Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. Anker Solix2 Objekte in der Datenbank speichern

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    Anker Solix2 Objekte in der Datenbank speichern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      JohannesA 0 last edited by

      Hallo in die Runde.
      Ich bin hier neu und weiß nicht ob ich mit meiner Frage hier richtig bin.
      Ich betreibe seit einer Woche ein anker solix solarbank 3 e2700 pro.
      Ich habe die Solarbank über den Adapter (V 2.3.0) in den ioBroker eingebunden und betreibe den Speicher im Modus Eigenverbrauch. so weit, so gut. Wichtig ist mir die wesentlichen Objektdaten in der Datenbank zu speichern. Das funktioniert auch für eine beschränkte Anzahl von Objekten, aber nicht für alle von mir gewünschten Daten. Auffällig ist, dass es sich überwiegend um Objekte vom Typ .day.xxxx handelt. Bei den Instanz-Einstellungen ist jeweils Tag gewählt worden. Im Adapter sind diese Objekte auch sichtbar.
      Bei den Adaptern zu Shelly und Homematic habe ich diese Probleme nicht.
      Im Unterschied zu diesen Adaptern ist bei der Konfiguration der Objekte als Standard unter Benutzerdefinierte Einstellungen zu "maximum datapoint count in RAM" der Wert 10 vorgegeben. Ein Änderung des Wertes und Neustart des Adapter ändert nicht.
      Wer kennt sich damit aus oder kann mir einen Hinweis auf eine ausführliche Doku geben?

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        JohannesA 0 @JohannesA 0 last edited by

        @johannesa-0
        Als Anfänger darf ich ja auch mal kleine Brötchen backen.
        Das Problem ist gelöst:

        Ich habe einfach erwartet, dass der Adapter Ankersolix2 die geforderten Werte so wie alle anderen mir bekannten Adapter in die Datenbanktabelle ts_number schreibt.
        Das gilt aber nur für einen Teil der Werte.
        für Objekte vom Typ .day.xxxx werden die Werte in die Tabelle ts_string geschrieben.
        Das ist natürlich ein sehr sprechender Tabellenname für Messwerte.!!

        Vielleicht gibt es ja in diesem Forum doch jemand der mir mit einem Hinweis zur Dokumentation zu diesem Adapter weiterhelfen kann, damit mir das nicht noch einmal passiert.
        Vielen Dank
        Johannes

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post

        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate

        976
        Online

        32.3k
        Users

        81.1k
        Topics

        1.3m
        Posts

        1
        2
        43
        Loading More Posts
        • Oldest to Newest
        • Newest to Oldest
        • Most Votes
        Reply
        • Reply as topic
        Log in to reply
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
        The ioBroker Community 2014-2023
        logo