Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Hilfe bei Planung WLED mit Akustikpaneele

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Hilfe bei Planung WLED mit Akustikpaneele

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
2 Beiträge 2 Kommentatoren 226 Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • V Offline
    V Offline
    vepa1012
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo zusammen,

    ich plane im Flur eine Wand mit Akustikpaneelen mit LED Stripes zu verkleiden.
    Die Komponenten: WLED Controller von codm, 3 x WLED Fused Power Capacitor Board V0.4, BTG-Lightning WS2811 24V 10 Meter.
    Entschuldigt bitte meine schlechten Powerpoint Künste, aber hier ist ein ungefähres Design, wie ich mir es vorstelle:
    Screenshot 2025-08-19 163022.png

    Mein Wunscheffekt wäre, dass die einzelnen Stripes asynchron wiederholend von oben nach unten laufen, wie eine Art Regen.

    Zu meiner Frage: Empfehlt ihr mir die Stripes einzeln zu verkabeln oder könnte ich auch die 8 Meter in 3 Stripes aufteilen? Hat die Aufteilung eine Auswirkung auf das Umsetzen der Effekte oder spielt das keine Rolle? Was wird hier empfohlen? Wie sollte ich hier vorgehen? Bin um jeden Rat dankbar.

    Ich hoffe, dass ich mich gut erklären konnte.

    Danke vorab!

    Azrael42A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • V vepa1012

      Hallo zusammen,

      ich plane im Flur eine Wand mit Akustikpaneelen mit LED Stripes zu verkleiden.
      Die Komponenten: WLED Controller von codm, 3 x WLED Fused Power Capacitor Board V0.4, BTG-Lightning WS2811 24V 10 Meter.
      Entschuldigt bitte meine schlechten Powerpoint Künste, aber hier ist ein ungefähres Design, wie ich mir es vorstelle:
      Screenshot 2025-08-19 163022.png

      Mein Wunscheffekt wäre, dass die einzelnen Stripes asynchron wiederholend von oben nach unten laufen, wie eine Art Regen.

      Zu meiner Frage: Empfehlt ihr mir die Stripes einzeln zu verkabeln oder könnte ich auch die 8 Meter in 3 Stripes aufteilen? Hat die Aufteilung eine Auswirkung auf das Umsetzen der Effekte oder spielt das keine Rolle? Was wird hier empfohlen? Wie sollte ich hier vorgehen? Bin um jeden Rat dankbar.

      Ich hoffe, dass ich mich gut erklären konnte.

      Danke vorab!

      Azrael42A Offline
      Azrael42A Offline
      Azrael42
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @vepa1012
      Grüß Dich!
      Hab bei mir ebenfalls WLED im Einsatz und limitierender Faktor war die Stromversorgung. Diese LED Steifen ziehen ordentlich Saft, zumindest sind die Angaben recht hoch. Bei 5V war gegen Ende des 10m Streifens schon etwas Helligkeitsverlust zu sehen. Ich habe dann mit einem zweiten Netzteil von der anderen Seite gegengesteuert.

      Prinzipiell kannst du die Streifen in WLED segmentieren und dann die Effekte unabhängig von den anderen Segmenten ansteuern. Bei mir sind es drei verschiedene Segmente, die gleichzeitig angesteuert werden. Zusammengefasst habe ich sie dann über den Szenenadapter, der auf Knopfdruck alle Segmente mit den gewünschten Effekt, Farbe, Helligkeit einschaltet oder wieder ausschaltet. Das Gleiche kannst du natürlich auch mit mehreren WLED Instanzen machen.

      KNX - Modbus - EBus - Smartmeter
      PV Überschuss Steuerung für Wallbox und WP mit Node-Red, SQL Programmierung, eigens entwickelte KNX Komponenten

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      Antworten
      • In einem neuen Thema antworten
      Anmelden zum Antworten
      • Älteste zuerst
      • Neuste zuerst
      • Meiste Stimmen


      Support us

      ioBroker
      Community Adapters
      Donate

      332

      Online

      32.4k

      Benutzer

      81.4k

      Themen

      1.3m

      Beiträge
      Community
      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
      ioBroker Community 2014-2025
      logo
      • Anmelden

      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
      • Erster Beitrag
        Letzter Beitrag
      0
      • Aktuell
      • Tags
      • Ungelesen 0
      • Kategorien
      • Unreplied
      • Beliebt
      • GitHub
      • Docu
      • Hilfe