Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Aufbau einer homematic Installation mit ibroker

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Aufbau einer homematic Installation mit ibroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dwm last edited by

      Zu bedenken ist, dass die verschiedenen "Abarten" von Homematic keine Direktverknüpfung herstellen können, also ein HM Taster kann nur über ein Script einen HM-IP Aktor bedienen, aber nicht direkt.

      Für mich sind Direktverknüpfungen immer der "Notfall-Fallback", falls Zentrale und/oder IOBroker mal ausfallen - es reduziert den WAF extrem, wenn Dir ein Computer abraucht und Du dann 2 Tage die Rollos nicht hochkriegst und das Licht nicht einschalten kannst.

      Zwischen IP und IP-wired funktioniert glaub ich.

      Die Idee, viel mit Kabel zu machen ist schon kein schlechter Ansatz - ein Kabel ist halt ein Kabel, und das ist deutlich weniger anfällig als eine Funkverbindung.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        Diem last edited by

        Hi,

        danke, das mit den Direktverknüpfung ist natürlich ein Thema … rein auf hm IP zu setzen hatte ich mir bereits überlegt. Ist zwar deutlich teurer, aber eben nur ein System, und die IP-Linie hat schon auch so seine Vorteile.

        Allerdings fehlen mir hier dann so Dinge wie die x-Kanal Schalterschnittstellen und dieser "Funk-Sensor für elektrische Impulse" (fürs Auto um das Tor zu öffnen).

        Liebe Grüße

        Dieter

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • TomT
          TomT last edited by

          Nur um es mal auf den Punkt zu bringen :

          Für HM , HM-IP und HM-wired miteinander zu verbinden und zu steuern brauchst du grundsätzlich eine CCU oder Raspimatic.

          Damit hättest du dein Grundsetup.

          IoBroker verbindet nicht nur Homematic sondern auch andere "Welten", wäre also nur zum steuern der HM Komponenten "oversized".

          ioBroker alleine kann mit dem aufgesteckten HM-Funkmodul eben noch keine HM Komponenten direkt ansteuern! (Dazu später mehr)

          Kommen wir zur Visualisierung auf einem TAB.

          Nur für reine HM gibt's da einige Möglichkeiten in Verbindung mit einer CCU z.B. Mediola Creator Neo oder diverse Apps.

          Aber egal was du an Visualisierungssoftware auch nimmst, der ioBroker ist wesentlich freier und offener.

          Und bei der Vernetzung mit anderen "Welten" spielt er dann die wahre Stärke des Systems voll aus.

          Schau dir beispielsweise nur mal die Alexa Integration bei HM an…. 😮

          Der ioBroker braucht aber zusätzliche Rechenpower.

          Um ioBroker und HM auf 1 System zu bekommen, gibt es piVCCU für den Raspi.

          Allerdings ist der Raspi für diese Integration ziemlich schnell am Ende, da wirst du wahrscheinlich keine lange Freude dran haben.

          Daher empfehle ich auch, wie schon vorher empfohlen, einen 2. Raspi oder gleich noch was leistungsstärkeres mit einzuplanen.

          Just my 2 Cents...

          Grüße

          Tom

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Diem last edited by

            Hallo Tom,

            danke vielmals. D.h. einen raspberry für HM IP … dort sowohl das Funkmodul als auch das LAN-Kabel für die HM IP wired ran, oder?

            Wenn ich die "normale" HM zusätzlich betreiben will, kann ich das auf dem gleichen raspberry machen mit der HM IP oder muss/soll ich da auch einen zweiten raspberry nehmen?

            iobroker möchte ich gerade deshalb nehmen, um eben in weiterer Folge flexibel zu sein mit den Komponenten die ich mit aufnehmen möchte. zB liegt hier eine logitech harmony am Tisch die ich anscheinend ebenfalls integriegen könnte um zB den TV und amazon stick zu steuern ...

            Und einen zweiten Rechner für ibrocker? Was wäre als "leistungsstärkeres" zu empfehlen? Ohne gleich einen PC mit 600W Netzteil im 24h Betrieb laufen zu lassen? Einen lüfterlosen barebone? Hättest du da ev. Empfehlungen?

            Sorry für die vielen Fragen, aber ihr hilft mir da schon sehr weiter!

            Danke vielmals

            Dieter

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • W
              w00dy last edited by w00dy

              Hallo Dieter,

              > D.h. einen raspberry für HM IP … dort sowohl das Funkmodul als auch das LAN-Kabel für die HM IP wired ran, oder?

              genau

              > Wenn ich die "normale" HM zusätzlich betreiben will, kann ich das auf dem gleichen raspberry machen mit der HM IP oder muss/soll ich da auch einen zweiten raspberry nehmen?

              geht alles auf einem

              > Was wäre als "leistungsstärkeres" zu empfehlen?

              Mir geht bei meinem Pi3 auch langsam der RAM aus und ich suche hier auch noch nach diversen Möglichkeiten.

              Ein Intel NUC wird hier gern genommen oder ein ASUS Tinker-Board. Sind wohl recht sparsam, entschieden habe ich mich noch nicht.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • TomT
                TomT last edited by

                Also als Mindestanforderung, wenn du dein System ausbauen willst, würde ich empfehlen mind. 2GB Ram und 16GB EMMC on board oder SSD an passendem Adapter.

                SD Karten haben wie USB Sticks so ihre Schwächen bezüglicher dauerhafter Schreibzugriffe, daher besser das System auf SSD oder eMMC Speicher.

                Wie vorher schon erwähnt, nehmen viele einen Intel NUC, Asus Tinkerboard oder Orange PI Plus2E.

                Die Rock Kisten scheinen einige Probleme zu machen, kann man hier das eine oder andere im Forum lesen, aber da sollten sich die Rock User mal selber melden.

                Ich selbst nutze zur zeit einen OrangePI Plus 2 (der ohne E), aber nochmal kaufen würde ich mir den nicht.

                Grad die letzten Wochen gabs bei mir erhebliche Stabilitätsprobleme durch kalte Lötstellen auf dem Board. Seit ich die nachgelötet habe, läuft die Kiste aber wieder zufriedenstellend.

                Eventuell startest du aber erst einmal mit einem zusätzlichen Raspberry 3B für den ioBroker und machst dich damit mit der Programmierung des ioBroker vertraut. Den hab ich am Samstag für 31€ bei Amazon geordert als Backup, wenn mir mein CCU Raspimatic mal das zeitliche segnet.

                Ich warte zur Zeit auch noch was an neuen Boards auf den Markt kommt und entscheide dann.

                Für mich müsste dieses Board zwingend haben :

                WLAN, volle USB 3 Unterstützung, Bluetooth, 16GB eMMC oder vollwertige Schnittstelle für M2.SSD.

                Eventuell eine SATA Bridge und mind. 4GB Ram.

                Grüße

                Tom

                EDIT:

                Hier der Link zu kompatibler Hardware : viewtopic.php?f=34&t=888

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  Diem last edited by

                  Hallo Hicks, hallo Tom,

                  danke vielmals, ich habe mir nach eurem Hinweis mal das Tinker Board angesehen, ich denke das werde ich (zwei)mal probieren … höhere Leistung, emms, Leistungsaufnahme vergleichbar ... mal sehen wie es wird 😉

                  da ich soviel als möglich kabelgebunden machen will, werden diese Komponenten ebenfalls nur via LAN verbunden. Das klappt ja über einen switch, oder?

                  [ s w i t c h ]

                  | | | | | |

                  | | | | | |___[HM IP]

                  | | | | |____ [HM IP wired #1]

                  | | | |______[iob]

                  | | |_______ [und noch mehr…]

                  | |_________[Display]

                  |__________ [fw/gw]

                  vielen Dank und liebe Grüße

                  Dieter

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    pitter4 last edited by

                    Hallo ich habe jetzt schon seit Tagen vieles zu piVCCU gelesen und habe den IOBroker hervorragend mit Blockly am laufen.

                    Da ich relativ neu hier im Forum bin aber schon sehr viele Beiträge zu meinem Problem gelesen habe konnte ich es aber leider nicht lösen.

                    Wie gesagt ich habe das Image "All in One" auf eine SD-Karte installiert. Als ich mich mit Blockly und dem Scripten vertraut gemacht habe, habe ich ein Backup von meiner CCU2 restored. Alle Programme und auch meine erstellten VIS Konfigurationen mit CCU2 Komponenten (nicht IP) und Milight funktioneren soweit hervorragend. Jetzt kommt aber mein Problem;

                    Im Webui des PIVCCU Version 2.35.16-38 kann ich die Allgemeinen Einstellungen und Kopplungen nicht aufrufen der Bildschirm wird nur grau und blass aber nichts passiert.

                    Deseiteren sind meine Homematic IP Geräte nicht vorhanden ich kann diese aber auch nicht anlernen weil beim Aufrufen vom "Geräte anlernen" garnicht die Möglichkeit gegeben wird IP Geräte anzulernen die Maske dazu fehlt gänzlich, nur die reinen CCU Geräte könnten angelernt werden.

                    Desweiteren erscheinen 2 Popups das Komponenten fehlen einmal HmIP-RF und zum 2. VirtualDevices. Beim bestätigen durch "schließen" verschwinden die Fenster wieder und erscheinen erst wieder nach einem Reload der Seite. Ich würde aber sehr, sehr gerne mit diesem System weitermachen weil es mir so sehr gefällt und zudem alle erstellten Programme super funktionieren welche ich aber im Falle das ich meine HM IP Geräte zum laufen bringe auf den IOBROKER übertragen würde.

                    Ich bin für jede Hilfe sehr, sehr dankbar.

                    Peter

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • TomT
                      TomT last edited by

                      @Diem:

                      da ich soviel als möglich kabelgebunden machen will, werden diese Komponenten ebenfalls nur via LAN verbunden. Das klappt ja über einen switch, oder?

                      [ s w i t c h ]

                      | | | | | |

                      | | | | | |___[HM IP]

                      | | | | |____ [HM IP wired #1]

                      | | | |______[iob]

                      | | |_______ [und noch mehr…]

                      | |_________[Display]

                      |__________ [fw/gw] `

                      Switch oder halt wenn noch frei direkt im Router…

                      [ s w i t c h ]

                      | | | | | |

                      | | | | | |___[Raspimatic]

                      | | | | |____ [HM-Wired Lan Gateway]

                      | | | |______[ioBroker]

                      ….

                      Keine Ahnung was du mit fw/gw oder Display meinst, aber die 3 Komponenten sind deine zentralen Bestandteile der Installation....

                      Du brauchst für HM-IP kein eigenes Gateway, das steuerst du alles per Raspimatic.

                      Wenn du allerdings HM und auch HM-IP als Wired benutzt, dann brauchst du neben dem HM Wired Gateway auch noch einen Homematic IP Wired Access Point.

                      Grüße

                      Tom

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        pitter4 last edited by

                        Ich muss mich korrigieren, ich habe jetzt bemerkt das ich unter den Instanzen im rpc-0 und rpc-1 Die hm-ip Geräte sehen kann aber ohne Konfigurationsmöglichkeiten.

                        Im Vis Editor sehe ich die HM - IP Geräte nur noch im rpc-0 und nicht mehr im rpc-1 allerdings auch ohne Konfigurationsmöglichkeit.

                        Wer kann mir helfen?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        407
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.3k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        7
                        14
                        2873
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo