Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [gelöst] Digitales Schlüsselbrett

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] Digitales Schlüsselbrett

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      Blue14 last edited by

      Die LEDs schalte ich über einen HomeMatic Funk-Schaltaktor 4-fach, Wandmontage. Den ich per Netzteil mit 7Volt versorge und aus dem Netzteil hole ich dann auch die Spannung für die LEDs mit den Passenden Vorwiederstand.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        dalmabrain last edited by

        Super danke für die Info..ich suche mich schon dumm und dämlich,wie viel Strom auf die LEDs gehen und welchen Widerstand ich vorschalten muss..

        Auf der Webseite habe ich jetzt was gefunden..für rot 1.95V und Grün 2.1V..

        Kann das sein? weisst du noch welchen Vorwiderstand du verwendet hast,bei deinem Netzteil von 7V? Kann ich dann nicht 3.3V vom Raspberry mit dem entsprechenden Widerstand nehmen?

        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          Blue14 last edited by

          Es gibt im InternetLed Vorwiederstandsrechner die du mit den Daten von den LEDs füttern kannst die dir dann den richtigen Wiederstand errechnen. Das mit den 1,95 und 2,1 Volt kommt mir zumindest bekannt vor das kann gut sein. Wissen tue ich das leider nicht mehr dazu ist das zu lange her. Müsste ich jetzt alles für abbauen. Woher die Spannung kommt is je erstmal zweitrangig

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • MyzerAT
            MyzerAT last edited by

            @Blue

            gefällt mir sehr gut , deine Idee –> damit könnte man einfacher die Anwesenheit überprüfen als mit Handy per Radar oder Ping das mit Android nicht wirklich funktioniert und neben bei hat man seine Schlüssel immer am richtigen Platz!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • TomT
              TomT last edited by

              @dalmabrain:

              Auf der Webseite habe ich jetzt was gefunden..für rot 1.95V und Grün 2.1V..

              Kann das sein? weisst du noch welchen Vorwiderstand du verwendet hast,bei deinem Netzteil von 7V? `

              Steht bei den LED auch dabei, welchen Strom die bei der angegebenen Spannung haben?

              Sonst kannst du den Vorwiderstand nicht ausrechnen…

              Berechnung :

              Vorwiderstand = (Spannung Netzteil - Spannung LED) / Strom LED

              In der Praxis nimmst du dann den nächst größeren Wert als den ausgerechneten Widerstand.

              Grund dafür ist, daß die LED Spannung niedriger wird, je wärmer die LED wird. Und die LED wird auch bei kleinen Strömen schon warm, das kannst du nicht fühlen, aber bei der Temperatur ist auch der Dioden PN Übergang gemeint, was die Spannung beeinflußt...

              Oder verlinke mal die Webseite, wo du die Infos her hast, dann schau ich mal nach und melde mich....

              @dalmabrain:

              Kann ich dann nicht 3.3V vom Raspberry mit dem entsprechenden Widerstand nehmen? `

              Laut den Infos, die ich gefunden habe max. 16mA per GPIO und nicht mehr als 50mA gesamt für alle Pins!!!

              Brauchst du denn überhaupt volle Helligkeit?

              Mal angenommen, die LED hat 10mA, dann könntest du max. 5 LED direkt an den GPIOs anschließen.

              Da du den Strom aber über den Vorwiderstand einstellst, könntest du also auch 10 LEDs mit je 5mA an den GPIOs betreiben….

              Die Rechnung wäre dann : (3,3V - 2,1V) / 0,005A = 240Ohm. => da würde ich dann einen 270 Ohm nehmen....

              Grüße

              Tom

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                Blue14 last edited by

                Wenn er die gleichen genommen hat die ich damals verlinkt habe (4.post) dann steht alles im Datenblatt. Gerade nochmal nachgeschaut.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • TomT
                  TomT last edited by

                  Ja wenn 🙂

                  Dann wären das die Kingbright LEDS und die haben 20mA je LED (Dual LEDs in 1 Gehäuse)

                  Bitte bei der Berechnung die Tabelle Foreward Current/Forward Voltage beachten und die Spannung zum gewünschten Strom raussuchen und damit rechnen.

                  Also anstatt 2,1V @20mA sinds dann 2,0V@10mA oder 1,95V@5mA

                  oder

                  anstatt 1,95V@20mA dann 1,9V@10mA oder 1,85V@5mA.

                  Grüße

                  Tom

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    dalmabrain last edited by

                    Grosses Dankeschön an euch beide [emoji4] ich bin schon einen Schritt weiter [emoji4]

                    Ich habe auch die Kingbrights und würde gerne den Strom vom Pi nehmen..die LEDs müssen nicht super hell sein..würde gerne auf ein separates Netzteil verzichten wollen.

                    Sehe ich es richtig? Ich muss für die beiden Farben mit folgenden werten ausgehen, oder?

                    1.9V@10mA

                    2.0V@10mA

                    Wenn ich das in den LED Vorwiderstandsrechner bekomme ich folgende Widerstande angegeben..

                    140 Ohm…nächster Ohmwert 150 Ohm

                    130 Ohm...nächster Ohmwert 150 Ohm

                    Stimmt das so?

                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • TomT
                      TomT last edited by

                      Ja, die beiden Werte passen 🙂

                      Denk aber dran, maximal 5 LED bei 10mA maximal am gesamten Raspi

                      Grüße

                      Tom

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        dalmabrain last edited by

                        kurzer Bericht.

                        ich habe 150 Ohm Widerstände geholt, alles angeschlossen und es läuft. Momentan habe ich zwei Ibutton Reader angeschlossen, es kommt noch ein dritter hinzu. Mehr benötige ich nicht.

                        Jetzt suche nach einer Variante, wie ich die LEDs ansteuere..Also wenn kein iButton dranhängt, dann soll die LED rot leuchten. Wenn Ibutton erkannt wurde, dann grün.

                        Ich dachte mir, dass ich das mit den GPIO vom Raspberry lösen könnte. Ich müsste nur einen Weg finden, wie ich die GPIOs über Iobroker steuern kann, da ioBroker nicht auf dem PI sondern auf dem Intel NUC läuft. MQTT wäre doch eine Variante, oder? Oder gibt es noch was einfacheres?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • TomT
                          TomT last edited by

                          @dalmabrain:

                          ich habe 150 Ohm Widerstände geholt, alles angeschlossen und es läuft. Momentan habe ich zwei Ibutton Reader angeschlossen, es kommt noch ein dritter hinzu. Mehr benötige ich nicht. `

                          Nein, ein 3. geht nicht!

                          Du hast zwar nur 1 LED je Reader, jedoch besteht diese LED aus 2 Kernen. Und dafür hast du 2 Widerstände…

                          Bedeutet du hast 2x 10mA je Reader, also darfst du nicht mehr als 2 Reader anschließen.

                          Oder du nutzt nur 1 Farbe je Reader, dann könntest du 5 Reader anschließen....

                          Grundsätzlich bietet sich für mehrere LED aber eine "Verstärkerschaltung" für die GPIOs an.

                          Dann belastest du die GPIO deutlcih weniger und kannst den LEDs mehr Strom (und damit Helligkeit) zur Verfügung stellen.

                          Geht mit "Wald und Wiesen" Transistor und einen Widerstand für die Basis des Transistors.

                          z.B. so :
                          3351_gpio-raspi.jpg

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            dalmabrain last edited by

                            Danke, Tom. Ich bleibe dann erstmal bei zwei Ibutton-Reader..Die Kinder (3 und 5) sind noch zu klein für eigene Schlüssel 😄

                            Ich versuche nun erstmal die GPIO für die LED über MQTT oder Socket.io anzusteuern. Sobald dies erledigt ist, wage ich mich dann mal an die 3 Ibuttons mit dem "Verstärker" dran.

                            Ich melde mich, sobald ich erfolgreich war 🙂

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            919
                            Online

                            32.0k
                            Users

                            80.4k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            8
                            45
                            8625
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo