Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Mehrere IPs (VLAN) unter VM in Proxmox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Mehrere IPs (VLAN) unter VM in Proxmox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
proxmoxnucvlannetzwerk
1 Beiträge 1 Kommentatoren 426 Aufrufe 1 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Dr. BakteriusD Offline
    Dr. BakteriusD Offline
    Dr. Bakterius
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Dr. Bakterius
    #1

    Hallo Leute!

    Ich habe ioBroker und Pi hole derzeit auf einem Raspi 3 laufen. Da auf dem Gerät inzwischen auch noch andere Dienste hinzugekommen sind, ist die Hardware jetzt mehr als ausgereizt. Deswegen habe ich einen NUC bestellt und will auf diesen Proxmox installieren.

    Da ich in meinem Netzwerk drei VLAN habe (1x privat, 1x Gäste, 1x IoT) und Pi hole aber auch ioBroker teilweise auf zwei Netze zugreifen soll bzw. aus zwei Netzen erreichbar sein soll, habe ich sowohl LAN als auch WLAN beim Raspi aktiv. LAN ist im Netz 192.168.1.0/24 und WLAN im Netz 192.168.3.0/24. Das klappt soweit gut.

    Nur wie setze ich das beim NUC und Proxmox um? Angeblich gibt es Probleme beim Durchreichen der WLAN-Schnittstelle (wegen MAC). Kann man das alles auch alleine über die eine LAN-Schnittstelle (mittels VLAN) bewerkstelligen? Also, dass bestimmte VM zwei IPv4-Adressen bekommen und über diese erreichbar sind? Hat das vielleicht sogar jemand im Einsatz?

    Als Linux-Newbie steh ich echt am Schlauch und könnte eine Schritt-für-Schritt Anleitung brauchen. Denn die stundenlange Recherche hat mich bis jetzt nicht weiter gebracht.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen


    Support us

    ioBroker
    Community Adapters
    Donate

    935

    Online

    32.4k

    Benutzer

    81.4k

    Themen

    1.3m

    Beiträge
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
    ioBroker Community 2014-2025
    logo
    • Anmelden

    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
    • Erster Beitrag
      Letzter Beitrag
    0
    • Home
    • Aktuell
    • Tags
    • Ungelesen 0
    • Kategorien
    • Unreplied
    • Beliebt
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe