NEWS
Anker Adapter
-
@thisoft woher stammt dieses Zitat? Gibt es da eine Quelle zu?
-
@toralt Das Zitat stammt von ChatGPT ;-). Es gibt auf Github eine Diskussion dazu: https://github.com/thomluther/anker-solix-api/discussions/71?utm_source=chatgpt.com#top
-
Ja, was ganz einfaches habe ich schon auf meinem DEV System laufen, das sieht erst mal nur vor via Datenpunkt einen Wattwert im benutzerdefinierten Modus an die Solix zu schicken.
Allerdings bis jetzt nur an die Solix 2 und Solix 3.Ich denke mal bis zum Wochenende habe ich eine Beta online.
-
@ronny130286 WOW - das klingt ja hervorragend! Ich bin gerne mit dabei
-
Ich habe gestern Abend die Beta reingestellt.
-
@ronny130286 Vielen Dank. Es gibt erstmal keine Fehler damit.
Allerdings reagiert die Solarbank noch nicht auf irgend ein Setzen des Wertes. Ich vermute aber dass ich einfach noch nicht verstanden habe wie du das gedacht hast ;-). Was müsste ich denn hier korrekterweise eintragen?
Und ist das dann so gedacht dass ich den Wert im DP "SetEinspeisung" einfach nur ändern muss um diesen an die Solarbank zu übertragen? -
Der obere Wert ist der Wattwert der gesteuert werden soll und unten kommt die SiteId rein welche gesteuert werden soll.
Wenn ich das auf dem Smartphone richtig sehe, hast du es schon richtig eingegeben.
Änderst du jetzt den Wert, sollte er es in deiner Solix unter benutzerdefiniert setzen.
-
@ronny130286 da muss ich doch nochmal nachfragen... Steuern möchte ich ja vermutlich diesen Wert in der Solix:
Aber wenn ich diesen in der oberen Zeile eintrage ergibt das keinen Effekt... -
hast du auch deinen Admin Account benutzt?
Guck mal bitte unter der Solarbank direkt oder auch im Smartmeter, dort gibt es jetzt einen DP der "is_admin" heißt.
Nur wenn diese auf True steht wurde der Account als Admin identifiziert (den kann man nicht manuell setzen)Der DP "retain_load" ist ein reiner Auslesewert den die Response zurück gibt.
Wichtig: wenn du den Wert manuell reinschreibst, dann immer die Bestätigt Checkbox anwählen, sonst passiert auch nichts!
-
@ronny130286 Ah, OK. Admin war false. Bin jetzt mit dem Besitzeraccount angemeldet.
(Allerdings - welchen DP müßte ich denn nun eintragen um damit den Leistungswert unter "Benutzerdefiniert" in der Solix zu steuern?)Ich hab's! Es funktioniert
:-). Es ist wohl offensichtlich ohne direkte Bedeutung welcher DP für die Änderung verwendet wird. Der Wert wird generell in die Benutzerdefinierte Leistungsabgabe geschrieben... richtig?
-
Vorerst ja, es war die erste Umsetzung, ich will dann dann später noch die andere Dinge zur Verfügung stellen.
Auch das du dir den Plan so machen kann wie du willst (analog zur App).Der DP zum Steuern kann ein beliebiger sein, Hauptsache ist es ist eine Nummerwert.
Du kannst diese auch mit dem JavaSkript Adapter beschreiben (ganz wichtig ack=true) und dann übergibt der Apdater ihn an die Solix im benutzerdefinierten Modus. Du kannst auch ein Smartmeter nutzen was nicht mit der Solix verknüpft ist.Es ist auch momentan so, dass man max. 800w in richtigung Haus einspeisen kann, das liegt aber daran, dass ich nur eine Response bekommen was die max legale einspeise Power ist.
In der App kannst du ja inzwischen auch 1200W mit der Solix 3 in Haus schickenUnd er wert wir auf 10er gerundet also wie beim benutzerdefiniert in der App auch.
-
@ronny130286
Ganz Vielen lieben Dank nochmals. Kann man dir einen Kaffee spendieren oder sowas?Also mir reicht vorerst die Umsetzung so wie sie ist. Damit kann ich gut arbeiten. Aus meiner Sicht muss es auch nicht sein, den Zeitplan hier über den Adapter nachzubilden. Dafür kann man doch wirklich die App verwenden. Wenn ich den Einspeisewert hier im Javascript berechnen und flexibel anpassen will nützt mir der Zeitplan sowieso nichts
Es wäre höchstens interessant zu wissen, welche Werte bzw. Einstellungen überhaupt über die API steuerbar wären... Manchmal kommt ja der Appetit beim Essen -
Was ich auf alle Fälle noch realisieren will ist, dass man gerade im Winter nicht nur auf Eigenverbrauch stellt, sondern bspw. sagt von 10:00 - 14:00 machst er nur 200W und dann erst schaltet er auf Eigenverbrauch um (Also eine reine Umschaltung zwischen den Betriebsmodis).
Dies Funktion fast ich ziemlich cool, der Growatt Neo hat sowas schon von Hause aus an Bord.Man könnte es einfach über eine weiteren DP machen und ihm den Betriebs Modus geben, dabei würde er nicht mal den benutzerdefinierten Plan überschreiben.
-
@ronny130286 Danke für den Adapter!!!
Ich hätte da ebenfalls eine Frage bzgl des Tabs "Steuern". Ich habe hier 2 anker solix 3 als reine AC Speicher an meiner 30KWp Anlage hängen.
Nr 1 wird direkt von einem Shelly Pro 3EM gesteuert. D.h. sobald der Shelly negative Werte wirft, weiß die Solarbank, jetzt kann ich laden. Sobald der Shelly positive Werte wirft wird eingespeist.
Nr.2 kann ich natürlich nicht mit dem gleichen Shelly verbinden (Power Dock oder 2. Energymeter sind die Ankerlösungen)
Jetzt dachte ich ich nehme einfach als Datenpunkt die total power vom Shelly.
Beim Test hat der Shelly bspw -15000 Watt, welche ins Netz gingen, angezeigt. Das hat die 2. SB auch bemerkt und den "Benutzerdefinierte Modus"-Wert auf -15000 eingestellt. Entgegen meiner Logik hat sie dann aber angefangen einzuspeisen statt zu laden.
Jetzt ist die grundsätzliche Frage, kann ich damit überhaupt einen AC-Ladevorgang auslösen (in HA kann man dies per "Notstromladung" manuell auslösen)? und würde die SB2 bei sowohl positiven als auch negativen Werten des Shelly mit dem einspeisen anfangen? -
@toralt sagte in Anker Adapter:
Das hat die 2. SB auch bemerkt und den "Benutzerdefinierte Modus"-Wert auf -15000 eingestellt.
"-15000" --- wirklich in Worten "Minus fünfzehntausend"???? und wie "bemerkt" die 2.Solix was der Shelly anzeigt???? Und wie kann die Solix den Wert im "Benutzerdefinierten Modus" selbst verstellen?? Also, ich habe ja nur die Solix2 - vielleicht kann die Solix3 ja Einiges mehr und anders, aber diese Beschreibung ist mir irgendwie nicht nachvollziehbar...
-
Ich wusste es das solche Sonderanwendungen kommen
(nicht böse gemeint
)
Momentan ist im Adapter nur eine Einspeisung über den Benutzerdefinierten Modus vorgesehen, ich habe im Adapter das Thema AC laden noch nicht berücksichtig.Da ich diesen Aufbau so nicht testen kann, hätte ich ein paar Frage:
Du hast jetzt ein Solix 3 mit dem Smartmeter in der App verknüpft und eine Solix 3 die du mit dem Adapter steuern willst, habe ich das so richtig verstanden?
Was willst du machen wenn nicht genug Strom mehr vorhanden ist bzw. wie machst du das jetzt (einfach Modus wechseln)?Ich werde mir das aber mal aufschreiben, ich will am kommenden Wochenende meinen Aufbau etwas anpassen vielleicht kann ich es dann auch testen
-
@ronny130286 Danke für die Rückmeldung.
Also aktuell wird der 2. manuell gesteuert. Nr. 1 merkt ja, dass zu viel produziert wird (bzw das eben eingespeist wird) und fängt dann einfach mit dem laden an.
Nr. 2 wir aktuell so gesteuert, dass wenn über 3500 Watt ins Netz gehen (> 1 min) er anfängt (sofern notwendig) mit 1200 Watt zu laden (Start der Notladefunktion und Notladedauer auf 10 Std gesetzt). Wenn 99% erreicht oder weniger als 1500 Watt ins Netz gehen (> 1 min) stoppt die Ladung.
Bei der PV-Einspeisung ist Anker Nr.1 ja bereits raus gerechnet, da der Shelly ja nur noch das messen kann, was übrig bleibt.
bzgl der Einspeisung läuft das momentan so, dass der 2. Anker, sobald die PV weniger als 200 Watt produziert, mit 400 Watt linear einspeist (Grundlast sind minimum 700 watt), Anker No. 1 füllt den Rest bis max 1200 Watt auf. Sobald die PV Anlage mehr als 800 Watt produziert hört Anker Nr. 2 mit der Einspeisung auf oder wenn Akku leer (Nr 1 hat knapp 14 KWh, Nr 2 hat knapp 11 KWh).
Der Anker Support will das natürlich via PowerDock geregelt haben, aber mein innerer Monk würde das gerne so hinbekommen -
Also würde eigentlich wie von mir beschrieben erstmal reichen, eine DP zu erzeugen der den Betriebsmodus umstellen auf Noteinspeisung?
-
@ronny130286 ja, denke schon. Soweit ich das in HA gesehen habe kann man diese auch nicht direkt steuern was die Leistung angeht. Es gibt dort die Option den Modus von Benutzerdefiniert auf Notstromladung umzustellen und einen Schalter "Notladeoption". standardmäßig wird dann die Startzeit plus 3 Std eingestellt, was ich mit dem Punkt Notladedauer versuche auf 10 Std zu setzen (3 Std reichen mir nicht falls leer).
In ioBroker gibts es ja den State "Charging status". Ist das die Notstromladung? Mir ist noch nicht so ganz klar wie die Anker App die Nulleinspeisung realisiert. Da muss es ja ähnliche Logiken im Backround geben. -
@thisoft ja, ich habe nebenher die anker app offen, da stand dann "benutzerdefinierter Modus -15423 Watt". Da wurde im Prinzip 1:1 der Wert vom Shelly übernommen. Der ist ja immer negativ, wenn man einspeist und positiv wenn Bezug statt findet.
Einstellen kann man das nicht, aber übernehmen tut die App den Wert scheinbar. Ich blicke da aktuell aber auch noch. nicht so ganz durch, wie ich das am sinnvollsten steuere