Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. messung pholtaik sonneneinstrahlung

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    messung pholtaik sonneneinstrahlung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Bernd1967
      Bernd1967 @liv-in-sky last edited by Bernd1967

      @liv-in-sky

      Nein, gewisse Vorerfahrung muß man schon haben und gut in Mathe sein 🙂
      Einkaufsliste : wemos D1 Mini mit Tasmota geflasht, passendes Gehäuse, einfache Solarzelle 3V, 20 Ohm Parallelwiderstand.
      Die Solarzelle mit dem Belastungswiderstand an den Analog Eingang ran.
      Die eingehenden Spannungswerte schicke ich dann auf meinen MQTT Broker und rechne das um in W/m².
      Der Spannungsverlauf ist allerdings nicht linear mit der Solarstrahlung so das ich mit einer Regressionsanalyse die Umrechnungsformel erst selbst herausfinden mußte.
      Also am besten nimmst Du was fertiges....

      Die 470 + 10K Ohm Widerstände an D0 und RST waren glaub ich wegen entprellen.

      liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • liv-in-sky
        liv-in-sky @Bernd1967 last edited by

        @bernd1967

        sowas ? https://amzn.eu/d/5hnWLaF

        was fertiges ? ich finde leider nix

        also erstmal danke für deine ganzen hinweise - wäre das modul von amazon ok - dann würd ich es einfach mal probieren - kann nur besser sein, wie das, was ich gerade habe

        Bernd1967 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Bernd1967
          Bernd1967 @liv-in-sky last edited by Bernd1967

          @liv-in-sky
          Besser Solarzellen mit 3V da die Spannung sonst zu klein wird .
          Leistung der Solarzelle war 0,3W
          Die fertigen Geräte nennen sich Pyranometer.

          liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • liv-in-sky
            liv-in-sky @Bernd1967 last edited by

            @bernd1967

            geht schon gut los: den D0 und RST brauch ich eigentlich nicht? ich stecke den wemos direkt an 5v netzteil. dann muss ich doch nur den A0 anschließen und den deinen freien minus an den GND . ansonsten müßte ich ja auch noch eine 3.3V stromversorgung erstellen.

            Bernd1967 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Bernd1967
              Bernd1967 @liv-in-sky last edited by Bernd1967

              @liv-in-sky
              Das mit dem D0 und RST brauchst Du eventuell nicht, hängt vom wemos Modul ab.
              Ich hatte da Störungen wärend des Betriebs am Analog Eingang und dann bekam ich den Tipp mit dieser Schaltung.
              Man kann es also erstmal ohne versuchen.
              Solarzelle mit Belastungswiderstand an A0 und Minus
              Du kannst natürlich auch den USB Eingang mit 5V nehmen, ist egal...

              liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • liv-in-sky
                liv-in-sky @Bernd1967 last edited by

                @bernd1967

                bevor ich bestelle - nehme dann sowas : https://amzn.eu/d/iyzLc6e

                3V und 0.3 W

                was muss dann für ein widerstand dran, ohne dass ich meinen carport abfackle? einen 30 ohm wiiderstand ?

                R= V*V /P 9/0.3 = 30 - das wären dann 0.1A

                passt das so ?

                Bernd1967 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Bernd1967
                  Bernd1967 @liv-in-sky last edited by

                  @liv-in-sky sagte in messung pholtaik sonneneinstrahlung:

                  @bernd1967

                  bevor ich bestelle - nehme dann sowas : https://amzn.eu/d/iyzLc6e

                  3V und 0.3 W

                  was muss dann für ein widerstand dran, ohne dass ich meinen carport abfackle? einen 30 ohm wiiderstand ?

                  R= V*V /P 9/0.3 = 30 - das wären dann 0.1A

                  passt das so ?

                  Ja, die Solarzellen hatte ich damals auch bestellt.
                  Du kannst auch ein höheren Widerstand nehmen, wichtig ist das überhaupt ein Widerstand dran ist sonst hätte man immer die Leerlaufspannung. und dann funktioniert das nicht.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • Bernd1967
                    Bernd1967 @liv-in-sky last edited by Bernd1967

                    @liv-in-sky
                    In Tasmota habe ich übrigens unter Einstellungen/Geräteeinstellungen folgendes eingestellt (Bild)
                    Zu beachten ist das dann nicht direkt die mV angezeigt werden sondern ein Wert zwischen 0 und 1023.
                    Das entspricht dann 0 bis 3200mV bei einem wemos D1
                    Die Umrechnung in mV ist dann (3200 / 1023 * angezeigter_Wert - Korrektur )
                    Den Wert Korrektur hab ich zusätlich eingeführt da bei abgedeckter Solarzelle der Wert nicht ganz auf 0 ging.
                    Den errechneten Wert dann nochmal mit einem Spannungsmessgerät an der Solarzelle überprüfen.

                    Tasmota.jpg

                    Für die Eichung habe ich meine eigene Solaranlage benutzt.
                    Dies klappte sehr gut weil meine Module nicht aufgeständert sind sonder 0° Flach auf dem Garagendach liegen.
                    So habe ich dann praktisch ein Riesen-Pyranometer.
                    Die Globale Solarstrahlung ergibt sich dann mit folgender Formel:
                    Globale_Solarstrahlung = Aktuelle_Solarleistung / Solarfläche * (100% / Wirkungsgrad_Solarmodule)
                    Besser wäre natürlich wenn man sich ein Pyranometer ausleihen könnte

                    liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • liv-in-sky
                      liv-in-sky @Bernd1967 last edited by

                      @bernd1967 danke dir, bestellung kommt morgen - spätestens am WE werd ich's testen

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • liv-in-sky
                        liv-in-sky last edited by liv-in-sky

                        hat jmd einen tipp, wie ich die daten eines json's auswerten kann - ich würde gerne eine grafik (kurve) erstellen mit all den gemessenen punkten - der wert von A0 und der ppv wert .

                        wie würdet ihr das machen? mit excel oder kennt ihr ein online tool ?

                        leider ist das wetter heute sehr bewölkt und die daten meines Pyranometer's sind niedrig - aber immerhin bekomme ich welche 🙂

                        Bernd1967 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Bernd1967
                          Bernd1967 @liv-in-sky last edited by Bernd1967

                          @liv-in-sky
                          Ich benutze dafür die Adapter mqtt, node-red, history und echart
                          Mit node-red filter ich den Spannungswert aus dem json vom mqtt client und lege ein neuen Datenpunkt nur für diesen Spannunmgswert an. Die Werte von diesem neuen Datenpunkt zeichne ich dann mit dem History Adapter auf und lasse das im echart Adapter anzeigen. Das selbe dann nochmal mit der PV Anlage.

                          Zur Erstellung einer Formel mit der Regressionsanalyse habe ich dann diese Seite benutzt:
                          Regressionsanalyse
                          Die Seite zeigt das dann auch als diagramm an

                          liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • liv-in-sky
                            liv-in-sky @Bernd1967 last edited by liv-in-sky

                            @bernd1967

                            hier stand falsches 😞

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • liv-in-sky
                              liv-in-sky last edited by

                              als zwischenergebnis - leider ist heute kein sonnenschein - mal sehen, wie das ganze nächste woche aussieht, wenn die sonne mit dazu kommt

                              x: ppv
                              y: a0 von wemos

                              Image 020.png

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              713
                              Online

                              32.0k
                              Users

                              80.4k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              3
                              24
                              1227
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo