Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Conbee II wird im Netz nicht gefunden

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Conbee II wird im Netz nicht gefunden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Glasfaser
      Glasfaser @Guest last edited by

      @Stefan74

      Was kommt bei :

      lsusb
      
      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ?
        A Former User last edited by

        Hallo Glasfaser, danek für die rasche Reaktion

        Bus 001 Device 053: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik
        Bus 001 Device 004: ID 0781:5583 SanDisk Corp. Ultra Fit
        Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
        Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp. SMC9514 Hub
        Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
        
        Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Glasfaser
          Glasfaser @Guest last edited by

          @Stefan74

          Stick ist da .
          Zeig mal :

          ls -l /dev/ttyACM*
          
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User last edited by

            crw-rw---- 1 root dialout 166, 0 Okt 12 19:25 /dev/ttyACM0
            
            Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Glasfaser
              Glasfaser @Guest last edited by

              @Stefan74

              Muss doch funktionieren … schon einmal des Raspberry neu gestartet .
              Steckt der Stick direkt im Raspberry

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User last edited by

                der Stick steckt direkt im Raspi und ich habe ihn schon einige Male neu gestartet.
                Kann ich prüfen, ob der Dienst läuft?

                Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Glasfaser
                  Glasfaser @Guest last edited by

                  @Stefan74 sagte in Conbee II wird im Netz nicht gefunden:

                  der Stick steckt direkt im Raspi

                  Mache mal bitte ein USB Verlängerungskabel dazwischen !
                  Neustart ...

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User last edited by

                    ok, das kann ich erst morgen versuchen. Aktuell habe ich kein Verlängerungskabel bei der Hand 😞

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      skokarl last edited by skokarl

                      @Stefan74
                      Ich kenn den Stick nicht ..... aber was mittlerweile generell oft Theater macht ist das 5GHz Netz .....schalt das
                      mal ab wenn Du es an hast

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        Wildbill last edited by

                        Hi,

                        warst Du am Raspi direkt als User root angemeldet? Weil, dann bringt das erste Kommando der verlinkten Anleitung nicht:

                         sudo gpasswd -a $USER dialout
                        

                        Du musst das als normaler User machen, der dadurch dann der Gruppe dialout hinzugefügt wird. Ansonsten bekommt der keinen Zugriff auf USB-Geräte und genau danach sieht es für mich aus.

                        Also per SSH (oder Putty falls von Windows aus) nicht mit root@192..... anmelden sondern mittel pi@192... oder wie auch immer der normale User heisst. Danach dann den Befehl ausführen und einmal neu starten (damit der User ab- und wieder angemeldet wird).

                        Gruss, Jürgen

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ?
                          A Former User last edited by

                          Hallo Zusammen,
                          also das USB-Verlängerungskabel hat leider nichts gebracht.
                          Den Aufruf des Applikationsmenüs Menu > Programming > deCONZ, wie auf er Herstellerseite beschrieben kann ich nicht testen, da auf dem Raspi keine Weboberfläche (außer ioBroker) installiert ist.

                          @Jürgen: Ich bin per putty als pi User angemeldet und scanne über den Laptop, der im gleichen Netz hängt. Das wäre ja ok so, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • W
                            Wildbill last edited by Wildbill

                            @Stefan74
                            Ja, wenn Du als User pi die Befehle der Anleitung abgesetzt hast, dann sollte das passen. Zur Sicherheit kannst Du ja nochmal den Befehl

                            less /etc/group
                            

                            eingeben und schauen, ob Dein User (also pi) bei der Gruppe dialout aufgeführt ist.
                            Wenn Du die Schritte aus dem zweiten Link von Dir zur Prüfung auch schon ausgeführt hast und es da keine Fehlermeldungen gab, dann wird der Stick ja vom System erkannt und ich weiss grad auch nicht so recht weiter.

                            Gruss, Jürgen

                            EDIT: Du könntest mal schauen, welches deconz läuft. Das ohne oder das mit GUI (das ist nicht davopn abhängig, ob Du einen Desktop am Raspi hast).

                            sudo systemctl status deconz
                            sudo systemctl status deconz-gui
                            

                            Wenn beim zweiten ein active kommt und beim ersten nicht, so läuft das, welches für Desktop-Systeme vorgesehen ist. Keine Ahnung, ob da irgendwas abfragt ob ein Desktop läuft oder nicht. Aber dann beende das und starte mal das ohne GUI:

                            sudo systemctl stop deconz-gui
                            sudo systemctl disable deconz-gui
                            sudo systemctl enable deconz
                            sudo systemctl start deconz
                            

                            Dann läuft ab sofort, auch nach Systemneustart das deconz ohne GUI, also ohne Desktop-Programm. Auf dem Browser kannst Du aber auch ganz normal drauf zugreifen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ?
                              A Former User last edited by

                              Also einen kleinen Schritt weiter bin ich, glaube ich schon.
                              Anscheinend ist weder die eine noch die andere Version gelaufen.

                              Nach Eingabe der folgenden Zeilen bekomme ich zumindest mal ein Runnig zurück, gefunden wird aber noch kein Stick.

                              sudo systemctl status deconz
                              sudo systemctl status deconz-gui
                              
                              sudo systemctl status deconz
                              

                              bringt folgendes Ergebnis:

                              pi@ioBroker:~ $ sudo systemctl status deconz
                              ● deconz.service - deCONZ: ZigBee gateway -- REST API
                                 Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                 Active: active (running) since Sun 2019-10-13 11:54:18 CEST; 9min ago
                               Main PID: 315 (deCONZ)
                                  Tasks: 5 (limit: 2200)
                                 Memory: 39.4M
                                 CGroup: /system.slice/deconz.service
                                         └─315 /usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80
                              
                              Okt 13 11:54:18 ioBroker systemd[1]: Started deCONZ: ZigBee gateway -- REST API.
                              Okt 13 11:54:20 ioBroker deCONZ[315]: QStandardPaths: XDG_RUNTIME_DIR not set, defaulting to '/tmp/
                              Okt 13 11:54:20 ioBroker deCONZ[315]: libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
                              Okt 13 11:54:21 ioBroker deCONZ[315]: This plugin does not support propagateSizeHints()
                              Okt 13 11:54:21 ioBroker deCONZ[315]: This plugin does not support propagateSizeHints()
                              Okt 13 11:54:41 ioBroker deCONZ[315]: This plugin does not support propagateSizeHints()
                              
                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • W
                                Wildbill last edited by

                                Also, das heisst, es läuft deconz ohne GUI, was bei Dir ja auch erstmal Sinn macht. Und Du kannst ja die Deconz-Site öffnen, ansonsten ginge das ja nicht.
                                Dann schau doch mal mit less /etc/group wer alles in der Gruppe dialout ist, da muss Dein User drin sein, sonst hat er keinen Zugriff auf den Stick.

                                Gruss, Jürgen

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • ?
                                  A Former User last edited by

                                  dialout:x:20:pi,iobroker
                                  

                                  Die Deconz-Seite öffne ich am Laptop, das ist ja richtig, oder?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    Wildbill last edited by

                                    Ja, das ist korrekt. Und auch sowohl User pi als auch User iobroker sind Mitglied in der Gruppe. Wenn Du den Rest der von Dir ganz oben verlinkten Anleitung und Fehlerbehebung Schritt für Schritt (nicht als User root!) schön abgearbeitet hast und es nirgendwo zu Fehlermeldungen kam bzw. wenn jeweils die passende Meldung auf eine Eingabe kam, dann weiss ich da grad auch nicht mehr weiter, sorry.
                                    Defekten Stick würde ich eher mal ausschliessen, wenn er bei Eingabe von lsusb und ls -l /dev/ttyACM* jeweils angezeigt wird.

                                    Eine Idee wäre vielleicht noch das Netzteil. Hast Du das originale Netzteil am Raspi. Wieviel Ampere liefert es. Es gab schon Fälle hier, dass USB-Geräte einfach nicht richtig starteten, weil die Spannung durch zu wenig Leistung des Netzteils minimal einbrach.

                                    Gruss, Jürgen

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • W
                                      Wildbill last edited by

                                      Noch eine kurze Idee. Falls Du noch eine SD-Karte übrig hast, dann kannst Du ja mal das fertige Image von hier holen und flashen. Dann schliesst Du zumindest Fehler bei der Installation gänzlich aus, und es beschränkt sich auf die Hardware (zu schwaches Netzteil oder doch defekter Stick).

                                      Gruss, Jürgen

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ?
                                        A Former User last edited by A Former User

                                        Hallo nochmal und vielen Dank für die Unterstützung.
                                        Ich habe es nun geschafft. Da der Raspi für mich eine Testinstallation war, hatte ich das Passwort für den Benutzer pi noch nicht geändert.
                                        Jetzt das Passwort geändert und den Raspi neu gestartet und das Gateway wurde sofort gefunden.
                                        Ob es jetzt daran lag oder nur an dem nochmaligen Neustart, kann ich jetzt nicht sagen. Aber auf jeden Fall läuft es derzeit.
                                        Jetzt muss ich nur noch warten, bis meine weiteren Sensoren und Lampen kommen 🙂

                                        Auf jeden Fall habe ich wieder viel dazugelernt!!

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • W
                                          Wildbill last edited by

                                          Schön zu hören und viel Spaß damit. 😀

                                          Gruß, Jürgen

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Holger76
                                            Holger76 last edited by

                                            Hallo,
                                            ich wollte nicht extra einen thread aufmachen, ich hab erstmal eine grundsätzliche Frage, da ich ach heute meinen Conbee II bekommen habe:
                                            Ich nutze Proxmox mit diversen Debian VMs auf nem NUC, wo ich gerade den Conbee (mit Verlängerung) eingesteckt habe. Ich würde nun als nächstes dem bereits in Proxmox gefundenen Conbee einer VM zuweisen, da ist nun meine Frage, ob die VM von ioBroker dafür OK ist oder ich lieber eine andere, notfalls eigene VM benutze ? Ich hoffe doch, dass das nicht notwendig sein wird... ich habe nirgends eine grafische Oberfläche installiert.

                                            Das wars auch erstmal,

                                            Gruß, Holger

                                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            683
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.3k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            conbee 2
                                            5
                                            22
                                            6291
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo