Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [KNX] Rollladen Objekte falsch importiert

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [KNX] Rollladen Objekte falsch importiert

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      deeznutz last edited by

      Hallo zusammen,

      ich habe nun meine KNX Konfiguration mehr oder weniger erfolgreich in ioBroker importiert. 90% der Sachen funktionierten auch auf Anhieb (an dieser Stelle auch mal ein dickes Lob an die Entwickler ;-).

      Bei ein paar Sachen hakt es allerdings noch und ich habe keine Ahnung wie ich da weiterkommen soll:

      Einige Rollladenobjekte werden nicht korrekt importiert.

      Parametrierung in der ETS:

      11015_ets.png

      11015_ga.png

      Nach Import:

      Spielzimmer (geht nicht, auch wenn ich "Schreiben erlaubt" auf true und "Lesen erlaubt" auf false setze, wird das KNX-Objekt nur vom Bus gelesen)

      {
        "from": "system.adapter.knx.0",
        "user": "system.user.admin",
        "ts": 1543918398185,
        "common": {
          "name": "Spielzimmer_Rollladen_AUF/AB",
          "type": "boolean",
          "role": "value",
          "min": 0,
          "max": 1,
          "read": true,
          "write": false
        },
        "native": {
          "dpt": "DPT1.008",
          "address": "2/1/40",
          "addressRefId": "P-056B-0_GA-138",
          "statusGARefId": "",
          "actGARefId": ""
        },
        "acl": {
          "object": 1636,
          "owner": "system.user.admin",
          "ownerGroup": "system.group.administrator",
          "state": 1636
        },
        "_id": "knx.0.EG.Beschattung.Spielzimmer_Rollladen_AUF_AB",
        "type": "state"
      }
      

      Esszimmer (funktioniert einwandfrei):

      {
        "_id": "knx.0.EG.Beschattung.Esszimmer_Rollladen_AUF_AB",
        "type": "state",
        "common": {
          "name": "Esszimmer_Rollladen_AUF/AB",
          "type": "boolean",
          "read": false,
          "write": true,
          "role": "indicator",
          "min": 0,
          "max": 1
        },
        "native": {
          "dpt": "DPT1.008",
          "address": "2/1/20",
          "addressRefId": "P-056B-0_GA-132",
          "statusGARefId": "",
          "actGARefId": ""
        },
        "from": "system.adapter.knx.0",
        "user": "system.user.admin",
        "ts": 1543918398126,
        "acl": {
          "object": 1636,
          "state": 1636,
          "owner": "system.user.admin",
          "ownerGroup": "system.group.administrator"
        }
      }
      

      Mich wundert es auch, dass das eine Objekt als "indicator" und das andere als "value" importiert wird!?

      Hat jemand ähnliche probleme schon lösen können?

      Danke und Gruß

      Nils

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        deeznutz last edited by

        Kurzer Nachrag:

        Einen Unterschied, den ich feststellen konnte ist, dass die Esszimmer-Rolladen-GA nicht direkt mit einem Sensor verknüpft ist:

        Assoziationen Esszimmer:

        11015_vk1.png

        Assoziationen Spielzimmer:

        11015_vk.png

        Könnte das Einfluss auf den Import haben?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • U
          ulistermclane last edited by

          Ich kämpfe gerade mit demselben Problem. Wir haben 4 Rollläden, 2 werden korrekt importiert (read=false, write=true), 2 nicht (read=true, write=false). Alle Objekte heissen "Rolladen * bewegen. Selbst wenn ich die Lese/Schreibflags händisch ändere, lassen sich die beiden falschen GAs nicht schreiben - sieht nach einem Bug aus? (kein update der Datenbank nach der händischen Änderung?)

          Nachtrag: Neustart des knx Adapters hilft! Das heisst, dass der Adapter die Änderungen der Objekt-Eigenschaften erst bei einem Neustart übernimmt - muss man wissen (hat mich 2 Tage rätseln gekostet 😄 )

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            deeznutz last edited by

            Hi,

            danke! Das war die Rettung. Bleibt nur die Frage, warum es nicht korrekt importiert wird. Aber damit kann ich erstmal leben…

            Gruß

            Nils

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              cybafriend last edited by

              Hallo..

              ich habe das selbe Problem mit dem Import. Man kann nach einem Import manuell nacharbeiten und write=true & read=false eintragen bei jeder relevanten GA. +Adapter Neustart

              Leider mach dies aber viel Arbeit, da ich meine ETS Projektdatei noch an einigen Stellen modifizieren werde. So muss man immer nacharbeiten. Wenn man nur wüsste, was man in der Projektdatei ändern muss, dass es reibungslos übernommen wird?!

              meine 1. GA ist immer der Schalter, also sollte er wegen folgender Beschreibung auch mit write=true importiert werden

              […] Quelle: http://www.iobroker.net/docu/?page_id=158&lang=de

              __<size size="85">1) Auslesen aller Kommunikationsobjektreferenzen (im folgenden KOR)

              Dabei werden den Gruppenaddressreferenz (im folgenden GAR) ID's der jeweilige DPT der KOR zugeordnet, wenn er vorhanden ist. Ausserdem bekommt der erste Eintrag die Attribute write=yes und read=no. Alle darauf folgenden GAR ID's bekommen nur den DPT zugeordnet

              1. Erzeugen der Gruppenadressstruktur (im folgenden GAS)

              Hier wird die GAS anhand der GAR ID's erzeugt und ebenfalls die DPT's zugeordnet, falls dies unter 1) noch nicht geschehen ist.

              1. Herausfinden der Schalt- und Statusaddressen

              In dem ETS Export sind die Schalt- und Statusadressen nicht hinterlegt. Somit führe ich eine Ähnlichkeitsprüfung aller Gruppenadressnamen durch mit der Auswertung auf status und state. Wird ein Pärchen gefunden, dessen Ähnlichkeit mehr als 70% beträgt, dann wird angenommen, das die GA1 die Schaltadresse und GA2 die Statusadresse ist. Dabei erhält GA1 das write=true und read=false und GA2 das write=false und read=true. Ausserdem werden die DPT abgeglichen aus der jeweilig korrespondierenden GA. Aus diesem Grund ist es schwierig, Pärchen zu finden, wenn die Gruppenadressbeschriftungen nicht konsistent sind.</size>__

              […]

              ETS screenshot s. Anhang

              Gruß

              Manuel
              1827_ga_rolladen_wz.jpg

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                loverz last edited by

                @cybafriend

                Wurde das Problem mittlerweile behoben?

                Ich versuche aktuell in Blockly mit den Werten "True" und "False" einen Rollladen zu steuern. Leider mit beiden Werten vergeblich.

                Hab leider keine Java Kenntnisse.

                Bild.JPG

                Hat jemand einen Tipp?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post

                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate
                FAQ Cloud / IOT
                HowTo: Node.js-Update
                HowTo: Backup/Restore
                Downloads
                BLOG

                707
                Online

                31.9k
                Users

                80.2k
                Topics

                1.3m
                Posts

                4
                6
                1462
                Loading More Posts
                • Oldest to Newest
                • Newest to Oldest
                • Most Votes
                Reply
                • Reply as topic
                Log in to reply
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                The ioBroker Community 2014-2023
                logo