NEWS
Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern
-
@besimo
Ich verstehe noch nicht, was Du erreichen willst.
Wenn Du den Speicher nutzen willst, muss er voll im betrieb sein. Ob er jetzt über die App/Cloud gesteuert wird oder per MQTT dürfte keinen fundamentalen Unterscheid machen. Er muss ganz normal am Netz hängen und dann kostet die Erhaltungsladung Strom.Wenn ihn abklemmst gibts natürlich keine Erhaltungsladung, aber das Ding bringt Dir natürlich so nix.
Statt Abklemmen kannst Du auch den Kopf 8 Sekunden drücken und den Speicher in den Inselmodus (off grid) versetzen. Dann ist auch Ruhe.
Ich kann mir aber keinen vernünftigen Fall vorstellen, wo tägliches oder gar stündliches An/Abklemmen irgendeinen wirtschaftlichen Sinn macht.
Ich schau die Tage mal, was ich über Stromverbrauch zur Erhaltung finden kann. Dazu brauche ich wieder Sonne und einen vollen Speicher.
Hoymiles schreibt in der BDA übrigens:
"• Die optimale Lebensdauer des Akkus wird durch regelmäßiges Aufladen erreicht. Laden Sie den Akku
stets alle paar Monate auf, selbst wenn er nicht verwendet wird.• Wenn Sie den Akku über einen längeren Zeitraum einlagern, laden Sie das MS-A2 vor der Lagerung bei Raumtemperatur auf 40 % bis 50 % auf. "
-
Hi ich finde es jetzt schon mal super das das Hoymiles MSA 2 dann jetzt auch mqtt kann. Was kann es alles für Werte liefern auch wenn evtl. nur Read Only. Evtl gibt es ja dann mal einen Adapter wo man Einstellungen vornehmen kann... so hat man halt die Datenpunkte einzeln.
-
@bertderkleine
Da der Akku sehr klein ist, würde bei mir die tägliche Nutzungszeit sehr kurz sein, etwa 2 Stunden Laden am Tag und 6-8 Stunden Entladen in der Nacht, also i.M. 15 Stunden möglicher Standby pro Tag. Wäre blöd, wenn er in dieser Zeit wegen dem MQtt-Modus im vollen Betrieb bleibt. Wenn er da z.B. 33 W brauchen würde, also 30 W mehr, als im echten Standby, wären das 30x15x365=164kWh Jahres-Mehrverbrauch, mehr als mein Gefrierschrank.Und generell will ich am Ende alles in ioBroker automatisiert steuern, am besten per javascript, so dass ich die Abfrageintervalle über den Tagesverkauf variabel gestalten kann.
Die manuelle Geschichte war ja nur zu Testzwecken gedacht, um rauszubekommen, wie hoch der Eigenverbrauch im "Mqtt-Standby" ist. -
@spiffel1234 sagte in Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern:
Was kann es alles für Werte liefern auch wenn evtl. nur Read Only.
Schau oben in den ersten Link in die Entwicklerdoku. Da sind Kapitel 10 und 11 mit allen ausgegebenen Werten drin. Die landen in zwei JSONs.
-
@besimo sagte in Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern:
Wäre blöd, wenn er in dieser Zeit wegen dem MQtt-Modus im vollen Betrieb bleibt.
Erstens verstehe ich nicht, warum die annimmst, dass ein "MQTT-Modus" anders Strom verbraucht als ein anderer, wo Cloud und App steuern. Ich denke, die Nutzung des Protokolls hat keine grosse Bedeutung.
Zweitens wirst Du im Schnitt (!) länger Aufladen und öfters, wiederholend. Das deutsche Wetter bietet ja üblicherweise was anderes als digital blauen Himmel oder gar keine Sonne. D.h. beim Laden/Entladen wird es oft hin- und hergehen.
-
@besimo sagte in Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern:
Hat jemand den Eigenverbrauch gemessen bei Power = 0 W ?
Ich habe MQTT aktuell lesend verbunden (d.h. der Akku sendet alle paar Sekunden den Status) und jetzt gerade ist er voll.
Der Eigenverbrauch des Akkus in der Gammelphase, den ein zwischengestecktes Strommessgerät anzeigt liegt bei 6,5 W (in dem Fall bei zwei in Reihe geschalteten Akkus).Das sagt natürlich nicht automatisch etwas aus darüber, ob er irgendwann mal etwas nachlädt.
PS:
Hier https://www.smartzone.de/hoymiles-ms-a2-speicher-test/ ganz unten gibt es auch Angaben zur Effizienz und Eigenverbrauch -
Hi ich muss nochmal einhaken weis jemand ob der MS-A2 Akku auch im "OpenDTU on Battery" supported wird? Hier kann man ja angeblich eine Nulleinspeisung machen. Evtl. Ich stelle jetzt erst mal von OPENDTU auf OPENDTU on Battery um.
