NEWS
Test Adapter sma-em v1.3.x Latest
-
Ich habe aktuell ein Problem mit dem Adapter.
Bisheriges Setup: 2 WR (STP-X15 und STP-10-SE) sowie SHM 2.0 (als Systemmanager). Lief alles ein ganzes Jahr reibungslos, den SHM habe ich per sma-em-Adapter ausgelesen, die beiden WR per Modbus.
Gestern wurde der Rundsteuerempfänger verbaut, was zur Folge hatte (um nicht noch ein weiteres Gerät irgendwo verbauen zu müssen), dass der STP-X15 zum Systemmanager ernannt wurde. Hierzu musste die Anlage gelöscht und neu konfiguriert werden. Alle 3 Systeme sind über ihre fixen IPs erreichbar (der SHM nur per Ping mangels Weboberfläche), und beide WR liefern auch wieder vernünftig die Werte der Modbus-Register. Lediglich der sma-em-Adapter wird nicht grün.
Laut Aussage des Elektrikers müssen die Daten vom Netzübergabepunkt nun wohl auch über einen der beiden WR per Modbus ausgelesen werden, da der SHM nicht mehr der Systemmanager ist. Muss ich das so hinnehmen oder gibt es u.U. irgendwelche Configkniffe, die ich anwenden kann?
Danke im voraus fürs drüber nachdenken sowie für den bei mir ein Jahr lang reibungslosen Einsatz des Adapters. Hoffentlich kommen weitere Jahre hinzu.
@johndenver0815
@johndenver0815 said in Test Adapter sma-em v1.3.x Latest:
Interessantes Problem, leider fehlt mir die Erfahrung mit einer solchen Konfiguration, aber ich will gerne versuchen, nach einer befriedigenden Lösung zu suchen. Dazu benötige aber noch ein paar zusätzliche Informationen.
Ist die Anlage weiterhin im Sunny Portal vorhanden? Wenn ja, welche Geräte sind dort konfiguriert?
Der STP-X15 als Systemmanager benötigt am Netzübergabepunkt ein Energy Meter zur korrekten Funktion.
Ist der SHM durch ein Energy Meter ersetzt worden oder wird das integrierte EM des SHM verwendet? Die genaue Konfiguration müsste im Sunny Portal ersichtlich sein. D.h. welcher EM ist für den STP-X15 definiert und welche Kommunikationsart mit dem EM ist eingestellt (Direkte Zählerkommunikation)? -
@johndenver0815
@johndenver0815 said in Test Adapter sma-em v1.3.x Latest:
Interessantes Problem, leider fehlt mir die Erfahrung mit einer solchen Konfiguration, aber ich will gerne versuchen, nach einer befriedigenden Lösung zu suchen. Dazu benötige aber noch ein paar zusätzliche Informationen.
Ist die Anlage weiterhin im Sunny Portal vorhanden? Wenn ja, welche Geräte sind dort konfiguriert?
Der STP-X15 als Systemmanager benötigt am Netzübergabepunkt ein Energy Meter zur korrekten Funktion.
Ist der SHM durch ein Energy Meter ersetzt worden oder wird das integrierte EM des SHM verwendet? Die genaue Konfiguration müsste im Sunny Portal ersichtlich sein. D.h. welcher EM ist für den STP-X15 definiert und welche Kommunikationsart mit dem EM ist eingestellt (Direkte Zählerkommunikation)?@pdbjjens Ein separater EM ist nicht verbaut, im Portal ist der SHM als Energiezähler eingetragen (glaube auch, was von direkter Zählerkonfiguration gelesen zu haben). Bezug und Einspeisung kann ich aus meinem zweiten WR (STP 10.0 SE) zuverlässig per Modbus auslesen (ich glaube das war 30865 und 30867, auf dem X15 konnte ich kein passendes Register finden), sodass ich den Adapter erstmal deinstalliert habe.
Ich suche aktuell noch nach den Messwerten der einzelnen Phasen am Einspeisepunkt (V, W, A), fürchte aber dass hierzu definitiv ein EM notwendig ist. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass der SHM in dem Setup Overkill ist).Ich kann gern heute Abend nochmal im Detail Infos aus dem Portal, aus den WR ziehen, falls noch was benötigt wird.
Grüße
-
@JohnDenver0815
Wenn der SHM als EM für den X15 konfiguriert ist, schau mal ob und was unter Zählerkonfiguration/Direkte Zähler Kommunikation: eingetragen ist. -
@JohnDenver0815
Wenn der SHM als EM für den X15 konfiguriert ist, schau mal ob und was unter Zählerkonfiguration/Direkte Zähler Kommunikation: eingetragen ist.- Direktzugriff auf den Systemmanager per IP -> Anlage -> Zählerkonfiguration -> Zähler am Netzanschlusspunkt
Hier ist bei Netzbezug und bei Netzeinspeisung der SHM eingetragen.
- Direktzugriff auf den Systemmanager per IP -> Anlage -> Zählerkonfiguration -> Zähler am Netzanschlusspunkt
-
@JohnDenver0815
Ich hatte die Info im Sunny Portal gemeint:
Geräteübersicht/Gerät:Dein Systemmanager/Eigenschaften/Bearbeiten/ZählerkonfigurationSieht bei mir so aus:

Die Frage ist, ob dort unter Direkte Zähler Kommunikation IPs eingetragen sind und wenn ja, welche.
Wenn das der Fall ist, müsstest Du zusätzlich die IP Deines iobrokers eintragen, damit er auch die Singlecasts des SHM Energy Meters empfängt oder alternativ alle IPs löschen, falls schon alle drei IPs belegt sind. -
@JohnDenver0815
Ich hatte die Info im Sunny Portal gemeint:
Geräteübersicht/Gerät:Dein Systemmanager/Eigenschaften/Bearbeiten/ZählerkonfigurationSieht bei mir so aus:

Die Frage ist, ob dort unter Direkte Zähler Kommunikation IPs eingetragen sind und wenn ja, welche.
Wenn das der Fall ist, müsstest Du zusätzlich die IP Deines iobrokers eintragen, damit er auch die Singlecasts des SHM Energy Meters empfängt oder alternativ alle IPs löschen, falls schon alle drei IPs belegt sind.@pdbjjens sagte in Test Adapter sma-em v1.3.x Latest:
Ich hatte die Info im Sunny Portal gemeint:
Geräteübersicht/Gerät:Dein Systemmanager/Eigenschaften/Bearbeiten/ZählerkonfigurationBei mir schaut das alles anders aus, liegt das am EnnexOS? Habe unter Zählerkonfiguration exakt das gleiche Bild, als würde ich mich direkt lokal verbinden. Habe auch sonst nirgendwo die Möglichkeit, IPs zu vergeben.

-
@JohnDenver0815
Ja, das liegt in der Tat daran, dass Deine Anlage im "neuen" Sunny Portal powered by EnnexOS angelegt wurde. Meine Anlage ist schon älter und im Sunny Portal "Classic" angelegt. Leider kenne ich die Möglichkeiten im neuen Portal nicht. Aber m.E. müsste es auch dort solche Konfigurationsmöglichkeiten geben. Vielleicht sind die nur als Experteneinstellungen oder Login als Installateur sichtbar? -
@JohnDenver0815
Ja, das liegt in der Tat daran, dass Deine Anlage im "neuen" Sunny Portal powered by EnnexOS angelegt wurde. Meine Anlage ist schon älter und im Sunny Portal "Classic" angelegt. Leider kenne ich die Möglichkeiten im neuen Portal nicht. Aber m.E. müsste es auch dort solche Konfigurationsmöglichkeiten geben. Vielleicht sind die nur als Experteneinstellungen oder Login als Installateur sichtbar?@pdbjjens Als Installateur bin ich eingetragen, Admin bekomme ich (zumindest aktuell) nicht, das behält sich der Solarteur vor. Solange da noch Gewährleistung drauf ist werde ich da auch nicht beigehen. Bleibt mir, mit den auszulesenden Daten zu hantieren (Einspeisung/Bezug) oder den SHM gegen einen EM tauschen zu lassen. Ich danke dir dennoch für deine Mühe.
Btw: sollten die Anlagen nicht eigentlich alle schon auf EnnexOS migriert sein oder ist das ne freiwillige Geschichte?
-
@JohnDenver0815
Ein Austausch gegen ein EM würde Dir m.E. auch nicht helfen, solange nicht klar ist ob der EM bzw. der EM im SHM für Multicast oder Singlecast konfiguriert ist.
Der sma-em kann beides empfangen, aber falls der EM/SHM für singlecast konfiguriert ist, sendet er einfach keine Datagramme an den ioBroker, es sei denn dem EM/SHM wird mitgeteilt, dass er bitte auch Datagramme an die IP des iobroker sendet.
Da Deine sma-em Instanz nicht "grün" wurde, war meine Vermutung, dass der EM/SHM auf Singlecast gestellt wurde.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass es eine andere Ursache hat. Neuerdings können Anlagen auch so konfiguriert werden, dass alle Geräte das SEC (Speedwire Encryted Communication) Protokoll nutzen. Bisher habe ich noch nicht herausfinden können, ob das auch für die Datagramme der EM/SHM gilt. In dem Falle würde der sma-em selbst Multicast Datagramme nicht empfangen können. Kannst ja mal schauen, ob in Deiner Anlagenkonfiguration irgendwas von Verschlüsselung aktiviert steht. -
@JohnDenver0815
Ein Austausch gegen ein EM würde Dir m.E. auch nicht helfen, solange nicht klar ist ob der EM bzw. der EM im SHM für Multicast oder Singlecast konfiguriert ist.
Der sma-em kann beides empfangen, aber falls der EM/SHM für singlecast konfiguriert ist, sendet er einfach keine Datagramme an den ioBroker, es sei denn dem EM/SHM wird mitgeteilt, dass er bitte auch Datagramme an die IP des iobroker sendet.
Da Deine sma-em Instanz nicht "grün" wurde, war meine Vermutung, dass der EM/SHM auf Singlecast gestellt wurde.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass es eine andere Ursache hat. Neuerdings können Anlagen auch so konfiguriert werden, dass alle Geräte das SEC (Speedwire Encryted Communication) Protokoll nutzen. Bisher habe ich noch nicht herausfinden können, ob das auch für die Datagramme der EM/SHM gilt. In dem Falle würde der sma-em selbst Multicast Datagramme nicht empfangen können. Kannst ja mal schauen, ob in Deiner Anlagenkonfiguration irgendwas von Verschlüsselung aktiviert steht.@pdbjjens Speedwire ist zwar aktiv, aber unverschlüsselt. Es gibt noch den Sunny Home Manager Assistant von SMA, womit man den Dingern ne fixe IP geben kann. Vllt. kann man da noch mehr konfigurieren, kann ich aber mangels funktionierender Version nicht prüfen. Die IP hat mir mein Installateur bereits mehrfach gesetzt, aber er weiß auch nicht wo er den Assistant her hat (ist "schon ewig drauf"). Bei SMA finde ich den nicht.