Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Adapter: broadlink2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Adapter: broadlink2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
broad2broadlinkrm prorm3 minirm4
1.4k Beiträge 169 Kommentatoren 627.7k Aufrufe 93 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • BBTownB Online
    BBTownB Online
    BBTown
    schrieb am zuletzt editiert von
    #150

    @Alex975:

    Die Frage kam ja weil hier schon beschrieben wurde, dass wlan Steckdosen mit dem Adapter betrieben wurden…

    Oder hab ich das was falsch interpretiert... ` Also spätestens nach meiner zuvor gegebenen Antwort kannst Du dir das nun selbst beantworten!
    @BBTown:

    Wenn deine Steckdosen also über WLAN und nicht per IR oder Funk gesteuert werden, dann wirst Du mit dem Broadlink Adapter nichts werden. ` deutlicher kann ich es nicht formulieren …

    ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • I Offline
      I Offline
      Iku
      schrieb am zuletzt editiert von
      #151

      Hey Heiko!

      Dank Deiner Anregung und Hinweise funktioniert es nun.

      Die Skripte, die man in diversen Anleitungen findet sind alle Spaghetti-Code.

      Habe mir mal etwas Mühe gegeben und etwas zusammen getackert.

      Es kann leicht angepasst werde, wenn neue Dosen hinzu kommen.

      Einfach die Dose im Trigger hinzufügen - das wars dann im Skript, mehr muss dann nicht mehr geändert werden.

      Der Rest ist Konfigurationsaufwand und der ist ja ohnehin zu tun.

      Die virtuellen Dosen habe ich in einem Geräte-Ordner in der Root unterhalb eines Unterordners „Funksteckdosen" angelegt.

      Im Skript mache ich mir zu Nutze, dass man die aktuelle ID des Objekts, dessen Wert und auch dessen Beschreibung auswerten kann.

      In die Beschreibung der virtuellen Dose kommt der Präfix der angelernten Dose. Dahinter dann „Ein" oder „Aus" je nach angelerntem Code.

      Getestet und für Gut befunden. Alexa funktioniert - Vis folgt in den nächsten Tagen.

      Ich hänge das Bild vom Blockly ein, vielleicht hilft es ja den Skriptwildwuchs einzudämmen. - grins -

      Vielen Dank für Deine tolle Arbeit und Hilfe, auf die hier viele aufbauen können!

      5706_52fcf446-5c9e-4245-8053-66d45b3d7b2d.jpeg

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • PlasmachefP Offline
        PlasmachefP Offline
        Plasmachef
        schrieb am zuletzt editiert von
        #152

        Hallo Zusammen,

        läßt sich der "https://www.amazon.de/gp/product/B076JC3ZN5/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1" damit auch steuern?

        In der Aufzählung des Entwicklers ist er nicht aufgelistet.

        Danke und Grüße

        EDIT:

        hat sich erledigt!

        funktioniert … hab mir einen besorgt :-)

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • chucky666C Offline
          chucky666C Offline
          chucky666
          schrieb am zuletzt editiert von
          #153

          @BBTown:

          @chucky666:

          Wie bekomme ich meine angelernten Schalter in den neuen Broadlink 2.0 Adapter? ` du kannst zum Beispiel im "RAW" Bereich der Einstellungen die "_id" Anpassen, dann erscheint der Datenpunkt auch an der neuen Position.

          Sofern das in deinen angelernten codes noch nicht der Fall sein sollte, achte darauf dass unter der Rubrik "native" eine Eintrag "code" existiert.

          Hier gehört dann diese Ellenlange Zeichenfolge rein. (Anfangs war unter Broadlink v.1 der "_codexxx" Bestandteil des Namens). `

          Hallo

          Bei klappt das irgendwie nicht , er kopiert zwar den datenpunkt aber er funktioniert nicht ?

          Gibt es noch eine andere Lösung?

          Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A Offline
            A Offline
            Alex975
            schrieb am zuletzt editiert von
            #154

            Bei mir hat das kopieren gut geklappt . Es musste bei mir nur unter dem erkannten broadlink abgespeichert werden. Also unter broadlink2.0.rm:broadlink-xxxxxx.

            Und unter Menü Punkt native auch noch der Code nachgetragen werden.

            Alex

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BBTownB Online
              BBTownB Online
              BBTown
              schrieb am zuletzt editiert von
              #155

              @chucky666:

              Bei klappt das irgendwie nicht , er kopiert zwar den datenpunkt aber er funktioniert nicht ?

              Gibt es noch eine andere Lösung? ` ohne Screenshot des Registers "Raw" eines nicht funktionierenden Broadlink Objektes werden wir nicht helfen können

              ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Offline
                M Offline
                Muchul
                schrieb am zuletzt editiert von
                #156

                Hallo,

                ich habe IOB neu aufsetzen müssen, da beim Update das System zerschossen wurde. Vermutlich zu viel rum gespielt :-)

                Ich habe letzte Woche das Image auf die SD Karte gespielt.

                Also nicht versucht manuell zu retten.

                Jetzt habe ich schon einiges eingerichtet und merke plötzlich das da Raumnamen auftauchen.

                Diese Räume habe ich nie zugeordnet, aber sie stimmen.

                Woher kommen diese Zuordnungen?
                2390_broadlink.png

                Ein zweiter Punkt hat mich auch gewundert:

                Ich habe plötzlich die Version 1.9.0 installliert, obwohl 1.8.0 als Version angezeigt wird.

                Wie kommt das?

                2390_broadlink2.png

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • BBTownB Online
                  BBTownB Online
                  BBTown
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #157

                  @Muchul:

                  Ich habe plötzlich die Version 1.9.0 installliert, obwohl 1.8.0 als Version angezeigt wird.

                  Wie kommt das? `

                  prüfe doch mal deine Basisieinstellungen. v.1.9.0 dürfte die "latest" Version sein, während die v.1.8.0 ggf. die "offizielle Version" ist.

                  Je nach Einstellung wird dir entweder die eine oder andere Version angezeigt.
                  1917_latest.jpg

                  ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    Muchul
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #158

                    Hallo BBTown,

                    ich habe noch den 2er Admin:

                    Da war deflault eingetragen.

                    Ich habe das gerade mal auf latest umgestellt und dann wieder zurück.
                    2390_admin.png

                    Danach habe ich den adapter deinstalliert und erneut installiert:
                    2390_broadlink_adapter.png
                    Leider wird wieder die 1.9.0 installiert.

                    Aber das erklärt ja auch nicht woher die Zimmernamen kommen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BBTownB Online
                      BBTownB Online
                      BBTown
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #159

                      @Muchul:

                      Aber das erklärt ja auch nicht woher die Zimmernamen kommen. ` Du hast in EINEM Posting 2 Fragen gestellt und ich habe vesucht dir eine Erklärung/Verständnis für EINE deiner Fragen zu geben!!

                      gern geschehen!!!

                      Wenn Du zurück auf v.1.8.0 willst, dann nützt es nichts von latest auf default und zurück zu springen

                      Du muss im Adminbreich auf die Expertenansicht gehen und dann (rechts außen) im Dropdownbereich "Bestimmte Version installieren" die gewünschte vorherige Version auswählen.

                      ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Offline
                        M Offline
                        Muchul
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #160

                        Hallo BBTown,

                        Sorry, das bezog sich nicht auf deine Antwort.

                        Ich weiß das ich ältere versionen manuell einspielen kann.

                        Aber ich wundere mich, woher die latest Version kommt.

                        Immer wenn ich den Adapter installiere wird die latest Version installiert, trotz der korrekten Einstellungen.

                        Ich werde dei SD Karte jetzt noch mal formatieren und iobroker mal manuell installieren. Mal schauen ob das hilft.

                        Danke für die Unterstützung.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • J Offline
                          J Offline
                          Joschi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #161

                          Hallo Community,

                          dieses Forum hat mir, nur durch eigenes mitlesen sehr geholfen, einen umfangreichen ioBrocker mit vielen Adaptern problemlos in Betrieb zu nehmen.

                          Nun aber bin ich an einer Stelle angelangt wo ich durch umfangreiches lesen und testen hier nicht mehr weiterkomme.

                          Probleme tauchten auf, mitdem ich das zweite Broadlink-Gateway installieren wollte.

                          • Ich habe zwei Broadlink RM33 Geräte neuester Version, die ich verwenden möchte. Das Einbinden ins eigene Wlan ist mit beiden Geräten problemlos erfolgt.

                          • ioBrocker Adapter trägt die Version 1.9.0.

                          • Nur das erste BroadlinkRM33 Gateway ist angeschlossen.

                          • Instanz broadlink2.0 installiert.

                          • Objekte sind zu finden und der Adapter kann angelernt werden. RF-Anlernen ist zwar etwas suspekt, aber es geht.

                          • Der erste Adapter läuft dann auch problemlos im ioBrocker.

                          Soweit so gut, jetzt möchte ich aber das zweite BroadlinkRM33 Gateway in Betrieb nehmen, und die Probleme beginnen.

                          • Das zweite Gateway wird angeschlossen, auf Wlan Seite ist alles OK.

                          • Auslösen des Objekts _NewDeviceScan ist wirkungslos. Kein Eintrag ins Log.

                          • broadlink2.0 Adapter Neustart fügt die neuen Objekte "RM:Gateway-Broadlink2-1" (so heiß das Gerät im Wlan) auch nicht hinzu.

                          • Erst durch Abschalten des ersten Gerätes und Neustart des broadlink2.0 Adapters wird "RM:Gateway-Broadlink2-1" in der Instanz broadlink2.0 hinzu gefügt. Nun kann ich auch hier anlernen. ABER

                          • Nun funktioniert der erste Adapter nicht mehr. Er ist nicht mehr erreichbar.

                          Hat es etwas damit zu tun, dass ioBroker beim Adapter-Neustart immer die MAC Adresse des Gerätes auf 9d:27:9a:a8:a8:c0 setzt? Diese Adresse ist mir nicht bekannt und ist nicht aus meinem Netzwerk.

                          Ich habe nun zwei Tage mit diesen Beiden netten Broadlink Gerätchen verbracht und komme hier nicht mehr weiter, denn ich möchte, dass Beide gleichzeitig schön funktionieren.

                          Es ist zwar etwas viel Text geworden, aber ich denke ich habe mein Problem gut genug beschrieben.

                          Kann hier in der Community mir jemand weiter helfen?

                          Danke schon einmal im Voraus.

                          Jürgen

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Ralla66R Offline
                            Ralla66R Offline
                            Ralla66
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #162

                            Welche Version von broadlink 2.0 ist installiert ?

                            Ist bei mir die 1.8.0.

                            Mal versucht den Adapter zu löschen und neu zu installieren ?

                            Beide BL im Netz lassen und bl2.0 starten , was sagt der Log , Bilder ?

                            Welche Mac haben deine BL im Router und im Log ?

                            Gruß Ralf

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J Offline
                              J Offline
                              Joschi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #163

                              in Reihenfolge:

                              -Version 1.9.0

                              -Adapter wurde bereits schon kompl. gelöscht und wieder installiert.

                              -Logeinträge siehe Anhang

                              -Mac-Einträge werden, wie schon beschrieben von iobroker immer auf 9d:27:a3:a8:a8:c0 gesetzt. In der FritzBox sind die Mac-Adressen gemäß Screenshot.
                              6463_iobrokerlog.jpg
                              6463_iobrokerfritz.jpg

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • BBTownB Online
                                BBTownB Online
                                BBTown
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #164

                                ich könnte mir vorstellen, dass Du für den zweiten Braodlink eine zweite Instanz des Broadlink Adapters installieren mußt

                                einfach im Adapter-Bereich über das "+" Symbol (in der Listenansicht am Zeilenende, in der Kachelansicht über die 3 Punkte) ergänzen.

                                Dann solltest du unter Instanzen einen Broadlink2.0 und einen Broadlink2.1 finden (die Nachkommastelle separiert die Instanzen, angefangen bei "0"")

                                ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • J Offline
                                  J Offline
                                  Joschi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #165

                                  Das mit der zweiten Instanz broadlink2.1 habe ich auch schon ausprobiert. Wenn ich dies hier chronologisch beschreiben würde, würden meine Texte noch länger werden. Das hat alles nicht so richtig mit zwei Broadlink-Gateways funktioniert!

                                  Gibt es in der Community Erfahrungen von Usern, die zwei Geräte produktiv im Einsatz haben? Wie haben die ihre Geräte installiert?

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • BBTownB Online
                                    BBTownB Online
                                    BBTown
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #166

                                    dann bin ich leider raus, ich habe nur einen RM pro

                                    ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Ralla66R Offline
                                      Ralla66R Offline
                                      Ralla66
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #167

                                      Bei mir laufen drei BLs.

                                      Erkannt werden diese beim Start von bl2.0 automatisch.

                                      Jeder BL fängt bei mir im Router mit der Mac 34 EA 34 xx xx xx an.

                                      Das ist bei dir nicht so.

                                      Gateway habe ich auch nicht.

                                      Das scheint eher an der Config des Routers zu liegen.

                                      Stehen die BL in DHCP oder feste IP ?

                                      Wo kommt das Gateway zum bl2.0 in der Fritzbox her ?

                                      Hast du was per Hand festgelegt.

                                      Bei gleichen RM müssen die ersten 3 Byte der Mac gleich sein weil dies Hersteller ID ist.

                                      Port Forwarding ist aus ?

                                      Bild Fritz anbei.
                                      5230_fritzbox_wlan_bl.jpg

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Ralf_NR Offline
                                        Ralf_NR Offline
                                        Ralf_N
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #168

                                        Habe ich mal an andere Stelle zu dem Broadlink geschrieben:

                                        __Grundsätzliches zu dem Broadlink2 Adapter.

                                        Nach ( Neu-) Installation des Adapters sucht sich dieser per udp alle im Netz befindlichen Broadlink Geräte selber !

                                        Alles was er dabei an Geräten findet konfiguriert der Adapter automatisch. Er trägt die gefunden Geräte unter ihrem FQDN Namen ein. Das bedeutet in der Praxis, dass man vor der Installation des Adapters in seinem Netzwerk sich schon Gedanken machen muss, wie man sein BL-Gerät später im Adapter sehen möchte!

                                        Fummelt man danach am Hostnamen oder am dns seines Netzwerkes rum, legt der Adapter ein vermeindlich neues Gerät an.

                                        Man kann die gefundenen Geräte ( nach meine Wissen ) nicht manuell einrichten oder anpassen.

                                        Beispiel:

                                        Dein Broadlink hat den Namen BroadlinkRMPro. Deine Domäne lautet .fitz.box ( gibt die Frtzbox default vor )

                                        Sucht nun der Adapter nach ( neuen ) Geräten, was er bei JEDEM START mach, würde er bei Dir folgendes finden und in dem Adapter einrichten:

                                        RM:BroadlinkRMPro.fritz.box

                                        Hier drunter würde er zb. auch seine Anlern-Button generieren und alle erlernten Codes ablegen.

                                        Nun hat der Entwickler des Adapters eine Möglichkeit geschaffen, den DNS-Teil ( bei dir Fritz.box ) der gefundenen Geräte dauerhaft abzuschneiden.

                                        Nur aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit in der Adapterkonfiguration den Namen seiner Dömane einzutragen. Der Entwickler hat hier BEISPIELHAFT per Default ".fritz.box" vorgegeben.

                                        Ändert der User daran nichts und besitzt nur ein Netzwerk an einer Fritzbox wird der Adapter das Gerät so anlegen:

                                        RM:BroadlinkRMPro

                                        ( Eben ohne den DNS-Zusatz .fritz.box )

                                        Ab hier hättest die ein einsatzfähigen Adapter mit dem Gerät "BroadlinkRMPro"

                                        WÜRDEST du DANACH den Namen in deiner Fritzbox für den Broadlink ändern, in z.B. "Mein-Broadlink", würde dir der Adapter bei seinem nächsten Start ein neues Gerät mit dem Namen "Mein-Broadlink" anlegen !

                                        Alle Einstellungen unter dem alten Namen würden NICHT mehr funktionieren. Auch wenn die Einträge noch in den Einstellungen des Adapters auftauchen.

                                        (Er löscht einmal gefundene Geräte nicht automatisch, und das ist auch gut so ! )

                                        Ebenfalls zu beachten ist, dass der Adapter die Geräte Case sensitive erkennt. Er unterscheidet also zwischen Gross- und Kleinschreibung. Heist für den Adapter:

                                        BroadlinkRMPro oder BROADLINKRMPRO sind für ihn zwei verschiedene Geräte.__

                                        Du als Nutzer kannst manuell (offiziell) keine Geräte in dem Adapter anlegen oder umbenennen!!!

                                        Das alles sollte man zu der Funktionsweise des Adapters wissen!

                                        Liebe Grüße,

                                        Ralf.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Ralla66R Offline
                                          Ralla66R Offline
                                          Ralla66
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #169

                                          Nett, verstanden habe ich das nicht.

                                          Was soll er jetzt tun ?

                                          Was ist mit dem Gateway vom BL in der Fritz ?

                                          Kann nicht sein das der bl2.0 hier Gateway ist.

                                          Als Unwissender würde ich ganz stumpf die BLs ( ohne IO / IO aus ) an der Fritz anmelden.

                                          Danach den bl2.0 entfernen und neu installieren.

                                          Also melde die BLs mit der App neu an der Fritz an.

                                          Dann sollte das so wie bei mir im Bild der Fritz sein.

                                          Ralla

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          718

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe