NEWS
[Kolumne] ioBroker und IPv6-only Systeme
-
Um es kurz zu machen: Nein. Nicht.
Ok, ich drücke mich genauer aus. Heute habe ich versucht, ein IPv6-only System zu installieren. Warum? Weil es geht.
Als Basis verwendet habe ich ein 18.04‘er LTS Server-Ubuntu. Keine Probleme bis dahin. IPv4 habe ich bei der Installation rausgeworfen und dafür per DHCPv6 passende Adressen vom meinen Infrastrukturservern gezogen. Meine Internetanbindung gibt beide IP-Varianten her.
Schnell mal ein paar Ping-Befehle abgesetzt:
Sieht doch schon mal gut aus. Schnell nach Linux-Doku Node.js 10.x installiert. Klappt. Super! Äh, doch nicht?
deb.nodesource.org geht, aber was ist nur mit de.archive.ubuntu.com los? Doch kein Node.js und npm! Die nächste Ernüchterung folgt auf dem Fuß:
Die Adressen iobroker.net und github.com sind also nicht über IPv6 auflösbar. Spiegel-Online vom Spiegel-Verlag übrigens auch nicht.
Ich folgere: Bei dem aktuellen Flickwerk in der IP-Landschaft hilft auch kein funktionierendes registry.npmjs.com mehr weiter.
Abbruch. Aus.
PS: Die diesbezügliche IPv6-Diskussion auf GitHub läuft schon etwas länger. https://github.community/t5/GitHub-Pages/Cannot-reach-any-github-io-page-via-IPv6/td-p/4021 Man beachte die "Lösung" dort.
Wer von Euch setzt auf IPv6 und hat andere/bessere Erfahrungen?
-
Guten Morgen @Stabilostick
Ich versuche mein Problem zu verstehen, d.h. in meiner Installation von Diet Pi war IPv6 Aktiv und zum Zeitpunkt des Startens ioBrokers daemons auch schon mit ner IPv6 versehen?
In meiner Infrastruktur (das Security Gateway von Unifi) habe ich aktuell IPv6 deaktiviert.
(https://forum.iobroker.net/topic/25179/aufruf-js-controller-2-0-beta-test/544)
Grüße,
Thorsten