NEWS
TA Daten über CAN-Bus lesen/schreiben
-
Wäre FUP nicht einfacher? Das ist ja quasi fast genauso wie mit TAPPS.
Wir machen das Meiste in FUP, nur Dinge die sich mit minimalen Änderungen hundertfach wiederholen (z.B. Mapping von Ein/Ausgängen) sind in ST geschrieben. -
Ja, FUP habe ich mir angeschaut, aber das hat mich für den Anfang etwas erschrocken. Mit ST habe ich das Gefühl, mehr Kontrolle über den Code zu haben.
Aber ich habe ja noch einige Programmteile zu bauen, vielleicht schaue ich mir das noch mal an.
Habe mittlerweile auch das zyklische Senden nach Timeout oder bei Werte-Aktualisierung hinbekommen. Die Basisadresse für das eine verbleibende RPDO ist auch 0x1C0. Wenn man vom
„Fake“-Knoten 15 senden möchte also 0x1CF.Mehr Schwierigkeiten sind mit derzeit nicht über den Weg gelaufen, bin hauptsächlich damit beschäftigt, den Code einigermaßen schön zu machen und meine ganzen Debug-Nachrichten und Haltepunkte zu entfernen
@Rudi86: nochmals herzlichen Dank, ohne deine Hilfe wäre ich nicht so weit gekommen!
-
Hallo,
ich bin auf diesen Thread gestoßen, weil ich ähnliche Absichten habe - nämlich den TA-CAN mittels Wago Controller auszulesen, und die Werte an andere Schnittstellen weiterzugeben...
Ich stehe aber noch ganz am Anfang - ehrlich gesagt, habe ich noch nicht mal angefangenUnd ich möchte mich bei euch beiden für die Weitergabe euerer Erfahrungen bedanken - jetzt weiß ich zumindest dass es grundsätzlich Möglich ist, und ich diese Idee wahrscheinlich weiter verfolgen werde!
@drrrz Ich frag mal ganz direkt und unverschämt- wärst du eventuell bereit deinen Code hier zu teilen?
mfg
hamnx -
@rudi86 riesen großes DANKESCHÖN, habe schon eine schöne Weile herumgebastelt und versucht meine Heizungssteuerung (UVR67) etwas zu digitalisieren. Leider ist die Doku dazu etwas spärlich und auch von TA gabs keinen Support. Mithilfe deiner detaillierten Anleitung konnte ich nun ohne den Zusatzkosten einer CMI die Daten auf meinen Raspberry PI bekommen und in Node-RED weiterverwenden. Danke
-
Hallo, ich habe mich mal fix angemeldet.
Ich bin 36 Jahre alt und komme aus der IT.
Ja ist blöd aber ich bräuchte mal eure hilfe. Ich habe eine UVR610K hier möchte ich über canbus messwerte bekommen und meine Pumpen verriegeln/entriegeln. Firmware ist die neuste drauf.
Das kommt über den canbus{"id":"0x00000720","data":[5]} {"id":"0x00000720","data":[5,145,1,1,244,236,77,53]} {"id":"0x000001E0","data":[1,6,43,43,43,43,43,43]} {"id":"0x000001A0","data":[0,0,0,0,0,0,0,0]}
Anbei habe ich mal noch meine Projektdatei mit angehangen
Doppelpumpe.tdwVielleicht kann mir mal jemand helfen. Das verstehe ich leider nicht richtig.
Mit Freundlichen Grüßen
PS: Vergessen. Sonst hängt nichts weiter auf dem canbus, außer mein ESP32 der als can <-> mqtt Brücke dient. -
@jakob-stefan Hi Jakob, ich bastle auch schon eine Weile mit meiner UVR67 herum und scheitere daran die richtigen IDs bzw. Zuordnungen zu finden … kannst du vielleicht deinen Code zu Verfügung stellen?
-
@philipphamid gerne, so gut ich kann:
also ich habe am Raspberry ein can0 interface aktiviert und dort alles eingestellt, damit die Kommunikation mit der UVR67 funktioniert. Danach mit der Anleitung über den ioBroker und der CAN Variablenliste auf der Steuerung verifiziert, welcher Datenpunkt mir was beschreibt. Anschließend habe ich in nodered auf meinem Raspberry die Daten vom CAN Bus abgehorcht und gleich die nicht benötigten Felder entfernt. Jetzt müssen diese aber noch auf meinen HomeAssistant, das mache ich via MQTT und dort werden die empfangenen Datenpakete wieder in nodered in Empfang genommen, gefiltert und den richtigen Datenpunkten zugeordnet, sodass diese dann auch angezeigt werden können. Parallel dazu habe ich das Heartbeat Signal noch als Watchdog in VerwendungIch habe mal die beiden nodered Flows exportiert und ein paar Screenshots mit dabei, hoffe das hilft, ansonsten gerne nochmal fragen.
LG Jakob
-
Hallo , ich schliesse mich hier an......
Ich hab die CAN Kommunikation mit Raspberry PI und MPC2515 can Modul ins laufen gebracht.
Es läuft bei mir ohne CMI.
Leider ebenso das Problem mit der neuesten Firmware.....Bekomme keine sinnvollen Werte von den Analog und Digital Ein/Ausgängen....LG noio
-
Mit den Digitalen Ausgöngen bin jetzt weiter gekommen.
Sie werden mit der ID 181 übernommen.
Die Ausgänge 1-8 sind mit offset 0 verfügbar
Die Ausgänge 9-16 kommen mit offset 1 herein....LG noio
-
Hallo ,
Ich hab nun rausgefunden dass per cob-id 1c5 die Daten von der node id 65 gesendet werden.
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
striketh Aussedem gibts die cob id 24D und 26B die jeweils ein rtr besitzen....... rough textDie Digitale Ausgägnge Funktionieren noch (bzw. das Senden an den Regler)....
ich verwende ozon canopen zur analyse....
MFG noio