Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. IoBroker auf QNAP TS-453 Pro, kein HarmonyHub

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    IoBroker auf QNAP TS-453 Pro, kein HarmonyHub

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Sprite01 last edited by

      Uwe, bei dir sieht es auch nachvollziehbar aus.

      Bei mir ist dieses Bild nicht verständlich (du schreibst von Bridge-Modus ?)

      Die QNAP konfiguriert ja (bei mir) die entsprechenden Anschlüsse selbst,

      da habe ich ja bisher nichts eingestellt.

      Ich habe jetzt ein Ethernet-Port mit Kabel aktiv und QNAP neu gestartet.

      Dann dieses Bild und HarmonyHub wird nicht gefunden.

      137_qnap_6.jpg

      (Würde es ja auch mit Docker versuchen, habe aber zu viel Bammel das was verloren geht.

      Mein ioBroker-Ordner bekomme ich ja mit WinSCP nicht richtig kopiert, da werden immer zu lange Pfadnamen angemeckert.

      Dann stimmt ja auch der Hostname nicht mehr … und ... )

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • uweklatt
        uweklatt last edited by

        Hallo Dirk,

        ich habe gerade "cetricle" zum Umstieg auf "Docker" animiert 😉

        Da lief der Harmony Hub auf Anhieb.

        Evtl. möchtest Du das auch versuchen:

        Also in der ContainerStation zuerst das Image auswählen und herunterladen/erstellen: 3419_bild1.png

        Beim Speicher sollte 1 GB genügen.

        Dann die Netzwerkdaten bei den erweiterten Einstellungen anpassen.

        Dabei Deine Netzwerkparameter von Hand eingeben und eine freie IP verwenden (Ausserhalb des DHCP-Bereichs des DSL-Routers) 3419_bild2.png

        Wenn alles läuft, über das Webinterface alles Weitere anpassen…

        Ansonsten versuch einmal, den Virtuellen Switch 1 komplett abzuschalten.

        Tschau

        Uwe

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Sprite01 last edited by

          Fragen:

          Muss ich vor der Installation erst mein aktuell laufendes Linux stoppen ?

          Komme ich nach der Installation noch an meine vorhandenen Daten unter opt/iobroker ?

          Problem:In deinem angezeigten Bild steht unter Netzwerkmodus Bridgemodus.

          Bei mir gibt es nur NAT oder Host als Möglichkeit.

          137_docker1.jpg

          Virtueller Switch 1 abschalten geht nicht (wird von Container verwendet sagt QNAP).

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mikiline last edited by

            Hallo zusammen,

            ich habe das Problem mit dem Harmony Adapter auch. Es ist eigentlich alles verfügbar, nur wird auf der Übersicht "Objekte" der Adapter auch nicht angezeigt.

            Gibt es hierzu evtl. nun eine Lösung?
            2678_status.png

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              mikiline last edited by

              OK, Problem anscheinend gelöst. 🙂

              Ich hoffe es hilft auch anderen weiter:

              System ist 14.04 Ubuntu auf Linux Station QNAP

              Bei den Einstellungen Netzwerkadapter habe ich mal alles auf DHCP only gestellt, dann wurden die Objekte des Adapters eingelesen

              Anbei noch 3 Screenshots

              1 davon wie nun die Adapterbelegung der QNAP ist

              Es kann auch mal eine komplettes Reset der Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden

              Achtung: Einstellungen gehen verloren (geht nur wenn auch die Container Station, Linux Station und Virtualisation Station deinstalliert werden)

              Hierzu benötigte Schritte

              Verwendet man nur ein Netzwerkabel in LAN1

              1. Deinstallieren aller Anwendungen die mit der Container Station in Verbindung sind (3 oben beschrieben)

              2. folgende Kommandos in der Reihenfolge ausführen (per SSH auf QNAP einloggen)

              /mnt/ext/opt/netmgr/netmgr.sh reset_all_settings_to_default

              /etc/init.d/network.sh reset_network_config_to_default

              /etc/init.d/network.sh clean-restart

              NAS dann Rebooten (eventuell wird das NAS unter einer neuen IP erreichbar sein, sieht man z.B. in der Fritzbox)

              Bei der QNAP dann als erstes die LAN 1 wieder eine statische IP vergeben (gleiche wie vorher)

              Nach Übernahme der Einstellung dann in der Fritzbox wieder Haken setzen bei immer die IP vergeben

              Bei der QNAP dann die statische in eine per DHCP erhaltene IP ändern (Haken zu DHCP)

              Dort wieder IP immer die gleiche einstellen
              2678_network.1.png
              2678_network.2.png
              2678_network.1.png
              2678_wired.1.png

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Sprite01 last edited by

                @mikiline:

                OK, Problem anscheinend gelöst. 🙂

                Achtung: Einstellungen gehen verloren (geht nur wenn auch die Container Station, Linux Station und Virtualisation Station deinstalliert werden) `

                Der erste Satz klang gut da ich gleiche Konfiguration mit gleichem Problem habe.

                Bei mir ist allerdings schon DHCP eingestellt.

                Die Befehle über SSH werde ich aber nicht ausführen.

                Bei einer Deinstallation habe ich ein viel zu unsicheres Gefühl.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  mikiline last edited by

                  Na dann schau mal unter Virtual Adapter den Haken bei "Spanning Tree" gesetzt hast (siehe Bild)

                  Bei mir läuft es jedenfall so mit bereits mitgeteilter Konfiguration
                  2678_adapter.png
                  2678_status.png

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Sprite01 last edited by

                    Der Haken war beim Virtual Switch 4 nicht gesetzt, beim Virtual Switch 1 war er gesetzt.

                    Habe nach dem Setzen bei Virtual Switch 1 einen Restart der QNAP TS-453 Pro gemacht.

                    Allerdings keine Änderung … :?

                    Als Anlage mal mein Netzwerkbild.

                    137_qnap_1.jpg

                    137_qnap_2.jpg

                    137_qnap_3.jpg

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      mikiline last edited by

                      so sieht es bei mir aus…...leicht unterschiedlich

                      im 2. Bild wie meine 3. Schnittstelle konfiguriert ist....

                      im 3. Bild noch zu sehen das ich einen Virtuellen weniger habe wie es bei dir der Fall ist
                      2678_net.png
                      2678_net1.png
                      2678_net2.png

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Sprite01 last edited by

                        Virtuelle Switch die nicht verwendet werden kann man ja auch wieder löschen.

                        Ich gehe davon aus das du eben 1 und 3 benutzt, ich die 1 und 4.

                        Von daher sieht es erst mal recht gleich aus.

                        Die Einstellung für die 4 ist bei mir wie deine 3.

                        Die anderen beiden Bilder sind die Einstellungen des Virtuellen Switch 1.

                        Kannst du die auch noch mal hier bitte rein stellen ?

                        Wenn das auch gleich ist gehen mir die Ideen aus, bin da sowieso kein Profi.

                        137_qnap_4.jpg

                        137_qnap_5a.jpg
                        137_qnap_5b.jpg

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          mikiline last edited by

                          Na klar doch, gerne…...ich hoffe es hilft.

                          Ps: Bin auch kein Profi 😉

                          Irgendwas kommt sich bei dir jedenfalls in die quere.....da ist ja auch noch irgendwie das 16er mit eingebunden?

                          Ich hatte jedenfalls den Netzwerkreset durchgeführt (wie oben beschrieben) und dann das 14er Ubuntu neu installiert.
                          2678_1.png
                          2678_2.png
                          2678_3.png
                          2678_4.png

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            mikiline last edited by

                            Hab jetzt nochmals einen Workaround der evtl hilft….

                            Alles ab hier in der QNAP bzw. App Center (QNAP)

                            1. Alles was die Container Station benötigt und auch die Container Station selbst stoppen.

                            2. Allen Virtuellen Adaptern einen Adapter geben der nicht verwendet wird

                            3. Dann können alle Virtuellen Adapter gelöscht werden

                            Sind keine virtuellen Adapter mehr vorhanden erstellen wir einen eigenen und fügen dort den aktiven Adapter (an dem ein Netzwerkkabel hängt) ein.

                            Sollte danach so aussehen wie auf Abb1. (Einstellung Virtueller Switch bezieht IP von DHCP, keine feste IP)

                            Als nächstes starten wir die Linux Station (es wird nun auch in Abhängkigkeit die Container Station selbständig gestartet).

                            Nun werden wieder Virtual Adapter erstellt, die uns aber nicht interessieren.

                            Wir schnappen uns jetzt unseren soeben erstellten Virtual Switch und fügen als Gerät noch die Linux Station hinzu UND Haken bei Spanning Tree setzen (sonst hat man keinen Zugriff auf die NAS Ordner von der Linux Station aus)......."hab ich wieder was dazu gelernt :-)"

                            Nach Einrichtung sollte es wie auf Abb2 aussehen

                            Nun sollte Eure Linux Station eine vom DHCP festgelegte IP bekommen und sollte funktionieren, auch eine vom DHCP Server (FritzBox etc..) bekommen

                            Noch ein kleiner Zusatz, da mich der Browser VNC immer aufgeregt hat 😉

                            hier findet man eine einfache Erklärung wie man auch mit einem VNC Client zugreifen kann....

                            https://www.tweaking4all.com/qnap/vnc-p ... x-station/

                            PS: Auf dem 1. Bild hat mein Switch ne andere IP als auf dem 2. Bild.....liegt daran das ich die IP wieder umgestellt habe und das Bild vorher gemacht 🙂
                            2678_1.png
                            2678_2.png

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              mikiline last edited by

                              Update:

                              Hab übers Wochenende, nach einem Netzwerkreset" eine neue ioBroker Installation (Linux Station) auf Ubuntu 16.04 durchgeführt.

                              HarmonyHub läuft und es wurde keine Konfiguration von Hand angepasst…...auch nicht am Netzwerk der QNAP

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                mikiline last edited by

                                Hier nochmals eine Erfahrung die evtl hilft…

                                http://www.forum.iobroker.org/forum/vie ... 66#p117104

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                848
                                Online

                                32.0k
                                Users

                                80.4k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                7
                                29
                                3377
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo