Hallo..
ich habe das selbe Problem mit dem Import. Man kann nach einem Import manuell nacharbeiten und write=true & read=false eintragen bei jeder relevanten GA. +Adapter Neustart
Leider mach dies aber viel Arbeit, da ich meine ETS Projektdatei noch an einigen Stellen modifizieren werde. So muss man immer nacharbeiten. Wenn man nur wüsste, was man in der Projektdatei ändern muss, dass es reibungslos übernommen wird?!
meine 1. GA ist immer der Schalter, also sollte er wegen folgender Beschreibung auch mit write=true importiert werden
[…] Quelle: http://www.iobroker.net/docu/?page_id=158&lang=de
__<size size="85">1) Auslesen aller Kommunikationsobjektreferenzen (im folgenden KOR)
Dabei werden den Gruppenaddressreferenz (im folgenden GAR) ID's der jeweilige DPT der KOR zugeordnet, wenn er vorhanden ist. Ausserdem bekommt der erste Eintrag die Attribute write=yes und read=no. Alle darauf folgenden GAR ID's bekommen nur den DPT zugeordnet
- Erzeugen der Gruppenadressstruktur (im folgenden GAS)
Hier wird die GAS anhand der GAR ID's erzeugt und ebenfalls die DPT's zugeordnet, falls dies unter 1) noch nicht geschehen ist.
- Herausfinden der Schalt- und Statusaddressen
In dem ETS Export sind die Schalt- und Statusadressen nicht hinterlegt. Somit führe ich eine Ähnlichkeitsprüfung aller Gruppenadressnamen durch mit der Auswertung auf status und state. Wird ein Pärchen gefunden, dessen Ähnlichkeit mehr als 70% beträgt, dann wird angenommen, das die GA1 die Schaltadresse und GA2 die Statusadresse ist. Dabei erhält GA1 das write=true und read=false und GA2 das write=false und read=true. Ausserdem werden die DPT abgeglichen aus der jeweilig korrespondierenden GA. Aus diesem Grund ist es schwierig, Pärchen zu finden, wenn die Gruppenadressbeschriftungen nicht konsistent sind.</size>__
[…]
ETS screenshot s. Anhang
Gruß
Manuel
1827_ga_rolladen_wz.jpg