Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. (GELÖST)HM-Sen-MDIR-WM55

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    (GELÖST)HM-Sen-MDIR-WM55

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      TStolzmann last edited by

      Hallo

      beschäftige mich schon eine weile mit iobroker und es funktioniert sehr gut. Nun habe ich mir Homematic CCU2 und ein Bewegungsmelder mit zwei Taster zugelegt (HM-Sen-MDIR-WM55 ). Das Problem was ich jetzt habe ist, das die Taster in Objekte immer auf true stehen, wenn ich die Taster drücke wird der Wert true kurz grün und steht weiterhin auf true. Kann mir jemand sagen , wie ich die Werte nun aus werten kann. Der Motion-Sensor der geht von false auf true wenn er eine Bewegung erkannt hat.
      5466_iobroker.png

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Segway
        Segway last edited by

        Moin,

        jo dieses Phänomen ist mir auch schon aufgefallen.

        Es scheint wohl so, dass standardmäßig beim dem Device möglicherweise ein toggle eingestellt ist, so dass bei Drücken von press_short oder press_long nur das device welches geschaltet werden soll auf true oder false gesetzt wird. Bei mir hängt da ein HM-LC-Sw2-FM dran und dort sehe ich dann unter Kanal.1.State und Kanal.2.State jeweils die Statusänderung.

        Optimal ist das nicht, aber ich hab da auch keine Idee wie man das "ändern" kann.

        In meinem Alternativ-Offline-System wurde dafür des Reading des Device geändert. Wie man das in iobroker macht - keine Ahnung

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • apollon77
          apollon77 last edited by

          Bei Tastern ist das normal. Die triggern immer auf value true.

          Also bei triggern hier mit „auf Aktualisierung“ arbeiten.

          Alles korrekt so.

          Gesendet vom Handy …

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Segway
            Segway last edited by

            Die Frage die ich mir stelle ist aber, ob ich den Devices nicht mehr "Eigenschaften" (Attribute) mit auf den Weg geben kann ?

            Nicht falsch verstehen, aber wenn ich von einem anderen System komme und umstelle, dann habe ich mit der Zeit auch einige Dinge "schätzen gelernt".

            Die Frage ist, ob ich das "aufpeppen" kann mit den Boardmitteln hier ?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              J Riemann last edited by

              @Segway:

              Optimal ist das nicht, aber ich hab da auch keine Idee wie man das "ändern" kann. `
              Dieses Verhalten entspricht der Natur der Geräteart. Alles andere wäre ja gegen den Sinn der Geräte.

              Das eine ist ein Taster, das andere ein Schalter bzw. Schaltaktor.

              Ein Taster schaltet den Stromkreis bzw. das Signal nur für die Dauer des Tastendrucks, es wird ein Impuls gesendet.

              Ein Schalter schließt den Stromkreis dauerhaft bis er aktiv wieder unterbrochen wird.

              Da kann und muß man auch nichts verändern oder einstellen.

              An einen "normalen" BWM einen HM-LC-Sw2-FM anzuschließen macht höchstens Sinn wenn man mit diesem Aktor auch einen Verbraucher schaltet.

              Aber auch bei dieser Konstruktion ist es so das der BWM Bewegung erkennt, intern einen Impuls (Einschaltbefehl mit Einschaltdauer) an das interne Relais schickt, das interne Relais schaltet und schließt den Kreislauf womit dann wiederum der HM-Aktor geschaltet wird.

              Wenn dieser Aufbau aber nicht vernünftig gemacht wurde und der "mechanische" BWM nicht sofort wieder abschaltet erzeugst Du damit schnell Probleme und evtl. irgendwann einen Defekt am Aktor.

              Die Eingänge des Aktors (S1 und S2) erwarten einen Tastimpuls und kein dauerhaft geschaltetes Signal (es wird damit dauerhaft 230V auf die Eingänge gegeben). Ein sehr langer Tastendruck per an S1 oder S2 angeschlossenem Taster versetzt den Aktor normalerweise in den Anlernmodus.

              Ein weiteres Problem der Umsetzung wird darin liegen das der "normale" BWM den Aktor nicht wieder abschaltet. Das bedeutet das Du den Aktor aktiv per Programm oder ähnliches wieder ausschalten musst. Dumm beschrieben ist der BWM auch nur ein Schaltaktor und Du schaltest damit einen anderen Schaltaktor, was wenig Sinn macht.

              Alles in allem ist die gesamte Umsetzung nicht mehr wie eine Notlösung… Wenn man es vernünftig umsetzen möchte sollte der BWM ein Koppelrelais schalten und dieses Relais gibt dann ein potentialfreies Signal auf eine "Schalterschnittstelle, Unterputzmontage HM-SWI-3-FM". Der Zustand des HM-SWI-3-FM kann dann vernünftig ausgewertet werden und es können anderer Geräte per Direktverknüpfung geschaltet werden.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Segway
                Segway last edited by

                @J Riemann:

                Alles in allem ist die gesamte Umsetzung nicht mehr <u>wie eine Notlösung</u>… Wenn man es <u>vernünftig umsetzen möchte</u> sollte der BWM ein Koppelrelais schalten und dieses Relais gibt dann ein potentialfreies Signal auf eine "Schalterschnittstelle, Unterputzmontage HM-SWI-3-FM". Der Zustand des HM-SWI-3-FM kann dann vernünftig ausgewertet werden und es können anderer Geräte per Direktverknüpfung geschaltet werden. `

                Ich gehe mal davon aus, dass du damit die HM-Geräte meinst, die die Geräte von HM diese von dir beschriebene Eigenschaft einfach nicht haben.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • apollon77
                  apollon77 last edited by

                  @Segway:

                  Die Frage die ich mir stelle ist aber, ob ich den Devices nicht mehr "Eigenschaften" (Attribute) mit auf den Weg geben kann ?

                  Nicht falsch verstehen, aber wenn ich von einem anderen System komme und umstelle, dann habe ich mit der Zeit auch einige Dinge "schätzen gelernt".

                  Die Frage ist, ob ich das "aufpeppen" kann mit den Boardmitteln hier ? `

                  Was genau fehlt dir denn?

                  Ein Button hat einen trigger auf „true“ mit jedem Druck. Ein „false“ als Zustand macht keinen Sinn weil du diesen Zustand an sich immer hast und immer zwei Infos zu übertragen so schnell wird der Tastendruck (Millisekunden Bereich) ist auch in Bezug auf die funkübertrafung blöd.

                  Ein Switch hat zwei definierte Zustände true und false.

                  Gesendet vom Handy …

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    J Riemann last edited by

                    > ich gehe mal davon aus, dass du damit die HM-Geräte meinst Ich bin auf Deinen beschrieben Aufbau eingegangen. Im Prinzip schaltest Du mit einem Schalter (BWM) einen Schalter (HM-Aktor).

                    Nur um damit die Lampe zu schalten die vorher direkt am BWM angeschlossen war ist wohl sinnfrei und bringt höchstens den Vorteil das man den Schaltzustand erkennen kann. Aber selbst wenn der Aktor nicht direkt mit einem Verbraucher verkabelt ist und damit nur als Sensor für die Auswertung dient ob der BWM ausgelöst hat, dann ist der Aktor das falsche Gerät. Sinnvoller wäre da ein HM-SWI-3-FM.

                    Es ist sicher nicht grundsätzlich nur auf HM zu münzen. Wenn man einen Taster verwendet darf man kein dauerhaftes Signal erwarten.

                    Da ich aber fast ausschließlich HM im Einsatz habe kann ich nur 100%ige Aussagen über HM geben.

                    Man muss eben entsprechend dem gewünschten Ergebnis die richtigen Geräte auswählen.

                    > die die Geräte von HM diese von dir beschriebene Eigenschaft einfach Welche Eigenschaften haben HM Geräte nicht die ich beschrieben habe?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Segway
                      Segway last edited by

                      @J Riemann:

                      Nur um damit die Lampe zu schalten die vorher direkt am BWM angeschlossen war ist wohl sinnfrei und bringt höchstens den Vorteil das man den Schaltzustand erkennen kann. `

                      Immer wieder spannend zu lesen, warum Ich was gebaut habe ohne mal vorher gefragt zu haben, warum das so ist.

                      Kannst mir ja mal sagen, wie ich bei einer bestehenden 3-adrigen Unterputz-Verkabelung zwei Lampen (unabhängig voneinander) schalten soll mit HM-Geräten.

                      Mir ginge es absolut nicht darum zu sehen, ob ein Taster true/false liefert. Das kann oder soll er nicht. Mir reicht die Angabe des HM-LC-Sw2-FM. Fertig.

                      Mein Anliegen, und das habe ich vielleicht nicht präzise genug geschrieben, liegt darin (und zwar genrell), ob man Devices in iobroker ein paar mehr Eigenschaften mit auf den Weg zu geben! (Anmerkung: so wie es andere Systeme auch machen –> nochmals hier: bitte nicht falsch verstehen diese Aussage)

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        J Riemann last edited by

                        Oh man, Du brauchst Dich ja nicht gleich persönlich angegriffen fühlen!

                        Ich kann mich nicht erinnern unfreundlich geworden zu sein!
                        > Immer wieder spannend zu lesen, warum Ich was gebaut habe ohne mal vorher gefragt zu haben, warum das so ist.
                        Wenn Du meinen Ausführungen genau gelesen hättest wäre Dir aufgefallen das ich auf mehrere mögliche Hintergründe eingegangen bin warum Du diesen Weg der Umsetzung gewählt hast. Und wie Du nachlesen kannst habe ich dabei richtig gelegen weil Du den Aktor eben dazu verwendest den Schaltzustand des BWM zu erkennen und diesen Status weiterverarbeiten zu können.

                        Aber wie ich sehe hast Du vor lauter Empörung über meine Kritik auch nicht wirklich verstanden oder überlesen was ich beschrieben habe. > Kannst mir ja sagen, wie ich bei einer bestehenden 3-adrigen Unterputz-Verkabelung zwei Lampen (unabhängig voneinander) schalten
                        Das habe ich Dir bereits beschrieben! Aber ich wiederhole es natürlich gerne.

                        Lampe 1 bleibt ganz normal am BWM verkabelt, parallel zur Lampe wird am BWM das Koppelrelais und der HM-SWI-3-FM angeschlossen. Lampe 2 wird nun an einen Schaltaktor angeklemmt. Sobald der BWM schaltet wird der Kontakt des HM-SWI-3-FM geschlossen und per Direktverknüpfung kann dann der Aktor an Lampe 2 geschaltet werden.
                        > Mir reicht die Angabe des HM-LC-Sw2-FM. Fertig. Von mir aus… Ich schreibe Dir ja nicht vor wie Du was zu bauen hast, ich gebe nur gut gemeinte Ratschläge wie es besser/praktischer/langlebiger umgesetzt werden könnte und welche Probleme aktuell bestehen.

                        > ein paar mehr Eigenschaften mit auf den Weg zu geben! Anmerkung: so wie es andere Systeme auch machen Damit gibts Du mir indirekt Recht das die Art Deiner Umsetzung suboptimal ist. Das liegt aber hautsächlich daran das nicht die für die Umsetzung vorgesehenen Geräte verwendet werden. Durch die Suchanfrage in einem anderen Thread nach einer anderen BWM-Lösung wird diese Vermutung nochmals unterstützt. > Anmerkung: so wie es andere Systeme auch machen Das System musst Du mir zeigen welches einen Taster und einen Schalter in einem Gerät vereint. Das flashen einer anderen Firmware ist aber keine Option! Ansonsten können wie bei jedem System eben nur vom Hersteller vorgesehene Parameter verändert werden.

                        Aber damit auch genug, denn ich habe keinerlei Interesse an einem Streitgespräch oder einer Grundsatzdiskussion.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Segway
                          Segway last edited by

                          @J Riemann:

                          Aber damit auch genug, denn ich habe keinerlei Interesse an einem Streitgespräch oder einer Grundsatzdiskussion. `

                          Yup ich auch nicht und damit ist das Thema, was meine Sache angeht für mich persönlich beendet 😄 Glückauf !

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            TStolzmann last edited by

                            Danke, dann werde ich mit Aktualisierung arbeiten.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            916
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.2k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            4
                            12
                            998
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo