreplied
              • Beliebt
              • GitHub
              • Docu
              • Hilfe