NEWS
Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern
-
Hallo Bert,
vielen dank für dein Script.
Läuft ganz gut, bekomme aber ein paar Warnungen angezeigt. Da muss ich nochmal nachschauen an was das liegt, bin aber ein absoluter Neuling in JavaAlso die Steuerung über Nacht und die Ladung mit Rest PV-Strom funktioniert prima.
Einzig bei Lastwechsel (E-Herd) ist noch nicht so zufriedenstellend
Irgendwie ist der Speicher zu langsam. Habe überschuss, speicher lädt, Last vom E-Herd geht rein, Speicher speist noch ein, obwohl Fremdbezug ist.Könnte man die Interwalle kürzer setzen oder Zerschießt es dann das Script ?
Oder gibt es eine andere Lösung, für das "kleine" Problem
mfg
-
@isolator sagte in Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern:
Einzig bei Lastwechsel (E-Herd) ist noch nicht so zufriedenstellend
Irgendwie ist der Speicher zu langsam. Habe überschuss, speicher lädt, Last vom E-Herd geht rein, Speicher speist noch ein, obwohl Fremdbezug ist.Lastwechsel sind so ein Ding, denn die Steuerung soll ja tatsächlich gedämpft reagieren und nicht wild oszillieren.
Da musst Du Dein Optimum durch ausprobieren finden.
Du kannst das Samplingintervall etwas runtersetzen um mehr daten schneller zu bekommen und den Integralfaktor raufsetzen.
Außerdem kannst Du mit der Schrittweite spielen (Zeile 254). Das ist aktuell auf 30% begrenzt.Ich habe hier auch mal die hardware-integrierte Logik über Unimeter-Emulation laufen gelassen und die ist zwar schneller in der Anpassung als das Skript oben mit den vorgeschlagenen Parametern, aber z.B. Wasserkocher sind dem auch eher zu schnell da und wieder weg.
Am Ende bleibt daher nur Ausprobieren für das persönliche Verbrauchsprofil.
Wenn Du bessere Parameter findest, kannst Du sie ja hier teilen.
-
sehr interessanter Beitrag.
Wenn ich Dich recht verstehe, betreibst Du den Speicher „stand alone“, also nur am Netz, ohne angeschlossene PV Anlage als „Powerbank“. Zur Verbrauchsmessung nutzt Du einen IR Sensor (Hichi IR Sensor?) am Zähler.Da kommt mir doch die Idee, meine Balkon PV so zu lassen, wie sie ist (ohne Speicher mit Deye WR direkt ans Netz angeschlossen) und den HM MS-A2 in der Wohnung ebenfalls nur ans Hausnetz anzuschließen.
Dann könnte ich den Verbrauch am Zähler über meinen Hichi erfassen und via iobroker und Java Script die Ladung und Entladung (nur über das Hausnetz) steuern.
Das ließe dann (theoretisch) auch den Betrieb mehrerer Speicher sowie eine Nulleinspeisung zu.
Ist das so grob richtig oder bin ich irgendwo komplett falsch abgebogen?Gruß
-
@opöl sagte in Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern:
@bertderkleine ,
sehr interessanter Beitrag.
Wenn ich Dich recht verstehe, betreibst Du den Speicher „stand alone“, also nur am Netz, ohne angeschlossene PV Anlage als „Powerbank“.Ohne kleines Balkopanel, ja. Den Strom erzeugen PV-Panels auf dem Dach ohne direkte Verkabelung zum Speicher.
Zur Verbrauchsmessung nutzt Du einen IR Sensor (Hichi IR Sensor?) am Zähler.
Ein Wattwächter, was quasi das gleiche ist, nur out-of-the Box benutzerfreundlich in Betrieb zu nehmen.
Dann könnte ich den Verbrauch am Zähler über meinen Hichi erfassen und via iobroker und Java Script die Ladung und Entladung (nur über das Hausnetz) steuern.
Korrekt.
Wobei ich selbst aktuell in diesem Setup aktuell die aktive Steuerung (eher aus Bequemlichkeit) wieder der eingebauten Logik übertragen habe und MQTT nur zum Daten-Auslesen nutze.
Die Wattwächter-Daten emulieren via Uni-Meter-Emulatorsoftware einen Shelly, den der Speicher dann erkennt und für Steuersignale nutzt.
Für mein Setup reicht das aus.Das ließe dann (theoretisch) auch den Betrieb mehrerer Speicher sowie eine Nulleinspeisung zu.
Ist das so grob richtig oder bin ich irgendwo komplett falsch abgebogen?