@BertDerKleine vielen Dank für den Hinweis.
-
@bertderkleine danke für dein tolles Script, ich werde dies mal ausprobieren und im nächsten Schritt erweitern. Ich bin zwar weit nicht so gut in der Programmierung, aber wird schon klappen.
Da ich einen dynamischen Tarif habe, würde ich folgende Funktion noch reinbringen.- Entladung zu einem Zeitpunk wo der Bezugspreis am maximal ist (meist Abends & Morgens)
- Netzladung bei niedrigen Preisen
Ich kann ja berichten, wird aber ein paar Tage dauern.
Liebe Grüße
Helmut -
@hschief sagte in Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern:
Da ich einen dynamischen Tarif habe, würde ich folgende Funktion noch reinbringen
Wenn Du das zusätzlich zur bisherigen Steuerung nach Überschüssen einbringen willst, bin ich mal gespannt auf die Logik.
Ich denke nämlich, dass eine Programmierung hier der leichtere Teil ist im Vergleich dazu, eine wünschenswerte Logik zu ersinnen.
Einzeln eine Überschusssteuerung geht und einzeln eine Steuerung nach Preisen auch, aber das miteinander zu vermengen - schwierig.Beispiel: Willst Du wirklich den Rest im Akku morgens entladen, wegen hoher Preise, obwohl vielleicht (!) nachmittags dicke Wolken aufziehen werden und Du dann den Strom selber brauchst?
Natürlich kann man hier centgenaue Arbitragen machen auf Basis von statistischer Erwartung der Sonneneinstrahlung, aber das wird dann schon sehr wissenschaftlich und umfangreich. -
@bertderkleine
Ja, stimmt, ich tast mich mal langsam ran und vielleicht hilft auch der Mittelweg. Erstmal habe ich dein Script heute zum laufen gebracht. Ich habe die Logik zwar noch nicht ganz verstande, aber ich taste mich mal ran.
Folgende Änderungen habe ich mal reingebracht:- Zwei weitere Datenpunkte:
const NetzLaden = '0_userdata.0.Technik.Strom.Speicher.MSA-280024340941.NetzLadung';
const Entladen = '0_userdata.0.Technik.Strom.Speicher.MSA-280024340941.Entladung';
Wenn der erste auf True ist, dann wird zwangsweise vom Netz geladen
Wenn der zweite auf True ist, dann wird der Akku entladen. Mit diesem kann ich in einem ersten Schritt das Entladen am Tage blockieren und die Entladung zu einem späteren Zeitpunkt starten (Wenn der Preis oben ist)In einem anderen Script habe ich nun zB. die Idee, die Tibberpreiskurve auszuwerten und zB. 2h vor dem max Preis && nach 18:00Uhr die Entladung zu starten. In der Regel ist der Akku dann durch den Verbrauch am Abend bis 24:00 Uhr leer.
Den Code habe ich wie folgt angepasst. Wenn du magst, kannst du das natürlich übernehmen oder an eine bessere Stelle überführen.
Zusätzlich habe ich was eingebaut, dass der Ladestrom reduziert wird, wenn die obere Ladegrenze erreicht ist. Ich meine, dies beobachtet zu haben, dass Hoymiles selber reduziert wenn es an die obere Grenze geht.
Ich berichte von meinen weiteren Versuchen
- Zwei weitere Datenpunkte:
-
Hallo,
ich möchte mich hier mal mit einklinken, um meine Erfahrungen von parallel betriebenen Batteriesystemen zu teilen,
da ich selbst zwei MS-A2 (4,48kwh) als STAND ALLONE parallel zur Bestandsanlage E3DC mit 13kwh Batteriespeicher BETREIBEN MÖCHTEGrundidee:
Dem MS-A2 nur erlauben UNTERHALB der maximalen Grundlast in der Nacht zu vordefinierten Zeiten den E3DC Hauptsystemspeicher zu entlasten.
Also nur im General tätig sein, wenn genug PV Energie für alles vorhanden ist jedoch auch am Tag im mqtt mode in die Schranken weisen was er darf und nicht.
Dazu aber weiter unten im Text...Punkt 1: Die deutsche Bürokratie und der NETZBETREIBER
Erstmal... Anfrage beim Netzbetreiber da !Meldepflichtig wegen Anschluss am Niederspannungsnetz!
Hier habe ich aufgrund der nicht wirklichen aufwändigen Installation (Salopp gesagt: Stecker rein...fertig) mal als gewissenhafter Bürger beim Netzbetreiber nach einer vereinfachten Anmeldung via Markstammregister
--- telefonisch, --- per Mail, --- nochmals telefonisch, --- nochmals Mail... mit allen Datenblättern und Fakten 800W Begrenzung und so... angefragt.
Es hieß.... Fachabteilung Einspeisung leitet an Fachabteilung XY weiter... wir melden uns.Nochmals telefonische Nachfrage auf Bearbeitungsstand da keine Antwort nach 4 Wochen...
Antwort: Ich teile der Fachabteilung mit, dass sie nochmals angerufen haben.2 Monate später.... ich warte noch immer.
Hier scheint fachlich keiner in der Lage zu sein eine Aussage machen zu können außer evtl. das was ich aus der Vergangenheit schon kenne:
"Bitte wenden sie sich an einen eingetragenen Elektroinstallateur! Bitte senden sie uns eine E8 Inbetriebnahme Erklärung!"skip this chapter
Punkt 2: Hardware
- 2x MS-A2,
-
- Shelly 3EM Pro an der Hauptleitung
-
- Shelly Plug an einer separaten 16A abgesicherten Schuko Steckdose für die beiden in Reihe geschalteten MS-A2
- ioBroker Skript für mqtt Ansteuerung MS-A2 und Signalaustausch E3DC via Modbus
(*by the way... bin EFK)
Punkt 3: Probleme
Wer den MS-A2 einfach "STAND ALLONE" zu seinem bestehenden PV Systemspeicher parallel betreiben möchte um seinen Batteriespeicher kostengünstig zu erweitern
wird feststellen, dass sich die beiden Systeme im GENERAL MODE nicht vertragen.Was man also in solch einem Vorhaben unbedingt berücksichtigen muss sind Lastwechsel bzw. Zeiten von unzureichender PV Ertrag im General Mode des MS-A2!
Der eine versucht den anderen zu Laden bzw. zu entladen da sie ja nichts voneinander wissen!
Hier muss man schon einiges im Skript einbauen damit das nicht passiert!Lösungsansätze:
- Bei unzureichendem PV Ertrag oder Lastwechsel von General in mqtt Mode wechseln um ein Eingenleben hart zu unterbinden.
- Nur feste Entladezeiten im mqtt Mode in der Nacht über Astro oder Zeit z.B. 22:00 - 05:00 Uhr = 500W (unterhalb der min Grundlast)
- Trotz Shelly 3EM Pro feste Freigaben definieren wann MS-A2 im General Überschuss laden darf. [PV Überschuss ausreichend?; Hauptspeicher geladen?; Brauchwassererwärmung ausreichen?; E-Fahrzeug wird geladen?; usw... ]
- Entladen grundsätzlich am Tag unterbinden! (Energie ist nur für die Nacht!)
Hier wird schnell klar das auch am Tage der General Mode zwischendurch weichen muss!
Ergo: Man könnte sich theoretisch einen Shelly 3EM Pro an der Hauptleitung sparen und alles komplett über den ioBroker realisieren.
-
@assz sagte in Erfahrung: Hoymiles MS-A2 Akku via MQTT iobroker steuern:
Ergo: Man könnte sich theoretisch einen Shelly 3EM Pro an der Hauptleitung sparen und alles komplett über den ioBroker realisieren.
Absolut. Mein Skript oben tut ja im Prinzip genau das per MQTT über iobroker, was die herstellereigene Logik im "general mode" macht.
Ich habe auch gar keinen Shelly 3EM Pro an der Hauptleitung, sondern benutze einen Wattwächter direkt auf dem offiziellen Zähler, der sich über MQTT und die Software Uni-Meter als Shelly 3EM ausgibt.Das Skript oben habe ich dann direkt an den MQTT Datenpunkt des Wattwächters angebunden.
Statt sowas wie Wattwächter kann man natürlich jede iobroker Datenquelle für bezogene oder eingespeiste Leistung benutzen, die man hat (z.B. aus der PV Anlage), daher schreibe ich oben ja einfach von einem Alias.
Du kannst das obige MQTT Skript so erweitern, wie es für Dein Szenario passt. Du brauchst dazu halt zusätzliche Datenpunkte direkt aus Deinem Systemspeicher.
Wie bei @hschief hast Du auch ein ganz spezifisches, anderes Szenario, das eigene Logik benötigt. Wenn Du die Logik für Dich mal klar hast, dürfte das Skripten der einfachere Teil werden.
-
@bertderkleine
Wollte nur andere User mit solch einem Vorhaben über das gegenseitige Speichergeschaukel im Vorfeld informieren.
system runs bug-freeHat denn jemand Info`s bezüglich Markstammregister für n MS-A2 als Stand Allone?