Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Pi-hole Probleme

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Pi-hole Probleme

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
14 Beiträge 6 Kommentatoren 1.3k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Linedancer

    Hallo Gemeinde,
    Vorab, dieses Problem hat nix mit iobroker zu tun, aber da hier doch einige pi-hole User unterwegs sind hat vielleicht einer ne Idee.

    Ich verwende pi-hole seit etwas über einem Jahr auf einem Raspi ohne jegliche Probleme. Vor einigen Wochen hab ich einen Intel NUC mit Proxmox für iobroker angeschafft. Damit der sich nicht so langweilt gab es noch eine VM für pi-hole und der Raspi wurde in Rente geschickt.
    Problem:
    So alle 5, 6 Tage kann ich keine Webseiten aufrufen. Auch auf den NUC kann ich dann nicht mehr drauf. Also Reboot des NUC und dann läuft es wieder. Bin dann wieder zurück zum pi-hole auf dem Raspi und hab kein Problem mehr.
    Das das ein DNS Problem ist, ist mir schon klar, aber wo könnte der Unterschied zwischen Raspi und Proxmox liegen? Bei den Settings der beiden pi-hole Systeme sehe ich keinen Unterschied.

    BBTownB Offline
    BBTownB Offline
    BBTown
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3

    @Linedancer Mein Pi-Hole (läuft als LXC Container) scheint immer wieder nach ein paar Tagen "einzufrieren" und er muss von mir neu gestartet werden. Die Ursache dafür habe ich noch nicht herausgefunden.

    Wenn Du aber auf den NUC selbst nicht mehra raufkommst, dann solltest Du dein Einstellungen überprüfen. Weshalb sollte der NUC bspw. vom Pi-Hole vor Werbung geschützt werden? Das macht keinen Sinn. Also empfiehlt es sich beim NUC/Proxmox als DNS Server nicht den PI-Hole sondern bspw. deinen Router einzutragen, dann kommst Du auch nach wie vor auf das System wenn der Pi-Hole mal nicht errechbar ist.

    Ich habe X Geräte die nicht vor Werbung geschützt werden müssen (NAS, Switch, Alexa, und, und, und ...)

    ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • P Offline
      P Offline
      pix
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4

      Hallo,

      auf Anhieb würde ich überprüfen, ob im Router die neue IP des pi-Hole Servers als Lokaler DNS-Server angegeben ist und dazu ggf. noch eine öffentlichen DNS Server (8.8.8.8 oder 1.1.1.1), falls der Pi-hole Server nicht läuft.

      Dann unbedingt in den Pi-hole EInstellungen prüfen, ob die richtige IP des Routers eingestellt ist, sonst kein Schutz.

      Ich kann @BBTown nicht zustimmen: Ich nutze des Pi-hole Service systemweit.
      Ich habe eine China-IP Kamera, die alle paar Sekunden "nach Hause
      telefonieren" will. Im pi-hole steht der angefragte Server auf der Blacklist. So kommt die Anfrage nicht durch. Natürlich kann ich der Kamera den Internetzugriff im Router auch unterbinden (mache ich auch), aber dann gibt es auch keine Statistik.

      Wenn du den Lokalen DNS -Server (pi-hole) nicht im Router einträgst, musst du ihn in jedem einzelnen Client hinterlegen. Das ist aufwendig.

      Gruß
      Pix

      ioBroker auf Ubuntu in Proxmox (früher Mac mini (bis OS X 10.12.6 Sierra), VIS via iOS; angeschlossen: Homematic CCU2, Homepilot 1, ConBee II, einige Wemos, Sonos, Unifi CK+Protect, Homekit, Homebridge; KEIN blockly! Github-Profil

      BBTownB 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P pix

        Hallo,

        auf Anhieb würde ich überprüfen, ob im Router die neue IP des pi-Hole Servers als Lokaler DNS-Server angegeben ist und dazu ggf. noch eine öffentlichen DNS Server (8.8.8.8 oder 1.1.1.1), falls der Pi-hole Server nicht läuft.

        Dann unbedingt in den Pi-hole EInstellungen prüfen, ob die richtige IP des Routers eingestellt ist, sonst kein Schutz.

        Ich kann @BBTown nicht zustimmen: Ich nutze des Pi-hole Service systemweit.
        Ich habe eine China-IP Kamera, die alle paar Sekunden "nach Hause
        telefonieren" will. Im pi-hole steht der angefragte Server auf der Blacklist. So kommt die Anfrage nicht durch. Natürlich kann ich der Kamera den Internetzugriff im Router auch unterbinden (mache ich auch), aber dann gibt es auch keine Statistik.

        Wenn du den Lokalen DNS -Server (pi-hole) nicht im Router einträgst, musst du ihn in jedem einzelnen Client hinterlegen. Das ist aufwendig.

        Gruß
        Pix

        BBTownB Offline
        BBTownB Offline
        BBTown
        schrieb am zuletzt editiert von BBTown
        #5

        @pix ich gebe zu, ich habe mir noch keine Gedanken über Statistiken gemacht.
        Ich steuere Ein/Ausgänge über die Firewall und habe habe für jeden Gerätetyp ein eigenes IP Segment.

        z.B. Systemrelevant (Switch, Firewall, usw.) im Bereich 192.168.178.xxx
        Entertainment (TV, SONOS usw.) im Bereich 192.168.168.xxx
        IP-Cams im Bereich 192.168.158.xxx
        NAS, PC, iPad, Mobile Phone im Bereich 192.168.148.xxx

        So kann ich sehr einfach bestimmen wer wohin darf, weil ich ganze Segmente Blocke/Freigebe

        ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Offline
          P Offline
          pix
          schrieb am zuletzt editiert von
          #6

          Ist ja auch sehr gut so. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es in meinen Augen besser ist, an zentraler Stelle den pi-hole "einzuschleusen" und das ganze Netzwerk zu überwachen, damit man nicht jedes einzelne Gerät einstellen muss (IP Lokaler DNS, Fallback öffentlicher DNS, Gerät ggf. neustarten/Lease erneuern). Wenn sich dann etwas ändert (zB IP des Pi-hole) muss man alles wieder ändern. Wer allerdings eh kein DHCP nutzt und alle Daten manuell eingibt, braucht sich da keine Gedanken über Mehraufwand zu machen.

          ioBroker auf Ubuntu in Proxmox (früher Mac mini (bis OS X 10.12.6 Sierra), VIS via iOS; angeschlossen: Homematic CCU2, Homepilot 1, ConBee II, einige Wemos, Sonos, Unifi CK+Protect, Homekit, Homebridge; KEIN blockly! Github-Profil

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L Linedancer

            Hallo Gemeinde,
            Vorab, dieses Problem hat nix mit iobroker zu tun, aber da hier doch einige pi-hole User unterwegs sind hat vielleicht einer ne Idee.

            Ich verwende pi-hole seit etwas über einem Jahr auf einem Raspi ohne jegliche Probleme. Vor einigen Wochen hab ich einen Intel NUC mit Proxmox für iobroker angeschafft. Damit der sich nicht so langweilt gab es noch eine VM für pi-hole und der Raspi wurde in Rente geschickt.
            Problem:
            So alle 5, 6 Tage kann ich keine Webseiten aufrufen. Auch auf den NUC kann ich dann nicht mehr drauf. Also Reboot des NUC und dann läuft es wieder. Bin dann wieder zurück zum pi-hole auf dem Raspi und hab kein Problem mehr.
            Das das ein DNS Problem ist, ist mir schon klar, aber wo könnte der Unterschied zwischen Raspi und Proxmox liegen? Bei den Settings der beiden pi-hole Systeme sehe ich keinen Unterschied.

            Dr. BakteriusD Online
            Dr. BakteriusD Online
            Dr. Bakterius
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #7

            @Linedancer sagte in Pi-hole Probleme:

            Auch auf den NUC kann ich dann nicht mehr drauf.

            Dann liegt das eher nicht an Pi hole, sondern am NUC bzw. an Proxmox. Ist er über ssh noch zu erreichen (Pi hole bzw. andere Container oder VM und / oder Proxmox)?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L Offline
              L Offline
              Linedancer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #8

              Hallo Gemeinde,
              danke für die Infos.
              Ich habe in der Fritzbox unter Internet-Zugangsdaten und unter Heimnetz-Netzwerk-Netzwerkeinstellungen die IPV4 und PPV6 DNS des pi-hole eingetragen. Als Alternative hab ich dort auch die 8.8.8.8 drin.
              Wenn der NUC nicht erreichbar war (auch nicht per ssh) und ich habe die DNS Einstellungen in der Fritzbox auf default gestellt war der NUC wieder erreichbar.
              Mit dem Raspi hab ich diesen Trouble halt nicht.

              –

              Ciao, Gerhard

              Dr. BakteriusD 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L Linedancer

                Hallo Gemeinde,
                danke für die Infos.
                Ich habe in der Fritzbox unter Internet-Zugangsdaten und unter Heimnetz-Netzwerk-Netzwerkeinstellungen die IPV4 und PPV6 DNS des pi-hole eingetragen. Als Alternative hab ich dort auch die 8.8.8.8 drin.
                Wenn der NUC nicht erreichbar war (auch nicht per ssh) und ich habe die DNS Einstellungen in der Fritzbox auf default gestellt war der NUC wieder erreichbar.
                Mit dem Raspi hab ich diesen Trouble halt nicht.

                Dr. BakteriusD Online
                Dr. BakteriusD Online
                Dr. Bakterius
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #9

                @Linedancer Wie baust du die ssh-Verbindung zum NUC auf, per IP? Und wohin - zu Pi hole oder zu Proxmox?

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L Offline
                  L Offline
                  Linedancer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #10

                  ssh mache ich immer mit der IP Adresse.
                  Sowohl der NUC selbst als auch alle VM´s waren nicht erreichbar.

                  –

                  Ciao, Gerhard

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • W Offline
                    W Offline
                    Wildbill
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #11

                    Hi,

                    dann liegt es aber definitiv nicht an Pihole. Dann hat irgendwas in Deinem Netzwerk blockiert. Ich vermute, durch das Ändern des DNS in der Fritzbox (kommt sowas wie einem Neustart des LAN gleich) hat diese die Geräte sich alle neu verbinden lassen und schon waren sie wieder erreichbar. Wenn Geräte über ihre IP-Adresse nicht mehr erreichbar sind, dann ist da irgendwo was faul. Hängen alle direkt an den Fritz-Ports, oder sind noch (managbare?) Switch dazwischen? Läuft gar eine Strecke über WLAN (sollte man für Server wie iobroker, erst Recht NUX mit Proxmox und mehreren VMs vermeiden).

                    Gruss, Jürgen

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L Offline
                      L Offline
                      Linedancer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #12

                      Hi,
                      Meine Server sind alle per Kabel angebunden, per WLAN laufen halt die Handys, Tablets, das Notebook und diverse Sonoffs und Wemos Dinger.
                      Zwischen der Fritzbox und dem NUC sind 2 Switches. Einer manged und einer unmanaged.

                      Es ist halt auffällig das die Probleme nur da sind, wenn der pi-hole in der VM aktiv ist. Seit ca. 5 Wochen läuft der pi-hole wieder auf dem Raspi und ich hatte in der Zeit keinen einzigen Ausfall.

                      –

                      Ciao, Gerhard

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • W Offline
                        W Offline
                        Wildbill
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #13

                        Auf dem managed switch irgendeine Storm Control oder ähnliche Bandbreitenbeschränkung aktiv, die den Port zum NUC zumacht, weil der Verkehr von und zu Pihole das Limit übersteigt, wenn alle möglichen Geräte ihre DNS-Anfragen dahin schicken?

                        Gruss, Jürgen

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L Offline
                          L Offline
                          Linedancer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #14

                          Hab mir grader mal den managed Switch angeschaut. In den Settings hab ich nix entdeckt was auf eine Bandbreiten Beschränkung schliessen lässt. Ich muss allerdings gestehen, das ich nicht wirklich der Spezialist bei dieser Art Switch bin. Ich frag mich grade warum ich eigentlich einen Managed gekauft habe

                          Gruss
                          Gerhard

                          –

                          Ciao, Gerhard

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          Antworten
                          • In einem neuen Thema antworten
                          Anmelden zum Antworten
                          • Älteste zuerst
                          • Neuste zuerst
                          • Meiste Stimmen


                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          526

                          Online

                          32.4k

                          Benutzer

                          81.4k

                          Themen

                          1.3m

                          Beiträge
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                          ioBroker Community 2014-2025
                          logo
                          • Anmelden

                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag
                          0
                          • Home
                          • Aktuell
                          • Tags
                          • Ungelesen 0
                          • Kategorien
                          • Unreplied
                          • Beliebt
                          • GitHub
                          • Docu
                          • Hilfe