Korrekt.Die "Nulleinspeisung" geht auf beide Wege.
Der Betrieb komplexerer Logiken wie disjunkte Speicher oder das, was weiter oben diskutiert wurde hier im Thread, geht natürlich out of the box mit der eingebauten Steuerung nicht. Da spielt dann eine persönlich ausgestaltete Steuerung über iobroker ihre Stärken aus. Dafür ist das hier beschrieben: damit man es nach Gusto so formt, wie man es braucht.
Zwei baugleiche 2kWh Speicher kann man natürlich auch mit der internen Steuerung einfach in Reihe schalten plug-and-play. Erst wenn man noch mehr will oder die unbedingt an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden sollen, muss man zwingend selbst eine Steuerung schreiben in iobroker.
-
vielen Dank für Deine Erklärungen. Eine Frage hätte ich noch. Du schriebst:
„Die Wattwächter-Daten emulieren via Uni-Meter-Emulatorsoftware einen Shelly, den der Speicher dann erkennt und für Steuersignale nutzt.“
Wo läuft die Uni-Meter Software und wird ein/mein Hichi WLAN IR Sensor genauso als Shelly erkannt wie Dein Wattwächter, also out of the box ohne zusätzliche HW/SW?
Danke und Gruß
-
@opöl sagte in Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern:
vielen Dank für Deine Erklärungen. Eine Frage hätte ich noch. Du schriebst:
„Die Wattwächter-Daten emulieren via Uni-Meter-Emulatorsoftware einen Shelly, den der Speicher dann erkennt und für Steuersignale nutzt.“
Wo läuft die Uni-Meter Software und wird ein/mein Hichi WLAN IR Sensor genauso als Shelly erkannt wie Dein Wattwächter, also out of the box ohne zusätzliche HW/SW?
Danke und Gruß
Schau hier: https://github.com/sdeigm/uni-meter
Bei mir läuft das auf demselben Raspi wie iobroker als Java.
Die Portnutzung ist zu beachten und man braucht halt ein passendes Konfigurationsfile.
Das Rumprobieren für genau Dein Setup wird eher unvermeidbar sein. Aber schau Dich im Netz um, da gibt es schon viele ausprobiere Kombis.
-
Nur falls es jemand noch nicht gesehen hat:
Es gibt auch einen dedizierten Adapter für hoymiles-ms-a2:ioBroker.hoymiles-ms
Derzeit (nur) im LATEST Repo verfügbar.
Auslesen aller Werte die der Akku liefert sowie Steuern der Abgabeleistung ist implementiert.
Irgendeine Art von Regelung (z.B. '0-Einspeisung') ist zumindest derzeit nicht im Adapter implementiert. -
@assz Hallo, genau das Problem habe ich aktuell. Wir hatten bereits ein Balkonkraftwerk mit MS-A2 Speicher - mit Hilfe eines Shelly pro 3em ist der Speicher an eine Steckdose angeschlossen, also nicht mit dem BKW Wechselrichter verbunden.
Nun ist eine PV-Anlage mit Speicher dazu gekommen. Wenn nun der MS-A2 sich entladen hat, erkennt der Shelly, dass ja noch Stromüberschuss (Speicher PV) vorhanden ist und der MS-A2 lädt sich aus dem PV-Speicher auf.
Ich löse das z.Zt. so, dass ich den MS-A2 tagsüber aufladen lasse (BKW und PV), dass funktioniert. Wenn er dann voll ist, setze ich ihn auf Standby. Und wenn der PV-Speicher früh morgens leer ist, wecke ich den MS-A2 auf. Alles manuell - also total bescheuert. Ich kenne mich leider überhaupt nicht mit MQTT aus... Gibt es ein entsprechendes Skript - oder könnte so eines entwickelt werden, dass eine automatisierte Einbindung des MS-A2 in ein PV-System möglich macht? Das wäre eine Lösung, die sicherlich auch für andere interessant wäre, denn eine "normale" Speichernachrüstung für eine PV-Anlage ist ja viel teurer, als einen kleinen AC-Speicher in Eigenregie aufzustellen. VG -
@hmms-a2 said in Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern:
@assz Hallo, genau das Problem habe ich aktuell. Wir hatten bereits ein Balkonkraftwerk mit MS-A2 Speicher - mit Hilfe eines Shelly pro 3em ist der Speicher an eine Steckdose angeschlossen, also nicht mit dem BKW Wechselrichter verbunden.
Nun ist eine PV-Anlage mit Speicher dazu gekommen. Wenn nun der MS-A2 sich entladen hat, erkennt der Shelly, dass ja noch Stromüberschuss (Speicher PV) vorhanden ist und der MS-A2 lädt sich aus dem PV-Speicher auf.
Ich löse das z.Zt. so, dass ich den MS-A2 tagsüber aufladen lasse (BKW und PV), dass funktioniert. Wenn er dann voll ist, setze ich ihn auf Standby. Und wenn der PV-Speicher früh morgens leer ist, wecke ich den MS-A2 auf. Alles manuell - also total bescheuert. Ich kenne mich leider überhaupt nicht mit MQTT aus... Gibt es ein entsprechendes Skript - oder könnte so eines entwickelt werden, dass eine automatisierte Einbindung des MS-A2 in ein PV-System möglich macht? Das wäre eine Lösung, die sicherlich auch für andere interessant wäre, denn eine "normale" Speichernachrüstung für eine PV-Anlage ist ja viel teurer, als einen kleinen AC-Speicher in Eigenregie aufzustellen. VGAlso ich weiß nicht WO du den Shelly verbaut hast. Zeig da mal ein Schema.
Der Shelly sollte ja nur einen PV Überschuss erkennen wenn ins Netz (!) eingespeist wird. Damit sollte der MS-A2 auch nur laden wenn ansonsten ins Netz eingespeist wird. Warum bei dir der Shelly einen Solar Überschuss = Netzeinspeisung anzeigt wenn der "große" Speicher noch geladen ist und das Hausnetz (und NUR das Hausnetz) speist ist irgendwie unsinnig. Bist du dicher dass dein Solarspeiche nicht doch nachts ins Netz (!) einspeist? -
@mcm1957 Hallo, der Shelly wurde von einem Elektriker eingebaut - ich bin auf dem Gebiet Laie. Ich gehe also bisher davon aus, dass der Shelly ordnungsgemäß in den Anschlusskasten eingebaut wurde. Das Verhalten dass ich geschildert habe, habe ich mittlerweile schon öfter gelesen (z. B.
*@hannesrola1673
vor 7 Monaten- Woher weißt du, dass sich die verschiedenen Akkus nicht gegenseit laden/entladen? Die messen ja alle separat mit ihren Wandlern am gleichen Einspeisepunkt und dann kommt es ja nur darauf an, welches Energiemanagement flotter, oder träger reagiert? Was für den einen eine Ladung ist, sollte ja für den anderen eine Speicher, der nur merkt, das etwas Szrom zieht eine Last sein, oder die beiden Systeme regeln sich gegenseitig zu Tode und es geht ein BMS in die Knie?"
Zuletzt hat @assz darüber berichtet (s. o.).* Und in der Hoymiles App kann man dann genau beobachten, wie sich der MS-A2 nachts auflädt...
-
Schalt mal den MS-A2 aus und schau dann ob der Shelly dann eine Einspeisung ins Netz anzeigt obwohl kein Solarüberschuss vorhanden ist. Ist das der Fall ist entweder der Shelly an der falschen Stelle eingebaut oder den PV Akku speist ins Netz ein.
Zur Steuung des Hoymiles MS-A2 kannst du auch den Hoymiles-ms adapter nehmen. Da kannst du über über States die gewünschte Einspeiseleistung setzen. Habs noch nicht mit 0 getestet. Aber im Prinzip könntestdu da z.B. nachts per Script die Einspeisung steuern bzw. aussetzen. Ist keine wirkliche Lösung aber ev. besser als manuelles arbeiten.
-
@mcm1957 sagte in Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern:
Zur Steuung des Hoymiles MS-A2 kannst du auch den Hoymiles-ms adapter nehmen.
Nicht böse gemeint, ich verstehe es vermutlich einfach nur nicht:
Ich sehe wenig Nutzen in diesem Adapter Stand heute.
Was bringt er einem Anwender? Die Daten kommen allesamt sowieso per MQTT rein und sind trivial auszulesen z.B. mit einem Alias.
Um alles nochmal in einem zweiten Baum in der iobroker Objektliste zu haben?Wie man hier ja vielfach lesen kann geht es um eine gute schon fest eingebaute Steuerungslogik und nachgefragt ist ja gerade etwas von einem technisch nicht versierten, der selbst keine Skripte schreiben kann, also eher auf eine Plug and Play Lösung wartet, die a) flexibler als mein Skript oben ist und b) noch leichter geht als Skript von hier copy&paste.
Wenn jemand eh selbst skripten kann, braucht er vermutlich keinen Adapter.
-
ok - ich stör dann hier mal nicht weiter