Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Diem

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    D
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 6
    • Best 0
    • Groups 0

    Diem

    @Diem

    0
    Reputation
    14
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Diem Follow

    Latest posts made by Diem

    • RE: Aufbau einer homematic Installation mit ibroker

      Hallo Hicks, hallo Tom,

      danke vielmals, ich habe mir nach eurem Hinweis mal das Tinker Board angesehen, ich denke das werde ich (zwei)mal probieren … höhere Leistung, emms, Leistungsaufnahme vergleichbar ... mal sehen wie es wird 😉

      da ich soviel als möglich kabelgebunden machen will, werden diese Komponenten ebenfalls nur via LAN verbunden. Das klappt ja über einen switch, oder?

      [ s w i t c h ]

      | | | | | |

      | | | | | |___[HM IP]

      | | | | |____ [HM IP wired #1]

      | | | |______[iob]

      | | |_______ [und noch mehr…]

      | |_________[Display]

      |__________ [fw/gw]

      vielen Dank und liebe Grüße

      Dieter

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Diem
    • RE: Aufbau einer homematic Installation mit ibroker

      Hallo Tom,

      danke vielmals. D.h. einen raspberry für HM IP … dort sowohl das Funkmodul als auch das LAN-Kabel für die HM IP wired ran, oder?

      Wenn ich die "normale" HM zusätzlich betreiben will, kann ich das auf dem gleichen raspberry machen mit der HM IP oder muss/soll ich da auch einen zweiten raspberry nehmen?

      iobroker möchte ich gerade deshalb nehmen, um eben in weiterer Folge flexibel zu sein mit den Komponenten die ich mit aufnehmen möchte. zB liegt hier eine logitech harmony am Tisch die ich anscheinend ebenfalls integriegen könnte um zB den TV und amazon stick zu steuern ...

      Und einen zweiten Rechner für ibrocker? Was wäre als "leistungsstärkeres" zu empfehlen? Ohne gleich einen PC mit 600W Netzteil im 24h Betrieb laufen zu lassen? Einen lüfterlosen barebone? Hättest du da ev. Empfehlungen?

      Sorry für die vielen Fragen, aber ihr hilft mir da schon sehr weiter!

      Danke vielmals

      Dieter

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Diem
    • RE: Aufbau einer homematic Installation mit ibroker

      Hi,

      danke, das mit den Direktverknüpfung ist natürlich ein Thema … rein auf hm IP zu setzen hatte ich mir bereits überlegt. Ist zwar deutlich teurer, aber eben nur ein System, und die IP-Linie hat schon auch so seine Vorteile.

      Allerdings fehlen mir hier dann so Dinge wie die x-Kanal Schalterschnittstellen und dieser "Funk-Sensor für elektrische Impulse" (fürs Auto um das Tor zu öffnen).

      Liebe Grüße

      Dieter

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Diem
    • RE: Aufbau einer homematic Installation mit ibroker

      Hallo Allodo,

      danke für deine Infos. Eine WLAN-basierte Steuerung kommt bei mir definitiv nicht in Frage, zum Einen schalten wir zB Nachts oder bei längeren Abwesenheiten das WLAN ab, dann sollte aber dennoch ein weiterer Folge zB die Raumüberwachung oder die Anwesenheitssimulation laufen. Zum Anderen ist mir persönlich das WLAN in Verbindung mit dem cloud basierten Account bei shelly einfach viel zu unsicher.

      Da wir sowieso im Rahmen der Haussanierung gute 10km Kabel ziehen, auch zu jedem Fenster, möchte ich einfach soviel als Möglich kabelbasiert steuern. Deshalb ja auch die Frage nach dem hm wired.

      Soweit ich mich gestern Nacht noch weiter eingelesen habe sollte es anscheinend wirklich recht einfach möglich sein mit einem Adapter auch die wired Komponenten zu steuern. Was mir allerdings noch nicht klar ist, sind die Hinweise ala "für jedes Modul einen eigenen Adapter installieren". Was ist hier als Modul gemeint? zB hm funk und hm wired als zwei Module oder jedes Schaltmodul bei der wired??

      Danke vielmals

      Dieter

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Diem
    • Aufbau einer homematic Installation mit ibroker

      Hallo Wissende,

      als völliger smarthome-Anfänger hätte ich eine grundlegende Frage zum Aufbau einer Installation mit ibroker … darf ich euch bitten hier mal drüber zu sehen ob ich verständnismäßig halbwegs am richtigen Weg bin oder völlig daneben liege?

      Im Prinzip möchte ich in einer ersten Ausbaustufe im Wesentlichen Heizkörper, Rollladen und Licht steuern, über eine zentrale Bedieneinheit (=tablet in der Wand). Nach einiger Recherche bin ich nun bei homematic, homematic wired, homematic IP und eben ibroker gelandet. Den Aufbau habe ich mir so gedacht:

      homematic

      • Wetterstation

      • Funkkomponenten (Taster, Fernbedienungen, Melder)

      homematic wired (normal oder IP)

      • Lichtsteuerung via Taster für etwa 10 Lampen/Taster

      • Steuerung der Rolladen (12 Fenster)

      • Status der Fenster (Magnetkontakt) lesen

      homematic IP

      • Stellantriebe Heizkörper

      Bedieneinheit

      • ein tablet mit ioBroker OS

      Was mir noch ganz klar ist: via ibroker steuere ich alle Komponenten, egal ob die im homematic, homematic wired oder homematic IP-Umfeld/Netzwerk liegen, oder? Als einzige homematic-CCU nutze ich zB einen raspberry auf dem ich das entsprechende ibrocker image installiere. Plus die nötigen Adapter für die drei homematic Umgebungen.

      D.h. ich nehme einen raspberry mit dem homematic Funkmodul, installiere darauf das ibrocker image, stopple das wired gateway per LAN-Kabel am raspberry an und lege mit der Konfiguration los?? Ist das so „einfach“ oder liege ich da falsch?

      Es wäre großartig, wenn ihr mir hier etwas Starthilfe geben könntet.

      Danke vielmals

      Dieter

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Diem
    • Aufbau Homematic Wired Buslängen

      Hallo zusammen,

      in unserem Einfamilienhaus steht nun eine große Sanierung an bei der auch die gesamte Elektrik neu geplant und verlegt. Dabei möchte ich auch gleich auf iobroker in Verbindung mit Homematic Wired Komponenten setzen. Ich selbst komme zwar aus dem IT-Bereich und komme mit Elektrothemen gut klar, bin aber auf dem Gebiet der iobroker/homematic/smart-home-Thematik ein völliger Neuling weshalb sich mir einige grundsätzliche Fragen auftun, auf die ich auch nach längerer Suche noch keine passenden Antworten gefunden habe. Daher bitte ich um etwas Nachsicht mit mir und meinen Fragen und um eure Hilfe 😉 Danke vielmals.

      Grundsätzlich ist der Aufbau der HM Wired klar, soweit ich weiß kann ich damit 127 (128-1) Geräte ansteuern.

      [Netzteil] &

      [Gateway] –-- [Schaltmodul #01] –-- [Schaltmodul #0N] –-- [Abschluss]

      Ich würde nur gerne – bedingt durch die Raumaufteilung im Haus – einzelne Schaltmodule in die Nähe der Verbrauer bringen anstatt zentral im Schaltkasten (bei uns im Keller) da die Schaltleitungen zu den einzelnen Verbrauchern sonst viel zu lange werden.

      zB in der Garage, den Torbereich, Garten, Werkstatt

      Das bedeutet aber, dass die Längen zwischen den Modulen durchaus im Bereich von 10 bis 20 Metern liegen. Bei den Stromversorgungen sollte das ja kein Problem sein (diese ist ausreichend leistungsstark), soweit ich gelesen habe darf/soll die Länge der Busleitung aber 50 Meter nicht überschreiten. Ist damit die Länge ZWISCHEN den einzelnen Modulen gemeint oder generell?

      Hier wären zB das Netzteil, Gateway, der Abschluß und einige Schaltmodule im zentralen Schaltkasten im Keller, zB vier Schaltmodule aber abgesetzt an den jeweiligen Einsatzorten. Zwischen den Modulen hätte ich entsprechende Leitungslängen (einmal hin und wieder retour):

      [Netzteil] &

      [Gateway] –-- [Schaltmodul #01] – 20m hin – [Schaltmodul #02] – 20m zurück – –- 20m hin -- [Schaltmodul #03] – 20m zurück – [Schaltmodul #0N] –-- [Abschluss]

      Lässt sich sowas mit einem später stabilen Betrieb realisieren bzw. was wäre der korrekte Ansatz dafür? Wie macht ihr das? Funk kommt zwar bei einer handvoll Komponenten zum Einsatz, generell möchte ich soweit als möglichst vermeiden.

      Danke für eure Unterstützung und liebe Grüße aus Österreich

      Dieter

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Diem
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo