NEWS
Test Adapter flexcharts - Stapeldiagramme und mehr
-
@jrbwh said in Test Adapter flexcharts - Stapeldiagramme und mehr:
Vom Prinzip her müsste es so gehen:
Super vielen Dank, das ist genau das was ich gebraucht hab, darauf kann ich jetzt aufbauen und weitermachen
@legro said in Test Adapter flexcharts - Stapeldiagramme und mehr:
Um aus den Apache-Examples gültige JSON-Charts zu erzeugen, solltest du einfach diese Beispiele durch eine KI deiner Wahl jagen
Auch dir nochmal vielen Dank, ich hab mich da schon dumm und duselig gesucht wo ich wieder irgendwas vergessen hatte, aber der Tip mit der KI ist auch goldwert.
-
Ich habe mich jetzt die Tage ein wenig mit dem Adapter beschäftigt und glaube, dass ich die Basics auch verstanden habe, die Mächtigkeit kommt durch die per Script erstellten Diagramme.
Was ich aber aktuell nicht verstehe:
ich möchte 2 verschiedene Diagramme erstellen (einmal PV Daten als stacked bars, 10 Tage zurück und einmal PV Daten als Pie Chart auf Monatsbasis, 13 Monate zurück). Für beide Charts habe ich jeweils ein eigenes Script angelegt - und jetzt weiß ich nicht, wie der URL Aufruf lauten muss, um mal das eine, mal das andere Chart anzuzeigen.Das Lesen der Doku gibt mir das Gefühl, dass 2 oder mehr Scripte, die eCharts erstellen gar nicht notwendig sind bzw. gehen, sondern stattdessen nur 1 Script verwendet wird, dass - per URL übergebenem Parameter - mal das eine, mal das andere Chart erstellt.
Ist meine Annahme so richtig und - unabhängig davon ob 1 Script reicht oder mehrere Script möglich sind - wie lautet der URL Aufruf um mal das eine, mal das andere Chart anzuzeigen?
-
Du hast grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die Charts bereitzustellen ..
- Du erstellst einen Datenpunkt im Objektbaum von ioBroker, in dem du das Chart als JSON ablegst.
- Du erzeugst das Chart in einer Callback-Funktion.
Ich verwende ausschließlich die erste Vorgehensweise. In diesem Fall kannst du doch im verwendeten iFrame-Widget, in dem das Chart dargestellt wird, die Adressen der Charts über einen weiteren Datenpunkt mittels Binding referenzieren. Durch Austausch der Chart-Adressen in diesem Datenpunkt kannst du das anzuzeigende Chart auswählen.
-
@maddm Es gibt beide Möglichkeiten. Einfacher ist vermutlich, 2 Skripte zu verwenden. Der Adapter ruft ein Skript mit einer bestimmten "Message" auf, die lautet per Default "flexcharts". Über die URL kann man aber eine eigene "Message" verwenden. Meine Empfehlung ist deshalb, zwei Skripte zu erstellen:
- im ersten Skript steht
onMessage('my_script_1', ...) { ... }
, im zweiten Skript stehtonMessage('my_script_2', ...) { ... }
- Die beiden URLs lauten dann
http://localhost:8082/flexcharts/echarts.html?source=script&message=my_script_1
undhttp://localhost:8082/flexcharts/echarts.html?source=script&message=my_script_2
Alternativ kannst Du ein einziges Skript verwenden, beide Charts implementierten und das gewünschte Chart über die Parameter in der URL auswählen:
- Für "chart1": http://localhost:8082/flexcharts/echarts.html?source=script&httpparams={"chart":"chart1"} bzw. für "chart2": http://localhost:8082/flexcharts/echarts.html?source=script&httpparams={"chart":"chart2"}
- Im Skript wertest Du die
httpparams
aus und generierst das gewünschte Chart. Ist aber vielleicht schwierigen nachzuvollziehen.
- im ersten Skript steht
-
@jrbwh
Besten Dank, damit habe ich es hinbekommen (2 Scripte, Aufruf mit unterschiedlicher URL)Jetzt gehts an die Details, da brauche ich ein wenig Rat von Leuten, die in dem Thema schon tiefer drinstecken. Im Eingangspost steht ja geschrieben, dass alle Apache eCharts unterstützt werden. Ich habe mich da mal umgeschaut und mir gefällt das hier ("share dataet"), um grafisch darzustellen, wie der Stromverbrauch im Haus pro Monat gedeckt wird (vom Dach direkt, aus der Batterie oder per Netzbezug).
Ich erstelle die Rohdaten dazu per Script, das Liniendiagramm geht auch schon so wie es soll, aber mir fehlt die Pie-Darstellung in der oberen Hälfte komplett. Die "Dynamik", dass das Pie Chart immer die unten ausgewählte Datenreihe anzeigt, so wie im Beispiel habe ich noch komplett rausgelassen, da das erstmal nur zu Fehlern im Script führt.
Ich pack hier mal meinen Code rein, vielleicht fühlt sich der ein oder andere herausgefordert und kann mir hier weiterhelfen.
Ausserdem noch eine Bonusfragen dazu:
wie kann ich die Farbe mit der die einzelnen Datenreihen angezeigt werden (sowohl im Pie Chart als auch in der Line-Chart) beeinflussen (aktuell ist es so, dass die erste Datenreihe blau, die zweite grün, die dritte gelb und die vierte rot ist, aber das muss sich doch auch ändern lassenonMessage('PV_last_12months', (httpParams, callback) => { const myJsonParams = (httpParams.myjsonparams ? JSON.parse(httpParams.myjsonparams) : {} ); console.log(`httpParams = ${JSON.stringify(httpParams)}`); console.log(`myJsonParams = ${JSON.stringify(myJsonParams)}`); chart1(result => callback(result)); }); function chart1(callback) { const option = { tooltip: {trigger: "axis", axisPointer: {type: "shadow"}}, legend: { top: '5%' }, dataset: { source: [ ['Datum','2024-04','2024-05','2024-06','2024-07','2024-08','2024-09','2024-10','2024-11','2024-12','2025-01','2025-02','2025-03'], ['Batterie',188.4,156.2,134.6,160.2,143.3,181.2,163.3,57.9,36,104.6,119.3,63.5], ['Gesamt',477.8,429.3,351.9,401.7,330.4,381,517.3,519.9,610.4,590.4,563.2,223.3], ['PV',221.3,236.5,203,223.8,177.8,162.2,159.1,94,73,132,206.3,124.7], ['Netz',68.1,36.6,14.3,17.7,9.3,37.6,194.9,368,501.4,353.8,237.6,35], ] }, xAxis: { type: 'category' }, yAxis: { gridIndex: 0, name: "kW" }, grid: { top: '50%' }, dataZoom: [{show: true, start: 0, end: 100}], series: [ { type: 'line', smooth: true, seriesLayoutBy: 'row', emphasis: { focus: 'series' } }, { type: 'line', smooth: true, seriesLayoutBy: 'row', emphasis: { focus: 'series' } }, { type: 'line', smooth: true, seriesLayoutBy: 'row', emphasis: { focus: 'series' }, }, { type: 'line', smooth: true, seriesLayoutBy: 'row', emphasis: { focus: 'series' } }, { type: 'pie', id: 'pie', radius: '30%', center: ['50%', '25%'], emphasis: { focus: 'self' }, label: { formatter: '{b}: {@2012} ({d}%)' }, encode: { itemName: 'Datum', value: '2012', tooltip: '2012' } } ] }; /* myChart.on('updateAxisPointer', function (event) { const xAxisInfo = event.axesInfo[0]; if (xAxisInfo) { const dimension = xAxisInfo.value + 1; myChart.setOption({ series: { id: 'pie', label: { formatter: '{b}: {@[' + dimension + ']} ({d}%)' }, encode: { value: dimension, tooltip: dimension } } }); } }); myChart.setOption(option); */ callback(option); }
-
@maddm Das Pie-Chart wird nicht dargestellt, weil es die Kategorie "2012" in Deinen Daten nicht gibt. Wenn Du das so änderst, erscheint das Chart:
{ type: 'pie', id: 'pie', radius: '30%', center: ['50%', '25%'], emphasis: { focus: 'self' }, label: { formatter: '{b}: {@2024-04} ({d}%)' }, encode: { itemName: 'Datum', value: '2024-04', tooltip: '2024-04' } }
Jetzt kommt die schlechte Nachricht: Der Inhalt des Charts wird nicht angepasst, wenn man die Maus über das Liniendiagramm bewegt. Das Konzept von flexcharts gibt das zwar her, bisher habe ich aber keine Schnittstelle implementiert, um das hier notwendige dynamische Verhalten zu konfigurieren.
Ich werde ein Issue anlegen und schauen, ob ich das sinnvoll implementieren kann.
Hab noch einen Punkt vergessen: Schau Dir mal im Readme das Kapitel zu Funktionen (Using functions within definition of chart) an. Das musst Du in Dein Skript einbauen, sonst funktioniert es nicht.Quick & dirty hab ich's mal ausprobiert. Sieht so aus:
-
@jrbwh said in Test Adapter flexcharts - Stapeldiagramme und mehr:
Danke fürs Weiterhelfen, jetzt kann ich den Pie Chart zumindest schonmal sehen.
Den Eintrag bei "additional npm modules" hatte ich direkt zu Beginn schon gemacht, das hat keine Probleme verursacht.Ich halte mal die Füße still, ob Du dem Adapter noch das dynamische Verhalten, das hier gebraucht wird noch beibringen kannst - so wie ich den Thread hier gelesen habe bist Du ja durchaus an Erweiterungen und Herausforderungen interessiert
In Summe ist das, was jetzt schon da ist aber schon sehr gut, um vorhandene Daten (und meine Daten liegen nahezu alle als JSON vor) sinnvoll aufbereitet darzustellen, immer nur Tabellen ist halt nicht so schön wie ein Chart.
-
@maddm Ich habe eine Implementierung der dynamischen Funktion erstellt. Ist im Branch develop verfügbar.
Wäre klasse, wenn Du das ausprobieren könntest. Am besten nicht nur mit dem Chart, das die neue Funktionalität nutzt, sondern auch mit allen anderen. Ich musste bei der Auswertung der übergebenen Daten ändern, deshalb ist ein Test der Abwärtskompatibilität sehr wichtig.
Deine Callback-Funktion musst Du natürlich anpassen, um die onEvent-Funktion zu übergeben. Möchte das hier aber gar nicht weiter erklären, sondern auf das Readme verweisen. Würde mich nämlich interessieren, ob man das versteht. Die relevanten Infos stehen im Kapitel "Using event driven functions to create dynamically changing charts".
Habe auch ein kleines Video erstellt:
77455d6f-64dc-4526-991c-9317b0867b4d-dynamic_charts_with_flexcharts.mkv dynamic_charts_with_flexcharts.mkv -
@jrbwh Sorry, hab die Info eben erst gesehen. Unter der Woche komme ich da nicht zu, ich geb Feedback sobald ich dran war.
-
@maddm Alles gut. Ist ja nicht dringend. Freue mich auf Dein Rückmeldung.
-
@jrbwh was muss ich denn tun, um die dynamische Funktion zu nutzen (Stichwort "develop" Branch), muss ich dazu eine andere Version installieren? Da verlasse ich leider sicheres Fahrwasser, das habe ich bisher noch nicht gemacht.
-
-
@jrbwh
Mit der neuen Version und dem in der readme angegebenen Beispiel habe ich die "dynamische" Darstellung hinbekommen, vielen Dank für die Erweiterung.
Was mich jetzt noch interessiert:
meine Source-Daten (s. hier) beinhalten 5 Arrays:
das Datum, welches ich auf der x-Achse verwende und 4 Datenreihen, die dann einerseits die 4 Linien als auch die 4 Pie-Stücke bilden.
Aber: meine Daten sind PV Daten und ich zeige damit einerseits den Ertrag pro Monat und andererseits wohin der Ertrag gewandert ist (ins Netz, ins Haus oder in die Batterie). Die Linien sind einwandfrei, aber: wie bekomme ich den Pie Chart konfiguriert, so dass die Datenreihe "Gesamt" im Pie Chart nicht vorkommt?Warum? Weil somit in jedem Chart genau 50% auf den Datenpunkt der Reihe "Gesamt" geht und die anderen 3 als Summe die andere Hälfte bilden, das ist verwirrend - daher würde ich die Gesamt-Datenpunkte aus dem Pie-Chart ausblenden (aber in den Linien beibehalten).
Geht das irgendwie?
-
@maddm Das ist mir grade auch nicht klar, ob bzw. wie das geht.
Was Du machen könntest: Statt normalem Balkendiagramm ein Stapeldiagramm machen und dabei den Wert "Gesamt" weglassen. Der ergibt sich im Stapeldiagramm ja automatisch aus der Summe der Einzelwerte. Damit macht er im Pie-Chart auch keine Probleme mehr.