NEWS
Welche Schnittstelle/Protokoll/Hardware für Heizung, Fenster, Bewegungsmelder. Eure Erfahrungen...
-
Hallo zusammen,
nach ca. 1 Jahr Betrieb vom iobroker in unserer kleinen 2-Zimmer Wohnung, steht nun ein Umzug ins Haus an.
Durch den Umzug wird das System schnell wachsen. Hier gibt es jedoch so viele unterschiedliche Möglichkeiten und ich kann mich nicht entscheiden in welche "Schiene" ich ausbauen soll.
Aktuell läuft bei mir:
Raspberry Pi3b+
8 diverse Tasmota/Sonoff Geräte über WLAN
CC2531 Zigbee Stick
7 IKEA Tradfri Leuchten über ZigbeeIn der kleinen Wohnung läuft das System sehr gut und sehr stabil.
Jetzt gehts in ein Haus mit 120m². Hier möchte ich, ohne Leitungen zu verlegen, das SmartHome ausbauen. Und zwar gleich "richtig".
Folgende Hardware wird dazu kommen:
14 Stück Magnet/Fenster/Türkontakte
11 Stück Bewegungsmelder
7 Stück Thermostat für Heizkörper
2 Stück Temperatur/Luftfeuchtigkeit Sensor
3 Stück Steckdosen mit Strommessung
10 Stück Funk SwitchWelche Schnittstelle/Protokoll könnt Ihr für die geplante Erweiterung empfehlen? Ich suche eine effiziente und zuverlässige Lösung, der Preis ist nebensache.
Mit Wlan/Tasmota und Zigbee/Ikea komme ich bestens klar.
Gibt es eine alternative zu den beiden Arten?
Gerade beim Fensterkontakt/Thermostat kann ich mich nicht entscheiden. Zigbee oder 868Mhz? Welche Variante ist zuverlässiger?
Raspberrymatic hatte ich im Forum mal gelesen. Kenne es aber garnicht. Lohnt es sich?Reicht ein Pi3b+ von der Leistung noch aus? Mit den paar Teilnehmer reicht er, wie schaut es jedoch mit deutlich mehr Teilnehmer aus? Mehr/größere Scripte werden natürlich folgen.
Danke für eure Unterstützung
Viele Grüße
Marcus -
Tja dann schmeisse ich mal grundlegend Zigbee ein. Aufgrund des Protokolls unheimlich Energieffizient was für solche Sachen wie Kontaktmelder absolut die beste Wahl ist.
Und der Preis sollte NIE Nebensache sein, sondern immer in Relation stehen.
Bei Thermostat halte ich mich raus. Habe ich keine, brauche ich keine. Aber alles andere Zigbee oder DECT (zb. Steckdosen mit Strommessung von AVM).
868MHz hat eine weitere Reichweite als Zigbee, das auf 2,4 GHz in der Regel läuft.
Aber wenn du eh überall eine Ikea Lampe hängen hast, spielt das keine Rolle da die Geräte als Router arbeiten und die Signale weiterleiten.
Ob der PI3b+ reicht, entscheidest du am Besten an der Anzahl der Adapter die du am laufen hast und die RAM-Auslastung.
Der Prozessor reicht in 99% der Fälle aus .
Wenn dein Script nebenbei anfängt PI auf 100 Stellen zu berechnen, sieht die Sache anders aus -
Hallo ramses,
danke für deine Infos.
Zigbee hatte ich mir auch gedacht. Im Forum ließt man jedoch dass viele Zigbee Teilnehmer Probleme machen sollen. Ein "Smarthome" muss zuverlässig laufen, wenn sich aber einige schon beschwären dann bin ich mir bei Zigbee nicht mehr so sicher.
Kennst du gute Alternativen zu Aqara Kontakte?Ich lese mich mal in Homematic ein, mal schauen ob es eine Alternative zu Zigbee ist.