Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. [gelöst] DS18B20 Problem

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [gelöst] DS18B20 Problem

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • TomT
      TomT last edited by

      Hallo,

      was sagt der ESP denn, welche Werte werden denn angezeigt?
      Ich weiß jetzt nicht, was Tasmota für eine Meldung ausgibt, wenn der Sensor nicht zu erreichen ist, da ich Tasmota nicht benutze.

      Ich würde mal gucken, wie die Kontakte deiner Steckverbindung aussehen.

      Und was meinst du mit Meerwasser und geflutet? Nutzt du die DS18B20 dauerhaft eingetaucht in Meerwasser? Ich glaube nämlich nicht, daß die Fühler dauerhaft unter Wasser benutzt werden können. Auch wenn diese als Wasserdicht deklariert sind. Schrumpfschlauch ist keine sichere Abdichtung. Oder ist dies bei deinen Fühlern explizit als Anwendung angegeben?

      Kann also sein, daß mit der Zeit Feuchtigkeit in die Fühler eingetreten ist und die DS1820 dann spinnen.Kannst du einiges zu im Internet finden wenn du mal danach suchst. Vor allem die günstigen Fühler sind wohl davon betroffen....
      Und Meerwasser ist da noch einiges aggressiver als Regenwasser etc. Könnte auch sein, daß die Zuleitungskabel der Sensoren Feuchtigkeit gezogen haben. Ich bin sicher, das die normalen Sensorenkabel auch nicht für dauerhaft unter Wasser geeignet sind.
      Im Zweifel kontaktiere doch mal deinen Händler der Sensoren, was er zu deinem Problem sagt.
      Und / Oder tausch mal einen Sensor gegen einen neuen aus und schau mal, ob der sich korrekt verhält.
      Würde ich jedenfalls so machen.

      Grüße
      Tom

      Aphofis 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Aphofis
        Aphofis @TomT last edited by

        @TomT Danke für deine Antwort.
        Ja Sensoren hatte ich schon durchgetauscht!
        Der Hersteller hat in seiner Beschreibung auch Meerwasser geeignet.
        Ich werde nachher mal einen Sensor mit einem neuen tauschen und einen der alten zerlegen. Kann auch sein das die Senosren im Zylinder vergossen sind.
        Das weiß ich nicht. Die Kabel sind bis auf 5 cm die Unterwasser sind nihct mit Meerwasser in Berührung und die Technik ist vom technik Becken und vom Aquarium getrennt. Durch Acryl Verkleidung.
        Ich werde das nach Feierabend mal testen.
        Schönen Tag noch!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Aphofis
          Aphofis @TomT last edited by Aphofis

          @TomT
          So sind meine DS18B20 angeschlossen.
          Gibt es da irgend ein Problem !?
          Hatte Heute einen DS18B20 zerlegt und unter dem Schrumpfschlauch war wasser also einen anderen genommen und mehrfach schrumpfschlauch und kleine kabelbinder zusätzlich und trotzdem der Temp Sensor war 2-3 mal zu sehen dann war er weg!.
          Tasmota zeigt DS18B20 garnihct an wenn die nihct senden dann werden sie nicht angezeigt.

          Bildschirmfoto 2019-10-09 um 22.40.31.png

          TomT 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • TomT
            TomT @Aphofis last edited by

            @Aphofis
            Also am Anschluß kann es nicht liegen, denn deine Schaltung ist korrekt.
            Entweder ist dein neuer Sensor auch abgesoffen, oder du hast ein Problem mit deinem Tasmota...

            Normaler Schrumpfschlauch wird aber deine Sensoren nicht wirklich gegen Wassereinbruch schützen. Das Wasser kriecht auch unter den Schlauch. Da solltest du mindestsens Schlauch mit Heißkleber benutzen, der dichtet zusätzlich ab.

            Wie man Tasmota dazu bringt, den Sensor auch anzuzeigen, wenn er nicht gerade sendet kann ich nicht beantworten. Da müsste dir dann hoffentlich jemand anderes helfen, der sich damit auskennt.
            Oder du nutzt temporär mal ein anderes ESP Script, das nach den Sensoren am Bus sucht.
            Gibt es wohl einige im Netz zu finden. Mit Anleitung....

            Grüße
            Tom

            Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Aphofis
              Aphofis @TomT last edited by

              @TomT
              Hatte ich auch schon überlegt.
              Die Software zeigt ja alle anderen Sensoren an nur hatte ich gelesen das es bei den DS18B20 so ist.
              Ich hatte schon überlegt einen KFZ Sensor zu nehmen wo der Körper aus alu ist und den in ein dünnes Plastik rohr eingiessen.
              Damit es Wasserdicht ist und die Sensoren sind ja auch kraftstoff sicher also kann salzwasser dem auch nix anhaben.

              E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • E
                e-s @Aphofis last edited by e-s

                @Aphofis
                Ich bin mir immernoch nicht sicher ob die wasserdichtigkeit das einzige Problem an der Sache ist. Habe auch ein kleines meerwasserbecken und finde es erstaunlich wie sich die Materialien im Wasser durch UV Licht und Wasser verhalten.
                Also die Stromkabel, das Kunststoff und ein Silikonschlauch. Alle werden mit der Zeit Knüppelhart, das bedeutet die Weichmacher gehen verloren.
                Sind diese anschließend nun im Wasser als Gift vorhanden oder stören diese der Biosphäre in kleinster Weise. Also das hat mich bisher immer daran gehindert fremde Materialien ins Wasser zu bringen.
                Vielleicht bin ich da auch nur zu vorsichtig.

                Es gibt ja korallenkleber oder wie der heißt, diese Masse muss man erst weich kneten und unter Wasser härten die dann aus. Vielleicht wäre das ne Alternative wenn man das komplett damit einpackt. Müsste man nur die Wärmeleitfähigkeit testen.

                Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Aphofis
                  Aphofis @e-s last edited by Aphofis

                  @e-s Das ist eine interessante These.
                  Mir ist auch aufgefallen das meine Kabel der Strömungspumpen der Teil der Kabel die im Wasser sind hart werden.
                  Wenn ich nun einen DS18B20 nehme mit einem 15 cm langen Edelstahl gehäuse wo das Kabel niemals mit Wasser in berhrung kommt auch wenn mein Technik becken mal Rand voll laufen sollte bis mein Alarm Max ausgelöst wird.
                  DS18B20 mit 15 cm Edlestahl Gehäuse
                  Da meine Ai Hydra über dem Algen Refugium ist und der Temp Sensor hinter dem Skimmer sitzt, kann nicht viel Licht zum Kabel kommen.
                  derweiteren sind nur ein Paar cm des Kabels auf der Seite des Technik Beckens. Der rest an kabel sitzt hinter einer Acryl Scheibe wo die kabel durchgeführt sind.
                  Weitestgehens ist der Elektronik Bereich vom Technik Becken oder der verdunstenden Salzluft abgegrenzt.
                  Die Lampe in der technik sitzt sehr dicht über der Wasser Oberfläche und hat kaum auswirkung auf Kabel die sich oberhalb der direkten Lampeneinstrahlung befinden.
                  Die Kabel die Ausserhalb des Wassers sind bleiben weich auch trotz UV Einstrahlung. Somit wird es die Kombination aus Salzwasser und UV Licht bzw allgemeiner Bestrahlung der gesamten Licht spektren sein.
                  Ich denke im Aquarium werden ich auch einen DS18B20 mit einem 10 cm edelstahl röhrchen benutzen und ggf das Kabel mit einem UV Beständigen Schlauch schützen damit das Licht keinen Einfluß auf den Sensor nehmen kann.
                  Thermische wärmeentwicklung kann ich an meinen Kabeln nicht erkennen.
                  Ein Kumpel hatte mir mal einen Themo Infrarot Messer also so eine Pistole gegeben womit man oberflächen Temperaturen abnehmen kann .
                  Die kabel haben kaum ersichtliche Temperatur erhöhungen zur umliegenden Luft.
                  Klar alle sensoren weichen um ca 0,5 Grad ab aber ich denke das ist wohl normal.
                  Meine Aquarium liegt auch immer ca. 0,5 - 1 Grad unter der gemessenen Wasser Temperatur in der technik. Da der geschlossene Raum über dem Aquarium 1 1/2 mal größer ist als das Becken Volumen und in der technik nur halb so groß ist wie das Technik Volumen.
                  Da ich momentan in der Technik keinen Schrank Lüfter habe kann es dazu kommen.
                  Unterschrank Verkleidung hat auf einer Seite ein großzügiges Luftungsgitter von 30x30 cm und auf der anderen Seite einen 12x12 cm lüfter.
                  Die Aquarium Verkleidung hat auf beiden Seiten eine Lüftungsfläche von 30x30 cm beidseitig. Sind ca 300 Löcher.
                  Ich denke die fest installierten DS18B20 mit einem sehr langen Edelstahl Röhrchen die gewehrleisten das die Kabel weit ausserhalb des Beckens sind sehr gut messen und auch verlässlich sind.
                  Klar gegen die UV bestrahlung sollte man etwas tun.
                  Die Sensoren und gewählten Kabel gibt es sicherlich auch schon länger als es UV Licht in Aquarien Lampen gibt.
                  Da wird auch anscheinend nicht weiter drauf eingegangen bei den Herstellern.
                  Ich sehe oder lese zumindet nicht das Ein Hersteller in der Beschreibung seiner Geräte mit anführt.
                  Kabel und anbauteile aus Kunststoff sind mit einem spezielles Polimer angereichert um eine Aushärtung durch UV Bestrahlung zu verhindern.
                  Ich werde die Sensoren mit dem langen Edelstahl Körper testen und kann dann berichten.

                  U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • U
                    UncleB @Aphofis last edited by

                    @Aphofis
                    Genau das gleiche Problem habe ich auch, kannst du was sagen zu den Sensoren mit 10cm Edelstahl Gehäuse?
                    Läuft das ganze nun rund bei dir?

                    Viele Grüße

                    Aphofis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Aphofis
                      Aphofis @UncleB last edited by

                      @UncleB
                      Also der Sensor hat zur Wasseroberfläche ca 6 cm Luft! Bei Wellengang sind immer noch 2 cm über bis zur Schraube vom Sensor. Der Sensor lief 3 Wochen lang gut! Weiß nur gerade nicht ob die Kreuzung vom 4,7 kOhm widerstandes bei dem einen Sensor auf der plus Leitung und bei dem anderen auf der Daten Leitung liegt. Muss ich die Tage mal prüfen.
                      Was ich zu dem Sensor sagen kann das dass lange Edelstahl Röhrchen schon mal so weit so gut ist, das dass Kabel weit entfernt ist vom Salzwasser.
                      Ich kann die Tage noch mal berichten wie ich alles angeschlossen habe und ob es funktioniert.
                      Auf meinen ESP8266s wo meine Sensoren dran sind, ist der ds18b20 komplett verschwunden und der zweite ds18b20 aus der technik ist schon länger verschwunden.
                      Tasmota Aqua Sensoren
                      4544D218-C264-4E58-98C1-72FC62CC832E.jpeg

                      Es ist halt wenig Platz in dem Gerät wo der pi drin ist und die beiden ESP8266s.
                      Dazu muss ich den Kasten raus nehmen aber es muss schnell passieren! Da der temp sensor sehr wichtig ist.
                      82337F9A-C76E-4E1C-8AC2-7B1E6BCAAA8B.jpeg

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Aphofis
                        Aphofis last edited by

                        So langzeit Sensor Test.
                        Das Edelstahl Röhrchen ist im oberen Bereich direkt unter der Schraube angerostet.
                        Da sind kleine Löcher drin wodurch der Sensor abgesoffen ist. Somit auch keine Werte mehr angezeigt hat.
                        Dann habe ich das Edelstahl Röhrchen was wohl niederer Qualität ist leer gemacht und gereinigt.
                        Dann habe ich einen neuen DS18B20 Sensor an die Leitung angelötet und in das Röhrchen eingebaut.
                        Die Löcher habe ich mit Sekunden kleber geschlossen und das Röhrchen bis auf die letzten 2 cm mit doppelt Schrumpfschlauch versehen.
                        Der Sensor sitzt jetzt zu 3 cm im Wasser und nach öfterem prüfen, ist der untere Bereich in Ordnung.
                        Nun zeigt der Sensor schon seid längerer Zeit immer einen korrekten Wert an.
                        Gegengemessen mit einem digitalen Temperatur Messer.
                        Fazit:
                        Man sollte alle Sensoren die im Wasser stecken mit Silikon schlauch oder Schrumpfschlauch versehen, damit der Dauereinsatz gewährleistet ist.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        962
                        Online

                        31.6k
                        Users

                        79.5k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        ds18b20 sensoren temperatur temperaturmessung
                        4
                        11
                        2963
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo