Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Cloud Dienste
    4. Homematic/HmIP-Geräte in Alexa mit cloud.iot-Adapter

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Homematic/HmIP-Geräte in Alexa mit cloud.iot-Adapter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      Ryker last edited by

      Ich wollte von FHEM nach ioBroker umziehen. Ich hab schon im FHEM meine Homematic-Geräte in Alexa eingebunden.

      Damit werden in Alexa Thermostate so angezeigt, dass man in der Alexa-GUI draufklicken kann und dort dann die Aktuelle-Temperatur sieht und die Soll-Temp einstellen und auch den Modus (Manuell, Auto, Boost) anklicken kann.

      Auch Fenster-Sensoren werden in der Alexa-GUI mit geöffnet, geschlossen angezeigt, wenn man drauf klickt.

      Jetzt wollte ich das gleiche mit ioBroker und cloud.iot machen. Also eingerichtet ist das alles, habe mir auch mal vorsichtshalber 6 Monate Assistenten-Lizenz gekauft, damit ich nicht beim testen dann an das 20 Abfragen-Limit komme.

      Wenn ich mal schlicht eine Lampe als "Testlampe" einbinde, dann klappt das auch. Die wird im Alexa-GUI als Schalter angezeigt und ich kann die auch sowohl in der GUI als auch mit "Alexa, schalte Testlampe an" anschalten.

      Aber jetzt wird es komplizierter.

      Fenster-Sensoren kann ich im cloud.iot--Instanz gar nicht hinzufügen. Wenn ich dessen STATE-Datenpunkt auswähle, dann kommt "Gerät hm-rpc.0.0000DD899CXXXX.1.STATE wurde nicht hinzugefügt".

      Auch beim hinzufügen von Motion-Sensoren kommt "Gerät hm-rpc.0.000C1D898DXXXX.1.PRESENCE_DETECTION_STATE wurde nicht hinzugefügt"

      Thermostate kann ich zwar hinzufügen. Also ich hab dort die 4 Datenpunkte ausgewählt und dann gleichen Namengewählt, damit die im Alexa als ein gerät auftauchen:

      hm-rpc.0.000A1D89A6XXXX.1.ACTUAL_TEMPERATURE
      hm-rpc.0.000A1D89A6XXXX.1.SET_POINT_TEMPERATURE
      hm-rpc.0.000A1D89A6XXXX.1.SET_POINT_MODE
      hm-rpc.0.000A1D89A6XXXX.1.BOOST_MODE

      Dann habe ich alle 4 im cloud.iot als "THERMOSTAT"-Typ gewählt.

      Das Gerät wird in Alexa-GUI angezeigt und ich kann auch Temperatur per Sprache setzen und auch aktuelle Temperatur abfragen. Aber, in der Alexa-GUI habe keinerlei Kontroll-Möglichkeiten angeboten um das auch dort per klick zu steuern.

      Ich hab auch schon probiert im cloud.iot AlexaV3 zu aktivieren und die Geräte dort einzubinden, weil dort hat man zusätzliche Typen für "Fenster" und "Motion".

      Mit dem Thermostat, das ist dort das gleiche und die Fenster-Sensoren und Bewegungs-Sensoren werden trotz definierten Typs nur als "other" eingebunden, die dann versteckt sind und man nur über das "Geräte managen" -Menu findet.

      Was mache ich denn falsch ?

      Ich hatte erst gedacht, dass ich die Alexa-Kopplung zum Schluss mache, nachdem im ioBroker alles eingerichtet ist, weil das ist ja kostenpflichtig und das wird dann auch mindesten genauso gut funktionieren wie im FHEM, aber dass es jetzt so schwierig ist, das verstehe ich nicht.

      Gruß
      Ryker

      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        Ryker @Ryker last edited by Ryker

        Gibt es hier keinen, der mit ioBroker die Alexa-Kopplung benutzt?
        Meine Komponenten sind jetzt auch nicht so exotisch.
        Das sind HomematicIP-Thermostate(Alexa.ThermostatController), Fenstersensoren(Alexa.ContactSensor), Bewegungsmelder(Alexa.MotionSensor) und noch ein paar Media-Geräte, wie AV-Receiver(Alexa.Speaker/Alexa.InputController) und TV(Alexa.InputController)

        Was mir halt im ioBroker-cloud.iot noch nicht klar ist, wie ich die Datapoints den richtigen Alexa-API-Names in den jeweiligen Interfaces zuordne.
        Aber vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen. Oder gibt es irgendwo noch einen professionellen Support für das cloud.iot, weil ich hab schließlich dafür bezahlt.

        Ryker

        R Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • R
          Ryker @Ryker last edited by Ryker

          Problem hat sich erledigt.
          Bin jetzt zu HomeAssistant gewechselt, dort funktioniert die Alexa-Anbindung tadellos.
          Damit kann der Thread hier geschlossen werden.
          Vielleicht installiere ich mir aber trotzdem nochmal ioBroker auf meinem alten Raspi so zum rumspielen, weil das Konzept vom ioBroker fand ich auch ganz gut.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @Ryker last edited by Homoran

            @ryker sagte in Homematic/HmIP-Geräte in Alexa mit cloud.iot-Adapter:

            Gibt es hier keinen, der mit ioBroker die Alexa-Kopplung benutzt?

            du bist wahrscheinlich nur im falschen Unterforum gelandet.

            Alexa fällt nicht unter Cloud Dienste von ioBroker

            Da kann es auch mal mehr als 36 Stunden dauern bis jemand das findet.
            Erst recht in den "Brückentagswochen" um Himmelfahrt und Pfingsten.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post

            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate
            FAQ Cloud / IOT
            HowTo: Node.js-Update
            HowTo: Backup/Restore
            Downloads
            BLOG

            516
            Online

            31.9k
            Users

            80.1k
            Topics

            1.3m
            Posts

            2
            4
            190
            Loading More Posts
            • Oldest to Newest
            • Newest to Oldest
            • Most Votes
            Reply
            • Reply as topic
            Log in to reply
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
            The ioBroker Community 2014-2023
            logo